Maßnahmevorschläge zum Hochwasserrisikomanagement im Brandenburger Teil des Odereinzugsgebietes. - Ucker und Unteres Odertal -

Ähnliche Dokumente
Maßnahmevorschläge zum Hochwasserrisikomanagement im Brandenburger Teil des Odereinzugsgebietes

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

kein Lageplan vorhanden

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

3.4 Bauvorsorge, Risikovorsorge, Informationsund Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr, Flächenvorsorge

Ausblick. Hochwasserrisikomanagement HWRM regionale Maßnahmenplanung RMP. Dr. Juliane Bernhardt. Oderbruch, Schwärze, Klinge

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Hochwasserrisikomanagement -Richtlinie

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Maßnahmentypenkatalog HWRM NRW

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Mitwirkung der Kommunen am Beispiel der Stadt Bünde Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Maßnahmentypenkatalog HWRM NRW Maßnahm Code Kürzel

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Aufgaben Fristen Grundlagen

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Erste Ergebnisse

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

TOP 5.1 Eckpunkte zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne in Thüringen. 21. Thüringer Gewässerbeirat

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagement Stör / Bramau. Kellinghusen

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

DWA-Audits Hochwasser wie gut sind wir vorbereitet zur nicht-baulichen Hochwasservorsorge. Statusvortrag Wiesbaden 21. April 2017

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Hochwasserrisikomanagementplanung

kein Lageplan vorhanden

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Hochwasserrisikomanagementplanung (HWRM-RL)

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

RICHTLINIE 2007/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Hochwasserrisikomanagement in Niedersachsen

Anhang 1. Nichtbauliche Maßnahmen

Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg -

HWRM-Plan Sulzbach Liederbach Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagementplanung Mecklenburg-Vorpommern

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Regionale Maßnahmenplanung

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe

HWRM-Plan Diemel/Weser Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen

Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten (Seite 16) Änderungen

Einordnung des Hochwassers Dezember im Kontext der EG-Hochwasserrichtlinie 2007/60/EG

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasservorsorge im Spannungsfeld verschiedener Interessen

Transkript:

Maßnahmevorschläge zum Hochwasserrisikomanagement im Brandenburger Teil des Odereinzugsgebietes - - Dr. Wolfgang Fröhlich, LUGV Brandenburg

Inhaltsübersicht Anlass Bearbeitung - Zustandsanalyse - Vorläufige Bewertung - Gefahren, Risiken (Karten) - Ziele - Maßnahmen - HWRM-Pläne Ausblick

Rechtliche Vorgaben EU: RL 2007/60/EG nationales Recht: WHG Länderrecht: z.b. BbgWG Politische Vorgaben und Verpflichtungen z.b.: Abstimmungen mit PL, WRRL, Nat. HW-Schutzprogramm,..

EU- RL 2007/60/EG Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (HWRM-RL) Termine nach LfU Bayern/ Referat 61 & 63 / Rieger, Schaipp, Michel / 11.03.08

Besonderheiten - Erstmals umfassend und flächendeckend - neuer Grundgedanke: Risikomanagement Herausforderung - Sehr unterschiedlicher Stand in EU und in DE Strukturen in DE: - 10 Flussgebietseinheiten (FGE), davon 4 international (IFGE) - 16 Bundesländer (BL) - gegenseitige Überschneidungen - Fester Zeitplan Lösung Methodisch: LAWA Empfehlungen, Abstimmungen in Flussgeb.-Gem. Technisch: Portal WasserBliCK (für EU-Meldung)

Bearbeitung Auf welche Gewässer konzentrieren? => Vorläufige Bewertung Istzustand Bis wohin reicht das HW? Bei häufigem, mittlerem Ereignis? Bis wohin bei Extrem? => Erarbeitung Gefahrenkarten Wer/was ist von diesen Gefahren eigentlich betroffen (Risiko)? => Erarbeitung Risikokarten Was kann man zu tun, um das bestehende Risiko zu senken? => Ableitung möglicher Maßnahmen Was soll getan werden? => Erarbeitung HWRMP Handlungsrahmen Plan

Istzustand Auf welche Gewässer konzentrieren? Vorläufige Bewertung - Historische Ereignisse - Geografische Gegebenheiten - Expertenwissen

Istzustand Auf welche Gewässer konzentrieren? Vorläufige Bewertung - Historische Ereignisse - Geografische Gegebenheiten - Expertenwissen Ergebnis Ermittlung der Risikogewässer für den 1. Zyklus (http://www.mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.310786.de)

Istzustand Bis wohin reicht das HW? => Erarbeitung Gefahrenkarten - 1 x in 10 Jahren (häufiges Ereignis) - 1 x in 100 Jahren (mittleres Ereignis) - Bei einem Extremereignis besondere Schwierigkeit: - wenn bisher nur sehr wenig gemessen bzw. konkret dokumentiert wurde

Istzustand Bis wohin reicht das HW? => Gefahrenkarten Modell - DGM - Vermessung Eichung - hist. Ereignisse Simulation - hydrologische Berechnungen - 3 Lastfälle - hydronumerische Berechnungen

Istzustand Bis wohin reicht das HW? => Gefahrenkarten Modell - DGM - Vermessung Eichung - hist. Ereignisse Simulation - hydrologische Berechnungen - 3 Lastfälle (häufiges, mittleres, Extrem-HW) - hydronumerische Berechnungen Ergebnis - Vergleich mit dokumentierten Ereignissen - Expertenwissen (Plausibilisierung)

Istzustand Wer/was ist betroffen? => Risikokarten Datengrundlage - Gefahrenkarten -Bestand (ATKIS) - Wohnbebauung - Industrie, Gewerbe - Landwirtschaft, Forst - IVU-Anlagen (Gefahrstoffe) - sensible Infrastruktur - Kulturgüter - Natur und Umwelt - Expertenwissen (Plausibilisierung)

Istzustand Auswahl der Gewässer =>Vorläufige Bewertung Bis wohin reicht das HW? => Gefahrenkarten Wer/was ist betroffen? => Risikokarten Ergebnis - fristgerecht an EU gemeldet - seit Dez. 2013 im Internet

Vorgehen Ausgang: - ermittelte Risiken - Schadenspotentiale - Defizite (u.a.fragebögen) Ziele bestimmen Maßnahmen ableiten Maßnahmen bewerten Maßnahmen priorisieren

Vorgehen LAWA

Ziele Ziele des HW-Risikomanagements für Brandenburg Vermeidung bzw. Verminderung von Risiken auf Flächen mit erheblichen HW-Gefahren Verbesserung Schutz vor Hochwassergefahren Verbesserung Vorsorge gegenüber Hochwassergefahren Wiederherstellung/ Regeneration während und nach einem Hochwasser verbessern Überprüfung von Zielen und Maßnahmen nach einem Hochwasser verbessern Bei Beachtung der gesetzlichen und politischen Vorgaben und Verpflichtungen z.b.: Nat. HW-Schutzprogramm, Abstimmungen mit PL, WRRL,...

Ziele Risiken vermeiden oder vermindern Flächenvorsorge Raumordnungs- und Regionalplanung Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Bauleitplanung Angepasste Flächennutzungen Entfernung/Verlegung von Risikopotentialen Bauvorsorge Hochwasserangepasstes Planen, Bauen, Sanieren Objektschutz Hochwasserangepasster Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Sonstige Maßnahmen zur Vermeidung von Hochwasserrisiken Nutzungsverlagerung in Gebäuden und Anlagen

Ziele Schutz vor Hochwassergefahren verbessern Natürlicher Wasserrückhalt Natürlicher Wasserrückhalt im Gebiet Minderung der Flächenversiegelung Wiedergewinnung von Überschwemmungsgebieten Entzerrung von Abflussspitzen Technischer HWS Planung, Bau, Betrieb, Unterhaltung und Sanierung von HW-Rückhaltemaßnahmen Deichen, Dämmen, Hochwasserschutzwänden... Freihaltung und Vergrößerung HW-Abflussquerschnitte in Siedlungen und Auenbereich Freihaltung HW-Abflussquerschnitte durch GU und Vorlandmanagement Sonstige Maßnahme zur Verbesserung des Schutzes gegen Überschwemmungen Bekämpfung eisbedingter Gefahren (baulich, Eisbrecher)

Ziele Vorsorge gegenüber Hochwassergefahren verbessern Informationsvorsorge Hochwasserinformation und Vorhersage Einrichtung bzw. Verbesserung von kommunalen Warn- und Informationssystemen Optimierung Info-Austausch Land LK Kommunen Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Alarm- und Einsatzplanung Aktualisierung Grundlagendaten, Dokumente Training Einsatzkräfte (Stab, Fachleute, Helfer) Bereitstellung geeignetes Material Auswertung abgelaufener Ereignisse Verhaltensvorsorge Aufklärung, Vorbereitung auf den Hochwasserfall (Risikobewußtsein) Beratung von Architekten und Betroffenen zu HW-angepasstem Bauen Risikovorsorge Förderung Eigenvorsorge und -verantwortliche Handeln der HW-gefährdeten Bevölkerung Versicherungen, finanzielle Eigenvorsorge

Ziele Wiederherstellung/ Regeneration während und nach sowie Überprüfung von Zielen und Maßnahmen nach einem HW-Ereignis verbessern Regeneration Aufbauhilfe, Wiederaufbau, Nachsorgeplanung und Beseitigung von Umweltschäden Sonstige Maßnahmen im Rahmen dieses Handlungsbereichs Sonstige weitere Maßnahmen

Maßnahmen Ableiten unter Berücksichtigung: teilen sich in: - Gefahren- und Risikosituation - Ziele des HWRM - Defiziten - Kosten Wirkung - Gesetzlicher und politischer Rahmenbedingungen - Pflichtmaßnahmen - übergeordnete Maßnahmen - verortbare Maßnahmen unter Mitwirkung: Fugro, IWS/eta, Inros-Lackner, C&E

Pflichtmaßnahmen (I) -Allgemeine Sorgfaltspflichten jedes Einzelnen ( 5 WHG) (2) Jede Person.. ist.. verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen.. - Freihaltung von Hochwasserabflussprofilen ( 79 BbgWG) - durch Gewässerunterhaltung und Vorlandmanagement - Unterhaltung bestehender Anlagen ( 79, 111, 112 BbgWG) - Vorbereitung auf den Hochwasserfall (Alarm- und Einsatzplanung) ( 3, 39, 41, 43 BbgBKG) - Ausbildung (Verwaltungsstab, örtlichen Feuerwehr, Einsatzkräfte, Helfer) - Bereitstellung geeigneter Materialien - Optimierung der Hochwassereinsatzpläne und Ablaufschemata

Pflichtmaßnahmen (II) - Hochwasserrisikomanagementplanung ( 75 WHG und 99 BbgWG) - Festsetzung von Überschwemmungsgebieten ( 76 WHG und 100 BbgWG) - Raumordnung/ Regionalplanung ( 2, 8 Raumordnungsgesetz; 3 Bbg. Landesplanungsges.) - Sicherung aller erforderlichen Flächen in Form von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten - Darstellung der festgesetzten ÜG in Landes- und Regionalplänen - Flächennutzungsplanung ( 1 Abs. 4; 1 Abs. 6 Nr. 12; 5 Abs. 3 Nr. 1; 5 Abs. 4a BauGB) - Sicherung von Flächen für Gewässerausbaus und Hochwasserschutzes - Bebauungsplanung ( 1 Abs. 4; 1 Abs. 6 Nr. 12; 9 Abs. 5 Nr. 1; 9 Abs. 6a BauGB) - Sicherung von Ausweichflächen ohne Hochwasserrisiko für Bebauung

übergeordnete Maßnahmen - Hochwasserangepasstes Planen, Bauen, Sanieren - Hochwasserangepasste Lagerung wassergefährdender Stoffe - Sensibilisierung Architekten, Ingenieure und Handwerker - Nutzungsverlagerung in Gebäuden und Anlagen - Entfernung oder Verlegung von Risiken im Siedlungsgebiet - Angepasste Flächennutzung - Informationsvorsorge - Verhaltensvorsorge (Aufklärung) - Risikovorsorge (Versicherung) - Hochwasserabwehr, Regeneration, Nachsorge

verortbare Maßnahmen für Ucker (Überblick) Schwerpunkt: - Prenzlau Quillow Ucker Besonderheit: - große Seen oberhalb Strom Unteruckersee Oberuckersee

verortbare Maßnahmen für Ucker M0001 M0002 Untersuchung zur Speichernutzung des Oberuckersees Sorgfaltspflicht/ Objektschutz Anwohner Unterquast M0001 M0002

verortbare Maßnahmen für Ucker M0004 M0005 M0006 M0007 M0008 M0009 Untersuchung zur Speichernutzung des Unteruckersees (in Verb. mit M0008) Dreescher Seegraben-Retention und Reinigung des Wassers vor Einleitung in den See Massnahmen Schäfergraben Vergrößerung Durchlassbauwerk Gewässerunterhaltung zur Vermeidung der Verklausung Aufklärung der Bevölkerung Entfernen der Reste des alten Wehres Prenzlau Anpassung des Steuerregimes Wehr Prenzlau zur Vergrößerung der Staulamelle für Regulierung des Wasserstandes des Oberuckersees Abgleich Steuerung Wehr Prenzlau mit Speicher Dedelow

verortbare Maßnahmen für Ucker M0010 Brücke über die Ucker (f HQ100 = 0,47 m) M0011 M0012 Sorgfaltspflicht/ Objektschutz Anwohner An der Schnelle" Rückstauschutz Regenwasserkanalisation Baugewerksgraben M0013 Brücke über die Ucker (f HQ100 = 0,36 m)

verortbare Maßnahmen für Ucker M0014 Gewässerrandstreifen zur Reduzierung des Aufwandes für die Gewässerunterhaltung M0015 Umbau Wehr Nieden als Stützschwelle bzw. Sohlgleite

verortbare Maßnahmen für Ucker M0016 M0017 M0018 Abgleich Steuerung Speicher Dedelow mit Wehr Prenzlau (in Verb. mit M0009) Untersuchungen Speicher Dedelow Retentionspotential Schadloser Abfluss Sanierung Fachgerechter Betrieb/ Unterhaltung Gewässerrandstreifen zur Reduzierung des Aufwandes für die Gewässerunterhaltung

verortbare Maßnahmen für Ucker M0020 M0021 M0022 M0023 Gewässerrandstreifen zur Reduzierung Aufwand für Gewässerunterhaltung Überprüfung der Binnenentwässerung/ Entwässerungssystem Fauler Graben (Funktionalität, Gewässerunterhaltung) Untersuchung zur Rückverlegung der Verwallungen am Quillow Anpassung Gelände am Quillow M0028 M0030 M0032 Vermeidung "Quillow"-Kreislauf, Betriebsanweisung Schöpfwerk Fauler Graben Objektschutz Bebauung B198 Brücke über den Quillow (f HQ100 = 0,11 m)

verortbare Maßnahmen für Ucker M0033 M0034 M0035 M0036 Gewässerrandstreifen zur Reduzierung Aufwand für die Gewässerunterhaltung Untersuchung Rückbau Verwallungen Strom Rückbau Wehr Mühlhof bzw. Umbau zur Sohlschwelle Gewässerrandstreifen zur Reduzierung Aufwand für die Gewässerunterhaltung

verortbare Maßnahmen für Ucker M0037 M0038 M0037 M0038 Überprüfung der Abflussaufteilung am Abzweig Strom (Dükergraben)/ Alter Strom Entlastung des Alten Stromes in Richtung Unteruckersee über Neustädter Vorstadtgraben

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (Überblick) Schwerpunkte: - Schwedt (Oder) - Gartz - Vierraden Besonderheiten: - Rückstaubereich - Eisproblem - Grenzgewässer - Nationalpark

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (Westoder) Situation: Westoder

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (Westoder) Gartz

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (Westoder)

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (Welse) Situation: Welse

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (Welse)

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (HoFriWa) Situation: HoFriWa

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (HoFriWa) Schwedt

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (HoFriWa) Stolpe

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (HoFriWa) Stützkow

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (HoFriWa)

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (HoFriWa) Untersuchung

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (HoFriWa) Untersuchung

verortbare Maßnahmen für Unteres Odertal (HoFriWa) Untersuchung

Zusammenfassung Maßnahmen: - verortbare Maßnahmen - Technischer Schutz - Wasserrückhalt - weiterer Untersuchungsbedarf - übergeordneten Maßnahmen - Vorsorge - Information - HW-Abwehr - Pflichtmaßnahmen - Allgemeine Sorgfaltspflichten jedes Einzelnen - Raumordnung, Bebauungsplaung, Festsetzungen - Gewässerunterhaltung, Katastrophenschutz unter Beachtung weiterer gesetzlicher und politischer Vorgaben und Verpflichtungen

Maßnahmen weitere Auswertungen: - bewerten - priorisieren => Steckbriefe Plan aufstellen => nächster Vortrag

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!