Patentgestützte Innovationsstrategie



Ähnliche Dokumente
Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitarbeitergespräche führen

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Das Leitbild vom Verein WIR

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Leichte-Sprache-Bilder

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Zum Veranstaltungsinhalt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Öffentliche Auftraggeber

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

IN BERLIN

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Beratungskompetenz Existenzgründung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Projektplanung und -steuerung

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Die Post hat eine Umfrage gemacht

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Installation von Malwarebytes

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Interkulturelles Intensiv-Training China

Ideenmanagement / BVW

Anlegen eines DLRG Accounts

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Umgang mit dem Betriebsrat

Alle gehören dazu. Vorwort

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung zur Online-Schulung

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Wirkungsvoll präsentieren

REFA-Datenschutzbeauftragter

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Statuten in leichter Sprache

gypsilon Kundentage 2015

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

1. Weniger Steuern zahlen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Einladung Fachtag Rechnungslegung

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Transkript:

Ingenieurbüro Bernd Bungert Patentanwälte Maikowski & Ninnemann Intensivseminar im Hilton Berlin direkt am Gendarmenmarkt Leitung des Seminars Prof. Dr.-Ing. Felix Gross Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert 15. November 2013

Motivation und Zielsetzung Leitung Die OECD nennt Innovation als wichtigsten Faktor für entwickelte Länder, weiteres Wachstum zu generieren. Deutschland liegt in Europa mit 4,1 Patentanmeldungen pro 10.000 Einwohnern immer noch an vorderster Stelle und an dritter Stelle in Bezug auf die absoluten Zahlen. Mittlerweile haben aber auch Länder wie China und Indien erkannt, dass man dauerhaftes Wachstum nicht durch Kopieren erreichen kann. Der neue 5-Jahresplan in China fordert demzufolge eine Verdopplung der Quote von 1,7 auf 3,3 Patentanmeldungen pro 10.000 Einwohner. Patente werden strategisch eingesetzt. Inzwischen spielt China immer mehr nach den juristischen Spielregeln des Westens, dreht aber nun den Spieß um. Deutsche Firmen sehen sich jetzt immer häufiger dem Vorwurf ausgesetzt, kopiert zu haben. Kanzlerin Angela Merkel über die Situation in China: Erst gab es fast keine Patente. Jetzt wird fast alles patentiert. Für uns stellen sich daher folgende Fragen: Prof. Dr.-Ing. Felix Gross Patentanwälte Maikowski & Ninnemann; TU Berlin Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert Ingenieurbüro Bernd Bungert; Beuth Hochschule für Technik, Berlin Termin Freitag, 15. November 2013 9:30 17:30 Uhr Wie können wir auch in Zukunft Wachstum sicherstellen? Wie kann meine Firma Innovation als Geschäftsprozess etablieren? Wie schützen wir das geistige Eigentum unserer Firma auf inländischen und ausländischen Märkten? Welches Risiko gehen wir ein, wenn wir keine Schutzrechte haben? Inwieweit sind Innovationsprozess und Patentstrategie verzahnt? Ort der Veranstaltung Hilton Hotel, Berlin Direkt am Gendarmenmarkt Patentstrategie und Innovationsprozess Meilensteine und Kosten Fallstudien aus der Praxis Anwendungsbezogen und konkret 2

Inhalte Zu den Vortragenden Dieses Seminar hilft Ihnen, Innovation und Patentstrategie als Prozess zu verstehen und zu etablieren. Innovation als Prozess: Phasen der Innovation Arten der Innovation Wege zur (SWOT Analyse, Technologieportfolio, Kernkompetenzen, Suchfelder) Von der Ideenfindung zur erfolgreichen Umsetzung und Markteinführung Patentschutz Ziele Patentfähigkeit Aufbau Ansprüche Patentverletzung Anmeldestrategie Wann, wie und wo meldet man an? Risikobewertung im Innovationsprozess Patentrecherche zu verschiedenen Zeiten des Innovationsprozesses Bei der Initiierung von Innovationen Bei der Wettbewerbsanalyse Freedom to operate : Kann ich eigentlich produzieren, ohne die Rechte Dritter zu verletzen? Bei der Markteinführungsplanung Felix Gross, Prof. Dr.-Ing., studierte Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen und am Imperial College, London. Seine Dissertation auf dem Gebiete der Computersimulation schloss er 1995 an der ETH Zürich ab. Seitdem ist er auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtschutzes tätig. Als Partner der Patentanwaltskanzlei Maikowski & Ninnemann in Berlin vertritt und berät er vor allem Firmen im Bereich der Verfahrenstechnik, Computersoftware und Datenverarbeitung. Seit 2001 ist er Lehrbeauftragter für Patentrecht an der TU-Berlin; seit 2009 Honorarprofessor. Er ist Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes der Patentanwälte. www.maikowski-ninnemann.com 3

Schulungskonzept Zu den Vortragenden Das Thema wird Ihnen vermittelt durch Vorträge, Fallbeispiele und Übungen der Teilnehmer. Als Beispiel dient die Entwicklung von Polyethylenterephthalat (PET), ein Kunststoff, der in den 80 Jahren während seiner Herstellung immer wieder neue Innovationen hervorgerufen hat: vom Seide-Substitut für Fallschirme über Trevira-Fasern, Hostaphan-Folien, Getränkeflaschen, PET Recycling und Sammelautomaten bis zur Frage, was eigentlich mit den gesammelten PET Flaschen passiert, wenn Sie nicht mehr nach China zur Faserherstellung exportiert werden. Die Beispielpatente werden systematisch analysiert und strukturiert. Am Beispiel von Erfindern, Inhabern, Themenfeldern werden Sie selbst praktische Recherchen durchführen. Für die praktischen Übungen ist es sinnvoll, einen eigenen, WLAN-fähigen Rechner mitzubringen. Teilnehmerkreis Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Entwicklungsleiter, Abteilungsleiter, Verantwortliche für Intellectual Property und Innovation. Bernd Bungert, Prof. Dr.-Ing., studierte Verfahrenstechnik an der TU Dortmund, an der University of California at Berkeley und an der TU Berlin, wo er 1998 promovierte. Von 1998 bis 2008 arbeitete er bei Hoechst, Siemens und Clariant als Projektleiter in der Verfahrensentwicklung, Prozessoptimierung und im Anlagenbau in nationalen und internationalen Projekten. 2008 übernahm er eine Professur an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin (vormals TFH Berlin). Dort arbeitet er im Bereich der Mechanischen und Thermischen Verfahrenstechnik sowie der Energieeffizienz und Ressourceneffizienz. www.ib-bungert.de Im Anschluss an das Seminar laden wir Sie und Ihre Begleitung zu einem Aperitiv und Gedankenaustausch ins nahegelegene Borchardts ein. Dort besteht auch die Möglichkeit zum Abendessen. www.borchardt-restaurant.de 4

Hinweise zur Anmeldung Anmeldung bitte per beigefügtem Formular per Post, Fax +49 (0)30 882 58 23 oder Email: seminar@maikowski-ninnemann.com Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist auf 25 begrenzt. Maßgebend für die Berücksichtigung zur Teilnahme ist das Eingangsdatum Ihrer Anmeldung. Sollte die maximale Teilnehmerzahl überschritten sein, werden wir Ihnen umgehend Bescheid geben. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei unentschuldigtem Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir einen Beitrag in Höhe von 75% der Teilnahmegebühr. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bis zu zwei Wochen vor ihrem geplanten Termin abzusagen. Ersatzansprüche der angemeldeten Teilnehmer sind in einem solchen Falle ausgeschlossen. Enthaltene Leistungen In den Seminargebühren sind Kosten für alle Lernunterlagen enthalten, die den Teilnehmern ausgehändigt werden, sowie Erfrischungsgetränke und das Mittagessen. Kosten für Übernachtung und Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst. Am Abend der Veranstaltung laden wir Sie zu einem Aperitiv ins nahegelegene, bekannte Restaurant Borchardts ein. Teilnahmebescheinigung Alle Teilnehmer erhalten zum Abschluss des Seminars eine Teilnahmebestätigung. Hinweis zum Datenschutz Die im Rahmen der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ausschließlich zum Zwecke der Anmeldung, Organisation und Durchführung der Kurse und Schulungen maschinenlesbar gespeichert, verarbeitet und genutzt, sofern keine Einwilligung in eine andere Nutzungsart erteilt wurde. Zahlung Teilnahmegebühr: 595,00 zuz. MWSt. Die Teilnahmegebühr wird innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig. Hilton Hotel Berlin Das Hilton Hotel Berlin liegt direkt am bekannten Gendarmenmarkt. Dort ist ein Zimmerkontingent reserviert. Der Seminarraum bietet einen beeindruckenden Blick auf den Französischen und den Deutschen Dom sowie das Schauspielhaus. 5

MAIKOWSKI & NINNEMANN Patentanwälte European Patent and Trademark Attorneys Kurfürstendamm 54 55 D-10707 Berlin Diese Anmeldung bitte per Post, Fax +49 (0)30 882 58 23 oder Email: seminar@maikowski-ninnemann.com an uns zurücksenden. Vielen Dank. Anmeldung Patentgestütze n Teilnehmerdaten Vorname Nachname Funktion Telefon Email Firmendaten Firma Straße PLZ, Ort Abteilung Telefon/Fax d. Ansprechpartners Email d. Ansprechpartners Termin Freitag, 15. November 2013 9:30 17:30 Uhr Ort der Veranstaltung Hilton Berlin Mohrenstrasse 30 D-10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 20230-0 www.hiltonberlinhotel.de Teilnahmegebühr 595,00 zuz. MWSt. Die Teilnahmegebühr wird innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig. Anfahrt Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie als Anlage oder scannen Sie diesen Code mit Ihrem Mobilgerät. Ort, Datum, Unterschrift, Firmenstempel

Anfahrt und weitere Informationen ALTONAERSTR. SIEGESSÄULE STRASSE DES 17. JUNI HOFJÄGERALLEE SPREEWEG KURFÜRSTENSTR. GEDÄCHTNISKIRCHE TAUENZIENSTR. SPREE BRANDENBURGER TOR Brandenburger Tor POTSDAMER STR. Friedrichstr. S S LEIPZIGER STR. STRESEMANNSTR. U UNTER DEN LINDEN U GENDARMENMARKT Stadtmitte U FRIEDRICHSTR. Friedrichstr. Franz. Strasse Termin und Ort Freitag, 15. November 2013 9:30 17:30 Uhr Hilton Berlin Mohrenstrasse 30, D-10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 20230-0 www.hiltonberlinhotel.de Google Maps Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Mobilgerät, er führt Sie direkt zu Google Maps. Das Hilton Berlin Hotel liegt nur 30 Autominuten vom Flughafen Tegel und 50 Minuten vom Flughafen Schönefeld entfernt. Dank seiner Lage am Gendarmenmarkt erreichen Sie von dort aus die wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor bequem zu Fuß. Direkt vor dem Hotel befindet sich die U-Bahn-Station Stadtmitte. An beiden Berliner Flughäfen stehen Taxis bereit, die Sie direkt zum Hotel bringen. Die Fahrt dauert normalerweise etwa 30 (ab Tegel), bzw. 50 Minuten (ab Schönefeld). Mit dem Auto vom internationalen Flughafen Berlin-Tegel zum Hotel Folgen Sie vom internationalen Flughafen Berlin-Tegel der Beschilderung Richtung Stadtmitte/Potsdamer Platz. Biegen Sie am Potsdamer Platz links in die Leipziger Straße. Biegen Sie an der dritten Ampel links in die Friedrichstraße, dann anschließend die zweite rechts. Hier sehen Sie schon das Hilton Berlin Hotel rechts.