Wärmekonzept Kopsbühl Villingen Villingen, 19. April 2018

Ähnliche Dokumente
Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg

Solarthermie Initiative FREIBURG

Eigenstromkonzepte Mieterstrom im Rahmen der Kampagne KWK in der Wohnungswirtschaft

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg

BHKW-Contracting und Stromdirektvermarktung in Liegenschaft mit 50 Wohneinheiten Pedro da Silva,

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

SpreeGas Wärme-Contracting

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Solarthermie Initiative FREIBURG

Mieterstromprojekte aus der Praxis

Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg,

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Mieterstrom Rechtliche und wirtschaftliche Hintergründe Projekte mit und ohne Mieterstromförderung

Mieter-Strom-Projekte (mit BHKW) Samstagsforum

»»Headline. Energielösungen. Subtitle. Text. für Mehrfamilienhäuser

Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg,

Mieterstrom: Eigenstromproduktion im Mehrfamilienhaus. Freiburg,

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Mieterstrom- Ein Angebot der SWM. Herbert Reiner / Mirko Knobel

Maximilian Zino Decker, Mainova AG 22. Juni 2017, Oberaula. Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden

Mieterstrom und Solaroffensive Baden-Württemberg

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Erdgas ein moderner Energieträger

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

DEIN DACH KANN MEHR! Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz, Autarkie - drei starke Argumente für Photovoltaik

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Mieterstrom aus Photovoltaik Praktische Umsetzungserfahrungen. Annegret-Claudine Agricola Bereichsleiterin Contracting Berliner Energieagentur GmbH

Nahwärme für Ihr Zuhause

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Wärme für Teningen Oberdorf

BHKW-Dimensionierung für Mehrfamilienwohnhäuser

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

WÄRMESORGLOSPAKETE. Der Wärme-Service für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

SpreeGas Wärme-Contracting

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete

Rundum sorglos heizen!

Profitieren statt investieren?

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Energielieferungs-Contracting. Ein Geschäftsmodell für den Wärmemarkt. Energiedienstleistungen.

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Wärmekonzept Meddingheide II

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Der Dachs im Geschossbau

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause.

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

LEG Quartierpower Fritz-Erler-Siedlung Eine Lösung für Quartiersstrom für die Wohnungswirtschaft

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Erfolgreicher Photovoltaik Mieterstrom. innogy (Holger Scheffler) & prosumergy (Daniel Netter, Christopher Neumann) GdW Wohnzukunftstag

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Ansätze zur Ausgestaltung des Ordnungsrechts in Thüringen

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8.

Energie-Outsourcing im Mietshausbestand

Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft Potenziale, Realität und Hemmnisse

Contracting im sozialen Wohnungsbau von 1900 bis heute

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Das Kompetenzzentrum KWK - EWärmeG

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

Blockheizkraftwerke in der WEG. Chancen und Risiken

Das clevere Solarkonzept Ihrer Stadtwerke Neu-Isenburg

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

Chronologie des Erfolgs

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

WÄRME DIREKT MIT ENERGIE. FÜR DIE REGION.

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes

Anlagenmodernisierung einfach und kosteneffizient

Urbane Energiesysteme

WohlfühlWärme. Bis zu Euro Wechselbonus sichern! Ein Produkt der Fachhandwerker und der FairEnergie.

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Radolfzeller WERK-Erklärung für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Transkript:

Wärmekonzept Kopsbühl Villingen Villingen, 19. April 2018 Sebastian Wilhelm, Leiter Vertrieb SVS Michael Neff, Wärmeversorgung

Das Unternehmen Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH Wer sind wir? Energieversorger Strom, Gas, Wärme, Wasser für VS und Umgebung rund 200 Mitarbeiter» davon 15 Auszubildende und 2 DH-Studenten Zu 70 % im Besitz der Stadt Villingen-Schwenningen betreiben vier Bäder in Villingen-Schwenningen 18. April 2018 2

SVS: stark in Wärme Mieterstrommodell Warenburgareal Eigenstromversorgung von 87% mit BHKW-Strom im Jahr 2017 18. April 2018 3

Weitere Referenzen: Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH BHKW im Welvert mit Mieterstrom und Wärmenetz (4 Gebäude) BHKW Deutenbergschule mit Mieterstrom BHKW Friedensschule mit Mieterstrom und Wärmenetz BHKW Wirtschaftsschule mit Mieterstrom und Wärmenetz BHKW Friedrichspark (ehemaliges Klinikareal Villingen) BHKW Romäusring (Wärmenetz) BHKW Schilterhäusle (Wärmenetz) BHKW Mönchweiler (Wärmenetz) BHKW Mehrfamilienhaus in Dauchingen Kesselanlagen in 2 Studentenwohnheimen usw. 18. April 2018 4

Heizungssanierung heute eine Herausforderung Einfacher Kesseltausch ist heute aus gesetzlichen Gründen kaum noch möglich Pflichtanteil von 15% erneuerbaren Energien nach Erneuerbare-Wärme Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG)» Erfüllungsoptionen: Dämmung, Solarthermie, Fotovoltaik, BHKW, Wärmenetz usw. Ausnahmen sind möglich» Wärmenetze» Großanlagen 18. April 2018 5

Kopsbühl von oben.. Eine Wohnanlage, 15 WEG s, 412 Wohneinheiten 18. April 2018 6

Konzept mit BHKW 1. Ansatz: BHKW Lösung der SVS SVS investiert und betreibt ein BHKW und erneuert die Kesselanlagen Die Bewohner erhalten die Möglichkeit Mieterstrom zu beziehen» Ersparnis ca. 10 60 Stromkosten pro Haushalt pro Jahr Überschüssiger Strom wird in das Stromnetz eingespeist Staatliche Förderung der BHKW Anlagen 18. April 2018 7

Konzept mit BHKW 1. Ansatz: BHKW Lösung der SVS Aber - Heizzentrale auf dem Dach erhöht das Risiko der Schallübertragung Alternative - Separates Betriebsgebäude im Bereich des Rundlings» Risiken: Abgasanlage, Geräusche, Optik, Standort Mieterstrom: hohe Kosten für ein neues Stromnetz» Bestandsnetz ist für ein zentrales Mieterstromkonzept nicht ausgelegt» Umbau des Bestandsnetzes schränkt die Versorgungssicherheit ein ( aktuell drei Trafostationen im Ring) 18. April 2018 8

Konzept mit BHKW Unsichere Rechtslage bei mehr als 400 WE Mieterstrom - Obergrenze bei 400 Wohneinheiten» Ab hier gilt nach jüngsten Gerichturteilen ein Mieterstromnetz als Stromnetz» Betreiber wird Energieversorger Pflichten eines EVUs 18. April 2018 9

Fazit: Konzept mit BHKW Wir raten von einer Wärmeversorgung mit BHKW ab Außergewöhnliche Lage der Heizzentrale auf dem Dach Nachteile eines separate Gebäudes (Standort, Schornstein) Verteilung des Mieterstrom erfordert Strom-Netzkauf und Umbau Einbußen bei Versorgungssicherheit Rechtliche Unsicherheit: Kundenanlage wird zu Stromnetz (OLG Frankfurt) 18. April 2018 10

Konzept mit PV-Anlagen 2. Ansatz: Mieterstrom mit PV Anlagen SVS bietet PV Anlagen und Speicher für Privat- und Gewerbe mit Mieterstrom an 18. April 2018 11

Konzept mit PV-Anlagen 2. Ansatz: Mieterstrom mit PV Anlagen Geplant je eine PV Anlage je Gebäude So wäre eine einfache Verteilung des Mieterstroms über die bestehende Elektroverteilung möglich Kein Netzkauf nötig EWärmeG wäre erfüllt Aber Dächer noch nicht alle saniert SVSsolar mit Mieterstrom aktuell keine Lösung 18. April 2018 12

Wärmenetz 3. Ansatz: Unsere Empfehlung Wenn die SVS als ein Dritter die Heizzentrale und somit Wärmeversorgung übernimmt gilt die Wärmeversorgung als Wärmenetz. Keine weiteren Investitionen in BHKW, oder PV Anlage seitens der WEG nötig um das EWärmeG zu erfüllen EWärmeG erfüllt Ersparnis beim Gasbezug durch besseren Wirkungsgrad der Heizungsanlage Verlässlichen Betrieb der Heizung durch erfahrene Mitarbeiter der SVS 18. April 2018 13

Wärmenetz Unser Angebot an Sie Abstimmung des Konzepts mit dem Regierungspräsidium Investition, Installation einer Gasheizungsanlage mit Brennwerttechnik Koordination der Baumaßnahmen Betrieb der Heizungsanlage durch SVS Wartung und Instandhaltung Vertragslaufzeit 10 Jahre mit Verlängerungsoption Günstige Preise» Kostenneutralität der Wärmepreise für Mieter» Investition ca. 120.000 Euro durch WEG + jährlicher Grundpreis 18. April 2018 14

Wärmenetz Ihre Vorteile Einfache und wirtschaftliche Lösung Keine Zusatzinvestitionen zur Erfüllung des EWärmeG Unterstützung bei der Erfüllung des EWärmeG Nachweises durch die SVS Modernste Brennwerttechnik für zukunftssicheren Betrieb 365 Tage Bereitschaftsdienst 24h Notfallnummer Zusammenarbeit mit örtlichem Handwerk kein Neubau einer Heizzentrale keine Stromnetzübernahme nötig 18. April 2018 15

Ihre Alternative: Ansatz 4: WEG investiert selbst in neue Heizung Alternativ kann auch die WEG Kopsbühl selbst in eine Heizungsanlage investieren und diese betreiben. Die Erfüllung des E WärmeG ist bei einer Investition in eine Kesselanlage größer 1,5 MW Leistung gegeben Durch Verbesserung der Wirkungsgrade ist allerdings nur eine Kesselanlage mit 1,2 MW notwendig SVS unterstützt auch hierbei gerne bei der Umsetzung 18. April 2018 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Ansprechpartner Sebastian Wilhelm 07721 4050 4815 Sebastian.wilhelm@svs-energie.de Michael Neff 07721 4050 4765 Michael.Neff@svs-energie.de