OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

Ähnliche Dokumente
OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Einsatzmöglichkeiten stationärer und mobiler Speicher in Verteilnetzen

Einsatzmöglichkeiten stationärer und mobiler Speicher

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Zwischenergebnisse von E-Energy

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Kassel Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias Rohr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Netzausbau vs. Smart Grid-Lösungen unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten

Ergebnisse des Hochschulprojektes e-solcar

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Digitalisierung des Verteilungsnetzes

Ländliche Netze im Wandel

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Morgens halb zehn in Liechtenstein

Energiezukunft eines EVU mit Kompass. Giovanni Romeo Geschäftsleiter IBW Technik AG Wohlen (AG)

Intelligentes Stromnetz

VP 1 Intelligente Ortsnetzstation Aachen, 07. Juli 2016

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Die Energiewende im Stromverteilnetz

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Die Zukunft der Energieversorgung

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Das Experiment einer autarken Energieversorgung am Beispiel der Gemeinde Wildpoldsried

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Verteilnetze Intelligente Netzstation. Zur Patentierung angemeldet. Intelligentes Verteilnetz-Management Transparent. Sicher. Wirtschaftlich.

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Neue Technologien im Verteilnetz

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg?

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Transkript:

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING Stefan Geidel Bernhard Fenn, Detlef Thoma, Dieter Metz, France Mengapche Stefan Geidel, B.Eng. 1

Inhalt Kurze Einführung Aufgabenstellung Randbedingungen Das Netz im Jahre 2020 Kommunikation Aufgaben Trainingsszenarien Künstliche neuronale Netze Ergebnisse Stefan Geidel, B.Eng. 2

Kurze Einführung Neue Aufgaben der Netzführung durch Smart Grids und hoher Anteil regenerativer Energien Probleme: Lastflussumkehr, Spannungsqualität, Wetterabhängigkeit Wenig sichtbar, noch weniger fernsteuerbar Stefan Geidel, B.Eng. 3

Aufgabenstellung Problemlösungsstrategien für das HSE-Verteilnetz im Jahr 2020 Hochrechnung der Lasten und (regenerativen) Einspeiser durch FB EIT der Hochschule Darmstadt Implementierung in Trainingssimulator (h_da) und Anschluss an Standard-Leitsystem + Erweiterung Training des Leitstellenpersonals Stefan Geidel, B.Eng. 4

Werkabnahme Dezember 2011 Stefan Geidel, B.Eng. 5

Das Netz des VNB RMN heute 20 kv und 0,4 kv-netze Übergabe 110/20 kv über 39 Transformatoren Fast 100% Kabelnetz 20 kv 650 T Einwohner im Gebiet Industrie Spitzenlast ca. 720 MW Transport ca. 4 TWh/a Stefan Geidel, B.Eng. 6

Hochrechnung auf das Jahr 2020 Lastentwicklung 720 MW + 12% Energie 4 TWh + 12% Elektromobilität (10.000 Fahrzeuge) 75 GWh 2011: 260 MW installierte RES (680 GWh/a) Planung 2015 : + 70 % Planung 2020 : + 110 % Über 30% des Jahresverbrauchs Stefan Geidel, B.Eng. 7

Kommunikations-Infrastruktur 2020 Messungen an Ortsnetzstationen Leistung, Spannung Messungen an wichtigen Leitungen Strom MicroGrid Manager für Kommunikation zur Leitstelle und Smart Metern beim Kunden Übernimmt Aufgaben des Spannungsmanagements Smart Meter haben keine Schnittstelle zur Leitstelle Stefan Geidel, B.Eng. 8

Netzausbau und Investitionen Netzausbau wegen Anbindung größerer Einheiten im MS-Netz Investitionen in regenerative und konventionelle Erzeugungen: (Offshore-) WKW, externe PV Anlagen, Gasturbinen, Biogasturbinen,.. Dezentrale Batteriespeicher (100 kwh Klasse, Redox-Flow) im Netz Stefan Geidel, B.Eng. 9

HSE Netzgebiet Mitte ONT mit variabler Spannung ONS mit Spannungsmanagement ONS mit Spannungs- und Lastflussmesswerten und Anbindung an die Leitstelle Speisegruppe des ONT mit kompletter RES einspeisung (Summe stellbar nach Szenario) ONS Ortsnetzstation Stefan Geidel, B.Eng. 10

Weitere Aufgaben Prognose von Last und Erzeugung durch Smart Grid Fahrplan an Übertragungsnetz melden + einhalten Lokale Probleme lokal lösen, ggf. nach oben melden (Netz-Hierarchie; Teil-Automatisierung des Netzes) Übertragungsnetz regelt Überschüsse/Defizite zwischen Smart Grids aus Stefan Geidel, B.Eng. 11

Szenario 1: Gemeldete Überlast (2) (3) (1) Windpark (1) speist trafofern ein. Ein Abgang wegen Umbau (2) nicht verfügbar. Wetterprognose: wenig Wind -> Leitung (3) kann freigeschaltet werden. Entgegen Prognose: viel Wind -> Überlast 80% Grenze überschritten -> W (Warnung) Schaltantrag (3) zurückziehen möglich? - Falls nicht -> Stall- /Pitch-Regelung (stufenweise abregeln) Stefan Geidel, B.Eng. 12

Szenario 2: Maskierte Überlast X Messung Speisebereich mit dezentralen PV-Anlagen, Haushalten und Industrieverbrauchern hohe Last und PV-Einspeisung Messpunkt: niedriger Strom <-> tatsächlich: hoher Strom (siehe ) Abhilfe: Strom- und/oder Flussmessungen Ggf. Umschaltung auf vermaschtes Netz Stefan Geidel, B.Eng. 13

Szenario 3: Spannungsbandverletzung Großflächig verteilte private PV-Anlagen, hohe Last Beschattung eines Teil-Gebietes: Sonniger Teil: hohe Spannung Schattiger Teil: niedrige Spannung Verletzung des Spannungsbandes oben und unten Batteriespeicher zur Spannungsregulierung Angestoßen vom MicroGrid Manager Außerdem notwendig: regelbarer ONT Stefan Geidel, B.Eng. 14

Szenario 3: Spannungsbandverletzung Stefan Geidel, B.Eng. 15

Künstliche neuronale Netze als Prognosewerkzeug Prognose für Last und Erzeugung Konzept aus Biologie (menschliches Gehirn) Training mit historischen Daten Weitere Berechnung? Generalisierungsprozess Trainiertes Netz ist fähig, Zusammenhänge zu erkennen Stefan Geidel, B.Eng. 16

Ergebnisse Standard-Leitsystem wurde um sinnvolle Funktionen erweitert Trainingsübungen wurden entwickelt Mitarbeiter werden an diesem System geschult Risikolos Erfahrung sammeln Stefan Geidel, B.Eng. 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung: Bernhard Fenn (Projektleiter Industrie) bernhard.fenn@hse.ag Detlef Thoma (Technische Beratung Netz) detlef.thoma@vnb-rmn.de Stefan Geidel (Fachgebiet: Künstliche neuronale Netze) stefan.geidel@vnb-rmn.de Dieter Metz (Projektleiter Wissenschaft) metz@eit.h-da.de Darlus France Mengapche (Fachgebiet: Leitsystem) darlusfrance.mengapche@automationx.com Stefan Geidel, B.Eng. 18