Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae"

Transkript

1 Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

2 Protozoen Taxonomische Position Reich: Protozoa Stamm: Plasmodiophoromycota Ordnung: Plasmodiophorales Familie: Plasmodiophoraceae Gattungen: Plasmodiophora Polymyxa Spongospora

3 Protozoen Biologische Merkmale Körper = Thallus amöboid, Plasmodium in vegetativer Phase keine Zellwand Lebensraum im Wirt intrazellulär Ernährung obligat biotroph durch Aufnahme von Zellinhalt generative Phase mit sexueller Vermehrung (Plasmogamie) Bildung von dickwandiger, langlebiger Dauersporen Infektion durch bewegliche Zoospore

4 Protozoen Entwicklungszyklus Agrios, 1996

5 Protozoen Entwicklungsphasen Zoosporen Dauersporen Plasmodium

6 Protozoen Epidemiologie und Kontrolle Dauersporen als Infektionsherd im Boden und Pflanzenresten Aktivierung der infektiven Zoosporen durch Wurzelausscheidungen der Wirtspflanzen Fruchtfolge Resistenz Bodenentseuchung ph Anhebung (Kalkstickstoff) Besondere Bedeutung durch Virusübertragung

7 Protozoen Wichtige Krankeiten Kohlhernie: Plasmodiophora brassicae Kartoffelpulverschorf: Spongospora subterranea Virusübertragung Polymyxa graminis: Gelbmosaikvirus der Gerste Polymyxa betae: Rizomania der Zuckerrübe Spongospora subterranea: Kartoffelbüscheltriebvirus

8 Protozoen- Symptome wichtiger Krankheiten Plasmodiophora brassicae

9 Protozoen- Symptome wichtiger Krankheiten Polymyxa betae / P. graminis

10 Protozoen- Symptome wichtiger Krankheiten Spongospora subterranea

11 Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

12 Eukaryotische Schaderreger Chromista: Oomycota Saprolegniales Peronosporales Pytiaceae Pytium, Phytophthora Perononsporaceae Plasmopara, Peronospora, Pseudoperonospora, Bremia

13 Oomycota Biologische Merkmale Thallus myzelartig aus unseptierten vielkernigen Hyphen Zellwände vor allem Cellulose und Hemicellulosen Biologie ähnlich Braunalgen, aber keine Pigmentierung

14 Oomycota Fortpflanzung Asexuelle Fortpflanzung durch Zoosporen entstehend in Zoosporangien oder durch Sporen=Konidien auf Konidienträgern Sexuelle Fortpflanzung durch Fusion männlicher und weiblicher Fortpflanzungsorgane Bildung von Oogonien mit dickwandigen Oosporen (Dauerstadien)

15 Oomycota Pythium spec. - Umfallkrankheit

16 Oomycota Pythium spec. - Umfallkrankheit Agrios, 1996

17 Oomycota Phytophthora infestans - Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel

18 Oomycota Phytophthora infestans - Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel Agrios, 1996

19 Oomycota Phytophthora Fäulen Phytophthora citrophthora - Citrus Phytophthora palmivora - Kakao Phytophthora fragariae - Erdbeere

20 Oomycota Falscher Mehltau - Plasmopara viticola Agrios, 1996

21 Oomycota Falscher Mehltau Bremia lactucae, Plasmopara viticola, Peronospora tabacina, Pseudoperonospora humuli

22 Oomycota Falscher Mehltau - Bremia lactucae

23 Oomycota Konidienformen von Oomyceten Agrios, 1996

24 Oomycota Spezialisierung und Anpassung an Landleben Zoosporen - Konidien Wirtskreis Pythium Phytophthora infestans/plasmopara viticola Bremia lactucae, Peronospora tabacina, Pseudoperonospora humuli

Subregnum Heterokontobionta p.p.

Subregnum Heterokontobionta p.p. Subregnum Heterokontobionta p.p. Subregnum Acrasiomycota Abteilung Acrasiomycota Subregnum Myxobionta Abteilung Myxomycota Abteilung Plasmodiophoromycota Subregnum Heterokontobionta p.p. Abteilung Labyrinthulomycota

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Echte Pilze Allgemeine Merkmale Heterotroph Saprophyten, Symbionten,

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Vorlesung Übersicht Berufe in der Phytomedizin Geschichte der Phytomedizin Wirtschaftliche Bedeutung von Pflanzenschäden und Pflanzenschutz Einführung, Abiotische Schadursachen Biotische Schadursachen:

Mehr

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel Geschichte, Biologie & Epidemiologie Tomke Musa und Hans Rudolf Forrer Agroscope, FG Ökologie von Schad-

Mehr

Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht. Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht. Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Schwefelgelber Porling (Laetiporus sulphureus) Kräuselkrankheit an Pfirsich (Taphrina

Mehr

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Schadursachen Pathogene Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen Unkräuter Schadtiere Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Merkmale kleinstes Pathogen nur ringförmige,

Mehr

Tierische Parasiten im Raps

Tierische Parasiten im Raps Tierische Parasiten im Raps Rapserdfloh Psylloides chrysocephala Rapserdfloh Psylloides chrysocephala Rapserdfloh Psylloides chrysocephala Käfer im Herbst und Frühjahr aktiv Larven überwintern Schadschwelle

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Untersuchungen zum asexuellen Gentransfer bei biotrophen Oomyceten anhand der Fallbeispiele Plasmopara halstedii und Peronospora tabacina

Untersuchungen zum asexuellen Gentransfer bei biotrophen Oomyceten anhand der Fallbeispiele Plasmopara halstedii und Peronospora tabacina Untersuchungen zum asexuellen Gentransfer bei biotrophen Oomyceten anhand der Fallbeispiele Plasmopara halstedii und Peronospora tabacina Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Pseudomonas und Phytophthora neue Herausforderungen in der Baumpflege. Thomas L. Cech Institut für Waldschutz

Pseudomonas und Phytophthora neue Herausforderungen in der Baumpflege. Thomas L. Cech Institut für Waldschutz Pseudomonas und Phytophthora neue Herausforderungen in der Baumpflege Thomas L. Cech Institut für Waldschutz 6. Internationale Fachtage Ökologische Pflege Gartenbauschule Langenlois 18.-19.11.2015 19.11.2015

Mehr

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola)

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola) 54. Österreichische Pflanzenschutztagung 2013 Stift Ossiach Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola) Hermann Michlits Feinchemie Schwebda GmbH

Mehr

Tierische Schaderreger der Kartoffel

Tierische Schaderreger der Kartoffel Tierische Schaderreger der Kartoffel Kartoffelzystennematode Globodera rostochiensis, G. pallida Einschleppung aus Ursprungsgebiet (Andenregion) weltweit verbreitet an Kartoffel und Tomate Nährzellen

Mehr

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Was bedeutet Biologie?... 3 Womit beschäftigt sich die Biologie...3 Die Reiche der Biologie... 4 Merkmale des Lebens... 5 Wir betrachten Lebewesen mit dem Mikroskop...6 Mikroskopische

Mehr

Sorosphaera veronicae, neu für Österreich

Sorosphaera veronicae, neu für Österreich Österr. Z. Pilzk. 14 (2005) 303 Sorosphaera veronicae, neu für Österreich SIGRID NEUHAUSER MARTIN KIRCHMAIR Institut für Mikrobiologie Institut fur Mikrobiologie Leopold-Franzens-Universität Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Zwei neue Fungizide für f r den Gartenbau

Zwei neue Fungizide für f r den Gartenbau Zwei neue Fungizide für f r den Gartenbau Dresden- Pillnitz, 20.Januar 2011 Jörg Geithel Beratungs- und Marketingmanager Sonderkulturen joerg.geithel@bayercropscience.com Tel: 0172-2540256 Propamocarb-Fosetylate

Mehr

Kontrolle von pilzlichen Schaderregern in der Jungpflanzenanzucht. Hinweise zur Bekämpfung von Schadinsekten und Spinnmilben

Kontrolle von pilzlichen Schaderregern in der Jungpflanzenanzucht. Hinweise zur Bekämpfung von Schadinsekten und Spinnmilben Kontrolle von pilzlichen Schaderregern in der Jungpflanzenanzucht Hinweise zur Bekämpfung von Schadinsekten und Spinnmilben Themen Kontrolle pilz. Schaderreger in der Jungpflanzenanzucht von Zierpflanzen

Mehr

Überblick. Grundlagen der Mykologie Aufbau der Pilze Medizinische Bedeutung der Pilze Pilzsporen als Bioaerosole

Überblick. Grundlagen der Mykologie Aufbau der Pilze Medizinische Bedeutung der Pilze Pilzsporen als Bioaerosole Überblick Grundlagen der Mykologie Aufbau der Pilze Medizinische Bedeutung der Pilze Pilzsporen als Bioaerosole Allgemeine Mykologie Definition: mykes (griech. Pilz ) Pilze sind: kohlenstoffheterotroph

Mehr

Abteilung: FIRMICUTES-Gram-positiv KLASSE: FIRMIBACTERIA-meist einzellige Bakterien Genera: Bacillus Clostridium

Abteilung: FIRMICUTES-Gram-positiv KLASSE: FIRMIBACTERIA-meist einzellige Bakterien Genera: Bacillus Clostridium BACTERIA Abteilung: GRACILICUTES-Gram-negativ KLASSE: PROTEOBACTERIA, einzellige Bakterien Family: Enterobacteriaceae Genus: Erwinia Familie: Pseudomonadaceae Genera: Ralstonia Pseudomonas Rhizobacter

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Peter Dapprich, Netzwerktreffen Aquaponik NRW, 18.05.2017 Folie 1 Gliederung Was ist Aquaponik? Wie toll ist Aquaponik,

Mehr

ARGUS monitoring DAS Pflanzenschutzlabor

ARGUS monitoring DAS Pflanzenschutzlabor + Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring DAS Pflanzenschutzlabor Neuentwicklung des aqua.protect-verfahrens zur Reduzierung von Kupfer + Verbundpartner apl. Prof. Dr. Ulrich Schaffrath Dr. Rhoda Delventhal

Mehr

Wachstumsregulatoren in Zierpflanzen

Wachstumsregulatoren in Zierpflanzen Zierpflanzen Wachstumsregulatoren in Zierpflanzen Maik Hoge : Beratung Sonderkulturen Mobil: 0174-3196790 mail : maik.hoge @basf.com Mittel zur Wuchsregulierung in Zierpflanzen Wachstumsregulatoren Cycocel

Mehr

Lezithin gegen Pilze (Fungizid)

Lezithin gegen Pilze (Fungizid) Lezithin gegen Pilze (Fungizid) Grundstoff gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009* Genaue Bezeichnungen des Grundstoffs: Lezithin, Lecithin, E322, Phosphatidylcholin Lebensmittelqualität. Herkömmliche

Mehr

Brennnessel gegen Pilze (Fungizid), Insekten (Insektizid) und Milben (Akarizid)

Brennnessel gegen Pilze (Fungizid), Insekten (Insektizid) und Milben (Akarizid) Brennnessel gegen Pilze (Fungizid), Insekten (Insektizid) und Milben (Akarizid) Grundstoff gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009* Genaue Bezeichnungen des Grundstoffs: Große Brennnessel (Urtica

Mehr

Organisationstyp Lichenes (Flechten)

Organisationstyp Lichenes (Flechten) (Flechten) 20.000 Arten in 400 Gattungen Subregnum Mycobionta Abteilung Chytridiomycota Abteilung Zygomycota Abteilung Glomeromycota Abteilung Ascomycota Abteilung Basidiomycota Anhang Deuteromycetes (Fungi

Mehr

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Protisten Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Glockentierchen, Kläranlage Oldenburg www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Global Players Grünalge

Mehr

Pilze die Vielfalt Schimmelpilze, Schlauchpilze, Ständerpilze und Hefen

Pilze die Vielfalt Schimmelpilze, Schlauchpilze, Ständerpilze und Hefen Pilze die Vielfalt Schimmelpilze, Schlauchpilze, Ständerpilze und Hefen Organismenreiche 2 Reiche - von Aristoteles bis Linné Bis 1969 Robert H. Whittaker überzeugend 5 Reiche bezeichnete Erstmals stellten

Mehr

Anfängerpraktikum Mikrobiologie/ Biotechnologie GM 12 September 2015

Anfängerpraktikum Mikrobiologie/ Biotechnologie GM 12 September 2015 Lehrbereich Biotechnologie, TU Kaiserslautern (PD Dr. G. Erkel, Markus Rohr, Thorsten Walter, Karin Gries) Anfängerpraktikum Mikrobiologie/ Biotechnologie GM 12 September 2015 Biotechnologisch nutzbare

Mehr

Oomyceten schön, nützlich und gefährlich

Oomyceten schön, nützlich und gefährlich Oomyceten schön, nützlich und gefährlich Sie sind überall zu finden und dennoch kaum bekannt 1 Die Sporenträger von Falschem Mehltau (Hyaloperonospora thlaspeos-perfoliati), hier auf Täschelkraut (Micothlaspi

Mehr

Grundlagen der Phytopathologie

Grundlagen der Phytopathologie Institut für Biologie i und Biotechnologie i der Pflanzen Grundlagen der Phytopathologie Paul Tudzynski Grundlagen der Phytopathologie Parasit: ein Organismus, der in enger Assoziation mit einem anderen

Mehr

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3.

Mehr

Spritzmittel gegen pilzliche und bakterielle Schaderreger an Kartoffeln, Hopfen, Weinreben, Kernobst, Steinobst, Gemüse und Zierpflanzen

Spritzmittel gegen pilzliche und bakterielle Schaderreger an Kartoffeln, Hopfen, Weinreben, Kernobst, Steinobst, Gemüse und Zierpflanzen Fungizid / Bakterizid Wirkstoff: Piktogramm: Signalwort: Bienen: Packungsgröße: 383,8 g Kupferhydroxid /l (28,8 Gew.-%) als Suspensionskonzentrat (SC) (Kupfergehalt 250 g/l) GHS09 Achtung nicht bienengefährlich

Mehr

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau Weinbau- und Kellermeistertagung Krustetten, 16.2.2012 Anforderungen an ein Prognosemodell Zuverlässigkeit,

Mehr

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH Übersicht Historischer Überblick der Kupferreduktion Besondere Eigenschaften

Mehr

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflichtfach Pflichtfach 255 Agrarwissenschaften (2006U) 298 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (2006U) Deoxynivalenol (DON) ?? Vorlesung Übersicht Einführung

Mehr

Funguran Fungizid Wirkstoff:

Funguran Fungizid Wirkstoff: Fungizid Wirkstoff: Gefahrensymbol: Bienen: Versandgebinde: 756 g Kupferoxychlorid /kg (75,6 Gew.-%) Wasserdispergierbares Pulver (WP) (Kupfergehalt 450 g/kg) Xn, N nicht bienengefährlich (B4) 10 x 1 kg

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West 6. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd 19. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 6 38 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West 6. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR

Mehr

Die verwendeten Fachausdrücke im Zusammenhang mit Pilzkrankheiten werden auf Seite 5 dieses Merkblatts erklärt. Erysiphe heraclei

Die verwendeten Fachausdrücke im Zusammenhang mit Pilzkrankheiten werden auf Seite 5 dieses Merkblatts erklärt. Erysiphe heraclei Karottenkrankheiten Merkblatt Autoren: Aline Frank, Andreas Kägi, Werner Heller Bilder: ACW Karotten belegen im Schweizer Gemüsebau eine Spitzenposition: Durchschnittlich 8.5 kg Karotten werden jährlich

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Systematik der Arzneipflanzen

Systematik der Arzneipflanzen Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel

Mehr

Lebenszyklus und pathologische Bedeutung der Pilzgattung Phytophthora Copyright by Dr. Thomas Jung

Lebenszyklus und pathologische Bedeutung der Pilzgattung Phytophthora Copyright by Dr. Thomas Jung Lebenszyklus und pathologische Bedeutung der Pilzgattung Phytophthora Copyright by Dr. Thomas Jung Pilze der Gattung Phytophthora (griechisch für: Pflanzenzerstörer) sind weltweit als primärparasitische

Mehr

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Horst Bömer Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 8., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Schlüter und Jens Aumann 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Literatur

Mehr

Sie sind voneinander abhängig (positiv wie negativ) und stehen miteinander in Wechselbeziehungen

Sie sind voneinander abhängig (positiv wie negativ) und stehen miteinander in Wechselbeziehungen Biozönose Definition: Die Biozönose ist eine Lebensgemeinschaft aller in einem bestimmten Biotop (Lebensraum) lebenden Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen (Bakterien u. Pilze) Sie sind voneinander abhängig

Mehr

Wetterbeobachtung Wettervorhersage Krankheitsmodelle für Pflanzen

Wetterbeobachtung Wettervorhersage Krankheitsmodelle für Pflanzen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Krankheitsmodelle für Pflanzen + + = Station Messungen fieldclimate Krankheitsmodelle Ein Pflanzenkrankheitsmodell ist eine mathematische Beschreibung der Interaktion

Mehr

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Böhlmann, 1994 Die Systematik (Spezielle Botanik) Die Systematik hat die Aufgabe, die Vielfalt der lebenden oder fossilen Organismen (Organisationsformen) überschaubar

Mehr

Vorlesung Phytopathologie

Vorlesung Phytopathologie Vorlesung Phytopathologie Jutta Ludwig-Müller Einleitung Vorstellung der Krankheitserreger Pathogenitätsmechanismen Resistenzmechanismen Bekämpfungsmöglichkeiten Pflanzenschutz Literatur Phytopathologie.

Mehr

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle Integrierter Rebschutz Integrierter Rebschutz in Bestform Nutzung unterschiedlicher Ansätze zur erfolgreichen Peronospora-Bekämpfung XIX. KOLLOQUIUM in Krems 10. bis 13. Mai 2017 biologische biotechnische

Mehr

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer Wintertagung 2018 Fachtag Ackerbau 30.1.2018 Pflanzenschutz Warndienst LE- Projekt des LFI Österreich Bildung Beratung

Mehr

Die Kraut- und Braunfäule der Kartoffel und ihr Erreger Phytophthora infestans (MONT.) DE BARY

Die Kraut- und Braunfäule der Kartoffel und ihr Erreger Phytophthora infestans (MONT.) DE BARY Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem Die Kraut- und Braunfäule der Kartoffel und ihr Erreger Phytophthora infestans (MONT.) DE BARY Late Blight of

Mehr

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t 9.500 A n z u c h t v o n J u n g p f l a n z e n Auflaufkrankheiten UNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t TMTD 98 % Satec Zulassung bis: 31.12.20 Rückstandshöchstmenge: Thiram = 2,0 mg/kg Gurke:

Mehr

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim Gutachten zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim erstellt im Auftrag von: Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Grünflächen,

Mehr

Cuprofor flow. von 7 Tagen. Wartefrist: 3 Tage.

Cuprofor flow. von 7 Tagen. Wartefrist: 3 Tage. Cuprofor flow Pfl. Reg. Nr. 3034-901 Gefahrensymbol GHS09 Hocheffektives Kupfermittel gegen Cercospora in Rübe, Krautfäule in Kartoffel, Peronospora im Weinbau und in vielen anderen Kulturen Versandgebinde/Handelsform:

Mehr

Kartoffeln: Alternaria-Blattdürre (Alternaria sp.) Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani) Knollenwelke (Colletotrichum coccodes)

Kartoffeln: Alternaria-Blattdürre (Alternaria sp.) Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani) Knollenwelke (Colletotrichum coccodes) Zulassungsnummer: 024560-00 Produktname: Formulierungsbeschreibung: Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum: ORTIVA Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin Fungizid zur Bekämpfung

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Wie werden Schad-Pilze resistent gegen Fungizide?

Wie werden Schad-Pilze resistent gegen Fungizide? Wie werden Schad-Pilze resistent gegen Fungizide? Holger B. Deising Christian Kröling Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung - Phytopathologie und

Mehr

Wirkungsweise verschiedener Antischimmelmittel auf Pilzkulturen in der Badewanne

Wirkungsweise verschiedener Antischimmelmittel auf Pilzkulturen in der Badewanne Hulda Pankok Gesamtschule Wirkungsweise verschiedener Antischimmelmittel auf Pilzkulturen in der Badewanne Fachbezug : Biologie Jahrgangsstufe : 12 Schuljahr : 2003 / 04 Verfasser : Victoriya Levina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Block 2: Sinnesphysiologie; Interaktionen von Pflanzen mit der belebten und unbelebten Umwelt; Signale und ihre Verarbeitung Biotische Interaktionen:

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge bei Ölkürbis H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Inning,, 23. 02. 2011 Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene Wurzeln Larven auch auf

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

EQUATION PRO. Produktvorteile Equation Pro

EQUATION PRO. Produktvorteile Equation Pro EQUATION PRO Equation Pro gegen falschen Mehltau der Rebe, gegen falschen Mehltau der Gurke und Kraut- und Braunfäule der Tomate unter Glas sowie gegen falschen Mehltau an Blumenkohlen und Kamille Produktvorteile

Mehr

Innovationspotentiale des ökologischen Landbaus

Innovationspotentiale des ökologischen Landbaus Innovationspotentiale und Zukunftsaussichten der Grünen Gentechnik, Mayschoß 28./29. Mai 2002 Innovationspotentiale des ökologischen Landbaus Urs Niggli Forschungspotentiale Lösungskompetenz Bedeutung

Mehr

Kupfer-Spritzmittel gegen Peronospora und Oidium an Tafel- und Keltertrauben, Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln, Kraut- und

Kupfer-Spritzmittel gegen Peronospora und Oidium an Tafel- und Keltertrauben, Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln, Kraut- und Kupfer-Spritzmittel gegen Peronospora und Oidium an Tafel- und Keltertrauben, Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln, Kraut- und Braunfäule an Tomaten, Schorf an Äpfeln und Echten Mehltau und Rost an Rosen.

Mehr

Die Prinzipien von Züchtung und Produktion von Kartoffeln

Die Prinzipien von Züchtung und Produktion von Kartoffeln Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Die Prinzipien von Züchtung und Produktion von Kartoffeln, Ruedi Schwaerzel, Theodor Ballmer 30. November 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz.

Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz. Kurt M end gen Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz. Im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes wird versucht, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zurückzudrängen.

Mehr

ORTIVA. Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin. Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum:

ORTIVA. Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin. Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum: Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin 024560-00 Einsatzgebiet: Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an Hopfen, Kartoffeln, Raps, Zuckerrüben, Gemüse,

Mehr

Kartoffeln: Alternaria-Blattdürre (Alternaria sp.) Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani) Knollenwelke (Colletotrichum coccodes)

Kartoffeln: Alternaria-Blattdürre (Alternaria sp.) Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani) Knollenwelke (Colletotrichum coccodes) Zulassungsnummer: 024560-00 Produktname: Formulierungsbeschreibung: Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum: ORTIVA Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin Fungizid zur Bekämpfung

Mehr

Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017

Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017 Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017 1. Hinweise zu Kohlhernie 2. Vorläufige Ergebnisse der Landessortenversuche bei Wintergerste Die Legende vom Siebenschläfer Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, so regnet

Mehr

ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin

ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin Beachten Sie auch den Zulassungsumfang in Österreich. c024560-00 Pfl.-Reg.-Nr. (Öst.) 900082 Einsatzgebiet:

Mehr

Pulverschorf tritt in den meisten Kartoffelproduktionsgebieten

Pulverschorf tritt in den meisten Kartoffelproduktionsgebieten Der Pulverschorf der Kartoffel Neue Erkenntnisse dank nationaler und internationaler Forschungszusammenarbeit Ueli Merz 1, Ruedi Schwaerzel 2 und Andreas Keiser 3 Die Bedeutung der Pulverschorf-Krankheit

Mehr

Freilandversuch transgener Kartoffellinien mit dem Resistenzkonstrukt Barnase/Barstar-Zweikomponentensystem

Freilandversuch transgener Kartoffellinien mit dem Resistenzkonstrukt Barnase/Barstar-Zweikomponentensystem BMBF-Statusseminar, Braunschweig 1999 43 Freilandversuch transgener Kartoffellinien mit dem Resistenzkonstrukt Barnase/Barstar-Zweikomponentensystem Thomas Lukow MPI für terrestrische Mikrobiologie, Karl-von-Frisch-Straße,

Mehr

Faszinierende Mikrowelten

Faszinierende Mikrowelten Faszinierende Mikrowelten Die aid-filmreihe zu Schadpilzen, Krankheiten und Schädlingen landwirtschaftlicher Nutzpflanzen Ideal für Unterricht und Vortrag! 2 Tauchen Sie ein in faszinierende Mikrowelten!

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2009 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2009 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsteilnehmer/in: Name, Vorname Berufsschule Auszubildende/r Ja Nein Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2009 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Pflanzenproduktion

Mehr

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung Ulrich Kück Minou Nowrousian Birgit Hoff Ines Engh Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung begründet von Jürgen Reiß Dritte Auflage

Mehr

Inter-kingdom-communication

Inter-kingdom-communication Inter-kingdom-communication Vorlesung Pflanzenphysiologie: Alexandra Furch Robledo M et al 2008 Symbiosen Ulrike Mathesius, Canberra, Australien Carl von Linné Kingdom 1998 1707-1778 Lebendige Dinge Kingdom

Mehr

Schadursachen an Kohlgemüse

Schadursachen an Kohlgemüse Schadursachen an Kohlgemüse (Auswahl) G. Hebbe; Fotos: LELF 0 Abiotische Ursachen Kälteschaden vermindertes Streckungswachstum infolge zu niedriger Temperaturen 1 1 Abiotische Ursachen nichtparasitär bedingte

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie Mikrobielle Arten und Taxonomie - Was ist eine Art? Grundsatz in der Biologie: Kreuzbarkeit, d.h. sexuelle Vermehrung - Bacteria und Archaea vermehren sich asexuell; außerdem horizontaler Gentransfer Hoffnung

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Weltweit wichtigste Krankheiten

Weltweit wichtigste Krankheiten Getreidekrankheiten Weltweit wichtigste Krankheiten Gelbverzwergungsvirus (BYDV) Mehltau (Blumeria [Erisyphe] graminis) Roste (Puccinia spec.) Flugbrande (Ustilago spec.) Steinbrande (Tilletia spec.) Schwarzbeinigkeit

Mehr

Fortpflanzung bei Pflanzen

Fortpflanzung bei Pflanzen Fortpflanzungsformen: Vegetativ: ohne Änderung der Kernphase (haploid/diploid) keine Rekombination, identische Reduplikation Ziel: Massenvermehrung Sexuell: mit Änderung der Kernphase (Fusion von Gameten)

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

383,8 g Kupferhydroxid /l (28,8 Gew.-%) als Suspensionskonzentrat (SC) (Kupfergehalt 250 g/l) GHS09 Achtung nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister

383,8 g Kupferhydroxid /l (28,8 Gew.-%) als Suspensionskonzentrat (SC) (Kupfergehalt 250 g/l) GHS09 Achtung nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister Fungizid / Bakterizid Wirkstoff: Piktogramm: Signalwort: Bienen: Packungsgröße: 383,8 g Kupferhydroxid /l (28,8 Gew.-%) als Suspensionskonzentrat (SC) (Kupfergehalt 250 g/l) GHS09 Achtung nicht bienengefährlich

Mehr

Biologie von Schaderregern am Beispiel Peronospora und Oidium

Biologie von Schaderregern am Beispiel Peronospora und Oidium Biologie von Schaderregern am Beispiel Peronospora und Oidium Mag. Hannes Gottschlich Generelle Faktoren/Möglichkeiten für Krankheitsregulierung Sorte Unterlage Zeilenausrichtung Erziehungsmethode/Höhe

Mehr

Glomeromycota. Arbuskeln. Vesikel. VAM = vesikuläre-arbuskuläre Mykorrhiza

Glomeromycota. Arbuskeln. Vesikel. VAM = vesikuläre-arbuskuläre Mykorrhiza Glomeromycota Arbuskeln Vesikel VAM = vesikuläre-arbuskuläre Mykorrhiza Die echten Pilze Ascomycota artenreichste Gruppe der echten Pilze (ca. 45.000) viele wichtige Vertreter Lebensgemeinschaft Flechten

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel. Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel. Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (E) Nr. 834/2007 Stand: April 2011 Kontaktadresse Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle

Mehr

ZWISCHENFRUCHTMANAGEMENT WAS LEISTEN NEUE SORTEN UND GEMISCHE?

ZWISCHENFRUCHTMANAGEMENT WAS LEISTEN NEUE SORTEN UND GEMISCHE? Amazone Active ZWISCHENFRUCHTMANAGEMENT WAS LEISTEN NEUE SORTEN UND GEMISCHE? Stefan Hesse SAATEN UNION GmbH FÖRDERT ANBAU VON ZWISCHENFRÜCHTEN ERTRAG UND QUALITÄT DER HAUPTFRUCHT ANBAU VON ZWISCHENFRÜCHTEN

Mehr

NEU. Effektive Lösungen. *Zulassung wird erwartet

NEU. Effektive Lösungen. *Zulassung wird erwartet NEU * Effektive Lösungen Kartoffelbau 2012 *Zulassung wird erwartet NEU DIE NEUE FLUAZINAM-GENERATION ERSTKLASSIG FORMULIERT Mit NANDO 500SC steht jetzt ein flüssiges Kontaktfungizid der neuen Fluazinam-Genera

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Wichtige Begriffe in der Phytopathologie I

Wichtige Begriffe in der Phytopathologie I Phytopathologie Wichtige Begriffe in der Phytopathologie I Pathogen Parasit Mutualismus Agens (lebend od. Virus), das Krankheit verursacht (auch Nematoden) Organismus, der sich von einem anderen ohne Gegenleistung

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Aktuelles zum Gemüsebau

Aktuelles zum Gemüsebau Aktuelles zum Gemüsebau Ausreichend Nahrung produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Fachberatung Sonderkulturen : Maik Hoge Abverkauf / Zulassungsinformationen Gemüse Ordoval Fastac SC

Mehr

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Austria, 1131 Wien Seckendorff-Gudent-Weg 8 Tel.: +43 1 878 38-0 direktion@bfw.gv.at http://www.bfw.ac.at Krankheitserreger

Mehr