Fortgeschrittenenpraktikum (FP) Forschungs- und Laborpraktikum (LP)

Ähnliche Dokumente
Fortgeschrittenenpraktikum (FP) Forschungs- und Laborpraktikum (LP)

Fortgeschrittenen Praktikum

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Koaxialresonator. Anleitung zum Praktikumsversuch. Mai Einführung. Information

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16)

Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung

O. Graßl Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Allgemeine Hinweise. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen.

Bachelor-Master-Tag 2014

Anwendung physikalischen Wissens aus den Vorlesungen. Computerunterstützte Messung und Auswertung. Führen eines Laborbuchs (Messprotokoll)

Regeln für Bachelorarbeiten

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Simulation und Messung an Resonatoren

Kernphysikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit

Kernphysikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Modulhandbuch Master Physik

Bachelor-Vertiefungspraktikum

Bachelor-Vertiefungspraktikum

PCFP. Praktika Physikalische Chemie Sommersemester Informationen PCFP. Ludwig Kibler PCFP Infos SS18

PCFP. Praktika Physikalische Chemie Sommersemester Informationen PCFP. Ludwig Kibler PCFP Infos SS17

Für Interessierte : Möglichkeit auf Praktikum aufbauend Bachelorarbeit zu schreiben

Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11

Material zu den Bachelor-Vertiefungspraktika finden Sie hier: lehrveranstaltungen/

Die neuen Studiengänge der Physik

Seminare SS 2019: Informationsveranstaltung

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Physik und Technik von Ionenquellen

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Proofs from THE BOOK (SS 2011)

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2

Lichtausbreitung in Glasfasern. Fortgeschrittenes Praktikum Physikalisches Institut Fachbereich Physik Goethe Universität Frankfurt am Main

Studienstruktur nach PO 2011 und PO (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit)

Review des PGP II SS 17 Th. Kirn I. Physikalisches Institut B

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

Allgemeine Hinweise. Speziellere Literatur wird beim jeweiligen Versuch angegeben.

Demonstrationsversuche in Physikalischer Chemie

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum

Informationen zur Masterarbeit

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Man kann niemanden etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden.

Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft

Übersicht über den Studiengang Chemie

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Allgemeine Hinweise. Diese Zeitschriften können online über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek gelesen

Technische Universität Ilmenau

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Sommersemester Einführung. nachzulesen auf FP-Homepage:

Tutorielle Betreuung. der Seminare von Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Logik für Informatiker

Praktikumsordnung (Stand: März 2016)

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Informationen zum 1. Semester

Projektpraktikum Augmented Reality Tracking in der Anwendung

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie

Hochschulprüfungen WS 17/18, Praxissemester

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Synopse II. I. 3 erhält folgende Fassung: Die Modulliste in Anlage 2 erhält folgende Fassung:

Das Fortgeschrittenen-Praktikum im Überblick. R. Krause-Rehberg. Konzept und Organisation. Die Versuche. Martin-Luther-Universität RK R

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Seminar: Medizinische Biometrie

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Harald Meixner, Sven Köppel

Physik der Energiegewinnung

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2017/18 Dienstag, den von 08:00 bis 14:00 Uhr

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Reform der Bachelor-Studiengänge

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

IM 1. STUDIENJAHR Kernfach Geschichte

Seminar Visualisierung von Graphen

Tutorium Laboreinführung

Gabor - Linsen: Abriß einer Entwicklung

Logik für Informatiker

Transkript:

Fortgeschrittenenpraktikum (FP) Forschungs- und Laborpraktikum (LP) Institut für Angewandte Physik (IAP) 1 Forschungs- und Laborpraktikum

Praktikumsleiter: Prof. Dr. H. Podlech stellv. Praktikumsleiter: Dr. Marco Busch Betreuer: Markus Baschke, Dr. Marco Busch, Thorsten Conrad, Daniel Koser, Dr. Oliver Meusel, Malte Schwarz, Sero Zähter Zeit: Montag, 09:30 s.t. - 11:30 s.t. und 12:30 s.t. - 16:00 Uhr Tel. im Praktikumsraum: (069) 798-47420 Alle (weiteren) Angaben unter: www.linac-world.de 2 Forschungs- und Laborpraktikum

Lehramt 6 Versuche 3 Versuche sind pro Person zu protokollieren Vortrag Kein Wechsel des Praktikums zur Semesterhälfte Praktikum ist erst am ENDE des Semesters beendet Note wird aus Versuchsdurchführung, -vorbereitung, Protokollen und Vortrag gebildet 3 Forschungs- und Laborpraktikum

4 Versuche Bachelorstudierende 2 Versuche sind pro Person zu protokollieren Vortrag Wechsel des Praktikums zur Semesterhälfte am Wechseltag: Ebenfalls Versuche 4 Forschungs- und Laborpraktikum

Masterstudierende Laborpraktikum und ggf. FP-Versuch(e) (Wertigkeit von 4 ist zu erreichen) Vortrag Wechsel des Praktikums zur Semesterhälfte am Wechseltag: Ebenfalls Versuche 5 Forschungs- und Laborpraktikum

Kolloquium Versuche Pro Versuch 1 Tag (LP mehrere) Handschriftliches Tagesprotokoll muss erstellt und abgestempelt werden Eigene Ideen zum Versuch können eingebracht werden Bitte die Voraufgaben bei manchen Versuchen beachten! Versuche werden nicht abgebaut! 6 Forschungs- und Laborpraktikum

Vortrag Themen werden zugewiesen Dauer: 15 Min. pro Paar Und BITTE nicht länger (!!!) PPT, PDF, Tafelvortrag Beachte die Handreichung für eine gelungene Kurzpräsentation (liegt aus) 7 Forschungs- und Laborpraktikum

Protokolle Umfang ca. 5-10 Seiten Abgestempeltes Tagesprotokoll hinten anhängen Abgabe bis zwei Wochen nach Versuchsende in die Versuchsabgabebox Rückgabe aus der Versuchsrückgabebox Korrekturen an Originalprotokoll anhängen 8 Forschungs- und Laborpraktikum

Titelblatt des Protokolls Versuchstitel Versuchsdatum Name des jeweiligen Betreuers Namen beider Versuchsdurchführenden Protokollant kenntlich machen (Fettschrift, Unterstrichen, ) 9 Forschungs- und Laborpraktikum

Termine 15.10.2018: Vorbesprechung sowie Ausgabe der Versuche und Vortragsthemen 22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11., 26.11. (je 9:30 s.t.) und 03.12. (12:00 s.t.) sind Versuchstage. 03.12. 9 Uhr (!) Vorbesprechung zweite Hälfte (neues Institut), danach Versuche im alten Institut 10 Forschungs- und Laborpraktikum

Master: Laborpraktikum (LP) Bisher FP=Laborpraktikum Jetzt: Langsame Umstellung auf LP In Zukunft werden 5 Versuche aus dem LP angeboten Von der Gasentladung zum Ionenstrahl Untersuchungen an gekoppelten Resonatoren Test einer supraleitenden Beschleunigerkavität Test einer Elektronenstrahl-Ionenquelle (EBIS) 1 Versuch zu Plasma- oder Pulsed-Power Physik 12 Forschungs- und Laborpraktikum

Master: Laborpraktikum (LP) Die LP-Versuche haben z.t. eine höhere Wertigkeit Von der Gasentladung zum Ionenstrahl: 3 Untersuchungen an gekoppelten Resonatoren: 3 Test einer supraleitenden Beschleunigerkavität: 4 Test einer Elektronenstrahl-Ionenquelle (EBIS): 2 1 Versuch zu Plasma- oder Pulsed-Power Physik: 2 13 Forschungs- und Laborpraktikum

Master: Laborpraktikum (LP) Die LP-Versuche dauern z.t. entsprechend länger Von der Gasentladung zum Ionenstrahl: 2 Tage Untersuchungen an gekoppelten Resonatoren: 2 Tage Test einer supraleitenden Beschleunigerkavität: 4 Tage Test einer Elektronenstrahl-Ionenquelle (EBIS): 1-2 Tage 1 Versuch zu Plasma- oder Pulsed-Power Physik: 1-2 Tage 14 Forschungs- und Laborpraktikum

Master: Laborpraktikum (LP) Es ist möglich FP und LP Versuche zu mischen Die Wertigkeit von 4 muss erreicht werden LP Versuche finden in 2er oder 4er Gruppen statt LP Versuche werden 3-6 mal pro Semester angeboten (sehr betreuungsintensiv) Termine z.t. nach Vereinbarung 15 Forschungs- und Laborpraktikum

Von der Gasentladung zum Ionenstrahl Ionenquelle Ionenstrahlen Ionenstrahl - Definition Ladungsträgerdichte n i > 0 Ausbreitungsgeschwindigkeit in einer Raumrichtung v z v x,y Räumliche Ausdehnung r b L 1 Tag 1 - Aufbau und Funktion einer Ionenquelle - Erzeugung eines Bogenentladungsplasmas - Extraktion eines Ionenstrahles Tag 2 - Vermessung des Ionenstrahlstromes - Berechnung der Ladungsträgerdichte - Ableitung von Strahlparametern - Ionenstrahltransport (optional) 16 Forschungs- und Laborpraktikum

Termine Von der Gasentladung zum Ionenstrahl montags und dienstags, 9:00 Uhr 12. / 13.11.18 19. / 20.11.18 26. / 27.11.18 vorher Dr. Oliver Meusel kontaktieren: Büro: 02.408 o.meusel [at] iap.uni-frankfurt.de http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/lc/index.html 20 Forschungs- und Laborpraktikum

Untersuchungen an gekoppelten Resonatoren Simulationen und Messungen mit zwei Teilchenbeschleunigermodellen von FRANZ Original Simulation 1:2-Modell Tag 1 - Besichtigung von FRANZ in der Experimentierhalle - Fertigstellen des Beschleunigermodells im 3D-EM- Simulationsprogramm (CST MICROWAVE STUDIO) - Simulation von HF-Parametern (f RF, Feldverlauf ) - Erste Messungen an beiden Modellen einzeln Laborversuch Tag 2 - Auswertung der Simulationen - Messungen an den gekoppelten Modellen - Vergleich von Simulationen und Messungen 21 Forschungs- und Laborpraktikum

Termine Untersuchungen an gekoppelten Resonatoren montags und dienstags, 9:00 Uhr 05. / 06.11.18 vorher Malte Schwarz kontaktieren: Büro: 02.410 schwarz [at] iap.uni-frankfurt.de 22 Forschungs- und Laborpraktikum

Teilnahmevoraussetzung Scheine für Anfängerpraktika bzw. Bachelor (F-Praktikum) Unbedingt nächste Woche mitbringen!! Ohne Vorlage der Scheine, darf kein Versuch durchgeführt werden. 28 Forschungs- und Laborpraktikum

Sicherheit Kein Essen, Trinken Kein Zustellen der Ausgänge Feuerlöscher / 1. Hilfe Notrufnummern Sicherheitsregeln für elektrische Anlagen beachten (wie in AP) 29 Forschungs- und Laborpraktikum

Einteilung der Versuche 30 Forschungs- und Laborpraktikum

mögliche Vortragsthemen Thema Vortragende Thema Vortragende Einen guten Vortrag halten Weltraumantriebstechnologien Spracherkennung/Sprachausgabe 9 Künstliche Intelligenz GPS/Gallileo/GLONASS/Beidou 13 Touchscreen 3 Transrapid/Magnetschwebebahn 11 Autofokus (Digitalkamera) 8 Laserdrucker Batterie/Akku 12 Brennstoffzelle Akkus kontaktlos laden 6 Elektro-/Verbrennungsmotoren 15 Kontaktlose Temperaturmessung Fahrstuhltechnik/-sicherheit Leuchtstoffröhren und andere Lampen Energiegewinnung durch Fusion (Stellarator, Tokamak, Inertial-Fusion) Ionenquellen 5 Vakuumpumpen Ionenstrahltherapie RFQ, DTL, Synchrotron CERN Physik-Nobelpreis 2018 (Laserphysik) FAIR Lasererzeugte Plasmen (Laserbeschleunigung) 1 Weltraumfahrstuhl 10 3D-Kino/-Fernsehen 14 Virtual Reality Medizinische Bildgebung 16 RFID 2 7 31 Forschungs- und Laborpraktikum