Bachelorstudiengang Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15"

Transkript

1 Bachelorstudiengang Plastisches Gestalten TU Darmstadt FB15 Studienunterlagen zum Bachelorstudiengang am Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender

2 1.Übung - Subtraktion Aufgabenstellung Für ein quaderförmiges Objekt soll ein nachvollziehbares Konzept für eine subtraktive Raumgestaltung entwickelt werden. Grundlage der Gestaltung ist ein räumliches Raster. Die Idee wird zunächst in Handskizzen erarbeitet und anschließend an einem Quader aus Ton (10 x 10 x 24cm) plastisch umgesetzt. Abgabeleistung 8 Seiten Skizzen quaderförmige Objekte (z.b. Schrank, Koffer, Bierkasten, etc.) 10 Seiten Skizzen zur Subtraktionsaufgabe 2 ausgearbeitete atmosphärische Zeichnungen (Perspektivisch) 1 Objekt in Ton Termine Ausgabe: Korrektur: Abgabe:

3 2.Übung - Addition Aufgabenstellung Es soll ein nachvollziehbares Konzept für eine additive Raumgestaltung aus 16 quadratischen Scheiben entwickelt werden. Grundlage der Gestaltung ist ein räumliches Raster. Die Idee wird zunächst in Handskizzen erarbeitet. Anschließend werden aus einem Quader aus Ton (10 x 10 x 24cm) 16 Scheiben geschnitten und die Addition räumlich umgesetzt. Die Komposition muss eine Höhe von mindestens 3 Scheiben haben; jede Scheibe muss mit mindestens einer anderen Scheibe verbunden sein. Abgabeleistung 8 Seiten Skizzen zylindrische Objekte (z.b. Flasche, Dose, etc.) 10 Seiten Skizzen zur Additionsaufgabe 2 ausgearbeitete atmosphärische Zeichnungen (Perspektivisch) 1 Objekt in Ton Termine Ausgabe: Korrektur: Abgabe:

4 3.Übung - Abformung Aufgabenstellung Es wird zunächst eine kleine und vereinfachte Version der Subtraktionsübung aus Ton oder Plastillin (ca. 5 x 5 x 10cm) hergestellt. Anschließend wird das Objekt mit einer 5-teiligen Gipsschalung abgeformt. Die Herstellung der Gipsschalung wird bei der Ausgabe der Übung erklärt. Anschließend wird mit Hikfe der Schalung ein Abdruck in Ton hergestellt. Talkumpuder verhindert das Anhaften des Tons an der Gipsschalung. Abgabeleistung 8 Seiten Skizzen Kugelförmige Objekte 10 Seiten Skizzen zur Subtraktionsaufgabe 2 ausgearbeitete atmosphärische Zeichnungen (Perspektivisch) 1 Gipsschalung (5-teilig) 1 Objekt in Ton Termine Ausgabe: Korrektur: Abgabe:

5 4. Übung - Komposition aus Modulen Aufgabenstellung Mit Hilfe der Gipsschalung aus der 3. Übung werden 14 Abformungen in Ton hergestellt. Mit diesen Modulen wird eine räumliche Komposition entwickelt, die sich tendenziell in die Höhe entwickeln soll (mind. 3 Module hoch). Grundfläche ist 20 x 20cm. Bei der Komposition wir auf ein spannungsreiches Verhältnis zwischen Raum und Masse gelegt. Abgabeleistung 8 Seiten Skizzen additiv gefügter Objekte 10 Seiten Skizzen zur Kompositionsübung 2 ausgearbeitete atmosphärische Zeichnungen (Perspektivisch) 1 räumliche Komposition in Ton Termine Ausgabe: Korrektur: Abgabe:

6 Allgemeine Hinweise zum Studium am Fachgebiet Plastischen Gestalten an der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur Übungsleistung und Ablauf Die Übungsleistung des ersten Semester besteht aus 4 Übungen Subtraktion (Ton) Addition (Ton) Abformung (Ton und Gips) Modulkomposition (Ton) Für jede Übung steht ein Bearbeitungszeitraum von 2 Wochen zur Verfügung. Ausgabe der Übungen ist immer Montags um 9:00h (Gruppe 1)bzw 13:00h (Gruppe 2) und wird mit einer kleinen Einführungsveranstaltung begleitet. -Aushänge beachten!- Somit ergibt sich für jede Übung folgendes Schema: erster Montag Ausgabe und Beginn der Übung zweiter Montag Korrektur dritter Montag Abgabe An diesen Terminen hat der gesamte Bachelorkurs die Möglichkeit im Modelliersaal zu arbeiten und kann einen Rücksprachetermin wahrnehmen. Ausnahme hierbei sind die Abgabetermine (siehe unten) Bedingt durch Abgaben und Terminen an anderen Fachgebieten haben wir das Semesterprogramm leicht modifiziert. In den sogenannten Testatwochen gibt es am Fachgebiet keine Lehrveranstaltung. Die genauen Termine finden Sich auf der Homepage oder am Aushang. Arbeiten am Fachgebiet Gearbeitet wird ausschliesslich im Modelliersaal des Fachgebietes. Die Arbeitssäle, Flure, die Galerie, die Kuhle, Hörsaal und alle anderen Räumlichkeiten stehen nicht zur Verfügung. Die Übungen werden von den Mitarbeitern des Fachgebietes (Prof und WiMi s) und den Tutoren betreut. Der Unterschied zwischen Mitarbeitern und Tutoren: Tutoren sind Studierende aus der Oberstufe bzw. dem Master Studiengang mit abgeschlossenem Vordiplom/Bachelor, d.h. sie haben unser Programm mit guter Leistung absolviert und werden eine Hilfestellung im Umgang mit den Aufgaben bieten. Korrekturen und Noten werden von Professor Auslender mit Unterstüzung der wissenschaftlichen Mitarbeitern gemacht. Bei Fragen zu Materialien und Organisatorischem wenden Sie sich bitte an die Tutoren. Wir weisen dringend darauf hin, die Möglichkeit der Rücksprache/Korrektur ZU DEN FESTGELEGTEN TERMINEN UND ZEITEN wahrzunehmen. Falls Änderungen anstehen, besteht die Möglichkeit sie direkt vor Ort durchzuführen. Das gesamte Programm des Bachelor Studienganges ist so ausgelegt, das es zeitlich an diesen Terminen zu leisten ist, wenn konsequent und diszipliniert an den Aufgaben gearbeitet wird.

7 Die Gestaltungsübungen werden zunächst skizzenhaft entwickelt durch das Anfertigen von Skizzen begleitet. Das führen eines Skizzenbuches ist Obligaorisch. Jede Übung wird in Form von räumlichen Skizzen erarbeitet und entworfen, das fertige Objekt wird aus mindestens zwei unterschiedlichen Perspektiven gezeichnet. Parallel zu jeder Übung werden 20 Seiten Skizzen angefertigt. 8 davon sind entwurfsbezogen, 10 davon begleitend zu dem jeweiligen Thema. Auf den 2 verbleibenden Seiten wird das fertige Objekt räumlich dargestellt (gezeichnet - nicht skizziert!), mit Schraffur/Schattierung, atmosphärische Darstellung). Abgaben und Anerkennungen von Arbeiten Die Abgabe findet alle 3 Wochen in einem Rundgang durch Professor Auslender und den Wissenschaftlichen Mitarbeitern statt. Zum Abgabetermin müssen die Arbeiten bis spätestens 10:30, bzw. 14:30 im Modelliersaal aufgebaut sein. Der Rundgang findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, später abgebene Arbeiten werden nicht berücksichtigt. Der Modelliersaal ist zu diesen Zeiten für sämtliche Studierende geschlossen. Die Abgabe besteht jeweils aus einem Modell in Ton und den geforderten 20 Seiten mit Skizzen und Zeichnungen. (s.o.) Die einzelnen Übungen werden mit A (anerkannt) und NA (nicht anerkannt) bewertet. Die Anerkennungen werden teilweise mit einem + und einem - gekennzeichnet um Arbeiten zu differenzieren. Die letzte Übung des zweiten Semesters wird als prüfungsadäquate Leistung benotet und repräsentiert die Gesamtleistung des Bachelorstudienganges im Fachgebiet Plastischen Gestaltens. Am Ende des Semesters muss ein vollständiges Skizzenbuch vorgelegt werden. (100 Seiten, das entspricht 50 Blättern beidseitig bearbeitet) Die Übungen im Plastischen Gestalten sind konsekutiv! Bei nicht bestehen kann die Übung zum Ausgabetermin der Folgeübung überarbeitet werden oder im kommenden Bachelorstudiengang zum jeweiligen Zeitpunkt der aktuellen Abgabe abgegeben werden. Das bedeutet, wenn z.b. die dritte Übung nicht anerkannt wird, besteht die Möglichkeit, diese Arbeit zum darauffolgenden Ausgabetermin überarbeiten und anerkennen zu lassen ODER im darauffolgenden Jahr nachzuholen, wenn das neue erste Semester seine 3. Übung abgibt. Vorraussetzung einer Überarbeitung zum darauffolgenden Ausgabetermin ist die Abgabe eines vollständig erarbeiteten Objektes. Halbfertige Objekte und Zeichnungen können nicht anerkannt werden. Tipps zum Zeichnen und Modellieren: Modellieren: Benutzen Sie keine Malspachtel. Das Metall ist zu weich und kann dem Ton keinen widerstand leisten. Malspachtel kosten viel Geld und nutzen nichts. Am besten funktionieren Gipsspachtel, auch Stuckateur-Spachtel (2-Seitig und Stabil). Wichtig für das Modell sind präzise Formen und NICHT DIE GLATTE OBERFLÄCHE. Das führt immer wieder zu Missverständnissen. Wenn eine gerade, planare Fläche gemeint ist, muss sie auch als solche zu erkennen sein und dementsprechend präzise sollte die Ausführung sein. Die schwierigste Übung hierbei ist eine Kugel. Präzision in der Ausführung ist absolut notwendig! Achten sie auf scharfe Kanten, die die Gesamtgeometrie und Komposition deutlich wiedergeben.

8 Zeichnen: Grundsätzlich wird in den Kursen des plastischen Gestaltens freihand gezeichnet. In den Einführungsveranstaltungen und während der Korrekturen werden die Grundlagen des räumlichen Darstellens und Skizzierens vermittelt. Prinzipiell soll mit den Skizzen und Zeichnungen das schnelle Erfassen von dreidimensionalen Objekten und Atmosphären geübt werden. Das verwenden von Hilfsmitteln (z.b. Lineale, Schablonen aller Art) ist absolut ausgeschlossen. Die Verwendung von Hilfsmitteln jeglicher art, durchpausen von Fotos etc. wird als Freihandzeichnung nicht anerkannt und ist somit für die Kurse nicht relevant und wird als Leistung nicht anerkannt. Skizze und Zeichnung Eine Skizze dient zur schnellen Darstellung eines Gedankens, eines Entwurfes, wobei das Ziel einer Skizze ist, mit so wenig Mitteln wie möglich, die essenziellen Elemente des Gedankens / der Idee darzustellen. Die Zeichnung vermittelt in unserem Fall eine atmosphärisch-räumliche Darstellung des Entwurfes und ist vollständig mit Licht/Schatten und ggf. Texturen darzustellen. Es gibt unzählige Varianten zu schattieren und schraffieren, wir geben in dieser Hinsicht eine Hilfestellung, eine Patentlösung gibt es nicht, das gehört zur persönlichen Handschrift des Verfassers, die es unter anderem zu entwickeln gilt. Für die ersten Übungen ist der Körperschatten (Eigenschatten) ausreichend. Eine weitergehende Schattierung (Reflexion von Oberflächen, Schatten im Schatten etc.) ist in den ersten Übungen nicht notwendig. Skizzen und Zeichnungen sind formatfüllend (A4) anzulegen, d.h. das gesamte Blatt muss verwendet werden, es ist wichtig, wie und wo eine Zeichnung platziert wird, ob kleine Skizzen in den Ecken als Hilfestellung angefertigt werden, Wahl der Perspektive, Schattierung etc. Organisatorisches Anwesenheit: Wir bitten darum, bei den Ausgabeterminen pünktlich zu den Vorlesungen zu erscheinen. Aufräumen: Das Fachgebiet hat einen recht grossen Durchlauf an Studierenden. Uns besuchen pro Semester in Spitzenzeiten ca Studenten pro Woche (!) um den Saal zu nutzen. Wenn sich jeder um seinen Arbeitsplatz kümmert und ihn sauber hinterlässt, schont das unsere Ressourcen und wir können die uns zur Verfügung stehenden Mittel für andere nützliche Dinge ausgeben als für Tutoren, die den Modelliersaal aufräumen. Angerührten Gips und Beton nicht in den Abfluss schütten!! NIE! Beton in kleinen Mengen flüssig in die großen schwarzen Tonnen schütten. Bei grösseren Mengen bitte die HiWis ansprechen. Gips immer im Becher abbinden lassen und in den Tonnen entsorgen. Die Tonnen dürfen nicht vollständig mit Gips oder Betonresten gefüllt werden, da man sie nicht mehr ausleeren kann. WICHTIG: Tonverschmutzte Hände in den Sammelbecken im Modelliersaal waschen und NIE auf den Toiletten. Die Sammelbecken sind mit einem Wasserüberlauf ausgestattet, der gewährleistet, das das Siphon nicht vertopft. Die Waschbecken in den Toiletten nicht. Tassen und Bestecke: Im Modelliersaal sind Tassen, Gläser und Bestecke, generell aus der Mensa und Kuhle ABSOLUT TABU! Tonverschmutztes Geschirr beschädigt die Spülmaschine und kostet einen haufen Geld. Cappuccino, Espresso etc. ist kein Problem, solange er in der Kuhle bleibt! -oh-

Bachelor-Studiengang Sommersemester 2014 Plastisches Gestalten

Bachelor-Studiengang Sommersemester 2014 Plastisches Gestalten Bachelor-Studiengang Sommersemester 2014 Plastisches Gestalten Bachelorstudium 2. Semester, Sommersemester 2014 Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender Stand: 01.04.2014

Mehr

Bachelorstudiengang Sommersemester 09 Plastisches Gestalten

Bachelorstudiengang Sommersemester 09 Plastisches Gestalten Bachelorstudiengang Sommersemester 09 Plastisches Gestalten Bachelorstudium 2. Semester, Sommersemester 2009 Fachbereich Architektur, FG Plastisches Gestalten, Prof. Ariel Auslender 1. Übung - Transformation

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Informationen für das erste Semester

Informationen für das erste Semester Informationen für das erste Semester Mitzubringen sind für das nächste Mal: Euer neues Skizzenbuch mit dem aus dem Internet heruntergeladenem Label. Nicht handschriftlich ausfüllen, sondern nur mit dem

Mehr

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz FREIHANDZEICHNEN LV 203.151 SS 2016 Einführung Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz 1 WOZU Freihandzeichnen? Einfaches Mittel zur Darstellung von Sachverhalten, Begriffen

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Aufbau und Organisation der Lehrveranstaltung Gruppenweises Einschreiben

Aufbau und Organisation der Lehrveranstaltung Gruppenweises Einschreiben Vermessungskunde II Einführungsveranstaltung Aufbau und Organisation der Lehrveranstaltung Gruppenweises Einschreiben 18.04.2017 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen Institut für Geodäsie Fachgebiet

Mehr

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Cornelie Leopold, Akad. Dir. Fachgebiet Darstellende Geometrie und Perspektive Fachrichtung ARCHITEKTUR Fachbereich A/RU/BI TU Kaiserslautern

Mehr

FAQ - Vorlesungen und Klausuren... 1

FAQ - Vorlesungen und Klausuren... 1 FAQ - Vorlesungen und Klausuren... 1 Muss ich an der Vorlesung teilnehmen, oder kann ich auch die Klausur schreiben, ohne die Vorlesung besucht zu haben?... 1 Welche Themen aus der Vorlesung sind klausurrelevant?

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung des FB 15 für Diplomstudierende!

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung des FB 15 für Diplomstudierende! Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung des FB 15 für Diplomstudierende! 9. März 2016 Fachbereich 15 Architektur Infoveranstaltung Diplom Mittwoch, 09.03.16 1 Das letzte Diplom-Semester... Die Vorgeschichte:

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18 im WS 17/18 - Zeitplan - Rahmenbedingungen im WS 17/18 Terminplan SS 17 Do 18. Mai 2017 Mo 22.05-Fr. 02.06.2017 bis Fr 09.06.2017 bis Mi 21.06.2017 bis Fr 28. Juli 2017 Aushang der Konsultationstermine

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.5 Idee und Aufgabenentwurf: Volker Morbe, Grundschule der Gemeinde Nohfelden / Dependance Sötern, Klassenstufe 4 (November 2012) Baue mit 3, 4 oder 5 Würfeln. Skizziere die Anordnungen, die du

Mehr

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abkürzungen B.Ed. = Bachelor of Education HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mag.Theol./MTh = Magister Theologiae M.Ed. = Master of Education POBA-Beifach=

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur / Innenarchitektur

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur / Innenarchitektur Fachbereich Architektur / Innenarchitektur Informationen über die Praxisphase in den Bachelor-Studiengängen Architektur, Innenarchitektur und Virtual Design an der Fachhochschule Kaiserslautern (Stand:

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den Studiengang Regionalmanagement (Bachelor of Arts) am Fachbereich Wirtschaft, gültig ab WS 2004/05. Die folgenden fachspezifischen

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom Anlage 1 zur Fachstudienordnung Ordnung für das Industriepraktikum des Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Neubrandenburg vom 24.05.2013 Ordnung für das Industriepraktikum

Mehr

Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen

Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen - 1 Plastische Wirkungen entstehen durch Aufhellen. Lehrerinformation Das Aufhellen mit Buntstiften soll den Schülern, ähnlich wie beim Abdunkeln mit Wachsmalstiften, das Gefühl für die Handhabung mit

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Informationen zu den vier Experimenten die an der durchgeführt werden*: Spektroskopie Modellierung von Molekülen Elektrische Messungen & Konduktometrie

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Auf Grundlage der Prüfungsordnung vom 8. Juni 2006 Was ist die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang? Die Regelstudienzeit trägt vier Semester.

Mehr

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten Fachmittelschule FMS Bildnerisches Gestalten Berufsfeld Pädagogik Klassen: F3a, F3b, F3d (Wy) Prüfungsdauer: 4h Lesen Sie die drei Aufgabenstellungen aufmerksam durch und entscheiden Sie sich anschliessend

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie

Mehr

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan WS 2017/18 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Prüfungsordnung Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.. Der Rektor der Hochschule Bremen hat am... 200.. gemäß 110 Abs. 2 des Bremischen

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Kopystynski Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Eder Master of Engineering (Mechatronic Systems)

Mehr

BG-Arbeitsblätter - Semesterarbeit Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1

BG-Arbeitsblätter - Semesterarbeit Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1 Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1 Semesterarbeit BG 2012, W3i Konzeptentwurf und Planung Name: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hochschule Konstanz. Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Studiengang WIM

Hochschule Konstanz. Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Studiengang WIM Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Studiengang WIM Richtlinie für das praktische Studiensemester (PSS) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Mehr

flächengetafelt farbgewürfelt

flächengetafelt farbgewürfelt flächengetafelt farbgewürfelt Dokumentation zur Ausstellung vom 20.november bis 12.dezember 2004 in der Galerie IN TOUCH in Zug andrea leisinger Verwendetes Grundmaterial bei den Würfeln und Tafeln

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18. Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin

Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18. Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18 Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin 16.10.2017 Inhalt Mono-Masterstudiengang Informatik Aufbau Bereich Informatik Anwendungsbereich

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Einführung in die Schulpädagogik. Wissenswertes zur Klausur

Einführung in die Schulpädagogik. Wissenswertes zur Klausur Einführung in die Schulpädagogik Wissenswertes zur Klausur Klausurtermin Für alle Studierenden der Prüfungsordnung (PStO 2010 und 2016) wird eine Abschlussklausur der Veranstaltung "Einführung in die Schulpädagogik"

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Geometrie. Navigation. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines 6 cm hohen Würfels zu zeichnen.

Geometrie. Navigation. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines 6 cm hohen Würfels zu zeichnen. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines cm hohen s zu zeichnen. Aufgabe 0002 Wie sieht die zweidimensionale Faltanleitung für einen mit 4 cm Kantenlänge aus? Es

Mehr

Ordnung für die Schulpraktischen Studien

Ordnung für die Schulpraktischen Studien Ordnung für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudiengang Gewerblich-technische Bildung Abschluss: Bachelor of Education (B. Ed.) Masterstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen Abschluss: Master of

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelorarbeiten am IWT

Leitfaden zur Erstellung von Bachelorarbeiten am IWT Leitfaden zur Erstellung von Bachelorarbeiten am IWT Stand: 03.10.2013 Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz A 8010 Graz, Inffeldgasse 25 / B http://www.iwt.tugraz.at J:\LEHRE\LVs\Projekt_Bach\Bachelorprojekt_Organisation\Bachelor_Leitfaden.docx;

Mehr

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission. Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2013 Termine

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlagen der Darstellung Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stachel Matthias Rottner 1 Frontalperspektive 2 Frontalperspektive 3 Frontalperspektive 4 Frontalperspektive

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann

paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann paroles Kunst am Bau 2013 Neubau Hochschule für Technik Ulm Standort Oberer Eselsberg Albert-Einstein-Allee 55 89081 Ulm Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt

Mehr

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf Produktentwurf 2008 1 Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf Gruppen-Nr.: M1 M2 M3 Team-Nr.: Produktentwurf SS 2009 Namen der Teammitglieder: Matrikelnr.: e-mail: Betreuer Name: Tel.: e-mail:

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen? Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Philosophische Fakultät Institut für deutsche Sprache und Literatur I Susanne Couturier Anerkennung von Studienleistungen Köln,

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Drucken mit Gelatineplatten. Jennifer Petz

Drucken mit Gelatineplatten. Jennifer Petz Drucken mit Gelatineplatten Jennifer Petz 1 2 Drucken mit Gelatineplatten Jennifer Petz 3 Jennifer Petz, Gauting 2014 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Titelbild: Jennifer

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp. Ein Auftrag: Eine Frage der Perspektive... Isometrie Dimetrie Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. Sphärische Perspektive curvilinear perspective Kavalliersperspektive, Kabinettperspektive (Eine

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser Tragkonstruktionen BIII / M1 / II WS 2012/2013 Prof. Matthias Pfeifer, Doris Kern, Sylvio Worg Institut Entwerfen und Bautechnik, KIT Universität

Mehr

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Ordnung des Studiengangs B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch

Mehr

Modul Studium Universale

Modul Studium Universale 1 Modul Studium Universale Ziel Modul Studium Universale Fachübergreifendes Studium Kenntnis von Methodologie und Inhalten anderer Disziplinen Orientierung in anderen Wissensgebieten als dem eigenen Studienfach

Mehr

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften Studienvoraussetzung Das Begleitfachstudium der Grafik und Malerei in B.A.-Studiengängen setzt eine

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Antrag auf Wechsel in die neue SPO vom Name, Vorname: -Adresse:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Antrag auf Wechsel in die neue SPO vom Name, Vorname:  -Adresse: Bachelor of Science BWL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Antrag auf Wechsel in die neue SPO vom 19.04.2017 Matrikelnummer: Name, Vorname: E-Mail-Adresse: Hiermit beantrage ich die Fortsetzung meines

Mehr

Bastelvorlage Prisma. Station 1. Aufgabe. Name:

Bastelvorlage Prisma. Station 1. Aufgabe. Name: Station 1 Bastelvorlage Schneide die Bastelvorlage aus und baue daraus ein. Markiere im Anschluss die Flächen mit den gleichen Flächeninhalten farbig. 22 Station 2 Eigenschaften Prismen I Ergänze die angefangene

Mehr

Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Beispielbild Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 15. Oktober 2013 16.15 Uhr Foto: Freie Universität

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Betrifft: Studierende der Lehrämter Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium aller Semester 1 2 Informationsveranstaltung zum Didaktik-Studium

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester. Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08.

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester. Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08.

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Zeichnen in der Gartengestaltung

Zeichnen in der Gartengestaltung Daniel Nies Zeichnen in der Gartengestaltung 2., erweiterte Auflage 70 Das zweidimensionale Bild Lageplan-Grafik In diesem Teil befassen wir uns mit der zweidimensiona len Darstellung der Gestaltungsidee.

Mehr

Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Praktikumsordnung ab WS 2014/15

Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Praktikumsordnung ab WS 2014/15 Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Praktikumsordnung ab WS 2014/15 Inhalt: Grundsätzliches Durchführungsmodus Organisation Notenbildung Sonderfälle Großpraktika Möglichkeit der Sonderprüfung

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden WS 2013/14, Cyotobiologie Methoden (Stefan Geimer) Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden Sehr geehrte Professorin, sehr geehrter Professor, sehr geehrte Dozentin, sehr geehrter Dozent, anbei

Mehr

M E R K B L A T T. Richtlinien über die Durchführung sowie über die Ausarbeitung der BERICHTE für das Vorpraktikum

M E R K B L A T T. Richtlinien über die Durchführung sowie über die Ausarbeitung der BERICHTE für das Vorpraktikum M E R K B L A T T Richtlinien über die Durchführung sowie über die Ausarbeitung der BERICHTE für das Vorpraktikum Die Richtlinien wurden auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung, der Verordnung über

Mehr