Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ähnliche Dokumente
Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Handy Smartphone Cybermobbing Soziale Netzwerke Hinweise auf ergänzende Medien

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Fernsehen Medienkompetenz Werbung Castingshows Scripted-Reality Schleichwerbung Körperbild Schönheitsideale

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Internetrecherche Suchmaschinen Google Informationssuche. Constantin Schnell

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. "Weil wir es wert sind!" 12.00

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Dennis Digital. Eure Fragen zum Internet. (c) Planet-schule.de / SWR und WDR. Medien & Information. Soziale Netzwerke

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Das Arbeitsblatt ist auf der Webseite zur Zeit nicht verfügbar, kann aber per angefragt werden.

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Verschwörungstheorie Fake Glaubwürdigkeit Fake News Informationskompetenz Social Media Youtube. ARD, ZDF und Deutschlandradio

Themenblätter im Unterricht, Nr. 74. Terrorabwehr und Datenschutz

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Bioenergie Entwicklungszusammenarbeit Welthunger Ernährungskrise globaler Handel Nahrungsmittelspekulation

Transkript:

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Neue Medien in der Sekundarstufe - Das Praxisbuch Herausgeber/Autor: Auer Verlag Gesamturteil: befriedigend Die einzelnen Bereiche wurden folgendermaßen bewertet: Methodik & Didaktik: befriedigend Fachlicher Inhalt: sehr gut Formale Gestaltung: mangelhaft 2

Die ausführliche befindet sich am Ende des Dokuments. Kurztext Das Praxisbuch Neue Medien in der Sekundarstufe ist hinsichtlich der ausführlichen und tiefergehenden Informationen zum Einsatz von Medien in der Schule empfehlenswert. Dies betrifft insbesondere die gelungene Auseinandersetzung mit Fragen bezüglich eines schulinternen Medienkonzepts (Regelwerk, Ausstattung, Medien im Unterricht). Der Nachteil des Materials ergibt sich aus der fehlenden Struktur. Methodisch-didaktische Anregungen und inhaltliche Informationen gehen in langen Fließtexten ineinander über. Die unklare Struktur wird durch fehlende Überschriften und graphische Veranschaulichungen verstärkt. Ausgearbeitete Unterrichtskonzepte sind im Material nicht zu finden. Vielmehr handelt es sich um einen guten und ausführlichen Überblick der Themenfelder mit ein paar Unterrichtsideen. Sagen Sie uns, wie es war! Wir freuen uns über Kommentare auf unserer Website. Konnten Sie von dieser Bewertung profitieren? Haben Sie Erfahrungen mit dem Material im Unterricht gesammelt und möchten diese teilen? www.materialkompass.de 3

Bibliografie Titel Neue Medien in der Sekundarstufe - Das Praxisbuch Untertitel Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung Verlag / Herausgeber Auer Verlag Autor/in Katja Grashöfer, Gunnar Sandkühler, Jost Schneider Direkter Link zum Material Schlagworte Neue Medien, Wikis, Smartphone, Blogs, Whiteboard, Soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing, Podcast, Datenschutz, Partizipation ISBN 978-3-403-07712-1 Preis 23.90 Erscheinungsjahr 2015 Materialformat Printprodukt, CD-ROM Materialtyp und Hinweise für weiterführendes Arbeiten Informationen, Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsmaterialien für Lernende, Hintergrundinformationen für die Lehrperson, Hinweise auf ergänzende Medien, Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen, Weiterführende Adressen / Fachstellen Fach/Zielgruppe 4

Fach/Fächer Fächerübergreifend, Deutsch, Ethik / Lebenskunde, Geschichte, Informatik / Technik, Kunst / Textilgestalten / Werken, Mathematik, Projekttage, Sachkunde, Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre / Gemeinschaftskunde/ Politik / Politik und Wirtschaft, Verbraucherbildung, Wirtschaft Arbeit Technik Sonstiges Das Material richtet sich an alle Lehrkräfte, da Fragen eines schulinternen Medienkonzepts behandelt werden. Zielgruppen 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung Inhalt Inhaltsangabe Das Praxisbuch Neue Medien in der Sekundarstufe. Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung behandelt auf 90 Seiten die Bedeutung von Medien für Schule im Allgemeinen sowie im Unterricht. Nach einführenden Begriffsklärungen wird im ersten Kapitel über ein schulinternes Medienkonzept diskutiert. Dies beinhaltet z.b. die Auseinandersetzung mit Regeln zur Mediennutzung in der Schule unter Einbezug juristischer Rahmenbedingungen. Im zweiten Kapitel folgt eine Bewertung unterschiedlicher Möglichkeiten zur Medienausstattung einer Schule (Hardware und Software). Es wird über den Einsatz von Learning-Management-Systemen, Podcasts, Sozialen Netzwerken, Wikis, Webquests, digitalen Lernspielen, Blogs und digitalen Schulbüchern reflektiert. In einem dritten Abschnitt werden Medien als Unterrichtsgegenstand thematisiert. Hier geht es um Suchmaschinen, Medien- und Quellenkritik, Datenschutz und Big Data, Partizipation, Cyber-Mobbing und Sprachbewusstsein. Am Ende des Buches werden Merkzettel, Checklisten und Arbeitsaufträge zu den jeweiligen Abschnitten aufgeführt. Das Material befindet sich auch auf der beiliegenen CD-Rom. Themenwahl Medienkompetenz Grundwissen und Recht, Soziale Netzwerke, Datenschutz, Gewalt im Netz / Risiken im Netz, Mobile Geräte: Musik, Handy, Smartphone, Spiele Freitext für Medienkompetenz Partizipation, Informationelle Selbstbestimmung 5

Methodik & Didaktik Indikatoren Erreichte Punkte Schüler- / Zielgruppenorientierung 4 Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler/innen angesprochen fühlen. Die Erfahrungen und Interessen der Schüler/innen werden aufgenommen. Die Materialien ermöglichen die Anbahnung individueller Lernwege. Die methodischen Ideen und Vorschläge sind sehr vielfältig und sprechen eine Vielzahl an Schülerinnen und Schülern an. Allerdings handelt es sich nicht um ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe, sondern lediglich um Unterrichtsideen. Konkrete, didaktische und methodische Anleitungen sind nur an wenigen Stellen zu finden. Die Zielgruppenorientierung muss daher von der Lehrkraft gesichert werden. Offene Lernatmosphäre 3 Das Material bietet Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglicht es den Schüler/innen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegenstand einzubringen. Teilweise sind sehr kreative Ideen für die Unterrichtspraxis zu finden, die auch eine offene Lernatmosphäre versprechen. Allerdings beschränken sich die Unterrichtsideen oft auf schlichte Themenvorschläge für unterschiedliche Bereiche. Konkrete methodisch-didaktische Vorschläge sind nur an wenigen Stellen zu finden. Somit bleibt es auch hier Aufgabe der Lehrkraft eine offene Lernatmosphäre zu schaffen. Zielorientierung 3 Es werden Bildungsziele, Lernziele oder Bezüge zu Curricula formuliert und im Material sichtbar integriert. Die Stärke des Materials besteht darin, inhaltlich gut begründete Bildungsziele darzulegen und in Sachwissen einzubetten. Die Schwäche besteht eben gerade darin, diese Inhalte und Bildungsziele in didaktisch-methodische Konzepte zu überführen. Handlungsorientierung 4 Das Material sieht eigene Erfahrungen der Schüler/innen durch Phasen der Erprobung, Anwendung und Reflexion vor. Durch den Einsatz von Medien im Unterricht werden eine Vielzahl an Anwendungs-, Erprobungs- und Reflexionsphasen beschrieben. Wie beschrieben, fehlt aber eine konkrete didaktische Untermauerung. Kompetenzorientierung 3 6

Die Aufgabenstellungen tragen den für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen Rechnung (insb. Wissen und Fertigkeiten sowie Handlungs-, Reflexions- und Urteilsfähigkeit). Die besprochenen Inhalte zielen auf diese Kompetenzen ab. Dass die Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen auch erwerben, ist abhängig von der methodisch-didaktischen Umsetzung, die nicht ausreichend beschrieben wird. Methodenorientierung 3 Die im Material enthaltenen Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind sinnstiftend und können lerngruppengerecht ausgestaltet werden. Sie tragen dazu bei, den Lerngegenstand angemessen erschließen zu können und befördern die Methodenkompetenz. Wenn methodische Vorschläge gemacht werden, sind diese kreativ und sinnvoll. Leider sind sie nicht stringent und strukturiert mit der inhaltlichen Ebene verbunden. Sozialformen 3 Die im Materialbaustein enthaltenen Methoden sind vielseitig und beinhalten auch kooperative Arbeitsweisen. Fragen der Arbeitsteilung, Gruppendynamik und Koordination werden in die Arbeitsaufträge integriert. s.o. Arbeitsaufträge 2 Die Arbeitsaufträge sind durchdacht, zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und differenziert. s.o. Didaktischer Begleittext 4 Das Material enthält einen Begleittext für Lehrkräfte, der eine tragfähige Hilfestellung darstellt. Die Materialauswahl wird begründet und Wege werden aufgezeigt, wie ein produktiver Umgang entlang eines roten Fadens mit ihnen erfolgen kann. Eine genaue Unterrichtsanleitung fehlt. Tipps und inhaltliche Hinweise sind jedoch sehr gut. Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich 7

Erreichte Punktzahl 29 von 50 Dieser Bewertungsbereich wird mit befriedigend bewertet. Fachlicher Inhalt Indikatoren Erreichte Punkte Sachrichtigkeit 4 Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet zugleich ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die Themen werden sehr gut eingeführt und verschiedene Wissensgebiete werden miteinander verbunden. Die Lehrkräfte erhalten einen Überblich über viele relevante, medienpädagogische Inhalte und Fragen. Einige Themen, z.b. Suchterkrankung, werden jedoch verkürzt dargestellt. Lebensweltbezug 5 Der Lerngegenstand wird so dargestellt, dass Verknüpfungen zur Lebenswelt der Schüler/innen eindeutig ersichtlich sind. Kontroversität / Pluralität / Multiperspektivität 5 Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht. Sie lassen sich zueinander in Beziehung setzen und können entsprechend verglichen, abgewogen und kritisch beleuchtet werden. Handlungsmöglichkeiten / Veränderbarkeit 5 Der Lerngegenstand wird nicht als gegeben und starr, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Wertorientierung 5 Das Material stellt Fragen nach Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit in einen gesellschaftlichen Kontext. Wertorientierung ist nicht nur eine individuelle, sondern auch eine strukturell (verbraucher)politische Anforderung. Sachgerechte Darstellung / Analyse 3 8

Die fachlichen Perspektiven auf den Lerngegenstand ermöglichen eine angemessene Untersuchung. Die jeweils entscheidenden Aspekte und Informationen werden vollständig und nicht verzerrend dargeboten. Sie sind auch mit Blick auf die Quellen korrekt und aktuell. Wie bereits beschrieben, werden einige Themen nur sehr kurz behandelt und dadurch inhaltlich verknappt dargestellt. In einigen Fällen fehlen wichtige Hinweise (z.b. Fiktionserkennung - Impressum beachten). Positiv hervorzuheben sind die stets empfehlenswerten weiterführenden Informationen und Links. Die Aktualität ist teilweise nicht mehr ganz gewährleistet (z.b. beliebte soziale Netzwerke), die Übertragbarkeit der Inhalte ist aber überwiegend möglich. Einflussnahme / Lobbyismus 5 Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Unternehmen, Parteien sowie wissenschaftliche oder politische Richtungen, sondern benennt sie vergleichend und unparteiisch. Die Werbung für Unterrichtsmaterialien des Auer-Verlages sind zu erwähnen. Inhaltliche Strukturierung 3 Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Schüler/innen nachvollziehbar ist und ein kumulativer Lernprozess möglich ist. Die Struktur bietet genügend Raum für didaktische Anpassungen. Kein linearer Aufbau oder stringenter roter Faden. Sonstiges 3 auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Positiv hervorzuheben ist, dass die Auseinandersetzung mit dem schulischen Medienkonzept - betrifft allgemeine Regeln, die Ausstattung an Schulen u.a. - sehr gelungen und praxisnah ist. Erreichte Punktzahl 38 von 45 Dieser Bewertungsbereich wird mit sehr gut bewertet. Formale Gestaltung Indikatoren Erreichte Punkte 9

Gesamtform 2 Die äußere Form des Materialbausteins entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie trägt auch durch strukturierende Elemente wie Überschriften und Inhaltsverzeichnis zur Erschließung des Materialbausteins bei und weist dadurch eine eingängige Struktur auf. Das Inhaltsverzeichnis könnte ausführlicher sein. Es fehlen Überschriften - insbesondere bei den vielen Info-Kästen. Abbildungen 0 Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen ergänzen das Material. Ihr inhaltlicher Bezug zum jeweiligen Themenfeld ist eindeutig erkennbar. Abbildungen fehlen nahezu gänzlich. Typografie / Seitengestaltung / Informationsdesign 2 Die Aufteilung der Seiten sowie die Verwendung von Schriftarten, -größen, -formen und -farben folgen einem ebenso erkennbaren wie stringenten Konzept. Die Verwendung grafischer Elemente (Linien, Rahmen, Formen, Icons etc.) unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Leider ist der Text sehr unübersichtlich. Es ist nicht ohne weiteres zu ersehen, wann methodische Hinweise erfolgen und wann es um inhaltliche Informationen geht. Eine sehr informative, aber textlastige Handreichung. Adressatenbezug 0 Die gesamte formale Gestaltung erfolgt alters- bzw. jahrgangsstufengerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe (z. B. ein bestimmtes soziales Milieu) zugeschnitten zu sein. Da kaum Gestaltungselemente zu finden sind, kann auch kein Bezug zur Zielgruppe hergestellt werden. Modulare Verwendung 5 Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht eingesetzt werden (keine übermäßigen technischen oder rechtlichen Einschränkungen der Vervielfältigung). Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich 10

Erreichte Punktzahl 9 von 30 Dieser Bewertungsbereich wird mit mangelhaft bewertet. Ausführliche Das vorliegende Material ist in drei Kapitel unterteilt, die unterschiedlich zu bewerten sind. Im ersten Kapitel werden Begriffe und grundlegende Fragen in Hinblick auf die Bedeutung von Medien in der Schule geklärt. Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang Informationen über juristische Aspekte, die den Einsatz von Medien in einer Schule rahmen (z.b. Regelwerk Smartphonenutzung während der Schulzeit). Diese und weitere Informationen werden in die Entwicklung eines schulinternen Medienkonzepts überführt. Die dargelegten Informationen leiten eine Schule an, sich allen Fragen des Einsatzes von Medien in der Schule zu stellen und ein durchdachtes und begründetes Konzept zu entwickeln. Im zweiten Kapitel geht es um Medien als Unterrichtsinstrumente. Dazu gehört die ausführliche Bewertung von unterschiedlichen Modellen zur technischen Ausstattung an Schulen sowie Lösungen zur Internetanbindung einer Schule. Diese Informationen sind teilweise sehr komplex und eher für technikaffine Lehrkräfte geeignet, Vor- und Nachteile werden aber systematisch aufgelistet. Teilweise müssen weiterführende Links genutzt werden, um Informationen (z.b. zu Bring Your Own Device-Modellen) zu vervollständigen. Des Weiteren wird der Einsatz von Lernplattformen, Wikis, Podcasts, Webquests, sozialen Netzwerken, Digitalen Lernspielen, Blogs und digitalen Schulbüchern diskutiert. Die Darstellung der Vor- und Nachteile dieser Medien für den Unterricht gelingt auf einer inhaltlichen Ebene sehr gut und behandelt auch tiefergehende Fragestellungen. Es gelingt leider weniger, diese Inhalte in methodisch und didaktisch ausgearbeitete Konzepte für den Unterricht zu überführen. Oft handelt es sich lediglich um einen Überblick der Möglichkeiten und Fragstellungen. Zudem besteht das Material überwiegend aus einem Fließtext. In diesem mangelt es an einer klaren Trennung von Informationen und Unterrichtsideen. Die Unübersichtlichkeit wird durch fehlende Überschriften und fehlende grafische Elemente zur Veranschaulichung verstärkt. Somit gehen kreative Unterrichtsideen, die sich an mehreren Stellen im Buch finden lassen, unter. Ähnlich verhält es sich im dritten Kapitel, in dem Neue Medien als Unterrichtsgegenstand behandelt werden. Die Themen werden sinnvoll eingebettet in einen gesellschaftlichen Diskurs und sind mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verbunden. Bildungsziele und Inhalte werden gut begründet. Einige Themenbereiche sind jedoch verkürzt dargestellt und die Unterrichtsideen beschränken sich oft auf schlichte Themenvorschläge. Ausgearbeitete methodisch-didaktische Konzepte sind nur an wenigen Stellen zu finden. Die Materialvorlagen verstehen sich eher als Merkzettel oder Checklisten und sind kaum als Arbeitsaufträge im Unterricht einsetzbar. Insgesamt bekommt der Lesende ein umfassendes Bild über die Rolle der Medien in Schulen und die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes im Unterricht. Außerdem wird in dem Praxisbuch viel Hintergrundwissen vermittelt und die weiterführenden Links sind gut recherchiert. Die fehlende Struktur, die unausgereiften methodisch-didaktischen Konzepte, die mangelhafte grafische Aufarbeitung sowie die wenig geeigneten Materialvorlagen begründen jedoch die Note befriedigend. 11

Erläuterungen zur Punkte- und Notenvergabe Jeder einzelne Bewertungsindikator kann mit 0-5 Punkten bewertet werden. Pro Bereich gibt es außerdem die Möglichkeit bis zu 5 Sonderpunkte zu vergeben oder abzuziehen. Punktevergabe 5 Punkte: Kriterium ist vollständig erfüllt 4 Punkte: Kriterium ist weitestgehend erfüllt 3 Punkte: Kriterium ist nur teilweise erfüllt 2 Punkte: Kriterium ist kaum erfüllt 0 Punkte: Kriterium ist nicht erfüllt Für den Bereich "Didaktik & Methodik" ist eine max. Punktzahl von 50 (45 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Fachlicher Inhalt" ist eine max. Punktzahl von 45 (40 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Gestaltung" ist eine max. Punktzahl von 30 (25+ 5 Sonderpunkte) möglich. Gewichtung Die Bereiche "Didaktik & Methodik" und "Fachlicher Inhalt" gehen mit jeweils 42 %, der Bereich "Formale Gestaltung" mit 16% in die Gesamtnote ein. Die Gesamtbewertung erfolgt also in Prozentpunkten. Notenbremsen 1. 2. 3. Ein didaktisch oder inhaltlich als mangelhaft bewertetes Material wird auch in der Gesamtbewertung mit dieser Note bewertet. Wenn ein Material didaktisch und inhaltlich mit ausreichend bewertet wird, kann es auch durch eine gute formale Gestaltung nicht die Gesamtnote befriedigend erhalten, sondern wird insgesamt mit ausreichend bewertet. Die Bewertung der formalen Gestaltung kann die Gesamtwertung um maximal eine Stufe verändern. Beispielrechnung Beispielrechung max. Punktzahl Gewichtung Teilbereich erreichte Punktzahl Prozentpunkt Didaktik 50 42% 34 28,56 gut Fachinhalt 45 42% 25 23,33 befriedigend Gestaltung 30 16% 9 4,80 ausreichend Gesamt 125 100% 68 56,69 befriedigend Notenschlüssel Finale Aufteilung der Noten Gesamtnote Prozentpunkte von Prozentpunkte Bis sehr gut 100 82,57 Note 12

gut 82,53 64,88 befriedigend 64,85 47,18 ausreichend 47,15 35,39 mangelhaft 35,38 0,00 Die Noten im Einzelnen Ein Material gilt dann als sehr gut (4 Sterne) wenn es die Kriterien nahezu oder vollständig erfüllt. Einwände liegen dann nur in sehr geringem Umfang vor. Eine gute (3 Sterne) Bewertung erfolgt, wenn Einwände nicht mehr nur vereinzelt und marginal vorliegen, aber auch einen bestimmten Umfang nicht überschreiten im Gesamturteil ist es trotz bestimmter Kritikpunkte in weiten Teilen empfehlenswert. Ein Material wird als befriedigend (2 Sterne) eingestuft, wenn einerseits Kritikpunkte zu umfangreich für eine weitgehende Empfehlung sind und andererseits das Material in seinen anderen Teilen eine lohnensund empfehlenswerte Qualität aufweist. Die Lehrkraft sollte prüfen, welche Auszüge des Materials verwendet werden können oder welche Anpassungen nötig sein könnten. Wenn die Einschränkungen des Materials so umfangreich und schwerwiegend vorliegen, dass die guten und empfehlenswerten Bestandteile des Materials zwar durchaus vorhanden sind, dies aber nicht mehr in einem größeren Umfang, wird das Material als ausreichend (1 Stern) betrachtet. Ein Material ist mangelhaft (0 Sterne), wenn die Kriterien insgesamt so mangelhaft erfüllt werden, dass ein guter inhaltlicher Kern kaum oder gar nicht erkennbar ist. 13

Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projekts 'Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen' ab 2016. Zwischen 2010 und April 2014 finanzierte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Materialkompass über Projektmittel. Ab Mai 2014 trug der Verbraucherzentrale Bundesverband das Portal. Das Bewertungsraster basiert auf den 'Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung', den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur 'Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen' (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass 14