DIGI.JOB.ID Unit 3 Arbeitsblatt Glossar

Ähnliche Dokumente
DIGI.JOB.ID Unit 6 Handbuch für Trainer. Digitaler Online CV

DIGI.JOB.ID Unit 3 Arbeitsblatt Checklist

DIGI.JOB.ID Unit 3 Arbeitsblatt Daten entfernen

DIGI.JOB.ID Unit 3 Trainer Handbuch

DIGI.JOB.ID Unit 1 Handbuch für Trainer

DIGI.JOB.ID Unit 5 Arbeitsblatt LinkedIN Überschrift

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen

Social Media im Bewerbungsprozess

Informationen, die wir von Ihnen erheben und wie wir sie verwenden.

SOCIAL MEDIA / SOZIALE NETZWERKE

Manual for Participants Handbuch für TeilnehmerInnen

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet

Sicher unterwegs in Sozialen Netzwerken

Inhaltsverzeichnis. Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11. Frage 12

1. DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter:

IHR KONZEPT. Facebook-Unternehmensseite erstellen

Vertraulichkeitspolitik AEVIS VICTORIA SA

DRK-Generalsekretariat. Social Media Policy

Sicher unterwegs in Instagram So schützt man die Privatsphäre!

Social Media: Benutzung im Jugendalltag. Marlon Meier

Jörg Schieb. Schieb-Wissen. Meine Rechte im Datenschutz. Die Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis

MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN

Alles Instagram, alles öffentlich?

Social Media Do s und Don ts

Wir bitten Sie, Ihre persönlichen Daten für Zwecke zu teilen, die Folgendes beinhalten, aber nicht darauf beschränkt sind:

HOW TO DO SOCIAL MEDIA

Online-Grundlagen. Inhalt

HOW TO DO SOCIAL MEDIA

Training Social Media Pass

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Webtool: Alle Chancen online. Redaktionssystem. Anleitung, Stand 07/16

mediaschulung.ch Webinarleiter: Rüdiger Bednarek D Bautzen Telefon Skype Bednarek-103 Co-Moderatoren Marco Gamma

Datenschutz-Erklärung für das IKT-Forum

Datenschutzerklärung

HORIZONTE ERWEITERN MARKPLATZ SOCIAL MEDIA ANGELIKA SCHWAFF

Sicher unterwegs in. So schützt du deine Privatsphäre!

Lernplattform: Anleitung für Kursleitende Inhaltsverzeichnis

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

Allgäuer Alpenblog - Grundlagen zum Geschichten schreiben

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln:

How To Create A Blog Post On Facebook On A Pc Or Mac Or Mac (For Pc Or Pc)

HOW TO DO SOCIAL MEDIA

Erfahrungsaustausch

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Unsere Policy 10/07/17 08:00:37

Alles Instagram, alles öffentlich?

#ausliebezumboden BODEN 2.0 BODEN GOES SOCIAL MEDIA

Sicher unterwegs in. Instagram. So schützt du deine Privatsphäre!

ECDL-Base Online-Grundlagen. Inhalt

1. Datenschutz auf einen Blick

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum

EMPFEHLUNGEN ZUR SICHEREN NUTZUNG DER SOZIALEN MEDIEN. der Social-Media-Redaktion der Universität Leipzig

Anleitung für Benutzer

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6

Instagram-Anleitung für dein Unternehmen

Facebook-Seite pflegen - aber wie? Inhaltsverzeichnis

DATENSCHUTZERKLÄRUNG 1. PERSONENBEZOGENE DATEN, DIE WIR VERARBEITEN 2. EINE ZUSAMMENFASSUNG DER VON UNS VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

Erfolg in der digitalen Welt Wie KMUs von der Digitalisierung profitieren können. Stefano Santinelli CEO Swisscom Directories AG / localsearch

Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten

Das Zürich Office befindet sich an der Seefeldstrasse 5a, 8008 Zürich.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Übung - Erforschen von Netzwerk-Kollaborationswerkzeugen

Tipps und Tricks für die klassische Medienarbeit und das Nutzen von sozialen Medien. Diakonisches Werk Bremen e.v.

von Nutzern der Website gemäß Artikel 13 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679

Leitfaden für EinsteigerInnen

Die Suchmaschine für digitale Lösungen. Die ersten Schritte auf dicoo

DIGI.JOB.ID Unit 5 Trainer Handbuch

A mindsmash product. Quick Start Guide 3.0. mindsmash GmbH

ewoca³ Live: Erstellen eines Beitrags

was passiert auf schueler.cc?

Was ist eine URL, was ist eine Domain, was ist Hosting?

Sicher unterwegs in. Musical.ly. So schützt du deine Privatsphäre!

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Benutzerhandbuch. Content-Management-System WordPress. Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt

Philotes AG I Weidstrasse 19e l 4800 Zofingen l Switzerland. Die Online-Plattform, die Europa verbindet!

Wir erheben keine weiteren personenbezogenen Daten von Ihnen, wenn Sie uns diese nicht mit Ihrer Zustimmung zur Verfügung stellen.

Datenschutzerklärung. auf der Grundlage der EU-Datenschutz Grundverordnung

Eine Erläuterung der in dieser Richtlinie definierten Begriffe entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Glossar.

Schick ein an. Facebook Go abroad and blog about it!

Hauptstrasse Hausen Tel PREISLISTE 2018

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Auf- und Ausbau von Netzwerken Tip Sheet

Datenschutzerklärung. auf der Grundlage der EU-Datenschutz Grundverordnung

Datenschutzerklärung

«/IE Cache & Cookies» Umfrage startet nicht?

Datenschutzerklärung. auf der Grundlage der EU-Datenschutz Grundverordnung

Kartenspiel SicherSocial. Spielregeln

Safer Internet Challenge

Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für die Lernplattform

Daten sind unsterblich was bedeutet das für uns in der heutigen Zeit?

Beispiel: "Ich nutze Web Analytics Programme, um anhand der Daten meine Website zu optimieren."

Was bedeutet der Begriff:

Unsere Sicherheitspolitik

Primar- und Orientierungsstufe

Wie Sie sich gegen Phishing und andere gefährliche Nachrichten schützen können

Unser Unternehmen nutzt die Möglichkeit der Banneranzeigen, um neue oder bestehende Kunden auf neue Produkte aufmerksam zu machen.

FILTERBLASE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Transkript:

DIGI.JOB.ID Unit 3 Arbeitsblatt Glossar

Redaktionelle Informationen: Diese Sammlung von Trainingsmaterialien wurde von der ERASMUS + Projektpartnerschaft digi.job.id / digijobid.eu (Koordination BFI OÖ) entwickelt. ENAIP VENETO ist verantwortlich für die Entwicklung und Herausgabe dieser Unit. Kontakt: Berufsförderungsinstitut OÖ Muldenstraße 5, 4020 Linz, Österreich Tel. +43 732 6922-0, service@bfi-ooe.at https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Page 2 of 7

Glossar 1. ADD Jemanden zu einem sozialen Medien Profil als Freund (Freund/Kollege) hinzufügen. 2. ALERT Der Begriff weist auf eine Kommunikation hin, mit dem Ziel auf ein eine Aktualisierung oder auf Neuigkeiten aufmerksam zu machen. Die Mitteilung erfolgt durch E-Mail oder durch eine Benachrichtigung auf seiner/ihrer eigenen sozialen Netzwerk Profil Homepage. 3. ALIAS Falsche Identität die am Internet angenommen wird (zum Beispiel in sozialen Netzwerken). Der/die Nutzer/in kann einen Fantasienamen annehmen, ein Pseudonym oder etwas von existierenden Personendaten geeignetes. 4. BLOG Abkürzung von web log. Eine Anhäufung von Mitteilungen die normalerweise von einem Individuum oder einer Firma aufrechterhalten werden, mit regelmäßigen inhaltlichen Einträgen über ein spezifisches Thema, Eventbeschreibungen. Blog kann auch als Verb verwendet werden, und bedeutet Inhalte auf einem Blog aufrechtzuerhalten oder hinzuzufügen. 5. BLOGGER Eine Person die ihren/seinen eigenen Blog verwaltet und Mitteilungen postet und jene, die von den Blog Leser/innen geschrieben wurden, beantwortet. 6. CHAT Sofortiges Mitteilungssystem. Dieser Begriff kommt vom englischen Wort Chat, wortwörtlich Konversation. Der Online Dialog kann zwei Menschen oder eine größere Gruppe von Subjekten involvieren. 7. COOKIE Cookies sammeln Daten über dein persönliches Online Verhalten (besuchte Seiten). Cookies beeinflussen die ganzen Ergebnisse beim Surfen durch das Internet. 8. DISCUSSION BOARDS Online Sites/Plätze die es Nutzer/innen erlauben, Kommentare über spezifische Themen abzugeben. 9. FAKE Falsche Identität die von einem/er Online Nutzer/in angenommen wird. Im Gegensatz zum Alias, das bekannt und transparent ist, wenn es vom System zugelassen wird, ist die Fake eine unbekannte und versteckte Änderung der Identität. Manchmal kann das Wort fake dazu verwendet werden um falsche Neuigkeiten anzuzeigen. 10. FORUM Eine Website oder Webpage die Nutzer/innen dazu befähigt Inhalte zu posten (normalerweise Fragen), um von anderen Teilnehmer/innen Feedback zu bekommen (normalerweise Antworten). Page 3 of 7

11. GOOGLING Über etwas Informationen suchen und dafür Google verwenden. 12. LIKE Eine Aktion die von Facebook oder Instagram Nutzer/innen gemacht werden kann. Anstatt ein Kommentar zu schreiben oder einen Post / eine Mitteilung zu teilen, kann ein/e Nutzer/in den Like Knopf drücken, als eine Möglichkeit um Zustimmung zu zeigen. 13. LOG IN Zugang suchen und erhalten zu einer Website oder einer Online Dienstleistung, indem der eigene Nutzer/innen Name (User Name) und das eigene Kennwort (Keyword) verwendet wird. 14. MEME Wird verwendet um einen Gedanken, eine Idee oder einen Witz, oder ein Konzept zu beschreiben, das ganz breit online geteilt wird. Es ist typischerweise ein Bild mit Text darüber und darunter, kann aber auch in Video oder Link Form kommen. 15. NETIQUETTE Regeln und Verhaltensweisen beim höflichen Interagieren mit anderen Menschen online. 16. PERSONAL BRANDING 17. PERSONAL DATA Persönliche Markenbildung Branding ist der Prozess eine Marke zu entwickeln, die rundum deinen persönlichen Namen und deine Karriere kreiert wird. Du verwendest diese Marke um deine Fähigkeiten, Persönlichkeit und Werte auszudrücken und zu kommunizieren. Das Endziel ist, dass die persönliche Marke die du entwickelst deinen Ruf aufbauen und dir dabei helfen wird, dein Netzwerk auf eine Art und Weise zu erweitern, dass es auch andere interessiert. Diese werden dich dann für dein Wissen und deine Expertise suchen. Jegliche Information die sich auf eine identifizierbare natürliche Person (Datensubjekt) bezieht; eine identifizierbare natürliche Person ist eine die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. 18. POST Eine Mitteilung, nicht unbedingt nur eine Textmitteilung, die in einer Nachrichtengruppe, in einem Forum oder auf irgendeinem Board / Gremium gepostet wird. 19. PRIVACY POLICY Erklärende Seite. Dies kann eine einfache Zusammenfassung der Nutzungsbedingungen der Website sein, die Informationen darüber beinhaltet: wie persönliche Daten, die vom Nutzer/von der Nutzerin in die Website des sozialen Netzwerks eingegeben werden genutzt werden; wer die Erlaubnis hat diese Daten zu verwenden; welche Möglichkeiten es gibt sich der Handhabung der Informationen zu widersetzen. 20. PROCESSING Jede Operation oder Reihe von Operationen, die auf persönliche Daten oder auf Gruppen von personenbezogenen Daten durchgeführt wird, ob oder ob nicht durch automatisierte Mittel, wie: das Erheben/Sammeln, Aufnehmen, die Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Wiederherstellung, das Abfragen, die Nutzung, die Offenlegung von Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Anpassung oder die Kombination, Einschränkung, das Löschen oder Vernichten; Page 4 of 7

21. PROFILE Persönliche Daten die auf einer Online-Plattform hochgeladen wurden. Normalerweise persönliche Aufzeichnungen (Datum und Ort der Geburt, Wohnort, etc.). Es wird auch Konto / Account (Identität/ Identity ) genannt. 22. PROFILING Jede Form von automatisierter Verarbeitung personenbezogener Daten, bestehend aus der Verwendung von personenbezogenen Daten, um bestimmte persönlichen Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person zu evaluieren, insbesondere um Aspekte zu analysieren oder vorherzusagen, die die Leistungen bei der Arbeit, die wirtschaftliche Situation, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, das Verhalten, den Standort oder die Bewegungen der natürlichen Person betreffen. 23. RANK (page) Rangfolge, die eine Suchmaschine (Bing, Google, Yahoo, etc.) einer bestimmten Website / Seite zuweist. Der Page Rank bestimmt, wie weit unten eine Site /Seite auf der Ergebnisseite der Suchmaschine erscheinen wird. 24. SERVER Ist im Allgemeinen ein Online-Computer, der dazu verwendet wird ein Service/eine Dienstleistung zu bieten (zum Beispiel die Verwaltung einer Suchmaschine einer Website eines sozialen Netzwerkes). Die Klienten/innen sind die Computer (wie etwa die Hauscomputer) die Nutzer/innen verwenden, um mit dem Server Verbindung aufzunehmen und das Service/die Dienstleistung zu bekommen. 25. SHARING Andere Nutzer/innen (bekannt / unbekannt) in einer offenen (oder teilweise offenen) Art und Weise mit hochgeladenem online-material (Text, audiovisuelle Medien, Bild...) interagieren zu lassen. 26. SOCIAL MEDIA Ein Begriff, der Online-Websites / Plattformen umfasst, die es Menschen ermöglicht sich auf einer persönlichen Ebene verbinden zu können. 27. SPAM Unerwünschte Werbung und Angebote. Auf sozialen Netzwerken gibt es immer die Anwesenheit von komplexen Formen des sozialen Spam ". 28. STORYTELLING Die Kunst des Geschichtenerzählens angewendet als überzeugende Kommunikationsstrategie (insbesondere im politischen, wirtschaftlichen oder geschäftlichen Bereich). 29. TAG / HASHTAG Marker, virtuelles Etikett, Schlüsselwort, das in der Regel einem digitalen Inhalt zugeordnet ist (Bild, Artikel, Video). Wenn es (wie in den meisten Fällen) mit dem Zeichen '#' beginnt, wird es Hashtag genannt. Es ermöglicht das Indizieren/Katalogisieren und die schnelle Suche in einem schnellen Weg, indem Daten dem gleichen Tag zugeordnet werden. 30. TAGGING Die Praxis ein Foto, ein Video oder eine Nachricht zu etikettieren. Der Tag kann einem Standort (Geotagging) entsprechen oder ein beliebiges Stich-/Schlüsselwort beinhalten. Page 5 of 7

31. TROLLING Der Begriff definiert eine Person, die sich online als Troll verhält. Dies bedeutet beleidigend und durch die Veröffentlichung von negativen Kommentaren zu anderen Nutzer/innen der virtuellen Gemeinschaft zu sein. 32. UPLOAD Das online Einfügen jeder Art von Daten (audiovisuelle Medien, Text, Bild, etc.), auf deiner sozialen Netzwerk-Profil-Seite oder als Anhang einer Nachricht. 33. URL Ist die Abkürzung für Uniform Resource Locator. Es stellt eine Folge von Zeichen dar, die eindeutig die Internetadresse von jeder Art von Ressource identifizieren (als Dokument oder als ein Bild). Es ist das Element, das es ermöglicht eine Website zu finden, die Zeichen, die wir auf dem Browser-eingeben um nach einer Webseite oder einer Datei zu suchen. 34. USER AGEEMENT Lizenzvertrag mit dem/r Nutzer/in eines bestimmten Dienstes. Page 6 of 7

Page 7 of 7