Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2018 Prof. Dr. Riklef Rambow. 05. Juli 2018: Architektur in Film und Fernsehen

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow. 30. Juni 2016: Architektur in Film und Fernsehen

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Riklef Rambow. 02. Juli 2015: Architektur in Film und Fernsehen

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in die Architekturkommunikation. Vorlesung im Sommersemester 2015

Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten. Modul [arch_b4_thg_kom-wis] im Sommersemester 2017

Einführung in die Architekturkommunikation. Vorlesung im Sommersemester 2016

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow. 06. Juli 2017: Architektur in der Schule

Die funktional gegliederte Stadt am Ende der zwanziger Jahre

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2018 Prof. Dr. Riklef Rambow

Unsere Welt wird digital.

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo.

Unsere lebendigen Lernorte

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 10: Strategien der Forschung 3: Qualitative Forschung

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow. 23. Juni 2016: Architektur in der Schule

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2015 Prof. Dr. Riklef Rambow

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

zwanzig Jahre Heilbronner architekturgespräche in der region

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

Referat Kristina Dietz Seminar Kommunale Wirtschaftpolitik Hahne / Horni

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Unterstütze die Aktion mit einer Spende: Verein zur Förderung des Mädchensportzentrums im Centre Talma e.v. IBAN: DE

Selbstentdeckendes Lernen in den Geisteswissenschaften. 9. Sep Dr. Michael Vogt / Welt der Sprachen / Zentral- und Landesbibliothek Berlin 1

Casa da Música OMA PIKTOGRAM PIKTOGRAM PIKTOGRAM. Architekt OMA. Ort Porto Portugal. Baujahr Lageplan. Grafik Maßeinheit

Tragwerksentwurf I+II. Tragwerksentwurf II. Tragwerksentwurf I. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik

Geschichte und Theorie der modernen Architektur

KARTOGRAFIE VON BEWEGTBILD 10: BELOHNEN MIT BEWEGTBILD Gratifikationen und Lebensphasen unter der Lupe Köln Sandra Vitt

Paketangebote. Stand: 17. Oktober Themenbereiche:

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

BEDARFSPLANUNG IN DER ARCHITEKTUR

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

Wie funktioniert Arealentwicklung?

13/2015. Wanderausstellung in Berlin eröffnet. Deutscher Ziegelpreis 2015

1. Wie kann eine Performance im öffentlichen Raum wirksam werden? 2. Videokunst - der Blick in die Produktionswerkstatt

Institut Entwerfen, Kunst und Theorie. P r o f e s s o r D r. W e r n e r S e w i n g. Vorlesung 01. Sommersemester

1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S.

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Wir sind die Fernsehmacher für. Ostbayern.

ARTE aufeinenblick

Radio- und TV-Berichte. Veranstaltungshinweise

Baustofftechnologie. - Grundlagen - Mastertitelformat bearbeiten. Fünfte Vorlesung Ebene Do , R 2204 Seminar Do

6. Rang 6. Preis. Architektur: Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich. Verantwortlich: Marcel Meili, Markus Peter

MINERGIE-ECO praktisch leicht gemacht

Kenntnis der technischen Grundlagen für die Nutzung medienkonvergenter Bezüge

1 von :18

BÜRGERBETEILIGUNG BEIM WETTBEWERB BILDUNGSHAUS

Another friendly Alien is landing

Uhr. 15 Uhr DONNERSTAG

Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale Notre Dame:

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Die Verwechslung Trinkhallen-Tour-Ruhr International 2017

HÄUSER IN HOLZ. Holz Toggenburg AG Modulhäuser. Seite 1

arch.kit.edu Lehrprogramm 4. Semester Zuteilungsverfahren Studios

THE VOICE OF GERMANY 2017 CO-SPONSORING. 08. Mai 2017 Claudio Vitale

Facebook & Videos. bringen deinem Unternehmen mehr als du denkst. Lukas Holter, Campaigning Bureau

Vorlesungsvideos an der Zürcher Hochschule Winterthur. Ein Erfahrungsbericht elearningforum #36

Zwischen Fiktion und Fakten Filmische Medien im Geschichts- und Politikunterricht. Medien Wissen Bildung Tagung Universität Innsbruck

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002.

Mailing NEUES BRAUCHST WAS

STADT UMDENKEN B A U R E F E R A T / S T A D T P L A N U N G S A M T

Zumtobel auf der Biennale Architettura 2014

heilbronner architekturgespräche in der region elena Schütz SoMething fantastic Berlin

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis im Bremer Zentrum für Baukultur

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Quelle: Was ist was / Nr 112 / S / Tessloff Verlag SERIEN, SOAPS UND SITCOMS

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Riklef Rambow

Planspiele und Simulationen

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Deutschland entdecken

Einführung in Managementinformationssysteme

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Urheberrecht in der Schule. SGV-Forum, Thurpark Wattwil 18. November 2010

Willkommen zur - Onlineschulung. Städte in Frankreich Teil 1: PARIS

Einbruchhemmende Fenstergriffe nach DIN EN FENSTERBESCHLÄGE P. BISSCHOP ORIGINALBESCHLÄGE SEIT 1889

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 37: DIE BAVARIA FILMSTUDIOS

Ergebnisse Österreich

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Hautnah Hautschutzkampagne. Berger, Nendwich, Pöppel, Spernbauer, Vogler, Windberger

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

INHALT BAUTEN UND PROJEKTE CURRICULUM VITAE KONTAKT

Kurzfilme im Unterricht

KONZEPT: «Ökonomie der Mittel» Anne Lacaton, Architecte, Lacaton & Vassal Architectes, Paris

Transkript:

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2018 Prof. Dr. Riklef Rambow 05. Juli 2018: Architektur in Film und Fernsehen

Architektur in Film, Fernsehen und Internet-TV Welches sind die Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Architektur und Baukultur im Bewegtbild? Welche Formate existieren und welche wären denkbar? Wie steht die Architektur im Vergleich zu ähnlichen Themen (Naturwissenschaft, Bildende Kunst, Theater etc.) da?

Beispiel 1: Serie Baukunst (Arte) 46 Meisterwerke der Baukunst aus allen Kulturen und Epochen in sieben Staffeln zwischen 1995 und 2013 (auf 8 DVDs erhältlich). Regie: Richard Copans und Stan Neumann. Einheitliche Prinzipien, wichtiges Merkmal: Avancierter Einsatz von 3D-Modellen. Informationen, Videoausschnitte, Video-Interview mit den Filmemachern ( Wie kann man Baukunst filmen? ): http://sites.arte.tv/baukunst/de/baukunst-diereihe-architectures

Beispiel 1: Serie Baukunst (Arte) Themen u.a.: Das Bauhaus in Dessau (Walter Gropius) Die Postsparkasse in Wien (Otto Wagner) Die Pariser Oper (Charles Garnier) Das Centre Pompidou (Renzo Piano & Richard Rogers Das Rolex Learning Center (SANAA) Die Königsmoschee von Isfahan (Ali Akbar Isfahani) etc.

Beispiel 2: Die Schweiz bauen. 13 vorbildliche Beispiele zeitgenössischer Baukultur (SF 1) Entstanden auf Initiative des SIA (Schweizerischer Ingenieurs- und Architektenverband). 13 Folgen, die jeweils ein aktuelles Projekt vorstellen: Gebäude, Dorf, Brücken/ Ingenieursbauwerke. Gesendet wöchentlich zwischen 27.03.2011 und 19.06.2011 im SF 1, Sonntag nachmittags, 16.50. Vertrieb der DVD mit aufwändig gestaltetem Begleitbuch.

Beispiel 2: Die Schweiz bauen. 13 vorbildliche Beispiele zeitgenössischer Baukultur (SF 1) Alle Sendungen und didaktische Hinweise: www.srf.ch/sendungen/myschool/die-schweizbauen (Sendungen nur in der Schweiz abrufbar) Zuschauer: Zwischen 247.000 (11% Zuschaueranteil) bei erster Folge und 20.000 bei letzter Folge.

Beispiel 2: Die Schweiz bauen. 13 vorbildliche Beispiele zeitgenössischer Baukultur (SF 1) In der Vorlesung wurde Folge 1 Der Leuchtturm über das Schulhaus Leutschenbach in Zürich- Schwamendingen von Christian Kerez gezeigt, kritisch analysiert und diskutiert. Es handelt sich hierbei um ein Format, das in klarer didaktischer Absicht versucht, ein möglichst breites, interessiertes, allgemein gebildetes Publikum zu erreichen. Im Zentrum steht nicht das konkrete Projekt, sondern an diesem soll exemplarisch die Bedeutung von Architektur und Baukultur aufgezeigt werden.

Fragen an Fernsehformate Welche filmischen Mittel werden verwendet? Wird eine Geschichte erzählt? Wenn ja, welche? An welchen Stellen wird spezifisches Vorwissen vorausgesetzt? Welches? Welche Fragen bleiben offen? Welche Aspekte des Projekts werden nicht gezeigt bzw. angesprochen?

Fragen an Fernsehformate Fühlen Sie sich motiviert, die nächste Folge auch anzusehen? Wenn ja, wodurch? Wenn nein, warum nicht? An welche Zielgruppe(n) wendet sich der Film? Glauben Sie, dass diese Zielgruppen tatsächlich erreicht werden? Welches Bild von Architektur (allgemein) wird vermittelt? Welches Berufsbild vom Architekten/der Architektin wird vermittelt?

Beispiel 3: Nie wieder keine Ahnung: Architektur (SWR) 3 Folgen. 1: Die ganze Architekturgeschichte in zehn Gebäuden 2: Die Bautechnik anhand von fünf Materialien: Stein, Ziegel, Holz, Beton, Stahl 3. Die drei wichtigsten Menschen im System Architektur : Architekt, Bauherr, Nutzer Derzeit noch alle drei Folgen abrufbar unter: http://www.swr.de/nie-wieder-keine-ahnung/

Beispiel 3: Nie wieder keine Ahnung: Architektur (SWR) 3 Folgen. 1: Die ganze Architekturgeschichte in zehn Gebäuden 2: Die Bautechnik anhand von fünf Materialien: Stein, Ziegel, Holz, Beton, Stahl 3. Die drei wichtigsten Menschen im System Architektur : Architekt, Bauherr, Nutzer Derzeit noch alle drei Folgen abrufbar unter: http://www.swr.de/nie-wieder-keine-ahnung/

Beispiel 3: Nie wieder keine Ahnung: Architektur (SWR) Vermittlungsinstrumente: Dialog (Moderatorin mit den Experten); Moderatorin formuliert stellvertretend für den Zuschauer dumme Fragen und hat Aha - Erlebnisse. Reisen ins Modell/Zeitreisen (z.b. zum Pantheon oder Crystal Palace). Vereinfachte Darstellungen in Comic-Form. Experimente (z.b. zur Standfestigkeit des Seagram Building).

Beispiel 3: Nie wieder keine Ahnung: Architektur (SWR) Alle Folgen in der SWR-Mediathek abrufbar: http://www.swr.de/nie-wieder-keine-ahnung/ architektur/flash/start.php.

Beispiel 4: Meine Stadt/Ma Ville (Arte) Nachfolgeprojekt der Baukunst-Reihe, Fokus verschiebt sich vom Einzelgebäude auf Stadtentwicklung. Erstausstrahlung erste Staffel mit fünf Folgen im Juni 2014 auf Arte, zweite Staffel ab April 2016. Wiederholung der ersten Staffel an den Terminen: 23.7.17, 12:35 Uhr: Bordeaux; 30.7., 12:30 Uhr: München; 6.8., 12:45 Uhr: Nantes; 13.8., 12:30 Uhr: Ruhrgebiet; 20.8., 12:30 Uhr: Köln

Beispiel 4: Meine Stadt/Ma Ville (Arte) In der Vorlesung wurde die Folge Lyon aus der zweiten Staffel gezeigt, analysiert und diskutiert. Auch hier geht es darum, ein möglichst breites Publikum mit einem relativ hohen Vorwissen und interesse für zeitgenössische Architektur und Stadtplanung begeistern; die Filme können auch als Anregung betrachtet werden, die gezeigten Städte zu besuchen.

Videos als Medium der Projektpräsentation Zwei Beispiele unterschiedliche Beispiele für den Einsatz von Videos für die Darstellung von realisierten Projekten einzelner Büros mit künstlerischen und Marketing-Absichten wurden in der Vorlesung gezeigt und analysiert: Das Safe House von Robert Konieczny KWK Promes (https://www.youtube.com/watch? v=giefpv8huwk) Houses on Jurčkova Street, Ljubljana/SLO http://www.mao.si/event/small-and-smart- Expressions-of-Contemporary-Slovenian- Architecture-in-Film_1.aspx

Fragen an Fernsehformate Welche filmischen Mittel werden verwendet? Wird eine Geschichte erzählt? Wenn ja, welche? An welchen Stellen wird spezifisches Vorwissen vorausgesetzt? Welches? Welche Fragen bleiben offen? Welche Aspekte des Projekts werden nicht gezeigt bzw. angesprochen?

Fragen an Fernsehformate Fühlen Sie sich motiviert, die nächste Folge auch anzusehen? Wenn ja, wodurch? Wenn nein, warum nicht? An welche Zielgruppe(n) wendet sich der Film? Glauben Sie, dass diese Zielgruppen tatsächlich erreicht werden? Welches Bild von Architektur (allgemein) wird vermittelt? Welches Berufsbild vom Architekten/der Architektin wird vermittelt?

Nächste Vorlesung 12. Juli 2018: Rückblick und Zusammenfassung des Semesters anhand möglicher Prüfungsfragen. Klausur: Donnerstag, 16. August 2018, 11-12.30 Uhr, Fritz-Haller-Hörsaal