Kritische Betrachtung der Truppenteile im Dreißigjährigen Krieg unter Berücksichtigung der Ist-Stärken

Ähnliche Dokumente
3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Roland Sennewald Das Kursächsische Heer im Dreißigjährigen Krieg

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Zinnfiguren Schum. Preisliste

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Marcus Junkelmann GUSTAV ADOLF ( ) Schwedens Aufstieg zur Großmacht. Verlag Friedrich Pustet Regensburg

Politik und Kriegführung

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Das Schloss in Emhof von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde. Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

Schwedenweg Schwedenweg

-Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Gedenkbuch für die Combattanten der glorreichen Feldzüge im Jahre 1864, 1866 und 1870/71

Wiener Zinnfiguren der Offizine Scheibert, Schiller, Vesely Figuren aus dem Museum

Basen. Fähigkeiten -Angriffsbonus -Furcht -Blutrausch -Beritten -Veteran 1-2. Basen. Fähigkeiten -Angriffsbonus -Blutrausch -Beritten 0-2 (0-1)

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Das Besondere am persönlichen Erlebnis ist das Neben- und Durcheinander

HäT Neuheitenübersicht 2013

Die Schlacht bei Leuthen

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Die Standarten der Sächsischen Kavallerie Regimenter 1812

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Stargard im Dreißigjährigen Krieg

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

Wie war sein Beitrag im Umgang mit den neuen Vorraussetzungen?

Das vergessene Gefecht der Schweden Roßlau 1813 (von Uwe Wild, Zeichnungen von P. Schuchhardt)

Geschichte des Königl. Preuß. Kürassier-Regiments Nr. 7. Teil I: Das Dragoner-Regiment von der Aufstellung bis 1717

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Brandenburger sparen diszipliniert und planvoll

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Monogramme

A1: Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens

Ordre de bataille der Heereseinheiten.

Die Schwedensäule im Kreis Groß-Gerau

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Serienliste zu Neugüssen der Firma Böhler (Berlin)

Woche 3: Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Programmübersicht IMEX

Gerne habe ich die Einladung angenommen, den Festvortrag 50 Jahre Partnerschaft Bersenbrück Greifenhagen zu übernehmen.

Torhaus Dölitz. Zinnfigurenmuseum. Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v.

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Europa im Konfessionellen Zeitalter (ca )

Uniformierung der bayerischen Landwehr / 5. Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet.

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Geschichte des Königl. Preuß. Kürassier Regiments Nr. 7. Teil III: Das Regiment im 1. Schlesischen Krieg

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Massengrab aus der Schlacht von Lützen wird im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle untersucht

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Kunden Information Massstab 1:87

A Infanterie-Regiment 159

I. Teil Uniformknöpfe. 2. Militärische Uniformknöpfe in Preußen-Deutschland. seit Beginn des 18. Jahrhunderts

Turnierbericht: Stoertebeker Cup, Baltrum, 2013

Militärische Plancharaktere

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Brigade Dame. h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 1

Der Dreißigjährige Krieg. Dreißigjähriger Krieg, eine Reihe von Kriegen zwischen 1618 und 1648, an denen die meisten

Inhaltsverzeichnis Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr.

Ein bisher unbekanntes Selbstzeugnis aus dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegstagebuch von Hans von Winterfeldt,

Feldpost von 1870 Figurenvorstellungen Heft 1 bis 31. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen ohne Abb., Auflistung - erste Serien Christian Carl 30mm

ALTERTUM #1 ÜBERBLICK

Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn 1623


Weltkrieg der Postkarten

Aufbau und Aufgaben des preußisches Generalstabs nach C.v.Decker

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Deutsche Biographie Onlinefassung

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Bayern sind entspannte und fleißige Sparer

German Forces Battle of Sedan l September l870

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Oberbefehlshaber: König Wilhelm von Preußen. Großes Hauptquartier Chef des Generalstabes der Armee. General der Infanterie Freiherr von Moltke

Kunden Information Massstab 1:87

Gestohlene Münzen aus dem Museum Gotha

HISTORISCHE WOCHE IN MEMMINGEN

SCHMIDT Friedrich III. Altenhagen/Kr. Schlawe/POM Grenadier 3. Garde Regiment zu Fuß schwer verletzt 1866

Deutsche Biographie Onlinefassung

Das Gummibärchen-Orakel [1]

Heimatkundliche Blätter

Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich:

Das preussische "Seitengewehr althannoverschen Modells"

Programm 200. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Selbstbild/Fremdbild

Kunden Information Massstab 1:87. Willys Overland M38 A1 Munitionsfahrzeug

Auf Biegen und Schieben

>> Der Autor: Bernard Cornwell. Bernard Cornwell

Die Elblinie verteidigen Die Rolle der Feldbefestigungen im Herbstfeldzug 1813 Workshop Napoleon-Online: Leipzig

Transkript:

Graf BÜLOW v. DENNEWITZ: Kritische Betrachtung der Truppenteile im Dreißigjährigen Krieg unter Berücksichtigung der Ist-Stärken Die Artikelserie Der Dreißigjährige Krieg in der Perspektive des Zinnfiguren- Sammlers" war für viele Sammler sehr anregend. Besonders auch die Richtlinien für die Aufstellung der Einheiten mit Zinnfiguren. Es ist betont worden, daß die Sollstärken fast nie erreicht wurden und meist weit über den Ist-Stärken lagen. Der Sammler wird sich nun fragen, wie stark waren nun wirklich die Einheiten? An Hand von Stärkenachweisen und vergleichsweisen Darstellungen können wir die Stärken der einzelnen Regimenter, Kompanien und Schwadronen zu verschiedenen Zeiten des Krieges in etwa rekonstruieren. Für den Sammler ergibt sich daraus, daß er seine Einheiten großzügig zusammenstellen kann und daß ihm gerade in dieser Epoche noch viel Phantasie und freie Hand gelassen wird. Er muß sich nicht an einen bestimmten Maßstab bei der Zugrundelegung der Sollstärken halten, wenn er ein Regiment aufbaut. Und wenn das eine Regiment 140 Mann stark ist, muß es das zweite nicht auch sein, sondern er kann die Zusammenstellung etwas nach den ihm zur Verfügung stehenden Typen und der Figurenzahl variieren. Wichtig ist nach meiner Ansicht nicht der Maßstab, sondern ausschließlich der optische Effekt, der die taktische Eigenheit zum Ausdruck bringen soll. Dabei steht die Größe der aufgestellten Einheit im umgekehrten Verhältnis zur Größe des Schaubildes. Der Begriff der schwedischen Brigade ist nicht mit dem eines Regimentes immer gleichzustellen. Man unterschied in der Aufstellung: 1. Die Doppelbrigade, auch volle Brigade genannt. Sie hatte 2 bis 3 Regimentsstärken und wurde als Gegenstück zum Tertio geschaffen. Ihre Aufstellung erfolgte in der Praxis aber nur selten. 2. Die halbe Brigade war die Normalaufstellung und entsprach stärkemäßig dem schwedischen Regiment, wie es aus den nationalschwedischen Truppen ursprünglich aufgestellt war. Diese Brigade wurde aber oft auch aus mehreren Regimentern mit schwachen Ist-Stärken zusammengestellt, um daraus eine Brigade mit annähernder Soll-Stärke zu erreichen. 3. Die viertel Brigade sollte 504 Mann haben: l. Linie 216 Pikeniere, 2. Linie 2 X 72 Schützen rechts und links gestaffelt, 3. Linie wie 2. So hatten bei Lützen die 4 Brigaden des l. Treffens,ie 20 Kompanien, und die Brigaden waren mit den Regimentern identisch. Im 2. Treffen wurden die 4 Brigaden aus je l bis 3 Regimentern mit 12 bis 16 Kompanien zusammengestellt. Wenn man die Angaben gelten läßt, daß die Schweden 12 000 Mann Fußvolk hatten bei 132 Kompanien, so hatte die Kompanie im Durchschnitt ca. 90 Mann. Die Brigaden des l. Treffens somit ca. 1800, die des 2. Treffens ca. 1100 bzw. 1450 Mann, wenn man gleiche Kompaniestärken zu Grunde legt. Davon sind die 10 Einheiten, ca. 1&00 Schützen, noch abzurechnen, die zwischen den Reitereinheiten des l. Treffens standen. *-*- Seite 144* Die Stärkeangaben der Brigaden des l. Treffens bei Lützen können als Tatsachen angesehen werden, wenn man bedenkt, daß diese Einheiten die Hauptlast des Kampfes zu tragen hatten. Die blaue und gelbe Brigade büßten auch V«ihres Bestandes an Toten und Verwundeten ein. Am wenigsten litt die grüne Brigade, hatte aber am Schluß der Schlacht auch nur noch 500 Mann. Dagegen waren die Brigaden des 2. Treffens während der ganzen Kampfhandlung in Reserve außer Gefecht. 143

Die schwedische Kavallerie bei Lützen wird mit 6500 Mann angegeben, bzw. ' 24 Reiter-Regimenter mit zusammen 184 Schwadronen. Die Regimenter hatten je 8 Schwadronen, lediglich Regiment Herzog Bernhard 12 und Regiment Wilhelm v. Sachsen-Weimar 4 Eskadronen. Danach hatten die Schwadronen nur 35 bis 40 Mann im Schnitt. Die einzelnen Kavallerie-Einheiten (Haufen!) entsprachen denen der Regimenter. Die kaiserliche Infanterie war bei Lützen in Tertios von unterschiedlicher Größe aufgestellt. Die drei kleinsten Tertios hatten 16 Kompanien und bestanden aus je 3 Regimentern. Die zwei großen Tertios waren aus je 4 Regimentern zusammengesetzt mit 22 und 25 Kompanien. _ Die kaiserlichen Kavallerie-Haufen waren sehr unterschiedlich und verx einigten bis zu 3 Regimentern von zusammen 10 bis 24 Eskadrons. Durch das Fehlen der Pappenheim'schen Reiterei zu Beginn der Schlacht war besonders der linke Flügel sehr bunt zusammengewürfelt. Zum Auffüllen der Reihen wurden Troßbuben in die hinteren Glieder gesteckt. Daher variieren die Stärkeangaben auch sehr. Den Kroaten wurden in der Ordre de bataille Aufgaben zugewiesen, denen sie, ihrer Eigenart entsprechend, nicht gewachsen waren. Bei Breitenfeld waren die schwedischen Brigaden aus l bis 3 Regimentern zusammengestellt und hatten jede 12 Kompanien. Die Kompanie kann in dieser Schlacht mit 120 Mann angenommen werden. Die Reiterschwadron zählte 100 Mann, teils noch mehr. Die Regimenter der Kavallerie waren jedoch sehr unterschiedlich. Sie hatten 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 12 Schwadronen, mit zusammen 200 und 1200 Reitern Regimentsstärke. Bei den Kaiserlichen sind die Infanterie- Tertios aus l, 2 und 3 Regimentern zusammengestellt. Interessant sind auch wieder bei Breitenfeld die Schützeneinheiten in der Stärke von 2 bis 4 Kompanien zwischen den schwedischen Reiter-Regimentern. Es sollen 10 unterschiedliche Einheiten mit zusammen 2800 Schützen gewesen sein. Es wirft sich dabei die Frage auf, war das Verhältnis in den Infanteriebrigaden zwischen Pikenieren und Schützen immer so, wie man nach den Sollstärken annehmen muß? Bzw. wie allgemein angeführt wird z. B. Vs : Vs oder '/? : vt. Ich vermute, daß die Pikeniere in den Brigaden zahlreicher waren, als allgemein angenommen wird. Denn entweder wurden von den Brigaden die Musketierkorporalschaften von 2 bis 3 Kompanien auf die Kavallerie-Flügel abkommandiert, und die Pikenierkorporalschaften dieser Kompanien blieben im Gefecht bei der Brigade. Oder ganze Regimenter verteilten ihre Schützen zwischen die Reiterei und faßten die übriggebliebenen Pikenierkorporalschaften iu Verbindung mit anderen Regimentern, die ihre Musketiere noch hatten, zu einer! Brigade zusammen. Beide Möglichkeiten scheinen bei Breitenfeld angewandt worden zu sein und lassen das übliche Verhältnis zwischen Pikenieren und Musketieren ins Wanken geraten. Denn die Pikeniere stellten sich auf keinen Fall mit zwischen die Reiter. Dort hätten sie nur geschadet. Die Verwendung von abgesessenen Dragonern als Schützen zwischen der Schlachten-Kavallerie scheint seltener zu sein, da die Schweden die Dragoner in der Schlacht auch kavalleristisch, wie schwere Reiterei, eingesetzt haben. Indessen gab es ein reines Musketier-Regiment Baner" bei Breitenfeld von ca. 550 bis 900 Mann, welches dann auch auf dem Kavallerieflügel aufgeteilt war. Das Infanteriezentrum der Schweden bei Breitenfeld mit 4 Brigaden im l. Treffen war etwa 700 bis 800 Schritt breit. Gesamtfrontbreite der Schweden 3150 Schritt. Die Gesamtfrontbreite der Kaiserlichen bei Lützen war 3685 Schritt = ca. 3136 m, die der Schweden 3115 Schritt = ca. 2648 m. 144, *-*- Seite 145* Zusammensetzung der Heere

A. Kaiserliche bei Magdeburg und Brückenkopf Dessau unter Tilly: Bayrische Armee Fußvolk - Magdeburg Regiment: Kaiserliche Armee Tilly 2.200 Herzog v. Holstein 1.200 Pappenheim 2.500 Wangler 1.200 Gronsfeld 600 Savelli 1.000 Steinach 1.000 Breuner 1.800 Cormergo 1.000 Goeß 1.000 Galern - Anhalt 2.700 Lichtenstein 800 Wahll 2.200 Holk 400 Blankart 2.000 Viermont 1.000 14.200 8.400 Reiterei - Magdeburg Erwitte 500 Holk 400 Blankart 500 Beninghausen 500 Harowrat 500 1.000 Corona 400 Don Balthasar 500 Kroaten 200 Fußvolk - Dessau 2.100 Baden 1.500 Reiterei - Dessau Schönburg 900 Bernstein 400 Kronenburg 850 Altsächsisch 500 ------- Coloredo 400 1.750 Piccolomini 200 Kroaten 500 1.600 Stärke: 50.750 - Fußvolk 24.100, Reiterei 6.450, Geschütze 86. Verluste des Fußvolks vor Magdeburg Bayrische Armee; Tote 500, krank und verwundet 600 - ges. 1.100 Kaiserliche Armee: 400, 800-1.200 B. Einteilung der Armee Pappenheim am 15. 6. 1951 Fußvolk Reiterei Pappenheim 2.500 Erwitte 500

Pürstenberg 900 Strozzi 500 Soeß 900 Altsächsisch 300 Savelli 900 Corona 400 -... Don Balthasar 500 -'"' "- Isolani - Kroaten 600 2.600 Artillerie: 2 halbe Kartaunen, 5 Feldstücke *-*- Seite 146* C. Die niedersächsisch-westfälische Armee: - 145-1651 1.5. 1654 KAVALLERIE Komp. Ist Soll Komp. Ist a. Kürassiere Herzog Georg v. lünelurg 12 800 960 12 690 Herzog Wilhelm v. Weimar 8 640 640 8 640 v. Uslar 8 400 640. Kings - Garden 5 500 400 8 640 Mützephal 6 200 640 8 400 Pieß 8 545 644 8 640 Blumentin (Baumans) 8 200 544 8 544 Erich Andersen 8 600 800 8 800 Merode (Marodeß) 8 500 640 8 640 Knyphausen 5 400 500 5 500 lettermanns 5 200 500 3 500 l. Dragoner Herzog Wilhelm v. Weimar 4 200 500 4 400 Krage (Kagges) 8 550 640 8 640 Andre» 4 100 200 4 200 Königsmark 5 100 200 5 200 INFANTERIE Herzog Georg v. Lünelurg 16 1.500 1.600 56 5.600 Herzog Wilhelm v. Weimar 8 1.000 1.000 8 1.000 v. Uslar 12 500 1.200 12 1.200 Kirchtaum \ 8 200 800 8 800 Mützephal (Mitschefall) 12 500 1.200 12 1.200 Knyphauaen 12 800 1.200 12 1.200 Herlestein 8 200 800 8 800 Essen 12 600 1.200 Ehiens - - 8 800 Leßlers - - - 12 1.200

Stralendorf 8 200 800 8 800 Heyden 8 250 790 8 790 Erich Anderson 8 800 1.200 8 1.200 A s ton 8 400 800 8 800 Salomon Adams 8 400 800 8 800 Camsamots 8 150 800 Constants - - - 8 800 Ascon 1 100 100 Estons Englieche - - - 5 500 255 12.555 22.158 190 17.124 Infanterie zu den Oarnisonen abkommandiert 56 5.600 Feldheer 226 20.724-146 - *-*- Seite 147* D. Mai 1634 unter König Ferdinand v. Ungarn: 18 Infanterie-Regimenter = 376 Kompanien 20 Kavallerie-Regimenter = 221 Schwadronen 5 Kroaten-Regimenter = 185 Schwadronen 60 000 Mann, 116 schwere, 36 leichte Geschütze. E. Schwedische Armee: 1630 bei der Landung 92 Kompanien z. Fuß = 12 000 Mann 16 Kompanien z. Pferd = 3000 Mann ca. 250 Geschütze (wahrscheinlich mit Schiffsgeschützen) Dezember 1630 Greifenhagen: 12 Regimenter z. Fuß = 12000 Mann 85 Cornet = 6000 Mann ca. 75 Geschütze April 1631 Frankfurt/Oder: ) 10000 Fußvolk 8000 Reiter ca. 200 Geschütze, eine Schiffsbrücke Landsberg: 2200 Fußvolk 800 Reiter 12 schwere Geschütze Penig 19. l. 1645 unter Torstenson: 6500 Fußvolk 9 000 Reiter ca. 80 Geschütze 1646 unter Wrangel (Feldheer): 8000 Fußvolk 15000 Reiter ca. 70 Geschütze

Es besteht kein Zweifel, daß die gemachten Angaben lückenhaft sind und berichtigt und ergänzt werden können und daß die Überlegungen zur Kritik herausfordern. Der Zweck meiner Ausführungen ist aber erfüllt, wenn der Sammler dieser Epoche eine Anregung fand für seine eigene Aufstellung. Und wenn diese nicht immer dem Idealfall entspricht, so soll er sich damit trösten, daß die Feldherrn jener Zeit auch lautend Kompromisse schließen mußten. Zusatz der Sch r if l ei tu n g: Wir stellen die obigen Ausführungen, für welche wir dem Verfasser des Artikels aufrichtig dankbar sind, zur Diskussion. Es ist hier einmal zahlenmäßig dargelegt, daß die bei Schlachtberichten und in Feldzugserinnerungen genannten Stärkezahlen meistens Soll-Stärken sind, von denen die Ist-Stärken oft erheblich abweichen.