Die Entwicklung von Achlya klebsiana Pieters auf Samen verschiedener Pflanzen

Ähnliche Dokumente
Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Vorratsliste 2015/2016

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür).

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2017

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Zur Ökologie und Bedeutung

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan)

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Derogations conventional seed Austria

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung


B I O T O P I N V E N T A R

Fortsetzung nächste Seite

S a t z u n g. vom

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Kirchberg 1. Änderung

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung

Vierte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz- Anwendungsverordnung

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

R i c h t l i n i e. über die Gewährung von Zuschüssen des Landkreises Alzey-Worms für Maßnahmen im Zuge der Aktion "Bäume für Rheinhessen"

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Ackerbohnen Vicia faba ,

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Sehr geehrte Handelspartner,

Bebauungsplan 13a, 2. Änderung, Ortsteil Kuchenheim, für einen Bereich zwischen Kuchenheimer Straße und der L 210

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume

PREISLISTE 2018 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD


Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG

Markt Burtenbach Landkreis Günzburg

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Broschüre zum Gehölzlehrpfad Campus Strenzfeld

Zier- und Alleebäume

Buchholz Kietzstrasse

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen

L 139/12 Amtsblatt der Europäischen Union

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Mobil: 0664/

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Laubholz Acer buergerianum 1/0 7/15/30/50

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Qualitätsbestimmungen

Heimische Bäume und Sträucher

Vorratsliste Herbst 2016

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

Die Keimung von Gehölzsamen nach der Darmpassage bei Vögeln

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK TEIL B. Fassung vom

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Bebauungsplan Nr. 07 Berliner Straße / Ringstraße. 1. Änderung des Bebauungsplans (als Textbebauungsplan)

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

Transkript:

Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.a Die Entwicklung von Achlya klebsiana Pieters auf Samen verschiedener Pflanzen Von Bosiljka Ristanovic und Hilda Ritte r-s tudnicka. Biologisches Institut der Universität, Sarajevo.) Samen finden auch heute noch die meiste Anwendung für das Auffangen wasserbewohnender Phycomyceten auf ihren natürlichen Standorten. Der Same von Cannabis saliva ist seit Harvey (1925) gewissermassen ein universaler Köder für Wasserpilze geworden, der ihn als geeignetes Substrat zur Beseitigung von Bakterien und Protozoen in Mischpopulationen von Mikroorganismen empfiehlt. Wenn auch der Same dieser Pflanze allgemein angewendet wird, so ist es trotzdem eine Notwendigkeit, weitere Substrate aufzufinden, auf denen sich der gesamte Lebenszyklus dieses Pilzes abwickelt. Ferner ist aus der Praxis bekannt, dass auf Hanfsamen die Geschlechtselemente der Wasserphycomyceten nicht immer zur Entwicklung gelangen, so dass auch von diesem Aspekt die Kenntnis einer grossen Anzahl von Ködern ein sehr aktuelles Problem darstellt. Da Aehlya klebsiana in reinen Gewässern lebt, verdient sie als potentieller Indikator für deren Qualität besondere Aufmerksamkeit (Ristanovic 1969). Ausser Hanfsamen sind aber wenig Substrate bekannt die ihre Entwicklung günstig beeinflussen. P i e t e r s isolierte Aehlya klebsiana auf Fliegenstücken, auf denen es zur Entwicklung von Oogonien und Antheridien kam. In einem Fall gelang ihm dies auch auf Erbsensamen. C o k e r erzielte die Entwicklung von Geschlechtselementen auf Maismehlagar, was Pieters in seinen Versuchen nicht bestätigen konnte (Zit. in Johnson 1956). Unsere Arbeit setzte sich zum Ziel, die Kenntnis geeigneter Medien von Samen verschiedener Pflanzen für die Entwicklung von Aehlya klebsiana zu erweitern. Methodik Der in den Versuchen verwendete Stamm von Aehlya klebsiana ist aus dem Fluss Stavnja auf Hanfsamen isoliert worden. Reine Kulturen wurden auf Agar nach F o u s t (F 13 ) gewonnen (Sparrow 1960). Zur weiteren Züchtung sind Samen von 87 Pflanzenarten, die 29 verschiedenen Familien angehören, auf ihre Eignung als Substrat untersucht worden, und zwar: 32

Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Betulaceae: Alnus glutinosa (L.) Gä r t n., Carpinus betulus L., Ostrya carpinifolia Scop., Corylus avellana L., Fagaceae: Fagus silvatica L., Quercus petraea M a t., Chenopodiaceae: Beta vulgaris L., Euphorbiaceae: Ricinus communis L., Ranunculaceae: Clematis viticella L., Papaveraceae: Papaver somniferum L., Cruciferae: Thlaspi goesingense HI., Erysimum cuspidatum DC, Brassica rapa var. oleifera Meteg., Malvaceae: Malva silvestris L., Gossypium herbaceum L., ylceraceae: Acer campestre L., Hippocastanaceae: Aesculus hippocastanum L., Celastmceae: Evonymus europaea L., Rhamnaceae: Rhamnus fallax B o i s s., Rosaceae: Rosa canina L., Sorbus torminalis (L.) C'r., Sorbus aucuparia L., PruTius spinosa L., Agrimonia eupatoria L., Crataegus monogyna J a c q., Prunus persica (L.) Stokes, Papilionaceae: -Caesalpinoideae: Ceratonia siliqua L., -Papilionatae: Robi?iia psettdacacia L., Cicer arietinum L., Gtj/cine hispida (Mnch.) Maxim., Vicia sativa L., Vicia pa.inonica Cr., Vicia jaba L., Lens cuhnaris M e d., Lathyrus sativus L,., Phaseolus vulgaris L,., Medicago sativa L., Melitotits altms Desr, Trifolium hybridum L., Trifolium pratense L., Trifolium repens L., Dorycnium germanicum (G r e m 1 i) Rouy, Lwpinws albus L., Onobrychis sativa L a m., Cornaceae: Cornus sanguinea L., Cornus mas L., Umbelliferae: Heracleum sphondylium L., Laserpitium marginatum W. K., Torilis anthriscus (L.) Gmel, Boraginaceae: Lappula echinata G i 1 i b, Solanaceae: Solatium nigrum L., Solarium dulcamara L., Solarium lycopersicum L., Capsicum annuum L., Nicotiana tabacum L., Scrophwlariaceae: Scrophularia canina L., Plantaginaceae: Plantago lanceolata L., Oleaceae: Froxinus ornus L., Ligustrum vulgäre L., Caprifoliaceae: Sambucus racemosa L., Sambucus ebulus L., Cucurbitaceae; Bryonia alba L., CitruHws vulgaris S c h r a d., Cucumis melo L., Punicaceae: Punica granatum L., Compositae: Helianthus annuus L., Centaurea scabiosa L., Liliaceae: Scilla pratensis W. K., Amaryllidaceae: Leucoium aestivum L., Dioscoreoceae: Tamus communis L., Gramineae: Zea mays L., Sorghum sorghum (cult.) Panicum miliaceum L., Phleum pratense L., Alopecurus pratensis L.,.Agrostis alba L., Arrhenatherum elatius (L.) P r e s 1., Dactylis glomerata L., Poa pratensis L., Bromus inermis Leyss., Lolium multiflorum L a m., Lolium perenne L., Secale cereale L., Triticum aestivum L., Triticum durum D e s f., Hordeum vulgäre L. Die Samen wurden in Stückchen von annähernd gleicher Grosse geschnitten, und wenn dies wegen der harten Samenschale nicht möglich war, wurden sie vorher zum Anquellen in destilliertes Wasser gelegt. Die Samenstücke wurden mittels Tyndallisation sterilisiert. Runde Ausschnitte aus acht Tage alten Kolonien von Achlya klebsiana wurden mit destilliertem Wasser in Petrischalen übertragen. 3 Sydowia, Vol. XXIV, 1970. 33

Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.a Auf diesen Ausschnitt ist das Samenstückchen einer Pflanze gelegt worden, so dass das Nährgewebe mit den Hyphen in Kontakt gelangen konnte. Sobald es zwischen den Samenteilen und den Hyphen zu einer festen Bindung kam, wurde das Inokulum entfernt, während die neu entstandene Kolonie mit destiliertem Wasser und einem weiteren Samenstück der gleichen Pflanzenart in eine andere Petrischale übertragen wurde. Auf diese Art ist das eventuelle Vorhandensein von Nährstoffen aus der F )3 Unterlage entfernt worden. Die Kulturen entwickelten sich bei 20 C und wurden dem Tageslicht ausgesetzt, das nach einigen Autoren für die Keimung der Sporen aus der Gattung Achlya unbedingt erforderlich ist (Z i e g 1 e r 1948, Scott 1961). Alle 2 3 Tage wurden die Kolonien auf ihre morphologischen Merkmale sowie das Auftreten von Gemmen, Chlamydosporen, Zoosporangien, Oogonien und Antheridien mikroskopisch untersucht. Die Samen von Kulturpflanzen wurden durch Ing. A z r a T o m i c- S o f o und Ing. Mr. Stojana Novakovic von der landwirtschaftlichen Fakultät bezogen, wofür ihnen auch an dieser Stelle bestens gedankt sei. Besprechung der Ergebnisse Nach den Beschreibungen von P i e t e r s 1915, Ito et Nagat 1931, Chaudhuri et Lotus 1936, und Johnson 1950 (Zit. in Johnson 1956), sind die taxonomischen Merkmale von Achlya klebsiana sehr variabel. Detaillierte Untersuchungen der morphologischen Eigenschaften am Stamm aus dem Flusse Stavnja haben jedoch ergeben, dass sie auf allen Samen beinahe gleichförmig ausgebildet waren. Nicht in einem einzigen Fall konnten weder Gemmen noch Zoosporangien von faden- oder schiffchenförmiger, sondern nur von spindelförmiger Gestalt beobachtet werden. Das Ausschwärmen der Zoosporen erfolgte nur akloid und niemals aplanoid. Der Oogonienträger ist gerade oder wenig gebogen und höchstens zweimal länger als der Durchmesser der Oogonien. Die Oogonmembran hat nur an der Berührungsstelle mit der antheridialen Zelle einen Tüpfel, was der Beschreibung von P i e t e r s 1915 (Zit. in Johnson 1956) entspricht. Die Oogonien sind rund, nur ausnahmsweise ellipsoidisch und niemals eiförmig. Die Oosphären sind gleichfalls rund, seltener ellipsoidisch, während pyramidale Formen niemals gefunden wurden. In den Oogonien befinden sich meist 3 4, höchstens sieben Oosphären; solche mit nur einer Oosphäre wurden nicht gefunden. Die Antheridien enden meist röhren- und nicht keulenförmig. Da die Oogenese nicht gleichzeitig beginnt, sind die Oosporen verschiedenen Alters. Die Samen der untersuchten Pflanzen ermöglichten Achlya klebsiana verschiedene Entwicklungsstadien. Auf den ungünstigsten Sub- 34

Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.a straten kam es nicht einmal zur Entwicklung von Hyphen. Auf etwas günstigeren Unterlagen gelangten ausser Hyphen noch Zoosporangien und Gemmen zur Entwicklung, während auf den günstigsten Substraten Oogonien und Antheridien auftraten. Der Nährwert dieser Samen hat aber nicht immer den Fertilisationsprozess zur Folge, so dass es trotz des Vorhandenseins von Geschlechtsorganen nicht zur Bildung von Oosporen kam. Daher können unter den günstigsten Substraten die Samen jener Pflanzen ausgeschieden werden auf denen sich der komplette Lebenszyklus der Pilze abspielt. Auf Grund der erzielten Entwicklungsphasen können die untersuchten Pflanzen in einige Kategorien eingeteilt werden: 1. Der Pilz gelangt in keiner Weise zur Entwicklung so auf Punica granatum, 2. Nur somatische Hyphen bilden sich auf: Alnus glutinosa, Quercus petraea, Rhamnus fallax, Sorbus aucuparia, Lathyrus sativus, Cornus mas, Laserpitium marginatum, Lappula echinata, Centaurea scabiosa und Bromus inermis. >3. Ausser Hyphen bilden sich Gemmen und Zoosporangien auf: Prunus persica, Vicia sativa und Cucumis melo. 4. Neben Elementen ungeschlechtlicher Vermehrung treten Oogonien und Antheridien auf: auf Corylus avellana, Fagus silvatica, Beta vulgaris, Clematis viticella, Papaver somnijerum, Brassica rapa var. oleifera, Malva silvestris, Acer campestre, Aesculus hippocastanum, Crataegus monogyna, Lens culinaris, Medicago sativa, Melilotus albus, Trifolium hybridum, Trijolium repens, Dorycnium germanicum, Lupinus albus, Nicotiana tabacum, Solatium lycopersicum, Capsicum annuum, Scrophularia canina, Ligustrum vulgäre, Citrullus vulgaris, Helianthus annuus, Leucoium aestivum, Tamus communis, Zea mays, Sorghuvi sorghum (cult, hybrid.) Phleum pratense, Alopecurus pratensis, Dactylis glomerata, Poa pratensis, Triticum aestivum, Triticum durum und Hordeum vulgäre. 5. Hyphen, Zoosporangien und Gemmen sowie vorwiegend leere Oogonien oder solche mit abnormal geformtem Inhalt entwickeln sich auf: Sorbus torminalis, Ceratonia siliqua, Glycine hispida, Vicia pannonica, Onobrychis sativa, Scilla pratensis, Agrostis alba und Seeale cereale. 6. Ein vollkommener Lebenszyklus mit Bildung von Oosporen wickelt sich auf den Samen folgender Pflanzen ab: Carpinus betulus, Ostrya carpinifolia, Ricinus communis, Thlaspi goesingense, Erysinum cuspidatum, Gossypium herbaceum, Evonymus europaea, Rosa canina, Cicer arietinum, Vicia faba, Phaseolus vulgaris, Trifolium pratense, Cornus sanguinea, Heracleum sphondylium, Torilis anthriscus, Solanum nigrum, Solanum dulcamara, Plan3* 35

Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.a tago lanceolata, Fraxinus ornus, Sambucus racemosa, Sambucus ebulus, Bryonia alba, Panicum miliaceum, Arrhenatherum elatius Lolium multiflorum, und Lolium perenne. Die Mehrzahl der Samen der untersuchten Pflanzen (80,4%) bilden offensichtlich ein günstiges Substrat für die Entwicklung von Geschlechtsorganen dieses Pilzes, doch bieten immerhin nur 38,6% von ihnen entsprechende Nährböden für seinen Fertilisationsprozess. Im Zeitraum von 5 10 Inkubationstagen konnte dieser Prozess an den Samen folgender Pflanzen festgestellt werden: Ostrya carpinifolia, Gossypium herbaceum, Cicer arietinum, Cornus sanguinea und Bryonia alba. Auf den Samen der übrigen Pflanzen begann der Fertilisationsprozess erst nach 8 Tagen und dauerte bis 20 Tage nach erfolgter Inkubation. Über den Komplex stimulativer Faktoren die die hormonale Aktivität dieses Pilzes beeinflussen, kann kein Einblick gewonnen werden, da die gesamte Reihe der physikalischen und chemischen Faktoren der untersuchten Samen nicht verglichen werden kann. Wegen ungenügender Kenntnis der chemischen Zusammensetzung vieler Samen können die Resultate dieser Arbeit daher nicht entsprechend dokumentiert werden und müssten auf Grund der gewonnenen Ergebnisse die wirksamen Faktoren einer biochemischen Untersuchung unterzogen werden. Auf einer geringen Anzahl der Samen (9,2%) des untersuchten Materials blieb die Bildung des Zellinhalts in den Oogonien aus, das Plasma konglomerierte ohne dass es zur Formierung der Oosphären kam. Die Proliferation unreifer Oogonien blieb eine sehr seltene Erscheinung und zeigte sich nur auf den Samen von Ligustrum vulgäre und Leucoium aestivum. Interkalare Oogonien wurden nur auf Samen von Trifolium pratense beobachtet. Antheridische Hyphen entwickelten sich in allen Kolonien wo Oogonien bestanden, doch bildeten sich antheridiale Zellen nicht nur wenn Oogonien Oosphären enthielten sondern auch wenn diese leer waren oder keine ausgebildeten Oosphären enthielten. Besonders auffallend war dies in den Kolonien auf Samen von Scilla pratensis zu beobachten. Auf 15% des untersuchten Materials kam es bei Achlya klebsiana nur zur Entwicklung der vegetativen Phase. Diese Samen dürften arm an Reservestoffen sein, was C l a u s z (1968) als primären Faktor für die Keimung von Achlya hypogyna betrachtet. Doch könnten auch inhibitorische Substanzen die Entwicklung des Pilzes in einem bestimmten Stadium aufhalten. Der Same dieser Pflanzen käme daher als Köder für Achlya klebsiana auf natürlichen Standorten in Betracht, nicht jedoch für ihre taxonomische Bestimmung, da auf ihnen nur ungeschlechtliche Organe zur Ausbildung gelangen. Obwohl Gemmen kein wichtiges taxonomisches Merkmal sind, so ist doch erwähnenswert, dass interkalare Gemmen, die vorwiegend in 36

Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.a Reihen angeordnet sind, auf Samen von Sambucus racemosa, Sambucus ebulus und Malva silvestris dominieren. Der Grosse und Dichte der Hyphen entsprechend sind die Pilzkolonien auf den Samen der einzelnen Pflanzen sehr verschiedenartig ausgebildet. Obwohl der Durchmesser der Kolonien nicht genau gemessen werden kann, ist es doch möglich, ihn annähernd zu bestimmen. So bildeten sich spärliche Kolonien mit einem Durchmesser von 10 mm auf Rhamnus fallax, Cornus mas, Lappula echinata und Bromus inermis. Auf Kolonien von gleichen minimalen Dimensionen entwickelten sich jedoch Zoosporangien und Gemmen, ferner Oogonien mit reifen Oosporen und Antheridien auf Nicotiana tabacum, Plantago lanceolata und Fraxinus ornus. Andernteils kam es in dichten Kolonien von 18 20 mm Durchmesser nur zur Bildung von Hyphen auf Robinia pseudoacacia oder aber von unreifen Oogonien, beispielsweise auf Helianthus annuus, Lens culinaris, Solarium lycopersicum, Capsicum annuum, Sorghum sorghum, Seeale cereale und Triticum durum. Ausgesprochen grosse Kolonien von 20 mm Durchmesser und gut entwickelten Oosporen fanden sich auf Solanum dulcamara und Cornus sanguinea. Dichte Geflechte somatischer Hyphen entwickelten daher nicht immer auch Elemente der geschlechtlichen Vermehrung. Der Vergleich der Eigenschaften des gemeinsamen Parameters von Achlya klebsiana (Dichte der Hyphen, Grosse der Kolonien, Entwicklung reifer Oogonien und Antheridien) auf den untersuchten Samen mit jenem auf Hanf haben ergeben, dass ungefähr gleiche Resultate auf Rosa canina, Vicia jaba, Heracleum sphondylium, Solanum dulcamara, Panicum miliaceum, Lolium multiflorum, Lolium perenne und Arrhenatherum elatius erzielt wurden, während günstigere Substrate für die gesamte Entwicklung des Lebenszyklus die Samen von Evonymus europaea, Cicer arietinum, Trifolium pra'tense und Bryonia alba boten. Die Samen dieser Pflanzen bilden daher wichtige Substrate zum Auffangen dieser, und vielleicht auch anderer Pilzarten auf ihren natürlichen Standorten. Ergebnis Untersuchungen der Entwicklungsmöglichkeit von Achlya klebsiana auf 87 Samen von verschiedenen Kultur- und Wildpflanzen ergaben folgende Resultate: 1. Der Pilz entwickelt sich nicht auf Samen von Punica granatum. Nur somatische Hyphen entwickeln sich auf 15% der untersuchten Arten, Zoosporangien und Gemmen noch auf drei weiteren Arten. Unreife Oogonien und Antheridien entwickeln sich auf 40.2% der Arten, solche mit abnormalen differenzierten oogonialen Inhalts an 9.2% und reife Oogonien auf 31% des gesamten untersuchten Pflanzenmaterials. 37

Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.a 2. Auf den günstigsten Samen wickelt sich der Fertilisationsprozess 5 bis 10 Tage nach der Inkubation des Pilzes ab, und zwar auf Ostrya carpinifolia, Gossypium herbaceum, Cicer arietinum, Cornus sanguinea und Bryonia alba. 3. Günstigere Entwicklungsbedingungen als Samen von Hanf boten die von Evonymus europaea, Cicer arietinum, Trifolium pratense und Bryonia alba, Literatur Clausz C. J. 1968: Factors effecting Oogenesis and Oospora Germination in Achlya hypogyna. Mycological Studies Honoring John N. Couch North Carolina. E s a u K. 1965: Plant Anatomy II Ed. New York. Harvey J. V. 1925: A study of the Water Molds and Pythium occurring in the soils of Chapel Hill. J. Elisha Mitchell Sei. Soc. 41, 151. Johnson T. J. 1956: The Genus Achlya. Morphology and Taxonomy. Ann Arbor. Ristanovic B. 1969: Mikoflora reke Stavnje i nekih njenih pritoka. Mikrobiologija, Beograd (Im Druck). S p a r r o w K. F. 1960: Aquatic Phycomycetes. Ann. Arbor. Weston H. W. 1917: Observations on an Achlya lacking sexual Reproduction. Amer. J. of Botany 4, 354. Willoughby G. L. 1962: The Occurrence and distributions of reproductive spores of Saprolegniales in fresh water. J. Ecol. 50, 733. Ziegler A. W. 1948: A Comparative study of Zygote germination in the Saprolegniaceae. Science 107 (2785), 506. 38