Bachelorstudiengang Sommersemester 09 Plastisches Gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Sommersemester 09 Plastisches Gestalten"

Transkript

1 Bachelorstudiengang Sommersemester 09 Plastisches Gestalten Bachelorstudium 2. Semester, Sommersemester 2009 Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender

2 1. Übung - Transformation Diese Übung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten eine Form manuell zu transformieren. Da die Transformation über die Bearbeitung der Negativform vorgenommen wird, fördert diese Übung die Abstraktionsfähigkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen. Aufgabenstellung Unter Verwendung der Gipsschalung aus der 3. Übung des ersten Semesters soll das Ausgangsmodul durch Bearbeitung der Gipsschalung in eine neue Form überführt werden. Nach dem zeichnerischen Entwurf des Endobjekts wird die Gipsschalung durch das Entfernung von Teilen durch Schneiden, Raspeln, Bohren, Schleifen, etc. in zwei Schritten so bearbeitet, dass beim Abdruck das gewünschte Endobjekt entsteht. Das Endobjekt muss die Dimensionen eures Ausgangsquaders (zumindest teilweise) überschreiten. Das bedeutet, dass es nicht ausreicht nur die überstehenden Teile der Gipsform zu entfernen. Die Abgabe besteht aus jeweils einem Tonabdruck der Ausgangsform, einer Zwischenform und der Endform sowie den üblichen Zeichnungen (s. u.). Abgabeleistung 10 Skizzen in denen das Endobjekt der Transformation entwickelt wird 10 Skizzen eines Stuhls, der sich schrittweise in ein anderes von Euch gewähltes Objekt verwandelt 2 atmosphärische Zeichnungen der letzten Stufe der Transformation, perspektivisch 3 Transformationen in Ton (Ausgangsobjekt, Zwischenobjekt, Endobjekt) und die Gipsschalung

3 Bachelorstudium 2., Sommersemester Übung - Oberfläche Diese Übung beschäftigt sich mit der Sensibilisierung der Wahrnehmung und der inhaltlichen, formalen, masstäblichen Transformation. Die alltägliche Umgebung bietet eine Vielfalt von Situationen von ästhetischem Wert, manche zufällig entstanden, andere bewusst gestaltet. Der Alltag nimmt oft die Chance, diese zu erkennen. Mit dieser Übung sollen die kognitiven Fähigkeiten geschärft werden diese Orte oder Unorte zu entdecken und aufzunehmen, ihre Besonderheiten zu erkennen und in einen neuen Kontext zu stellen. Diese Mini-Übung ist die Vorstudie zu den Übungen 3 und 4. Aufgabenstellung Es werden vier Tonabdrücke von reliefartigen Oberflächenstrukturen angefertigt. Zwei Tonabdrücke sollen von (in der Stadt, zuhause, etc.) vorgefundenen Oberflächen gemacht werden (z. B. Holzmaserung, Straßenbelag, Reifenprofil, etc.), zwei Tonabdrücke von selbst gestalteten Reliefs / Oberflächenstrukturen, die aus frei wählbaren Materialien hergestellt wurden. Als Trennmittel wird Talkum (Babypuder) verwendet. Zu den Abdrücken der vorgefundenen Oberflächen soll je ein Foto der abgedrückten Oberfläche und der Umgebung (Verortung!) gemacht werden. Der Bereich des Campus Lichtwiese ist nicht zugelassen. Zur Abgabe gehört eine stichwortartige Begründung, wieso gerade diese Oberfläche gewählt wurde. Aufbauend auf die bei den ersten beiden Abdrücken gesammelten Erfahrungen sind die beiden verbleibenden Abdrücke selbst zu gestalten. Abgabeleistung 10 Seiten mit Skizzen von Oberflächen/Materialstrukturen 2 Abdrücke vorgefundener Oberflächenstrukturen, Format 15x15 cm 2 Abdrücke selbst gestalteter Oberflächenstrukturen, Format 15x15 cm je 2 Fotografien der abgedrückten Oberflächen und ihrer Umgebung (auf den Fotos muss die Stelle, die abgeformt wurde gekennzeichnet werden) 2 kurze Texte / stichwortartige Begründung

4 3. Übung - Rollsiegel Diese Übung beschäftigt sich mit wiederkehrenden Strukturen und Ornamentik. Über die grafisch-zeichnerische Annäherung wird das Wechselspiel von Positiv/Negativ, Licht und Schatten deutlich gemacht. Aufgabenstellung Zunächst soll ein Zylinder aus Gips (ca. 30 cm lang, Durchmesser ca 10 cm) gegossen werden. Hierfür wird ein Stück Fallrohr aus PP oder PVC aus dem Baumarkt benötigt. Das Fallrohr wird mir dem Cutter oder sehr vorsichtig mit der Stichsäge der Länge nach aufgeschnitten und mit einem Klebeband wieder verschlossen. Darauf achten, das die Nahtstelle wasserdicht ist! Die so erhaltene Gipsrolle ist mit geeigneten Werkzeugen so zu bearbeiteten, dass eine kontinuierliche Ornamentstruktur entsteht (Bearbeitungstiefe max. 10mm). Das Ornament wird vorher skizzenhaft entwickelt. Das Rollsiegel wird auf einer Tonplatte mit den Abmessungen ca. 30cm x 30cm x 3cm mit einer kompletten Umdrehung abgerollt. Abgabeleistung 10 Skizzen Ornament 10 Skizzen Ornamentale Strukturen in der Architektur 1 Rollsiegel 1 Tonplatte des Ornaments

5 4. Übung - Raumstruktur Die Abschlussübung des Bachelorstudienganges beschäftigt sich inhaltlich mit sämtlichen Themen der vorangegangenen Übungen. Hinzu kommt der Umgang mit Gips als Gussmaterial unter der Verwendung einer Schalung mit negativem Raumvolumen. Kompositionssysteme Positiv Negativ Masse Raum Form Inhalt Struktur Oberfläche Aufgabenstellung Es soll eine turmartige raumähnliche Struktur gestaltet werden, die die oben genannten Themenbereiche vereint. Die Erkenntnis, das im Negativen die Masse sich als Raum und Raum sich als Masse begreifen lässt und einige Zusammenhänge erst in dieser Darstellung sichtbar werden, ist eine neue Erfahrung bei dieser Übung. Die Raumstruktur soll zudem gezielt mit Oberflächenstrukturen gestaltet werden, die in direktem Zusammenhang mit der räumlichen Situation stehen soll. Diese räumlich zusammenhängende turmartige Struktur wird im Negativen aus Styropor gebaut. (Bitte kein Styrodur verwenden, es lässt sich nur schwierig aus der Schalung entfernen. Das fertige Objekt kann hierbei zerbrechen!) Diese Struktur wird in eine Schalung eingesetzt. Es muss darauf geachtet werden, dass einige Teile direkt an die Schalungswände reichen, diese bilden die Öffnungen. Die Schalung und der Kern müssen eingeölt werden (einpinseln). Die Struktur muss beschwert oder fixiert werden, damit sie nach dem Einfüllen der Gipsmasse nicht aufschwimmt. Ein über die gesamte Höhe durchgehender Luftraum (im Negativ ein Styroporkern (Kamin!)) ist zu vermeiden und wird nicht anerkannt! Es ist sinnvoll, sich vor dem Beginn der Arbeit einige Gedanken über die Aussage der Skulptur zu machen, die einem dann als Leitbild bei der Ausführung dienen kann. Eine rein improvisierte und spontane Kreation wird in den meisten Fällen nicht schlüssig und damit nicht ausreichend sein. Bewertungskriterien: Raumstruktur / Räumliche Wirkung Oberflächen Wahl und Einsatz der Oberfläche / Material Diese Übung ist die Abschlussarbeit des Bachelorstudienganges und wird als kumulative Prüfungsleistung gewertet. Schalungen sind für ein Pfand von 5.- Euro am Fachgebiet erhältlich. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Schalungen müssen sich mehrere Studierende eine Schalung teilen! Abgabeleistung 10 Skizzen Raumstruktur 10 Skizzen Räumliche Strukturen in der Architektur 2 atmosphärische Zeichnungen der Raumstruktur, perspektivisch 1 atmosphärische Zeichnungen der Inneren Raumstruktur, perspektivisch 1 Gipsobjekt

6

7 Arbeitsmittel: Folgende Werkzeuge und Materialien werden benötigt: Und nicht vergessen: 1 Stück Fallrohr, Länge ca. 30 cm

8 Schalung So wird die Schalung zusammengebaut. Zurückgegeben wird die Schalung in bestmöglichem Zustand, d.h. alle Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern und Schalteile frei von Gips- bzw. Betonresten!

Bachelor-Studiengang Sommersemester 2010 Plastisches Gestalten

Bachelor-Studiengang Sommersemester 2010 Plastisches Gestalten Bachelor-Studiengang Sommersemester 2010 Plastisches Gestalten Bachelorstudium 2. Semester, Sommersemester 2010 Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender Stand: 23.03.2010

Mehr

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Modul 313 Studienunterlagen zum Bachelor-Studiengang am Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender

Mehr

Bachelor-Studiengang Sommersemester 2014 Plastisches Gestalten

Bachelor-Studiengang Sommersemester 2014 Plastisches Gestalten Bachelor-Studiengang Sommersemester 2014 Plastisches Gestalten Bachelorstudium 2. Semester, Sommersemester 2014 Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender Stand: 01.04.2014

Mehr

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Modul 313 Studienunterlagen zum Bachelor-Studiengang am Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender Wintersemester 2016

Mehr

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Modul 313 (B03c) Studienunterlagen zum Bachelor-Studiengang am Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender Wintersemester

Mehr

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Modul 313 Stand 24.10.2017 Studienunterlagen zum Bachelor-Studiengang am Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender Wintersemester

Mehr

Bachelorstudiengang Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelorstudiengang Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Bachelorstudiengang Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Studienunterlagen zum Bachelorstudiengang am Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender 1.Übung - Subtraktion Aufgabenstellung

Mehr

Bachelor-Studiengang Gestalten 2 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Gestalten 2 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Gestalten 2 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Modul 323 Studienunterlagen zum Bachelor-Studiengang am Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender Sommersemester 2017

Mehr

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Bachelor-Studiengang Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Gestalten 1 Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Modul 313 Studienunterlagen zum Bachelor-Studiengang am Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender Wintersemester 2014

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Verteilungsfunktionen (in Excel) (1)

Verteilungsfunktionen (in Excel) (1) Verteilungsfunktionen (in Excel) () F(x) Veranschaulichung der Sprungstellen: Erst ab x=4 ist F(x) = 0,75! Eine Minimal kleinere Zahl als 4, bspw. 3,9999999999 gehört noch zu F(x)=0,5! 0,75 0,5 0,25 0

Mehr

Bauanleitung Webrahmen

Bauanleitung Webrahmen Bauanleitung Webrahmen Vorbemerkung Der Webrahmen ist nicht historisch belegt. Er sieht gut aus, er ist für Vorführungen auf Märkten praktisch, aber er ist nicht historisch. Es GAB im Mittelalter zwar

Mehr

Das Pelikan Malen-Konzept

Das Pelikan Malen-Konzept Das Pelikan Malen-Konzept Kompetenzerwerb Die zentralen Anliegen im Bildungswesen sind Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Um dies zu gewährleisten, hat sich die Kultusministerkonferenz auf bundesweit

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Lichtausbreitung

Mehr

KEMA Export - Import GmbH

KEMA Export - Import GmbH Montageanleitung für Trockenzellen. Bevor sie die Zelle zusammenbauen können müssen sie sich für entsprechende Seitenteile, Zuhaltungen entscheiden. Als Seitenteile können Acrylglas, Hart PVC oder andere

Mehr

IM05FTLS Textgestaltung und Layout 2008-01-21 Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

IM05FTLS Textgestaltung und Layout 2008-01-21 Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste) ZEICHNEN IN WORD, GRAFIK, WORDART Symbolleiste Zeichnen Aktivieren/Deaktivieren der Symbolleiste Zeichnen: Über Icon in der Symbolleiste Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste) Über

Mehr

Bauanleitung: Motorradhebebühne

Bauanleitung: Motorradhebebühne Bauanleitung: Motorradhebebühne 1. Produktergänzung Problem: In einer Motorradwerkstatt wird eine Motorradhebebühne normalerweise ortsfest montiert, d.h. Sie wird direkt am Boden verschraubt. Da jedoch

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Bildnerisches Gestalten / Schwerpunktfach Matura 2016 Kantonsschule Zofingen

Bildnerisches Gestalten / Schwerpunktfach Matura 2016 Kantonsschule Zofingen Bildnerisches Gestalten / Schwerpunktfach Matura 2016 Kantonsschule Zofingen Die Prüfung dauert 4 Stunden (exkl. 15 Minuten zur Erläuterung der Aufgabenstellung) Bearbeiten Sie die 3 Aufgaben in der gegebenen

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 Diese Übung behandelt die Funktion: Profil (1) Das Profil ein vielseitiger Helfer (Teil 1) Wenn wir einen modernen, geradlinigen Heizkamin aus einem oder mehreren

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 M A T E R I A L Das Überspannen von einem möglichst grossen Raum ohne Stützen

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Bauanleitung für ein Terrarium 120cm x 60cm x 90cm

Bauanleitung für ein Terrarium 120cm x 60cm x 90cm Bauanleitung für ein Terrarium 120cm x 60cm x 90cm Material für das Terrarium: Holzplatten, Holzschrauben (Spax), evt. Kantenumleimer, Abflusssiebe o. ä. (Lüftungsgitter), Silikon, Glasschiebetüren, E-Kunststoffprofile

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

structured light TH Nürnberg Fakultät Design BA Design

structured light TH Nürnberg Fakultät Design BA Design TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 2. Semester / Wahrnehmen, Analysieren, Gestalten CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 structured light Ausgangslage: Licht ist ein zentraler

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Bachelorarbeit (BA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen BA 4. Vorgehensweise bei einer praktischen BA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

Sophie Kääriäinen 2014

Sophie Kääriäinen 2014 Die Kita-Tasche ist ein praktischer Beutel mit bauchigem Boden und Kordeldurchzug und dient als praktische Aufbewahrung für z.b. Wechselkleidung für den Kindergarten. Im Folgenden werden alle Schritte

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken?

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken? Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken? WORUM GEHT`S? Wie gehen wir mit Dingen um, die uns wichtig sind: Sind eigene Vorlieben entscheidend oder halten wir uns an Regeln? Persönliche und historische

Mehr

Outdoorlounge Modul. Aufbauvariante

Outdoorlounge Modul. Aufbauvariante Outdoorlounge Modul Aufbauvariante Materialliste 1 Fahrzeugplatte (Lehne), 15 mm, 470 x 470 mm, 3 St. 2 Fahrzeugplatte (große Frontblende), 15 mm, 547 x 400 mm, 2 St. 3 Fahrzeugplatte (kleine Frontblende),

Mehr

DAS BETTKOPFTEIL NACHBAUANLEITUNG

DAS BETTKOPFTEIL NACHBAUANLEITUNG DAS BETTKOPFTEIL NACHBAUANLEITUNG ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! 1 2 3 Materialliste 1. MDF-Platte (Frontplatte) X, 19 mm, 1600 x 900 mm, 1 Stück 2. MDF-Platten (Blenden), 19 mm, 200 x 100 mm,

Mehr

Architecture. Studiengang Architecture. Fachbereich Architektur Abschluss: Master

Architecture. Studiengang Architecture. Fachbereich Architektur Abschluss: Master Architecture Studiengang Architecture Fachbereich Architektur Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld Das Arbeitsgebiet der Architektinnen und Architekten ist das Entwerfen, für Architektinnen und

Mehr

Montage einer abnehmbaren Anhängerkupplung an einem Ford S-Max

Montage einer abnehmbaren Anhängerkupplung an einem Ford S-Max Montage einer abnehmbaren Anhängerkupplung an einem Ford S-Max Der Jäger E-Satz; speziell für den S-Max / Galaxy III Das komplette Set: Oris/Bosal abnehmbare AHK inkl. Jäger E- Satz An folgende elektrische

Mehr

Dieses Fort habe ich. Alter der Bewohner: 5 bis 12 Jahre

Dieses Fort habe ich. Alter der Bewohner: 5 bis 12 Jahre Das Dreiecksfort Alter der Bewohner: 5 bis 12 Jahre Dieses Fort habe ich ursprünglich entworfen und in mehreren Einkaufszentren in den USA aufgestellt, um für selbstgebaute Spielhäuser und Spielplatzeinrichtungen

Mehr

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:2:0 P063500 Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox) (Artikelnr.: P063500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema:

Mehr

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens Geheimnisse eines alten Zirkelkastens Hast du dir schon einmal einen alten Zirkelkasten ganz genau angeschaut? Deine Eltern oder deine Großeltern haben vielleicht solch einen Kasten aus ihrer eigenen Schulzeit.

Mehr

36. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Lost Space - Ruine Neuenburg

36. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Lost Space - Ruine Neuenburg 36. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Anno Domini 2015 Lost Space - Ruine Neuenburg Email: annodomini@burgenverein-untervaz.ch. Beilagen zu den Jahresberichten des Burgenverein Untervaz sind auf

Mehr

SCALE Architekturmodelle. Perfektion ist unser Maßstab.

SCALE Architekturmodelle. Perfektion ist unser Maßstab. Perfektion ist unser Maßstab. 1 Seit 20 Jahren ist die Entwicklung von anspruchsvollen Architekturmodellen unser Schwerpunkt. Auf der Basis ganz unterschiedlicher Aufgabenstellungen verfolgen wir dabei

Mehr

BSH Brettschichtholz GL24h

BSH Brettschichtholz GL24h BSH Brettschichtholz GL24h Trägerhöhen: Trägerbreiten: Holzfeuchte: 12% ± 2% Fi/Ta N: Normal für sichtbare Konstruktionen I: Industrie für Konstruktionen mit geringen ästhetischen Ansprüchen GL24h Vielfaches

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

Blumenzaun Klein Amsterdam

Blumenzaun Klein Amsterdam Blumenzaun Klein Amsterdam MATERIALLISTE UND NACHBAUANLEITUNG BAUZEIT: 5 STUNDEN LEICHT XMITTEL ANSPRUCHSVOLL VARIANTE A: HT-ROHR VARIANTE B: FALLROHR WEITERE VARIANTEN Blumenzaun Garderobe Charles Klein

Mehr

Bauanleitung für Zanderbeuten

Bauanleitung für Zanderbeuten Bauanleitung für Zanderbeuten aus 18 mm Leimholzplatten Die meisten Bauanleitungen für Zanderbeuten beziehen sich auf eine Holzstärke von 20 mm. Leider ist diese Stärke in den Baumärkten nur selten zu

Mehr

Der Anlass zu folgendem Projekt war ein Wettbewerb, der vom Lehmbruck-Museum Duisburg zum Thema Skulptur ausgeschrieben war. Die Werkengruppe 9k nahm

Der Anlass zu folgendem Projekt war ein Wettbewerb, der vom Lehmbruck-Museum Duisburg zum Thema Skulptur ausgeschrieben war. Die Werkengruppe 9k nahm Der Anlass zu folgendem Projekt war ein Wettbewerb, der vom Lehmbruck-Museum Duisburg zum Thema Skulptur ausgeschrieben war. Die Werkengruppe 9k nahm gesamt daran teil. Aufgabe war es auch, das Gestaltungsvorhaben

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Modell einer Ausgrabung

Modell einer Ausgrabung Modell einer Ausgrabung... eine vollständige Tempelanlage oder Grabstätte, zuerst aus Ton modelliert, dann mit Gips verschlossen und später zum Teil wieder freigelegt Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition. Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition www.uli-kunz.com Komposition Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut. - Henri Cartier-Bresson Bildgestaltung Bildgestaltung

Mehr

Haarband mit Schleife

Haarband mit Schleife Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Benötigte Materialien und Bezugsquellen Seite 3 Über mich & Kontaktdaten Seite 3 Nähanleitung Seite 4 Schnittmuster Größe 1: Baby 0-3 Monate / Kopfumfang ca.

Mehr

Adventstanne Schmuckstück

Adventstanne Schmuckstück Adventstanne Schmuckstück Nachbauen und Gutschein gewinnen Selbstbauidee nachbauen Foto vom Ergebnis hochladen auf selbstbauprofi.de Mit etwas Glück einen 333 Gutschein abstauben Materialliste Multiplexplatte,

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Montageanleitung. 2-seitige Wechsel-Werbung für Kofferaufbauten bis 7,50 und 13,60 m

Montageanleitung. 2-seitige Wechsel-Werbung für Kofferaufbauten bis 7,50 und 13,60 m Montageanleitung 2-seitige Wechsel-Werbung für Kofferaufbauten bis 7,50 und 13,60 m Inhaltsverzeichnis Stückliste LKW-Montage und Überblick 3 Stückliste Planen-Fertigung 4 Anforderungen an die Plane 4

Mehr

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter Kompetenzmodell Geometrisches Zeichnen Arbeitsblätter 4.10.2012 Inhaltsdimension Arbeitsblätter Risse Lesen und Skizzieren Bausteine Länge von Strecken Flächenmodelle Bedienung eines CAD-Programms 3D-CAD-Software:

Mehr

KVARTAL. Gardinen- und Schiebegardinen- Aufhängesystem

KVARTAL. Gardinen- und Schiebegardinen- Aufhängesystem KVARTAL Gardinen- und Schiebegardinen- Aufhängesystem GUT ZU WISSEN Stelle sicher, dass die gewählten Schrauben/ Beschläge für die Verwendung in der beabsichtigten Wand/Decke geeignet sind. Kann mit passenden

Mehr

Vivitar 285 modifikation

Vivitar 285 modifikation Vivitar 285 modifikation Im Gebiet der Highspeed Fotografie ist eine schnelle Abbrenndauer der Blitze Pflicht. Für Wassertropfen ist 1/16000 die unterste Grenze. Da die Vivitar 285 zwar schon alt sind,

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Dr. M. Weimar 06.06.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Aufgabe 1 (2+2+2+2+1=9 Punkte) In einer Urne befinden sich sieben Lose, darunter genau ein Gewinnlos. Diese Lose werden nacheinander

Mehr

1 Tag mittelschwer 2. In Kooperation mit

1 Tag mittelschwer 2. In Kooperation mit 1 Tag mittelschwer 2 In Kooperation mit Einkaufsliste: Du brauchst hobelware aus Fichte, Kiefer oder ähnlichem Nur ca 100 im Baumarkt 24 x 44 x 400 mm 24 x 44 x 1200 mm 18 x 70 x 414 mm 18 x 70 x 600 mm

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

margit schneider schmucke Ansichten - an sich schmuck - und an anderen auch - www.atelier-schneider.at

margit schneider schmucke Ansichten - an sich schmuck - und an anderen auch - www.atelier-schneider.at margit schneider schmucke Ansichten - an sich schmuck - und an anderen auch - www.atelier-schneider.at Arbeitsprozess Der Arbeitsprozess integriert die Umsetzung der zuvor grob skizzierten Ideen mit den

Mehr

Musikinstrumente Lehrerinformation

Musikinstrumente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS bekommen die Bastelanleitungen und suchen sich ein Objekt aus. Stellen das Instrument her und versuchen dann im Plenum gemeinsam zu musizieren. Ziel Die SuS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/ Betriebspraktikum 9 Inhalt der BP- Mappe Verwende einen dünnen Ordner oder einen Schnellhefter. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/ Name/ Klasse). Hefte dann

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Studiengang Service Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Leipzig, den 06.03.2012 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG)

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

Musterlösung zur 3. Übung

Musterlösung zur 3. Übung Musterlösung zur 3. Übung a) Didaktische Aufbereitung des Themas: Flächenberechnung eines Dreiecks Einführung Flächeninhalt eines Dreiecks: 2 Grundideen: (vgl. S. 5-7) (1) Rechteck rechtwinkliges Dreieck

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit 1. Allgemeines Das Bachelorstudium zielt laut Studienplan auf eine wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der

Mehr

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Mehr

Mathematik PM Proportionen

Mathematik PM Proportionen 20 Proportionen 20.1 Einführung Gleichbenannte Grössen können auf zwei Arten miteinander verglichen werden. 1. Man untersucht, um wieviel die eine Grösse grösser oder kleiner ist als die andere. Man bildet

Mehr

Dreiteilige Felgen und Zubehör

Dreiteilige Felgen und Zubehör Stand 1. Mai 2011 Für die Auswahl der zueinander passenden Felgenteile beachten Sie bitte die Kennzeichnungen der Artikel. FB: Bauteile für Flachbettfelge im angegebenen Zollmaß. TB: Bauteile für Tiefbettfelge

Mehr

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage: TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 mein Ding Ausgangslage: Die Welt, in der wir leben, ist bevölkert von einer Vielzahl

Mehr

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten Fachmittelschule FMS Bildnerisches Gestalten Berufsfeld Pädagogik Klassen: F3a, F3b, F3d (Wy) Prüfungsdauer: 4h Lesen Sie die drei Aufgabenstellungen aufmerksam durch und entscheiden Sie sich anschliessend

Mehr

Häkelanleitung. Katze Hermine. Design von K. Godinez. http://amilovesgurumi.com/

Häkelanleitung. Katze Hermine. Design von K. Godinez. http://amilovesgurumi.com/ 1 Häkelanleitung Katze Hermine Design von K. Godinez 2 Material: Häkelnadel Nr. 2,5 Catania Wolle von Schachenmayr in den Farben weiß, pink und ein kleiner Wollrest mit der Farbe braun für die Schnurrhaare

Mehr

LED - Ausstiegsbeleuchtung Golf IV 4-türer

LED - Ausstiegsbeleuchtung Golf IV 4-türer LED - Ausstiegsbeleuchtung Golf IV 4-türer 1.) Türen vorne Benötigtes Material : 1. 14 LED s 5mm ( Farbe nach Wunsch ) ; Helligkeit der von mir verwendeten LED s ist 15000mcd ( Farbe blau ) 2. Widerstände

Mehr

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik Friedrich-Engels-Gymnasium Fachbereich PHYSIK Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik P1 Wege des Stroms 1. Stelle in

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Prisma, Zylinder, Kegel, Kugel. Auf Seite 5 7 finden Sie eine Formelsammlung. Für eine Maschine werden Kugeln beidseitig 5mm abgefräst und mit zwei Bohrungen versehen (vgl. Skizze). Die

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die SuS lösen die Posten in beliebiger Reihenfolge. Interessant wird es, wenn der Postenlauf in einer interessanten Umgebung

Mehr

Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: ) Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik (Stand: 24.04.2018) Allgemeines Modul C-2.3-43 (PO 2012), C-2.3-31, C-2.340 (PO 2015) Technik in der Landschaftsarchitektur

Mehr

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen Bildnerisches Gestalten Konkrete Ideen für Angebote im Kindergarten durchgeführt von angehenden Erzieherinnen an der Anna-Haag-Schule Backnang ( Fachschule für Sozialpädagogik ). Gestalten mit Herbstblättern

Mehr

Mit Holzleisten in Form gebracht Anleitung

Mit Holzleisten in Form gebracht Anleitung Modellieren, bauen,... 7 Klassen 3/4 Traumschulen nach Hundertwasser 15/20 Mit Holzleisten in Form gebracht Anleitung M 6 Bereiten Sie die Tonplatten vor oder leiten Sie Ihre Schüler in Gruppen an, die

Mehr

Mikroschalter im Türschloss ersetzen

Mikroschalter im Türschloss ersetzen Mikroschalter im Türschloss ersetzen 1. Schritt: Türverkleidung abbauen Spiegeldreieck abziehen und Hochtöner abstecken. Schalter für Spiegelverstellung ausclipsen und abstecken (Bild 1) und die Kreuzschraube

Mehr

Sideboard Light Leuchtensockel. Schritt für Schritt Bauanleitung

Sideboard Light Leuchtensockel. Schritt für Schritt Bauanleitung Sideboard Light Leuchtensockel Schritt für Schritt Bauanleitung Die Leuchten aus der Reihe Sideboard Lights bestehen aus zwei getrennten Teilen, der Leuchte und dem Leuchtensockel. Diese Bauanleitung befasst

Mehr

Montageanleitung für die Startampel

Montageanleitung für die Startampel Montageanleitung für die Startampel 1. Lieferumfang Seite 2 2. Schaltplan Seite 2 3. Montage der Vorwiderstände Seite 3 4. Montage der Anschlußleitung Seite 3 5. Montage der LED s Seite 5 6. Belegung der

Mehr

interior. design. raum. konzepte.

interior. design. raum. konzepte. www.orterfinder.de interior. design. raum. konzepte. 1 Acoustic Chair Design by orterfinder for jeder-qm-du.de Tapete: Outside-In, Design unit-berlin Foto: Angela Kovács-Nawrath (links) Wie kann man mit

Mehr

Basisqualifikation Raumvorstellung: Raumgeometrie und Begriffsbildung im Mathematikunterricht der Grundschule

Basisqualifikation Raumvorstellung: Raumgeometrie und Begriffsbildung im Mathematikunterricht der Grundschule Basisqualifikation Raumvorstellung: Raumgeometrie und Begriffsbildung im Mathematikunterricht der Grundschule Bearbeitet von Malte von der Heide 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 84 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

an der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Grund, Haupt und Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie Beugung das Auflösungsvermögen begrenzt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie Beugung das Auflösungsvermögen begrenzt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8. 1 von 18 Matthias Borchardt, Bonn Warum hat ein billiges Kaufhaus-Fernrohr

Mehr

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) NEUES BAUEN MIT DEM ÄLTESTEN BAUSTOFF WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) Lantern, Sandnes, Atelier Oslo & AWP - 2010 EINLEITUNG Dem Holzbau gehört die Zukunft

Mehr

Boxline Typ T-F-KS. Materialliste: Benötigtes Werkzeug: Montage: 1.) Zuschnitt und Zusammenbau des Rahmens

Boxline Typ T-F-KS. Materialliste: Benötigtes Werkzeug: Montage: 1.) Zuschnitt und Zusammenbau des Rahmens Seite 1 Materialliste: 1 3 5 7 8 2 4 6 9 15 Nr. Bezeichnung Stück Nr. Bezeichnung Montage mit 1s.+2s. 1) Rahmenprofil 4x 6) Optional: Einclipshalter 2) Keder 1x 7) Satz (2 ob., 2 un.) 3) Bürstendichtung

Mehr

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist 8 Wozu Komposition? 10 Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist eine Komposition das Zusammenfügen einzelner Elemente zu einem einheitlichen Ganzen. Noten, Rhythmus und die Interaktion

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

Papierfalten und Algebra

Papierfalten und Algebra Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra en Robert Geretschläger Graz, Österreich 009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal AUFGABE 1 Zeige, dass die x-koordinaten der

Mehr

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie TUTORIUM KOSTENSCHÄTZUNG. Themen: Kostenschätzung DIN 276

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie TUTORIUM KOSTENSCHÄTZUNG. Themen: Kostenschätzung DIN 276 Themen: Kostenschätzung DIN 276 Aufgabe: Zur Fallstudie 1: Erstellen Sie eine Kostenschätzung für das Bauvorhaben. Die Kostenkennwerte schätzen Sie bitte gem. Ihrem Sachverstand ab. Für die Rahmenbedingungen,

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 6 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: METALLBAUER / -IN Fachrichtung: KONSTRUKTIONSTECHNIK Modul 6 Das Modul 6 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

MOderne Hängeleuchten. die toom idee. Nachbauanleitung. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Die selbstbauidee domino

MOderne Hängeleuchten. die toom idee. Nachbauanleitung. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Die selbstbauidee domino die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! 0 80 80 0 80 80 0 VARIANTE A Die selbstbauidee domino MOderne Hängeleuchten VARIANTE B Schwierigkeitsgrad: Leicht Mittel Anspruchsvoll

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr