Beitrag der Stülpmembranspeichertechnologie für den Strombedarf bei einer 100% regenerativen Versorgung der Metropolregion Nürnberg

Ähnliche Dokumente
Beitrag der Stülpmembranspeichertechnologie für den Strombedarf bei einer 100% regenerativen Versorgung der Metropolregion Nürnberg

Nürnberg-Goes-Geo. Möglichkeiten der regenerativen Energiespeicherung durch Pump-, Stülpmembran-, und Ringwallspeicher in Nürnberg.

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Analyse des Strombedarfs von Elektromobilität und Wirkung des Einsatzes von Solarzellen auf Elektroautos

Optimaler Mix aus regenerativen Energien der EMN 2030

Windkraftanlagen: Potentialanalyse und Technologievergleich

Solarthermische Anlage

Fernwärmenutzung des Stülpmembranspeichers. in Bezug auf die Stadt Forchheim Von Florian Raab Am

Nutzung von Windenergieüberschüssen durch Einsatz von Wasserstoffspeichern

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Warmwasserspeicherung von Solarthermie zur ganzjährigen Fernwärmeversorgung

Energiespeicherung am Meeresgrund

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Projektskizze zum Projekt Energietechnik

Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig.

Dr. Alexander Nothaft

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

BETRIEB UND SPEICHERBEWIRTSCHAFTUNG EINER CLOSED-LOOP POWER-TO-GAS ANLAGE. Thomas Grandl Benjamin Böckl Peter Pechtl Thomas Kienberger

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Nutzung von vorhandenen, künstlichen Strukturen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

1. Beispiel - Druckluftspeicher

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Speicherpotenziale von Pumpspeicherwerken in Tagebaurestlöchern ehemaliger Braunkohlereviere

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Lageenergiespeicher. Prof. Dr. rer. nat., Dipl. Phys., Dipl. Ing.(FH) Eduard Heindl Hochschule Furtwangen University. Regenerative Energien.

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen im Bundesland

Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

Energie- und Landnutzung:

Pumpspeichertechnologie kombiniert mit thermischer Energiespeicherung

Projekt Energietechnik. Möglichkeiten der regenerativen Energiespeicherung durch Stülpmembran-, Pump-, und Ringwallspeicher in Nürnberg

WKK als Baustein zur Energiewende?

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Projekt Energietechnik

Projekttitel: Ermittlung des aktuellen Heizwärmenergiebedarfs und dessen Deckung mit Hilfe von Heizsystemen über Wärmepumpen

Überblick zu Stromspeichertechniken

E-Wald flächenmäßig größte Demonstrationsregion für realisierte Elektromobilität in Deutschland

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Agenda STENSEA - STORED ENERGY IN THE SEA

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Anwendung von WatEner bei den Stadtwerken Karlsruhe. Praxisbeispiel

XVI. energie-symposium FH Stralsund

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Demand Side Management

Energiewende und Beiträge des DLR

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

TRIMET Aluminium SE Aluminiumelektrolyse als virtueller Stromspeicher - ein Beitrag zum Gelingen der Energiewende

Solarthermische Kraftwerke

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Dolinen von Unterfranken

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Nutzung von Windenergieüberschüssen durch Einsatz von Wasserstoffspeichern

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT UNTER BESONDERER BEDINGUNG EINER ALTLASTENSANIERUNG

DDR 4.0 an einer Uni. Ohne Angst vor dem Klimawandel keine Facharbeit

Die Zukunft der Energieversorgung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik. Seminar: Siebklassierung

SWT - Stadtwerke Trier

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Analyse des PV-Potentials in Nürnberg

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Abrollbehälter Löschwasserfördersystem

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Transkript:

Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie Beitrag der Stülpmembranspeichertechnologie für den Strombedarf bei einer 100% regenerativen Versorgung der Metropolregion Nürnberg Referent: Kevin Gerstberger Kontakt: gerstbergerke64510@th-nuernberg.de

Gliederung 1. Motivation 2. Die Stülpmembranspeichertechnologie Allgemeines / Aufbau Funktionsweise 3. Die Datenanalyse Rastergebietsauswahl Vergleich von Potential und Verbrauch 4. Positionierung und Dimensionierung Standortwahl Auslegung 5. Literatur und Quellenverzeichnis 28.06.2018 Kevin Gerstberger 1

Motivation Pariser Klimaabkommen Klimapakt der EMN 80 % CO 2 -Einsparung bis 2050 100 % regenerative Stromerzeugung Problem Fluktuierendes Energieangebot durch Wind und Solar Überbrücken der Defizitzeiträume 28.06.2018 Kevin Gerstberger 2

Die Stülpmembranspeichertechnologie Allgemeines / Aufbau Geotechnisches Speichersystem Patentiert von Dr. Matthias Popp (2013) Etliche Forschungsarbeiten zur Umsetzung einer Anlage Nutzung zur Speicherung von potentieller und Wärmeenergie Funktionsweise Hydraulisches anheben eines Erdkolbens durch Wasser 1.) Stülpmembran 2.) Erdkolben 3.) obere Druckzone 4.) untere Druckzone 5.) Pumpenturbine 6.) Generator 7.) Stützkörper 8.) Solarmodule Geringerer Platzbedarf durch höhere Dichte Abttrennen der Druckzonen durch die Stülpmembran Abbildung 1: Aufbau des Stülpmembranspeichers Datenquelle: Popp, 2013, [10] Energieumsetzung durch eine Pumpenturbine 28.06.2018 Kevin Gerstberger 3

Die Datenanalyse Rastergebietsauswahl Geographische Lage Ausgeglichenes Verhältnis zwischen Stadt- und Landgebiete Hochrechnen der Verbrauchs- und Erzeugungsdaten über das Einwohnerverhältnis Einwohner im Gebiet 288.572 Menschen Abbildung 2: Google Earth mit EMN und MDN Gebietsoverlay Datenquellen: Google Earth (2018) [5], Europäische Metropolregion Nürnberg(2017)[4] & Main-Donau Netzgesellschaft(2018) [8] 28.06.2018 Kevin Gerstberger 4

Die Datenanalyse Vergleich von Potential und Verbrauch Tägliche Nutzung des Speichers ist Notwendig für den Ausgleich In den Wintermonaten gibt es einen Höheren Ausgleichsbedarf Mittleres Produktionspotential Maximale Leistungsaufnahme Maximales Leistungsabgabe Längster Defizitzeitraum Benötigte Speicherkapazität 892 MW 815 MW 310 MW 132 Stunden 33.500 MWh Residu uallast [MW] 350 300 250 200 150 100 50-50 0-100 -150-200 -250-300 -350-400 -450-500 -550-600 -650-700 -750 Residuallastverhalten 1 1001 2001 3001 4001 5001 6001 7001 8001 Zeitachse [h] Abbildung 3: Residuallastverhalten über Jahresstunden Datenquellen: Nasa(2018) [9], Main-Donau Netzgesellschaft (2017)[6,7,8] & Bayernwerk(2017)[3] 28.06.2018 Kevin Gerstberger 5

Positionierung und Dimensionierung Standortwahl Kluge Standortwahl erhöht die Wirtschaftlichkeit Kriterien für die Wahl: Speicherkapazität 10 GWh Bodenbeschaffenheit (kompakter Sand- und Kalkstein) Ausreichend Platzbedarf (ca.30 Hektar) Ist Netzanschluss / Infrastruktur Vorhanden Energieerzeugungsanlagen in der Nahe Gesellschaftliche und politische Akzeptanz 28.06.2018 Kevin Gerstberger 6

Positionierung und Dimensionierung Abbildung 4: Möglicher Standort Raitersaich Quelle: Google Earth (2018) [5] Abbildung 5: Geologische Übersichtskarte von Bayern Quelle: Bayerisches Geologisches Landesamt, 1994, Geologische Übersichtskarten [1] 28.06.2018 Kevin Gerstberger 7

Positionierung und Dimensionierung Abbildung 6: Allgemeine skizzenhafte Bemaßung des Stülpmembranspeichers 28.06.2018 Kevin Gerstberger 8

Positionierung und Dimensionierung Auslegung - Annahmen Tabelle 1: Festlegung / Annahmen für die Berechnung Festlegung / Annahme Formelzeichen Wert Einheit Dichte Wasser ρ w 1.000 kg/m³ Dichte Untergrund ρ un 2.600 kg/m³ Dichte Kautschuk ρ gu 960 kg/m³ Dichte Stahl ρ st 7.850 kg/m³ Geforderte E gef 10.000 MWh Speicherkapazität Spaltbreite S spalt 1 m Anteil über Erde x ue 15 % Betonwandbreite S beton 0,6 m Zulässige Zugspannung Ϭ zul,st 355 N/mm² Stahl Seitenbeiwert Bewehrung x sb 1 % Zulässige Zugspannung Ϭ zul,mem 35 N/mm² Membran Volumenanteil Stahl in der X st,mem 35 % Membran Zuschlag für die - 40 % Herstellung Festlegung / Annahme Formelzeichen Wert Einheit Maximale Speicherdauer t max 132 h Verbrauch pro Kopf P kopf 750 W/Kopf Abstand zwischen den z rohr 0,5 m Wärmerohren Durchmesser Wärmerohre d rohr 30 mm Wandstärke Wärmerohre s rohr 2,5 mm Spezifische Betonkosten - 160 /m³ Spezifische Stahlkosten - 850 /t Spezifische - 1760 /t Kautschukkosten Spezifische - 22 /m² Grunderwerbskosten Spezifische - 600.000 /MW Kraftwerkskosten Spezifische Erdbaukosten - 5 /m³ Spezifische - 20 /m³ Spaltaushubkosten 28.06.2018 Kevin Gerstberger 9

Positionierung und Dimensionierung Auslegung - Ergebnisse Fazit: Ergebnisstabelle Herstellungskosten rund 340 Mio. Euro 40 Anlagen für die gesamte EMN notwendig Gesamtplatzbedarf 1200 Hektar (0,055% der EMN) Hoher Wirkungsgrad und Speicherkapazität Flexibles und platzsparendes Speichersystem kein saisonaler Ausgleichsspeicher zusätzliche Nutzung als Wärmespeicher möglich Zweistelliger prozentueller Anteil an der Stromspeicheraufgabe realistisch Tabelle 2: Ergebnisse für beispielhafte Auslegung Bezeichnung Formelzeichen Wert Einheit Geforderte E gef 10.000 MWh Speicherkapazität Erdkolbenradius r k 154 m Gesamthöhe der Anlage h ges 360 m Gesamtflächenbedarf A ges 30 Hektar Kolbenabtriebskraft F ab 239.000 MN Druck in der unteren Druckzone p u 32 bar Spaltaushubvolumen V spalt 548.000 m³ Aushubvolumen V aushub 4.812.000 m³ Höhe der Anböschung h bösch 56 m Bewehrungsgesamtmasse m bew 100.700 t Kautschuk Gesamtmasse m gu 2.000 t Gesamtvolumen Beton V beton 413.000 m³ Tagesladungen t max 5,5 d Anzahl versorgbarer x person 101.000 - Menschen Wärmeanlagenlänge l schlau 319 km 28.06.2018 Kevin Gerstberger 10

Literatur und Quellenverzeichnis [1] Bayerisches Geologisches Landesamt, 1994, Geologische Übersichtskarten und Schriften, Aufgerufen am 24.05.2018 von https://www.bestellen.bayern.de/application/eshop_app000003?sid=1278371431&actionxsessxshowpic(bildxkey:%2716021%27,bildxclass:%27artikel%27,bildxtype:%27pd F%27) [2] Bayernwerk, 2017, Netzkarte, Aufgerufen am 10.05.2018 von https://www.bayernwerk.de/content/dam/revu-global/bayernwerk/7.002_netzkarte_vorderseite.pdf [3] Bayernwerk,2017, Netzstrukturdaten, Aufgerufen am 10.05.2018 von https://www.bayernwerk-netz.de/de/bayernwerk-netzgmbh/netzinformation/veroeffentlichungspflichten/strom/netzstrukturdaten.html [4] Europäische Metropolregion Nürnberg, 2017, Karten, Aufgerufen am 10.05.2018 von https://www.metropolregionnuernberg.de/fileadmin/metropolregion_nuernberg_2011/07_service/02_downloads/karten/emn_karte_neu_inkl_sonneberg.jpg [5] Google Earth, 2018 [6} Main-Donau-Netzgesellschaft, 2017, 17 Abs. 2 Nr. 3 Höchstentnahmelast, Excel-Datei, Aufgerufen am 08.05.2018 von https://www.main-donau-netz.de/static-resources/content/vp_mdn/resources/doc/hoechstlasten_je_netzebene_2017.xlsx [7] Main-Donau-Netzgesellschaft, 2017, 17 Abs. 2 Nr. 6 Dezentrale Netzeinspeisung je Netzebene, Excel-Datei, Aufgerufen am 08.05.2018 von https://www.main-donau-netz.de/static-resources/content/vp_mdn/resources/doc/dezentrale_einspeisung_je_netzebene_2017.xlsx [8] Main-Donau-Netzgesellschaft, 2017, Netzkennzahlen, Aufgerufen am 10.05.2018 von https://www.main-donau-netz.de/netze/strom/netzkennzahlen.html [9] Nasa, 2018, MERRA2-Datenbank, Aufgerufen am 20.05.2018 von https://urs.earthdata.nasa.gov/ [10] Popp, 2013, Stülpmembranspeicher Aufbau, Aufgerufen am 14.04.2018 von http://www.poppware.de/stuelpmembranspeicher/stuelpmembranspeicher_aufbau_fbg.png [11] Popp, 2013, Stülpmembranspeicher, Aufgerufen am 14.04.2018 von http://www.poppware.de/stuelpmembranspeicher/ 28.06.2018 Kevin Gerstberger 11