Einstieg in die Informatik mit Java

Ähnliche Dokumente
Einstieg in die Informatik mit Java

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Java-Schulung Grundlagen

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Java Lexikalische Struktur

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java

5 Grundlagen der Java-Syntax

3. Java - Sprachkonstrukte I

Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax. Programmierkurs Manfred Jackel

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Einführung in die Informatik

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax. Programmierkurs Manfred Jackel

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren?

Einstieg in die Informatik mit Java

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Einstieg in die Informatik mit Java

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

MiniJava-Sprachbericht Version 3.1

Schöner Programmieren

Einstieg in die Informatik mit Java

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Algorithmen und Programmierung III

Schöner Programmieren

1. Der Einstieg in Java

1. Der Einstieg in Java

Java-Applikationen (Java-Programme)

Einstieg in die Informatik mit Java

Programmieren und Problemlösen Java-Sprachkonstrukte. Java-Sprachkonstrukte. Übung Altersberechner. Namen und Bezeichner. Namen und Bezeichner

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

SE2-6. Übung Johannes Bürdek

Übungen Informatik I. JAVA - Einführung. elga Gabler, Holger Vogelsang, Christian Pape. Übungen Informatik 1 Folie 1

Ausnahmen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 27.6.

Java Spickzettel von Panjutorials.de

Ausdrücke in Scala. Funktionale Programmierung. Christoph Knabe FB VI

Programmierpraktikum Java Entdecken Merkblatt 2

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Einstieg in die Informatik mit Java

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Sun s Java Code Conventions

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014

Einstieg in die Informatik mit Java

2 Imperative Sprachkonzepte

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Hüllklassen. Gerd Bohlender. 25. Juni Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

Einstieg in die Informatik mit Java

Welcome to java. einfach objektorientiert verteilt interpretierend robust secure architekturneutral portabel schnell parallel(multitheded)

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Programmieren I. Dokumentation mit javadoc Heusch 10.4 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Einführung in die Programmierung für NF. Zuweisungen, main- Methode und Kommentare

Empfehlenswerte Literatur

Einführung in die Programmierung mit BlueJ

Einstieg in die Informatik mit Java

Programmierstil in Java Coding-Standards und Dokumentation

Grundsymbole. Kapitel 2: Einfache Programme. Liste aller Java-Schlüsselwörter. Schlüsselwörter und Struktursymbole. Lexikalische Einheiten

Angewandte Mathematik und Programmierung

Einstieg in die Informatik mit Java

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

System.out.println("TEXT");

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Einstieg in die Informatik mit Java

Beispiel: Temperaturumwandlung. Imperative Programmierung. Schwerpunkte. 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

Einstieg in die Informatik mit Java

Smalltalk vs. Java c Chris Burkert Smalltalk versus Java

Interface. So werden Interfaces gemacht

Programmierung in Java

3. Anatomie eines imperativen Java- Programms

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Transkript:

1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik

Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form eines Programms

Gliederung 3 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form eines Programms

Kommentare 4 / 22 / / Kommentar b i s zum Zeilenende / Kommentar e v t l. ueber... mehrere... Zeilen / / Kommentar e v t l. ueber mehrere Z e i l e n ( Dokumentationskommentare ) /

5 / 22 Kommentare Schachtelung Achtung Kommentare können nicht beliebig geschachtelt werden und dürfen nicht in Namen und Wortsymbolen stehen! Fehlerhafte Schachtelung / / a = b + c ; / A d d i t i o n / System. out. p r i n t l n ( a ) ; / Ausgabe / Mögliche Schachtelung / / a = b + c ; / / A d d i t i o n System. out. p r i n t l n ( a ) ; / / Ausgabe

Kommentare Dokumentationskommentare 6 / 22 Dokumentationskommentare werden wirksam, wenn man die Java Datei mit dem im JDK enthaltenen Programm javadoc bearbeitet. javadoc legt mehrere html Dateien an, die zusammen mit den class Dateien als Dokumentation ausgeliefert werden können. Folgende Tags werden dabei berücksichtigt: Tag Bedeutung Anwendung @see Verweis auf andere Stelle Klasse, Methode, Variable @author Name des Autors Klasse @version Versionsnummer Klasse @param Name u. Beschreibung von Parametern Methode @return Beschreibung des Funktionswertes Methode @exception Name u. Beschreibung von Ausnahmen Methode

Gliederung 7 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form eines Programms

8 / 22 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen Bezeichner (auch geläufig als Namen) bestehen aus beliebig langen Folgen von Unicodebuchstaben und Ziffern. Ein Bezeichner beginnt mit einem Buchstaben, es folgen Buchstaben oder Ziffern. A bis Z, a bis z, _ und $ sind Unicodebuchstaben, 0 bis 9 sind Unicodeziffern. Nicht erlaubt sind alle Wortsymbole und die Literale true, false und null.

Bezeichner Beispiele Beispiel Anfang, Ende, x1, _425 Achtung Java unterscheidet in der Groß und Kleinschreibung! Dadurch sind folgende Bezeichner erlaubt: Int, INT Dagegen verboten, da ein reserviertes Wortsymbol: int Konventionen Für die Bezeichner von Klassen, Methoden, Variablen und Konstanten wurden die folgenden Vereinbarungen getroffen: Klassen: Anfangsbuchstabe groß, Rest klein, Wortanfänge groß, z. B. HalloWelt, Methoden und Variablen: Anfangsbuchstabe klein, sonst identisch mit Konventionen für Klassennamen, z. B. main, xwert, pimaldaumen, Konstanten: lauter Grossbuchstaben, z. B. MAX, DIM. 9 / 22

Gliederung 10 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form eines Programms

11 / 22 White Space Zeichen Unter dem Begriff White Space Zeichen werden folgende Zeichen zusammengefaßt: Leerzeichen, Zeilenendezeichen, Tabulator, Seitenvorschub. White Space Zeichen erhöhen die Lesbarkeit des Quelltextes und werden zum Trennen von Wortsymbolen, Bezeichnern, usw. benötigt (z. Bsp. public class Hallo). Ansonsten besitzen sie keine Wirkung. Achtung White Space Zeichen dürfen nicht innerhalb von Namen und Wortsymbolen stehen!

Gliederung 12 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form eines Programms

13 / 22 Wortsymbole abstract default if private throw boolean do implements protected throws break double import public transient byte else instanceof return try case extends int short void catch final interface static volatile char finally long super while class float native switch const for new synchronized continue goto package this Achtung Die Literalkonstanten true, false und null dürfen ebenfalls nicht als Bezeichner verwendet werden!

Gliederung 14 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form eines Programms

Interpunktionszeichen 15 / 22 ( ) { } [ ] ;,.

Gliederung 16 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form eines Programms

Operatoren 17 / 22 Insgesamt benutzt Java 36 Operatoren: = < >!=? : == >>>= <= >= && ++ + / ^ % << >> += = = /= & = = ^= %= <<= >>=! >>> &

Gliederung 18 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form eines Programms

import Anweisungen 19 / 22 import Anweisungen werden verwendet, um Bibliotheken, die in separaten Klassen ausgelagert sind, der eigenen Klasse zugänglich zu machen. Beispiel import java.util.*; import java.awt.*; für die Eingabe, für graphische Elemente. Achtung import Anweisungen müssen vor der Definition der Klasse erfolgen!

Gliederung 20 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form eines Programms

21 / 22 Form eines Programms Wesentliches Konzept von Java ist die objektorientierte Programmierung. Daher muss die main Methode in einer Klasse definiert sein. Für Applikationen muss genau eine Methode der Form public static void main (String[] args) definiert sein, dies ist das Hauptprogramm.

Typischer Aufbau eines Programms 22 / 22 import Anweisungen public class Klassenname { D e f i n i t i o n e n g l o b a l e r Variablen und Methoden public s t a t i c void main ( S t r i n g [ ] args ){ D e f i n i t i o n l o k a l e r Variablen Anweisungen } weitere D e f i n i t i o n e n } Typische Anweisungen sind Wertzuweisungen der Form Variable = Ausdruck und die Ausgabe von Zeichenketten auf dem Bildschirm.