Stellungnahme zu Petition

Ähnliche Dokumente
Feuerwerkskörper / Pyrotechnik

Zahl: BHBL-III-1801 Bludenz, am Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen anlässlich des Jahreswechsels 2014/2015

Wenn wir im nächsten Jahrtausend wieder mal Zeit haben werden wir diese Seite aktualisieren :)

6. Gesetzliche Änderungen im Pyrotechnikgesetz

:.---- I '"..,.., mit dem das Bgld. Veranstaltungsgesetz geändert. wird. Der Landtag hat beschlossen:

Orientierungserlass zur Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwertund gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

Stand (Quelle: RIS) Pyrotechnikgesetz

Das angefochtene Erkenntnis wird wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufgehoben.

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

2554/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

9726/AB. vom zu 10155/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1032-II/2016 Wien, am 9. November 2016

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Bundesgesetz, mit dem ein Pyrotechnikgesetz 2010 erlassen und das Sicherheitspolizeigesetz geändert wird

Was passiert mit den Kindern?

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29.

Zahl: PrsE Bregenz, am

I. Rechtslage. Gewerbliche Masseure

I. Durchführung der Datenschutz-Grundverordnung im Datenschutzgesetz

Im Folgenden wird zu jenen Bereichen Stellung genommen, die nach Ansicht des BMASK noch zu adaptieren wären:

Betreff: Begutachtung; BMF; Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2018 (JStG 2018); Stellungnahme des BMEIA

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Zu dem vom Bundeskanzleramt, Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform, übermittelten

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

137/PET XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 28. Dezember 2012 Teil I

Parlament - Begutachtung; BMDW; Standort-Entwicklungsgesetz; Stellungnahme des BMEIA

RAT DER EUROPÄISCHE U IO. Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD)

13139/AB. vom zu 13961/J (XXV.GP)

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Textgegenüberstellung. Änderung der Gewerbeordnung 1994

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000 geändert wird

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

I. Sachverhalt. II. Bestellung und Funktion des Vizepräsidenten des Wiener Stadtschulrates

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

11427/AB. vom zu 11902/J (XXV.GP)

Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle des Niederösterreichischen Antidiskriminierungsgesetzes

Regierungsvorlage. 43 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 6

Ämter der Landesregierungen und Registrierungsbehörden GZ: BMGF-92250/0091-II/A/2/2017. Wien,

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

16. Mai 2012 Regierungsvorlage z. Zl. 01-VD-LG-1506/3-2012

An das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst. Per Mail:

11382/AB. vom zu 11843/J (XXV.GP)

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen.

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

ASF 2010_149. Gesetz. über die Videoüberwachung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 7. Dezember 2010

2698/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

SYNOPSE. NÖ Heilvorkommen- und Kurortegesetz Änderung. Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

MERKBLATT VORAUSSETZUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN FEUERWERKSKÖRPER DER KATEGORIEN F1, F2, F3

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Klausurenkurs Verfassungsrecht

GZ: BMG-11001/0272-I/A/15/2014 Wien, am 15. Dezember 2014

Gesetz, mit dem die Wiener land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1992 und das Wiener Tierzuchtgesetz geändert werden.

EU Reifenlabeling Verordnung 1222/2009

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung


Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Gemeinsame Verordnung

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Pyrotechnikgesetz 2010, Fassung vom Quelle:

Die Informationspflicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes gemäß 25 Abs. 8 bis 10 ChemV 1999

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

KONZEPT Stand: 7. September 2018 ENTWURF. Jahrgang 2018 Ausgegeben am xx. xxxx 2018

12419/AB. vom zu 12915/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr /J betreffend

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

11769/AB. vom zu 12287/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0246-III/5/2017 Wien, am 26. April 2017

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 1)

Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen. Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW

V E R W A L T U N G S G E R I C H T S H O F. Mag. Rita Rittberger, Rechtsanwältin, [Adresse] unter Berufung auf die erteilte Vollmacht ( 30 Abs 2 ZPO)

MA 40 Post Gesendet am: :03:52

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

Gemeinwohl Zahlungsdienstleistungen Aktiengesellschaft in Gründung Rechte Wienzeile Wien

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern (Aktualisierung des Sachstands WD /16 vom 10.

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Hinweise der Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM) zum Thema

Vorblatt. 900 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 5. Problem:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II

8783/J. vom (XXV.GP) Anfrage. für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Geschäftszahl: LVwG-AV-843/ St. Pölten, am 10. August 2015

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Bundesgesetz, mit dem ein Pyrotechnikgesetz 2010 erlassen und das Sicherheitspolizeigesetz geändert wird

Amtsblatt der Europäischen Union

An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Stubenring Wien GZ. BMF /0025-I/4/2017

Klausurenkurs Verfassungsrecht

Lärmreglement Reglement über die Lärmbekämpfung vom 18. Januar 1972

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

L 127/2 Amtsblatt der Europäischen Union

Zu GZ. BMLFUW-UW-1.2.2/0092-V/5/2016

Verordnung über Waffen, Waffenzubehör und Munition

Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über das kantonale Strafrecht (KStrG) Vernehmlassungsfassung

VSt. Beilage. An das Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien

533/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Verordnung über die Sicherheit von Maschinen

Transkript:

195/SPET XXIV. GP - Stellungnahme zu Petition (textinterpretierte Version) 1 von 6 195/SPET XXIV. GP Eingebracht am 02.04.2012 Stellungnahme zu Petition Betreff: Petition Nr. 137 betreffend Initiative für die Änderung des Pyrotechnikgesetzes 2010 Unter Bezug auf das Schreiben vom 14. März 2012, GZ 17010.0020/28-L1.3/2012, wird nachstehende Stellungnahme übermittelt: Vorweg darf festgehalten werden, dass das Pyrotechnikgesetz (PyroTG 2010), BGBl. I Nr. 131/2009, eingehende Regelungsregime vorsieht, die gewährleisten sollen, dass Gefährdungen von Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen oder der öffentlichen Sicherheit sowie von unzumutbaren Lärmbelästigungen vermieden werden. Insbesondere dürfen Bewilligungen durch die Behörde nur erteilt werden, wenn im konkreten Einzelfall die genannten Gefährdungen sowie eine unzumutbare Lärmbelästigung nicht zu befürchten sind. Darüber hinaus enthält das PyroTG weitgehende Verbote hinsichtlich Besitz und Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen.

2 von 6 195/SPET XXIV. GP - Stellungnahme zu Petition (textinterpretierte Version) Im Rahmen der vorgegebenen Möglichkeiten werden besonders zur Zeit des Jahreswechsels sowohl polizeiliche Überwachungsmaßnahmen angeordnet als auch die Bevölkerung - ua. via Medien - über die wesentlichen Bestimmungen des PyroTG und die Folgen von Übertretungen derselben informiert. Durch diese Maßnahmen kann insgesamt eine bestmögliche Vollziehung des PyroTG durch die Sicherheitsbehörden und den Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes erreicht werden. Die Erlassung des Pyrotechnikgesetzes 2010 stützt sich auf Art. 10 Abs. 1 Z 7 und Art. 102 Abs. 2 B-VG (Kompetenztatbestand Sprengmittelwesen ). Ausgehend von dieser verfassungsrechtlichen Grundlage und den entsprechenden einfachgesetzlichen Bestimmungen in 2 Abs. 1 und 2 sowie 4 Abs. 1 und 2 des Sicherheitspolizeigesetzes und 5 f PyroTG ist das Pyrotechnikgesetz dem Bereich der Sicherheitsverwaltung zuzurechnen und von den örtlich zuständigen Sicherheitsbehörden zu vollziehen. Demgemäß sind Besitz, Verwendung, Überlassung und Inverkehrbringen pyrotechnischer Gegenstände und Sätze im PyroTG überwiegend unter rein sicherheitsverwaltungsrechtlichen Gesichtspunkten geregelt. Dieser sicherheitsverwaltungsrechtliche Ansatz ist im Wesentlichen auch der Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Mai 2007 über das Inverkehrbringen pyrotechnischer Gegenstände (Pyrotechnikrichtlinie) immanent. Soweit Regelungsbedarf bestehen sollte, der andere als die im Pyrotechnikgesetz und der Pyrotechnikrichtlinie primär vorgesehene Schutzziele verfolgt, insbesondere solche des Umweltschutzes, wären nach Ansicht des BM.I solche Normen in den jeweiligen Materiengesetzen vorzusehen. Zu denken wäre dabei insbesondere an die einschlägigen Rechtsmaterien betreffend Immissionsschutzgesetze und im Bereich des Chemikalienrechtes. Zu den einzelnen Punkten für eine Änderung des Pyrotechnikgesetzes wird wie folgt ausgeführt: Zu 2 Abs. 2 Ziffer 2 PyroTG: Messen, Ausstellungen und Vorführungen zum Verkauf von pyrotechnischen Gegenständen dienen vorrangig der Präsentation von neuen Produkten für ein Fachpublikum. Manche dieser Produkte sind zum Zeitpunkt der Präsentation auf dem europäischen Markt noch nicht eingeführt. Es erscheint sinnvoll, erst bei Interesse des Handels am Vertrieb dieser pyrotechnischen Produkte, diese sämtlichen Regelungen und damit auch denen über das

195/SPET XXIV. GP - Stellungnahme zu Petition (textinterpretierte Version) 3 von 6 Inverkehrbringen zu unterwerfen. Damit wird hintangehalten, dass den Erzeugern für den Fall, dass kein Interesse am Handel mit diesen Produkten besteht, frustrierte Kosten entstehen. Zu 3 Abs. 2 PyroTG Gemäß 94 Z 18 GewO ist die Erzeugung von pyrotechnischen Artikeln sowie der Handel mit pyrotechnischen Artikeln ein reglementiertes Gewerbe. Im Hinblick darauf, dass eine Gewerbeberechtigung zur Erzeugung und zum Handel von bzw. mit pyrotechnischen Gegenständen auch die Berechtigung diese zu erwerben und besitzen mitumfasst, war eine entsprechende Ausnahme im PyroTG vorzusehen, um eine Doppelbewilligungspflicht für Erwerb und Besitz zu vermeiden. Personen, die im Rahmen ihrer einschlägigen beruflichen Tätigkeit Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen für die Fahrzeugindustrie, worunter insbesondere Airbags und Gurtenstraffer zu verstehen sind, haben, weisen aufgrund ihrer Aus- und Fortbildung in diesem Bereich ausreichende Kenntnisse auf, die eine teilweise Ausnahme vom Geltungsbereich des PyroTG rechtfertigt. Zu 8 Abs. 1 PyroTG Ein Pyrotechnik-Ausweis ist zu entziehen, wenn insbesondere die Verlässlichkeit des Betroffenen nicht mehr gegeben ist. Die Kriterien hinsichtlich des Vorliegens der Verlässlichkeit sind in 16 PyroTG geregelt und orientieren sich inhaltlich an jenen der waffenrechtlichen Verlässlichkeit. Während 16 Abs. 1 PyroTG eine verlässlichkeitsrechtliche Generalklausel bildet, enthalten die Abs. 2 bis 5 des 16 PyroTG konkrete Verlässlichkeitsausschlussgründe, bei deren Vorliegen ex lege von mangelnder Verlässlichkeit ausgegangen werden muss. Ein Verstoß gegen das Pyrotechnikgesetz kann somit bereits aufgrund der geltenden Rechtslage zu einer Entziehung des Pyrotechnik- Ausweises wegen mangelnder Verlässlichkeit führen, wenn die Voraussetzungen des 16 Abs. 1 vorliegen. Zu 19 Abs. 1 PyroTG Gemäß 18 Abs. 4 PyroTG ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Pyrotechnik- Lehrgang ( 17 Abs. 3 Z. 1 PyroTG), dass der Kursteilnehmer eine Verlässlichkeitsbescheinigung gemäß 16 Abs. 7 PyroTG beibringt. Im Ergebnis bedeutet dies, dass bereits derzeit nur Personen ein Pyrotechnik-Ausweis ausgestellt werden darf, deren Verlässlichkeit von der Behörde überprüft worden ist.

4 von 6 195/SPET XXIV. GP - Stellungnahme zu Petition (textinterpretierte Version) Zu 28 Abs. 1 PyroTG Die Pyrotechnikrichtlinie sieht das Erfordernis der Fachkenntnis für den Erwerb und Besitz von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorien F2, S1 und P1 nicht vor. Eine entsprechende Änderung des PyroTG ist mit den Regelungen der Pyrotechnikrichtlinie nicht vereinbar und kann nach ho. Ansicht auch nicht auf Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie gestützt werden. Zu 15 PyroTG Der Gesetzgeber hat sich dazu entschlossen, die in der Pyrotechnikrichtlinie festgehaltenen Altersbeschränkungen zu übernehmen und damit eine EU-konforme Bestimmung zu schaffen. Dies führte zu einer Anhebung der Altersbeschränkung für die Kategorie F1 (Klasse I nach dem Pyrotechnikgesetz 1974) und zu einer Senkung der Altersbeschränkung für die Kategorie F2 (Klasse II nach dem Pyrotechnikgesetz 1974). Zum Vorschlag der Einschränkung der Verkaufszeiten für pyrotechnische Gegenstände Der Vorschlag wäre primär vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend aus gewerbe- und handelsrechtlicher Sicht zu prüfen. Zu 29 Abs. 2 PyroTG Das Böllerschießen ist nur aufgrund einer besonderen Bewilligung zulässig. Im Rahmen des Verwaltungsverfahrens hat die Behörde im Einzelfall unter Berücksichtigung des Verwendungsortes und der in Aussicht genommenen Verwendungszeit darauf zu achten und allenfalls entsprechende Auflagen zu erteilen, dass insbesondere keine unzumutbare Lärmbelästigung zu besorgen ist. Ein Mindestabstand von 1000 m (dies bedeutet einen Durchmesser von 2000 Metern) vom Verwendungsort zu den in der Petition genannten Gebieten und Einrichtungen würde voraussichtlich ein Böllerschießen nur mehr in abgelegenen Gebieten ermöglichen. Dies würde im Ergebnis eine wesentliche Einschränkung des Jahrhunderte alten Brauchtums des Böllerschießen anlässlich von feierlichen oder festlichen Anlässen darstellen. Zu 38 Abs. 2 PyroTG Eine allfällige Erweiterung der Aufzählung von Objekten und Gebieten in 38 Abs. 2 PyroTG sollte jedenfalls berücksichtigen, ob die Einrichtung für den normunterworfenen Bürger, etwa als denkmalgeschützter Altbau, erkennbar ist. Es darf in diesem Zusammenhang lediglich darauf hingewiesen werden, dass eine Kennzeichnung gemäß 12 und 13 Denkmalschutzgesetz nicht zwingend vorgesehen ist.

195/SPET XXIV. GP - Stellungnahme zu Petition (textinterpretierte Version) 5 von 6 Zu 38 Abs. 3 PyroTG Durch die Regelung des 38 Abs. 3 PyroTG sollte dem Verfügungsberechtigen einer in 38 Abs. 2 PyroTG genannten Einrichtung die Möglichkeit eingeräumt werden, etwa anlässlich einer Jubiläumsfeier, pyrotechnische Gegenstände zu verwenden. Im Hinblick darauf, dass sich diese Einrichtungen oftmals im Ortsgebiet befinden, wird desfalls lediglich die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F1 in Frage kommen. Darüber hinaus ist die Verwendung nur erlaubt, wenn gewährleistet ist, dass Gefährdungen, insbesondere von Eigentum, nicht entstehen. Zum Tierschutz Neben der Umsetzung der Pyrotechnikrichtlinie wurde in das Pyrotechnikgesetz insbesondere erstmals ausdrücklich eine Regelung aufgenommen, die auf den Schutz von Tieren vor Beeinträchtigungen durch unzumutbare Lärmbelästigungen abstellt. In 38 Abs. 2 PyroTG ist vorgesehen, dass die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen innerhalb und in unmittelbarer Nähe von Tierheimen und Tiergärten verboten ist. Dieses Verbot bezieht sich auf alle Kategorien von pyrotechnischen Gegenständen. Darüber hinaus ist in 38 Abs. 1 PyroTG normiert, dass die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 im Ortsgebiet grundsätzlich verboten ist. Eine Zusammenschau der beiden genannten Bestimmungen des Pyrotechnikgesetzes zeigt aus dem Blickwinkel des Tierschutzes, dass bereits derzeit im Ortsgebiet und in unmittelbarer Nähe von Tierheimen und Tiergärten ein vollständiges Verbot der Verwendung von Raketen und Knallkörpern der Kategorie F2 besteht und daher dem Tierschutzanliegen weitgehend Rechnung getragen wird. Im gegebenen Zusammenhang wird auch auf die durch das Pyrotechnikgesetz neu aufgenommene Bestimmung des 34 PyroTG verwiesen, die ua. den Besitz und die Verwendung von zur Knallerzeugung bestimmten pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2, die als Knallsatz einen Blitzknallsatz enthalten (Blitzknallsätze erzeugen auch in sehr geringen Mengen einen verhältnismäßigen lauten Knalleffekt), generell verbietet. Für die Bundesministerin: Mag. Franz Eigner elektronisch gefertigt

6 von 6 195/SPET XXIV. GP - Stellungnahme zu Petition (textinterpretierte Version)