Analysen der ASTA Laboratorien

Ähnliche Dokumente
Zentrales ökologisches Labor

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Zentrales Ökologisches Labor

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017)

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Preise Die Preise für Tätigkeiten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) werden in der Anlage festgesetzt.

Institut für Düngemittel und Saatgut

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203

Preise Preisnachlässe / Rabatte können in Abhängigkeit von Probenanzahl und Parameterumfang gewährt werden.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

BODENANALYTIK IN UNGARN

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Unterschiedliche Bodenanalysen und Düngungssysteme im Vergleich

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Aktuelle Informationen zum Auftreten von Schadorganismen im Kartoffelbau Kristin Schwabe, Anne Schubert, LLG, Dezernat Pflanzenschutz

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St.

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kompostanalysen interpretieren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anbau von Winter- und Nackthafer in Deutschland

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Trace Analysis of Surfaces

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Übersicht: Probenahme- und Analysemethoden für Düngemittel

Neue Produkte, neue Regeln eine Schlüsselrolle für harmonisierte Standards und Normen? Dr. Karl Severin Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Ackerbautag 2017 Bodenuntersuchung: Was kann sie was kostet sie?

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Diagnose "Diagnose der der Mikronährstoff-Versorgung"

LUFA NORD-WEST. Ein Unternehmen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Dr. Manfred Bischoff. Diplom-Chemiker

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat:

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Alginure GmbH. Golf-Algin Granulate mit vielen Vorteilen. Boden ph-wert. Die Golf-Algin Granulate, gibt es in drei Varianten: Golf-Algin N

Prüfbericht für Probe:

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Nils König, Egbert Schönfelder, Uwe Blum, Juliane Höhle

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Grundfutteranalysen verstehen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005


Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Pflanzenanalyse und Düngerbedarfsermittlung

FUTTERMITTEL und TECHNOLOGISCHE WERTPRÜFUNG LEISTUNGSSPEKTRUM

Analysenservice FM-VEA-AS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Produkt- und Preisliste für Referenzmaterialien und Dienstleistungen der QSE GmbH

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Fütterung - Grundlagen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Analysen der ASTA Laboratorien Dienststelle Arbeitsgebiet Untersuchungsparameter angewandte Methode* Akkreditierung (link Akkreditierungsur kunden ) Bodenkunde Bodenanalysen (chemische) ph CaCl2 (m:v 1:2,5) VDLUFA A 5.1.1 Potentiometrie nach ISO 17025 ph H2O (V:V 1:5) ISO 10390 Potentiometrie nach ISO 17025 ph KCl 1moll (V:V 1:5) ISO 10390 Potentiometrie nach ISO 17025 Pflanzenverfügbare Hauptnährstoffe nach CAL (P2O5, K2O, Mg, Na) mit Düngungsanweisung Mineralischer Nitratstickstoff Nmin (kg N-NO3ha) Mineralischer Ammoniumstickstoff (kg N-NH4ha) (auf Anfrage) Mineralischer Schwefel Smin (kg Sha) (auf Anfrage) Organischer Kohlenstoff (Humus) Totaler Kohlenstoff, Inorganischer Kohlenstoff VDLUFA 6.2.1.1 - Extraktion CalciumAcetatLactat (P2O5, K2O) VDLUFA A 6.4.1 - Extraktion CaCl2 0.01M (Mg, Na) VDLUFA A 6.1.4.1 - Extraktion CaCl2 0.01M Flow Injection Analyzer VDLUFA A 6.1.4.1 - Extraktion CaCl2 0.01M Flow Injection Analyzer VDLUFA A 6.3.1 - Extraktion CaCl2 0.01M ISO 10694 C-Analyzer Gesamtstickstoff Ntot,CN (auf Anfrage) ISO 13878 Elementar Analyzer nach ISO 17025

Schwermetalle nach Königswasseraufschluss (As, Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Zn) ISO 11466 - Königswasseraufschluss ISO 22036 ICP-OES axial Bodenanalysen (physikalische) Kationenaustauschkapazität CEC CoHex (auf Anfrage) Pflanzenverfügbare Spurennährstoffe nach CAT (B, Cu, Fe, Mg, Mn, Na, Zn) (auf Anfrage) Pflanzenverfügbare Spurennährstoffe im EDTA-(Cu, Fe, Mn, Zn) (auf Anfrage) Pflanzenverfügbare Haupt- und Spurennährstoffe nach Lakanen-Ervio (P, K, Mg, Ca, Na, Al, Fe, Mn, Cu, Zn) (auf Anfrage) Korngrößenverteilung zur Texturbestimmung (auf Anfrage) Aufteilung in Sand-, Schluff- und Tonfraktion Bestimmung der Bodenart nach Texturdiagramm ISO 23470 - Extraktion CoHex 0.0166M Spektrometer VDLUFA A 6.4.1 - CAT-Extraktion 0.01 M CaCl2 + 0.002 DTPA VDLUFA A 7.6.1 - EDTA-Extraktion 0.05M Méthode Lakanen-Ervio - Extraktion Ammoniumacetat 0.5M + EDTA 0.025M bei ph 4.65 (Methode Wallonien, Belgien) VDLUFA C 2.2.1; ISO 11277 Nass-Siebung, Pipettieren nach Köhn Texturdiagramm BELU Trockensubstanz ISO 11465 Trockenrohdichte (auf Anfrage) Stechzylindermethode Nutzbare Feldkapazität (auf Anfrage) pf - Drucktöpfe mit Keramikplatte Chemie Futtermittelanalyse Makronährstoffe (P, K, Mg, Ca, Na) Inhouse nach ISO 17025 Spurenelemente (Cu, Mn, Zn, Fe) Inhouse nach ISO 17025 Vitamine (Vitamin A und E) VO (EG) 1522009 nach ISO 17025 Fettsäurenmuster Inhouse Aflatoxine Inhouse nach ISO 17025

Düngemittelanalyse Nährstoffe (N, P, K, Mg) Inhouse Trockensubstanz Inhouse Alkoholanalysen Bestimmung des Alkoholgehalts Pyknometrie Biogasanlage Flüchtige Fettsäuren Inhouse Grundfutter Grundfutteranalyse Hauptnährwerte NIRS (Nahinfrarotspektroskopie) Analysen im Rahmen der Nationalmarke für Branntwein (Marque nationale des eaux-devie) Milchuntersuchung Futtermittelanalyse Trockensubstanz VO (EG) 1522009 Getreideanalyse Rohaschegehalt VO (EG) 1522009 Rohproteingehalt VO (EG) 1522009 - Kjeldahl nach ISO 17025 Rohfasergehalt VO (EG) 1522009 - Fibretherm Rohfettgehalt VO (EG) 1522009 - Weibull-Stoldt Zuckergehalt VO (EG) 1522009 - Luff Schoorl Stärkegehalt VO (EG) 1522009 - Polarimétrie Inhaltsstoffe (Feuchtigkeit, Protein, Hektolitergewicht) Schnellmethode mittels NIT Feuchtebestimmung ISO 712:2009 Fallzahlbestimmung nach Hagberg ISO 3093:2009 Sedimentationswerts nach Zeleny ISO 5529:2007 Rohmilchanalyse Gesamtkeimzahl Durchflusszytometrie Somatische Zellen ISO 13366-2 Durchflusszytometrie nach ISO 17025 Hemmstoffbestimmung Screening und Schnelltests nach ISO 17025 Gefrierpunkt Infrarotspektroskopie ISO 5764: Cryoscopie Fett, Eiweiß, Laktose, Harnstoff, Trockenmasse und ph ISO 9622: Infrarotspektroskopie Butter und sonstige ph (Butter) ISO 7238

Milchprodukte Wassergehalt (Butter) ISO 3727-1 Saatgutkontrolle und - untersuchung Fettfreie Trockenmasse (Butter) ISO 3727-2 Fettgehalt (Butter) ISO 3727-3 Iodzahl (Butter) ISO 3961 Phosphatasen (Butter) Lactognost, Heyl Eiweiß (Milch) ISO 8968: Kjeldahl Fettgehalt (Milch) ISO 1211 Mikrobiologie coliforme Bakterien (Butter) ISO 4831 Hefen und Schimmelpilze (Butter) ISO 6611 Gesamtkeimzahl (Futtermittel) VDLUFA Hefen- und Schimmelpilze (Futtermittel) VDLUFA Qualitätsbestimmung von Futtermitteln VDLUFA Probenahme Manuelle Probenahme ISTA Regeln Kapitel 2 nach ISTA Automatische Probenahme ISTA Regeln Kapitel 2 Untersuchung Feuchtigkeitsgehalt Ofenmethode bei konstanter Temperatur mit feiner Schrotung (ISTA Regeln Kapitel 9) Ofenmethode bei konstanter Temperatur mit grober Schrotung (ISTA Regeln Kapitel 9) Ofenmethode bei konstanter Temperatur ohne Schrotung (ISTA Regeln Kapitel 9) Schnellbestimmung mit FOSS Infratech 1241 nach ISTA (für Getreide ausser Hafer) nach ISTA (für Leguminosen und Hafer) nach ISTA (Gräser und Raps) Technischen Reinheit ISTA Regeln Kapitel 3 nach ISTA Zahlenmässige Bestimmung von Samen anderer Arten ISTA Regeln Kapitel 4 nach ISTA Keimfähigkeit ISTA Regeln Kapitel 5 nach ISTA

Phytopathologie Pflanzengesundheit und Quarantäne Tausendkorngewicht ISTA Regeln Kapitel 10 nach ISTA Sortenreinheit von Hafer Bakterielle Ringfäule der Kartoffel (Clavibacter michiganensis ssp. Sepedonicus) Fluoreszenztest und visueller Test (ISTA Regeln Kapitel 8) Immuno-Fluoreszenztest und Realtime-PCR Amerikanische Kartoffelerdflöhe (Epitrix sp.) Bonitur Feuerbrand (Erwinia amylovora) Biochemischer Test Kartoffelzystennematoden (Globodera pallida, G. rostochiensis) Extraktion von Zysten und Zystenbonitur Phytophthora sp. Biochemischer Test Virusbefall an Pflanzkartoffeln (PVY, PLRV, PVX, PVA, PVS) RT-PCR zum Nachweis und zur Identifizierung phytopathogener Viren (Multiplex-Realtime-PCR) Spindelknollenkrankheit (PSTVd) Realtime-PCR Schleimkrankheit der Kartoffel (Ralstonia solanacearum) Immuno-Fluoreszenztest und Realtime-PCR Feuerbakterien an Weinreben ELISA Bakteriennekrose der Rebe (Xylophilus ampelinus) ELISA