Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Gestalten 2 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelorstudiengang Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Sommersemester 2010 Plastisches Gestalten

Bachelor-Studiengang Sommersemester 2014 Plastisches Gestalten

Bachelorstudiengang Sommersemester 09 Plastisches Gestalten

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt.

Informationen zur Abschlussarbeit

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

Schach, Schachmatt. gym oberwil

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ + Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: -adresse Tel.-Nr. / Handy

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich Herostrasse 5, 8048 Zürich, Telefon GBMS I: Aufnahmeprüfung Gestalten 2013

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten.

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Informationen zur. Bachelorarbeit

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014

Mit Holzleisten in Form gebracht Anleitung

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Leitfaden zum Praxissemester

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester. Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08.

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester

Es geht in diesen Kursen um die Formen- und Farbensprache sowie um weitere Gesetzmäßigkeiten, auf die bei der Gestaltung zu achten ist.

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur / Innenarchitektur

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

Informationen zur Masterarbeit

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bachelorarbeit im Sommersemester FB 6- ASL, Bachelorarbeit in ASL

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR

Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Absatz 1 Die Prüfungsleistungen des Bachelorstudiengangs sind folgenden Fachgruppen zugeordnet:

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten

Schiff ahoi Bleistiftzeichnung

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Your work should always be an act of love, never a mariage of convenience. Haruki Murakami

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Life Sciences und Facility Management

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Material zu den Bachelor-Vertiefungspraktika finden Sie hier: lehrveranstaltungen/

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester

FAQ der Prüfungsordnungen

2 Akademische Grade, Profiltyp

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

Filz-Vesper. für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

FAQ der Prüfungsordnungen

Modul S 24. Hinweise. Das praktische Studiensemester umfasst einen Zeitraum von 1 mal 20 Wochen im 7. Studiensemester.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Antrag auf Wechsel in die neue SPO vom Name, Vorname: -Adresse:

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ass.-Prof. A. Coninx/Prof. F. Bommer Universität Luzern/Universität Zürich. Freiheitsentzug zur Verbrechensbekämpfung

Info-Veranstaltung für BA- Studierende im 5. Fachsemester. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Licht Schatten Simulation

Ordnung für die Schulpraktischen Studien

Anlage 3 zur Fachstudienordnung für den Bachelor-Studiengang Diätetik Praktikumsordnung

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

Transkript:

Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Modul 313 (B03c) Studienunterlagen zum Bachelor-Studiengang am Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender Wintersemester 2013/14 Stand: 10.10.2013

Vorübung Namensrelief In dieser Vorübung werden erste Erfahrungen mit den Materialien gemacht, die Sie in den beiden kommenden Semestern im Plastischen Gestalten begleiten werden: Ton und Gips. Ziel der Übung ist die Herstellung eines Gipsreliefs mit den Maßen von etwa 17 x 23 cm bei einer Dicke von etwa 2 bis 3 cm. Ausgangsform für die Gestaltung der Reliefs sind die Buchstaben Ihres Vornamens. Die Art der Umsetzung ist weitestgehend freigestellt: Die Schrift kann bspw. abstrahiert, geometrisiert oder frei verformt werden. Ihr Name sollte aber lesbar bleiben und auch die Flächen/Räume zwischen den Buchstaben sollen gestalterisch bearbeiten werden. Das Gipsrelief wird mit Hilfe einer Negativform aus Ton hergestellt. Die Tonform besteht aus einer Platte mit einer Stärke von ca. 2 cm und einem umlaufenden Rand aus Ton mit einer Höhe von 2 bis 3 cm. In die Tonform wird die Gestaltung negativ und spiegelverkehrt eingearbeitet. Für die Gestaltung des Reliefs können alle Ihnen zur Verfügung stehenden Werkzeuge und Techniken verwendet werden, z. B. Abdrücken von Gegenständen, einstempeln, modellieren von Formen, direktes Kratzen, usw. Ist die Negativform fertiggestellt wird sie mit flüssigem Gips ausgegossen. Die Menge sollte einen Gipsbecher (ca. 400 ml) nicht überschreiten. Auf der Rückseite der Platte wird durch das Einbringung eines kleinen Tonquaders eine Aussparung erzeugt, die später als Aufhängung dienen kann. Nach dem Aushärten des Gipses wird der Ton entfernt. 1 Objekt in Gips Termine Ausgabe: 14.10.13 Abgabe: 21.10.13 Benötigte Materialien: - Brettchen - Gips - Ton - Gipsbecher - Schneebesen - Objekte zum Eindrücken o. ä.

1. Übung Subtraktion Bachelor-Studiengang 2. Übung Addition Termine Für ein quaderförmiges Objekt soll ein nachvollziehbares Konzept für eine subtraktive Raumgestaltung entwickelt werden. Grundlage der Gestaltung ist ein räumliches Raster. Die Idee wird zunächst in Handskizzen erarbeitet und anschließend an einem Quader aus Ton (10 10 24 cm) plastisch umgesetzt. Es soll ein nachvollziehbares Konzept für eine additive Raumgestaltung aus 16 quadratischen Scheiben entwickelt werden. Grundlage der Gestaltung ist ein räumliches Raster. Die Idee wird zunächst in Handskizzen erarbeitet. Anschließend werden aus einem Quader aus Ton (10 10 24 cm) 16 gleich dicke Scheiben geschnitten und die Addition räumlich umgesetzt. Die Komposition muss eine Höhe von mindestens zweieinhalb Scheiben haben; jede Scheibe muss mit mindestens einer anderen Scheibe verbunden sein. Um die Scheiben stabil miteinander zu verbinden werden sie miteinander vernäht. Das Vernähen wird bei der Ausgabe erklärt. Sollte es vonnöten sein, kann das Objekt auf einer Grundfläche aus Ton von max. 20 20 cm angebracht werden (siehe Abb. oben). 4 Seiten Skizzen von gestapelten quaderförmigen Gegenständen (z. B. Bücher, Verpackungen, etc.). 10 Seiten Skizzen zur Subtraktionsaufgabe, davon mind. zwei Abwicklungen 2 ausgearbeitete atmosphärische, perspektivische Zeichnungen des fertigen Objekts 1 Objekt in Ton 4 Seiten Skizzen von zylindrischen Objekten (z. B. Flasche, Dose, etc.) Ausgabe: 28.10.13 Korrektur: 04.11.13 Korrektur: 11.11.13 Abgabe: 18.11.13 (10:00 bzw. 14:00 Uhr) Termine 10 Seiten Skizzen zur Additionsaufgabe 2 ausgearbeitete atmosphärische, perspektivische Zeichnungen des fertigen Objekts 1 Objekt in Ton Ausgabe Ü2 und Kolloqium Ü1: 25.11.13 Korrektur: 02.12.13 Korrektur: 09.12.13 Abgabe: 16.12.13 (10:00 bzw. 14:00 Uhr)

3. Übung Teil A Abformung Diese Übung besteht aus zwei Teilen. In diesem ersten Teil wird ein Modul, ähnlich der Subtraktionsübung, aus Ton oder Plastillin (ca. 6 6 10 cm) entwickelt und dann eine fünf teilige Gipsschalung zur Vervielfältigung dieses Moduls hergestellt. Die Herstellung der Gipsschalung wird bei der Ausgabe der Übung erklärt. Eine genaue Anleitung liegt auch auf unserer Webseite. Die Schalung sollte ca. 18 18 12 cm (L/B/H) groß sein. Mit der fertiggestellten Schalung wird für die Abgabe ein Abdruck des Moduls in Ton hergestellt. Talkumpuder verhindert dabei das Anhaften des Tons an der Gipsschalung. Der Abdruck des Moduls soll nicht nachbearbeitet werden. Im zweiten Teil der Übung Anfang des zweiten Semesters werden 14 Exemplare des Moduls zu einem raumbildenden Objekt zusammengefügt. 4 Seiten Skizzen von Innenräumen (in eurer Wohnung, etc.) 10 Seiten Skizzen zur Entwicklung des Moduls 2 ausgearbeitete atmosphärische, perspektivische Zeichnungen des fertigen Moduls 1 fünfteilige Gipsschalung 1 mit der Gipsschalung hergestellter Abdruck des Moduls aus Ton Termine Ausgabe Ü3a und Kolloquium Ü2: 13.01.14 Korrektur: 20.01.14 Korrektur: 27.01.14 Abgabe: 03.02.14 (10:00 bzw. 14:00 Uhr) Kolloquium: zu Beginn des SoSe 2014 Benötigte Materialien: - Schalungsbretter - Gips - Ton - Vaseline als Trennmittel - Talkum/Babypuder - Backsteine zum Abstützen der Schalungsbretter - Gipsbecher - Schneebesen - Spachtel - Gipsraspel

Allgemeine Hinweise zum Studium am Fachgebiet Plastisches Gestalten an der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur Stand: 16.09.2013 Übungsleistungen Pro Semester sind jeweils zwei bzw. drei Übungen zu bearbeiten. Jede Übung umfasst die Erstellung eines Objektes aus Ton bzw. Gips und einer festgelegten Anzahl von Seiten mit Skizzen und Zeichnungen. Ton und Gips werden für einen Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Semester vom Fachgebiet gestellt. Skizzen und Zeichnungen sind in einem Skizzenbuch (gebunden, Format DIN A4, hoch oder quer) anzufertigen. Das Führen eines Skizzenbuches ist obligatorisch. Bitte verwenden Sie die Vorder- und Rückseiten der Seiten. Skizzen und Zeichnungen auf losen Blättern werden nicht anerkannt, auch wenn sie nachträglich ins Skizzenbuch eingeklebt wurden. Der Studierende entwickelt und konzipiert sein Objekt zunächst in Form von entwurfsbezogenen Skizzen. Nach der Umsetzung des Objektes werden von diesem zwei bzw. drei atmosphärische, perspektivische Endzeichnungen mit Schattierung/Schraffur aus unterschiedlichen Blickwinkeln angefertigt. Desweiteren sind zu jeder Übung themenbezogene Skizzen anzufertigen. Die genauen en und Leistungen sind den oben stehenden Beschreibungen zu entnehmen. Die Übungsaufgaben des ersten und zweiten Semesters bauen inhaltlich aufeinander auf. Sie sind so ausgelegt, dass es bei konsequenter und disziplinierter Bearbeitung möglich ist, sie an den Montags-Terminen zu leisten. Ablauf Für jede Übung steht ein definierter Bearbeitungszeitraum zur Verfügung. Die Ausgabe der Übungen ist immer montags um 9:00 Uhr (Gruppe 1) bzw. 13:00 Uhr (Gruppe 2) und wird von einer Einführungsveranstaltung begleitet. Aushänge beachten! Ab der zweiten Übung findet im Rahmen der Einführungsveranstaltung für die nächste Übung ein Kolloquium statt, bei dem auf die Ergebnisse der vorangegangenen Übung eingegangen wird. Nach den Einführungsveranstaltungen und zu den Korrekturterminen haben die Studierenden des Bachelor-Kurses die Möglichkeit im Modelliersaal zu arbeiten und einen Korrekturtermin wahrzunehmen. Während der Abgabetermine ist dies nicht möglich. Die genauen Termine des Semesters finden sich auf der Homepage oder auf Aushängen am Fachgebiet. Arbeiten am Fachgebiet Gearbeitet wird ausschließlich im Modelliersaal des Fachgebietes. Die Arbeitssäle, Flure, die Galerie, die Kuhle, Hörsaal und alle anderen Räumlichkeiten stehen nicht zur Verfügung. Das Arbeiten mit Gips ist im Gebäude des Fachbereichs Architektur ausschließlich im Modelliersaal des Fachgebiets Plastisches Gestalten gestattet. Angerührter Gips und Beton darf nicht in den Abfluss geschüttet werden. Am besten sollte Gips immer im Becher abbinden und dann in die Mülltonnen entsorgen werden. Die Tonnen dürfen jedoch nicht vollständig mit Gips oder Betonresten gefüllt werden, da man sie sonst nicht mehr ausleeren kann. Schmutzige Hände und Werkzeuge etc. dürfen nur in den Sammelbecken des Modelliersaals von Ton, Gips und Beton gereinigt werden. Die Sammelbecken sind mit einem Wasser überlauf ausgestattet, der gewährleistet, dass der Siphon nicht verstopft. Die Waschbecken in den Toiletten haben keinen Überlauf. Das Fachgebiet stellt zur Bearbeitung der Aufgaben teilweise Materialien und Werkzeuge (Böcke, Modellier- und Schalungsplatten, Gips, Ton etc.) bereit. Aufgrund der begrenzten Anzahl müssen sich die Studierenden sich diese teilen. Für die Bearbeitung der Übungen benötigte Kleinwerkzeuge wie z. B. Spachtel, Gipsbecher etc. sind durch den Studierenden selbst zu besorgen. Die für die letzte Übung des zweiten Semesters benötigten Schalungen sind ebenfalls zu teilen! Sie sind für eine Gebühr von 20. Euro am Fachgebiet erhältlich. Davon werden 10, bei Rückgabe der sauberen und vollständigen Schalung erstattet. Der Rückgabetermin wird durch das Fachgebiet festgelegt und mitgeteilt. Eine Abgabe an einem anderen Termin ist nicht möglich. Bitte hierzu die aktuellen e-books und Aushänge beachten. Korrekturen Die Übungen werden von den Mitarbeitern des Fachgebietes, also dem Professor und den wissenschaftlichen Mitarbeitern, kurz: WiMis, sowie den Tutoren betreut. Die Korrekturen und Noten werden von Professor Auslender mit Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter gemacht. Die Tutoren sind Studierende aus höheren Semestern, die unser Programm mit guter Leistung absolviert haben. Sie stehen für organisatorische, inhaltliche und technische Hilfestellung bei der Bearbeitung der Übungen zur Verfügung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte zuerst an die Tutoren. Die Studierenden sind in drei Korrekturgruppen eingeteilt. Jeder Gruppe ist von Übung zu Übung ein anderer WiMi für die Korrektur zugeteilt. Korrekturen können nur gegeben werden, wenn der Studierende aussagefähige Skizzen und/oder Modelle vorlegt aus denen seine gestalterische Idee klar ersichtlich wird. Wir weisen dringend darauf hin, dass Korrekturen ausschließlich montags gegeben werden. Der Bachelor-Kurs wird NUR MONTAGS betreut. Falls Änderungen oder Korrekturen an den Objekten erforderlich sind, besteht die Möglichkeit diese direkt vor Ort durchzuführen. Abgaben Zu den Abgabeterminen müssen die Arbeiten bis spätestens 10:00 Uhr (Gruppe 1) bzw. 14:00 Uhr (Gruppe 2) im Modelliersaal aufgebaut sein. Später abgegebene Arbeiten werden nicht berücksichtigt. Sollten Sie am Tag der Abgabe erkrankt sein, so ist dies bei nächster Gelegenheit durch Vorlage eines ärztlichen Attests nachzuweisen. Die Benotung findet in einem Rundgang durch Professor Auslender und die wissenschaftlichen Mitarbeiter statt. Der Modelliersaal ist während der Benotung für die Studierenden geschlossen. Anerkennungen von Arbeiten / Noten Die Abgabe besteht jeweils aus einem Objekt/Modell in Ton und/oder Gips und den geforderten Seiten mit Skizzen und Zeichnungen. Die Teile der Abgabe werden mit Noten auf Modell/Objekt, Zeichnung und Skizze von 1 (sehr gut) bis 4 (ausreichend) und 5 bzw. NA (nicht anerkannt) bewertet, und zu einer Note für die Übung verrechnet. Berechnungsschlüssel für die Note: Modell: 70%, Skizze und Zeichnung: je 15%. Aus den Noten aller Übungen ergibt sich die Gesamtnote für das Plastische Gestalten. Sie kann nur bei Bestehen aller Leistungen ermittelt werden. Die Endnote des Moduls Gestalten 1 ergibt sich aus dem Mittelwert der Noten aus dem Plastischen Gestalten und Zeichnen, Malen, Grafik. (Siehe hierfür Information in den aktuellen Übungsaufstellungen / Studien ordnung.) Bewertungskriterien Skizzen: Erfassbarkeit der gestalterischen Idee, Qualität der Auseinandersetzung mit der Aufgabe, zeichnerische Qualität: Korrektheit von Perspektive und Proportion. Modell: Qualität der gestalterischen Idee, Nachvollziehbarkeit/Ablesbarkeit des gestalterischen Konzeptes, Eigenständigkeit im Rahmen der, Qualität der handwerklichen Ausführung. Endzeichnungen: Korrektheit von Perspektive und Proportion, Qualität der Ausarbeitung der Schraffur (Licht und Schatten). Nachreichungen