Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TT 12/TT 12 BE /2006 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Logano G125 WS. Öl/Gas- Spezialheizkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (07/2007) EXP (DE)

/2010 DE/CH/AT. Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 12. Bitte aufbewahren

/2003 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung Logano GB125 mit Brenner Logatop BE

/2005 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logano G125 ECO. Austauschkessel für Logano G105/ G115/ G125

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner /2002 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner /2001 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel SG 14 mit elektrischer Zündung /2006 DE

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Logano G215. Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Öl- / Gas- Spezialheizkessel

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Wartungsanweisung

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G244. Gaskessel Brennwert. Für den Bediener. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G144 ECO/G144 ECO V. Gas-Spezialheizkessel. Für den Bediener. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2006 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano SC115/SC115T

(02/2011) DE

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Montage- und Wartungsanweisung

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S115 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop

Montage- und Wartungsanleitung Öl-Spezialheizkessel Logano SC115/SC115 T mit Brenner Logatop BE

/2005 DE/CH/AT

/2002 DE/AT/LU

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux L135/L160/L200. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Ihr Benutzerhandbuch BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP

Montageanleitung. Austausch Kesseltür Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und Logano S /2004 DE Für das Fachhandwerk

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G /2002 DE Für den Bediener

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2003 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano GB125 mit Brenner Logatop BE

Montageanleitung. Kaskaden-Verrohrung Logano plus GB312 (Doppelkessel) Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

/2006 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gebläsekessel Heizwert Logano GE 615. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 Austauschkessel für Logano G505, G515, SK615, SE625, SK625

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G134 multigas. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2003 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Suprastar-O BE. Blaubrenner (2012/04)

/2006 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG /2001 DE

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

/2004 DE/CH/AT

/2002 EXP (DE)

Montage- und Wartungsanleitung

/2004 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano GB125 mit Brenner Logatop BE

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung Logano/Logano plus. G225/GB225 mit Brenner Logatop BE. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gebläsekessel Heizwert/Brennwert

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze Sophia H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2002 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung

/2004 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung

/2005 DE/CH/AT

/2004 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G124/G144. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

Montageanleitung. Heizkreis-Schnellmontage- Set KAS1 für GB225. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Montage- und Wartungsanleitung

/2004 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung

/2004 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanleitung Logano plus

/2002 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanweisung

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60

/2003 DE/CH/AT

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux LT160/ /2002 DE Für das Fachhandwerk

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

NE1.1. Neutralisationseinrichtung. Zur Verwendung mit Gas-Brennwertkesseln. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Installationsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen!

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

1. Gerätebeschreibung und Lieferumfang

Montage- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung für den Betreiber Logano plus

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

/2004 DE/CH/AT

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Montage- und Wartungsanleitung

Transkript:

6304 5238 04/2006 DE Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343-0 E-Mail: info@sieger.net Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TT12/TT12 BE Bitte aufbewahren

Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit................... 3 1.1 Zu dieser Anleitung.............. 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...... 3 1.3 Erklärung der verwendeten Symbole..... 3 1.4 Beachten Sie diese Hinweise......... 3 1.5 Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel.... 4 1.6 Entsorgung................... 4 2 Produktbeschreibung............ 5 3 Technische Daten.............. 6 3.1 Technische Daten für Heizkessel mit eingebautem Ölbrenner................. 6 3.2 Technische Daten für Heizkessel ohne Brenner 7 3.3 Konformitätserklärung............. 9 3.4 Bedingungen für den Betrieb......... 9 3.4.1 Allgemeine Betriebsbedingungen....... 10 3.5 Bedingungen für den Aufstellraum und die Umgebung...................... 11 3.6 Bedingungen für die Verbrennungsluftversorgung.......... 11 3.7 Bedingungen für den Brennstoff........ 12 3.8 Bedingungen für die Stromversorgung.... 12 3.9 Bedingungen für die Hydraulik und die Wasserbeschaffenheit............. 13 3.10 Lieferumfang.................. 13 4 Heizkessel transportieren.......... 14 4.1 Gewicht des Heizkessels für den Transport reduzieren................... 14 4.2 Heizkessel heben und tragen......... 15 4.3 Heizkessel mit Transportmittel transportieren.15 5 Heizkessel aufstellen............. 16 5.1 Wandabstände................. 16 5.2 Brennertür auf Linksanschlag umbauen.... 17 5.3 Heizkessel positionieren und ausrichten.... 17 6 Heizkessel installieren............ 18 6.1 Abgasanschluss herstellen.......... 18 6.2 Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen... 18 6.2.1 Abgastemperaturfühler montieren (Zubehör). 19 6.3 Hydraulische Anschlüsse herstellen...... 19 6.3.1 Heizungsvor- und -rücklauf anschließen.... 19 6.3.2 Sicherheitsvorlauf anschließen........ 20 6.3.3 KFE-Hahn montieren (Zubehör)........ 20 6.4 Heizungsanlage befüllen und Dichtheit prüfen.20 6.5 Brenner montieren............... 22 6.6 Brennstoffversorgung herstellen........ 23 6.7 Elektrischen Anschluss herstellen....... 23 6.7.1 Verkleidungsteile abnehmen.......... 23 6.7.2 Temperaturfühler montieren.......... 24 6.7.3 Netzanschluss und Anschlüsse zusätzlicher Komponenten................. 25 6.7.4 Brennerleitung anschließen.......... 25 6.7.5 Verkleidungsteile montieren.......... 25 7 Heizungsanlage in Betrieb nehmen..... 26 7.1 Betriebsdruck herstellen............ 26 7.2 Heizungsanlage betriebsbereit stellen..... 27 7.3 Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen.. 27 7.4 Abgastemperatur anheben........... 27 7.5 Brennertürverkleidung/Brennerhaube montieren................... 28 7.6 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) prüfen und entriegeln................ 29 7.7 Inbetriebnahmeprotokoll........... 30 8 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen.. 31 8.1 Normale Außerbetriebnahme........ 31 8.2 Verhalten im Notfall............. 31 9 Heizkessel inspizieren und warten.... 32 9.1 Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig? 32 9.2 Heizkessel für die Reinigung vorbereiten.. 32 9.3 Heizkessel reinigen............. 33 9.3.1 Heizkessel mit Reinigungsbürsten reinigen. 33 9.4 Nassreinigung (chemische Reinigung).... 34 9.5 Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen.. 35 9.6 Inspektions- und Wartungsprotokolle.... 36 10 Störungen beheben............. 39 11 Stichwortverzeichnis............ 40 2

1 Sicherheit 1.1 Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Heizkessels. Der Öl-/Gas-Spezialheizkessel TT12/TT12 BE wird im Folgenden allgemein als Heizkessel bezeichnet. Die Montage- und Wartungsanleitung richtet sich an den Fachhandwerker, der aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen sowie Öl-/Gasinstallationen hat. 1.4 Beachten Sie diese Hinweise Bei Installation und Betrieb sind landesspezifische Vorschriften und Normen zu beachten: Die örtlichen Baubestimmungen zur Aufstellung, Verbrennungsluftversorgung und Abgasabführung sowie zum Schornsteinanschluss. Die Bestimmungen für den elektrischen Anschluss an die Stromversorgung. Die Vorschriften und Normen über die sicherheitstechnische Ausrüstung der Heizungsanlage. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Heizkessel darf nur eingesetzt werden zur Erwärmung von Heizungswasser und zur Warmwasserbereitung, z. B. für Ein- oder Mehrfamilienhäuser. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild und die technischen Daten ( Kapitel 3, Seite 6), um die bestimmungsgemäße Verwendung sicherzustellen. 1.3 Erklärung der verwendeten Symbole In dieser Anleitung werden folgende Symbole zur Kennzeichnung verwendet: WARNUNG! VORSICHT! LEBENSGEFAHR Kennzeichnet eine mögliche Gefahr, die ohne ausreichende Vorsorge zu schweren Körperverletzungen oder sogar zum Tode führen kann. VERLETZUNGSGEFAHR/ ANLAGENSCHADEN Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu mittleren oder leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann. ANWENDERHINWEIS Anwendertipps für eine optimale Gerätenutzung und -einstellung sowie sonstige nützliche Informationen. WARNUNG! WARNUNG! ANWENDERHINWEIS Verwenden Sie nur Originalteile von Sieger. Für Schäden, die durch nicht von Sieger gelieferte Ersatzteile entstehen, kann Sieger keine Haftung übernehmen. LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom. Sie dürfen Elektroarbeiten nur dann ausführen, wenn Sie die entsprechende Qualifikation besitzen. Bevor Sie ein Gerät öffnen: Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Beachten Sie die Installationsvorschriften. LEBENSGEFAHR durch Vergiftung. Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichen Abgasaustritten führen. Achten Sie darauf, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht verkleinert oder verschlossen sind. Wenn Sie den Mangel nicht unverzüglich beheben, darf der Heizkessel nicht betrieben werden. Weisen Sie den Anlagenbetreiber auf den Mangel und die Gefahr schriftlich hin. Querverweise Querverweise auf eine bestimmte Stelle oder eine andere Unterlage sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. 3

BRANDGEFAHR WARNUNG! durch entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten. Stellen Sie sicher, dass sich keine entzündlichen Materialien oder Flüssigkeiten in unmittelbarer Nähe des Heizkessels befinden. 1.5 Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel Für die Montage und Wartung des Heizkessels benötigen Sie die Standardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie Öl-/Gas- und Wasserinstallation. Darüber hinaus ist Folgendes zweckmäßig: Sackkarre mit Spanngurt oder Buderus Kesselkuli Kantholz Reinigungsbürsten und/oder chemisches Reinigungsmittel für die Nassreinigung Zur Reinigung und Wartung des Warmwasserspeichers benötigen Sie zusätzlich: Nass-/Trockensauger 1.6 Entsorgung Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Entsorgen Sie Komponenten der Heizungsanlage, die ausgetauscht werden müssen, durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht. 4

2 Produktbeschreibung Es wird zwischen zwei Liefervarianten unterschieden: 1) Heizkessel mit eingebautem Ölbrenner 2) Heizkessel ohne Brenner Der Heizkessel ist ein Niedertemperatur-Heizkessel zur Öl- oder Gasfeuerung mit gleitender Kesselwasser- Temperatur-Regelung. Der Heizkessel besteht aus: Regelgerät Kesselmantel Kesselblock mit Wärmeschutz Das Regelgerät überwacht und steuert alle elektrischen Bauteile des Heizkessels. Der Kesselmantel verhindert Energieverluste und dient als Schallschutz. Der Kesselblock überträgt die vom Brenner erzeugte Wärme an das Heizungswasser. Der Wärmeschutz verhindert Energieverluste. Geeignete Brenner Abb. 1 Heizkessel mit Ölbrenner 1 Regelgerät 2 Kesselmantel 3 Kesselblock mit Wärmeschutz 4 Brennertür 5 Ölbrenner 6 Brennerhaube 1 6 2 3 4 5 An den Heizkessel muss ein geeigneter Öl- oder Gasbrenner angebaut werden. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Brenners die technischen Daten des Heizkessels ( Kapitel 3.2, Seite 7). ANLAGENSCHADEN 1 2 VORSICHT! durch falschen Brenner. Setzen Sie nur Brenner ein, die den technischen Voraussetzungen des Heizkessels entsprechen. 3 4 5 Abb. 2 Heizkessel ohne Brenner 1 Regelgerät 2 Kesselmantel 3 Kesselblock mit Wärmeschutz 4 Brennertür 5 Brennertürverkleidung 5

3 Technische Daten 3.1 Technische Daten für Heizkessel mit eingebautem Ölbrenner Abb. 3 Anschlüsse und Abmessungen (Maße in mm) Anschlusse (Bemaßungen siehe folgende Tabelle) VK = Vorlauf Heizkessel RSL/EL = Entleerung (Anschluss für KFE-Hahn) RK = Rücklauf Heizkessel VSL = Vorlauf Sicherheitsleitung (Anschluss für ein bauseitiges Sicherheitsventil, Manometer oder einen Entlüfter) Kesselgröße 17 21 28 Nennwärmeleistung Heizkessel kw 17 21 28 Feuerungswärmeleistung kw 18,7 23,1 30,8 Kesselwasserinhalt l 50 50 67 Gasinhalt l 48 48 62 Abgastemperatur 1 C 180 180 185 CO 2 -Gehalt % 13,5 Notwendiger Förderdruck (Zugbedarf) Pa 0 Verfügbarer Förderdruck Pa 4 7 10 Abgasmassenstrom kg/s 0,0077 0,0095 0,0126 Zulässige Vorlauftemperatur 2 C 110 Zulässiger Betriebsüberdruck (Heizkessel) bar 3 Maximale Zeitkonstante von Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Tab. 1 Technische Daten für Heizkessel mit eingebautem Ölbrenner s 40 1 Abgastemperatur nach EN303 2 Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer STB) Maximal mögliche Vorlauftemperatur = Absicherungsgrenze (STB) 18 K Beispiel: Absicherungsgrenze (STB) = 100 C, maximal mögliche Vorlauftemperatur = 100 18 = 82 C Die Absicherungsgrenze muss den landesspezifischen Anforderungen entsprechen. 6

Kesselgröße 17 21 28 Kesselgesamtlänge (L) mm 1013 1148 Kesselblocklänge (L K ) mm 659 794 Breite (B) mm 600 Einbringung Breite des Heizkessels mm 530 Höhe (H) mm 875 Höhe von VK (H VK ) mm 531 Höhe von RK (H RK ) mm 456 Höhe von VSL (H VSL ) mm 564 Höhe Abgasstutzen (H AA ) mm 320 Durchmesser Abgasstutzen (Ø AA) mm 130 Feuerraumlänge (L F ) mm 390 525 Feuerraumdurchmesser mm 283 Brennertürtiefe mm 96 Abstand Fußschrauben (F L ) mm 470 569 Gewicht netto 1 kg 143 148 160 Tab. 2 Abmessungen, Gewicht und weitere Daten für Heizkessel mit eingebautem Ölbrenner 1 Gewicht mit Verpackung ca. 6 8 % größer. 3.2 Technische Daten für Heizkessel ohne Brenner Wählen Sie anhand der Angaben in diesem Kapitel einen zum Heizkessel passenden Brenner aus. Abb. 4 Anschlüsse und Abmessungen (Maße in mm) Anschlusse (Bemaßungen siehe folgende Tabelle) VK = Vorlauf Heizkessel RSL/EL = Entleerung (Anschluss für KFE-Hahn) RK = Rücklauf Heizkessel VSL = Vorlauf Sicherheitsleitung (Anschluss für ein bauseitiges Sicherheitsventil, Manometer oder einen Entlüfter) 7

Kesselgröße 21 28 Nennwärmeleistung kw 17 21 22 28 Feuerungswärmeleistung kw 18,7 23,1 22,2 30,8 Kesselwasserinhalt I 50 67 Gasinhalt I 48 62 Abgastemperatur 1 C 165 180 170 185 Abgasmassenstrom, Öl kg/s 0,0079 0,0098 0,0103 0,0131 CO 2 -Gehalt, Öl % 13 Abgasmassenstrom, Gas kg/s 0,0079 0,0098 0,0103 0,0131 CO 2 -Gehalt, Gas % 10 Notwendiger Förderdruck (Zugbedarf) Pa 4 7 6 10 Heizgasseitiger Widerstand mbar 0,04 0,07 0,06 0,10 Zulässige Vorlauftemperatur 2 C 110 Zulässiger Betriebsüberdruck bar 3 Maximale Zeitkonstante von Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) s 40 Tab. 3 Technische Daten für Heizkessel ohne Brenner 1 Abgastemperatur nach EN303. 2 Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer STB) Maximal mögliche Vorlauftemperatur = Absicherungsgrenze (STB) 18 K Beispiel: Absicherungsgrenze (STB) = 100 C, maximal mögliche Vorlauftemperatur = 100 18 = 82 C Die Absicherungsgrenze muss den landesspezifischen Anforderungen entsprechen. Kesselgröße 21 28 Kesselgesamtlänge (L) mm 756 891 Kesselblocklänge (L K ) mm 659 794 Breite (B) mm 600 Einbringung Breite des Heizkessels mm 530 Höhe (H) mm 875 Höhe von VK (H VK ) mm 531 Höhe von RK (H RK ) mm 456 Höhe von VSL (H VSL ) mm 565 Höhe Abgasstutzen (H AA ) mm 320 Durchmesser Abgasstutzen (Ø AA) mm 130 Feuerraumlänge mm 390 525 Feuerraumdurchmesser mm 283 283 Brennertürtiefe mm 96 96 Abstand Fußschrauben (F L ) mm 470 569 Gewicht netto 1 kg 133 145 Tab. 4 Abmessungen, Gewicht und weitere Daten für Heizkessel ohne Brenner 1 Gewicht mit Verpackung ca. 6 8 % größer. 8

3.3 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produktes im Internet unter www.sieger.net (im Downloadbereich) abrufen oder bei Sieger anfordern. 3.4 Bedingungen für den Betrieb Bei Einhaltung dieser Betriebsbedingungen kann eine hohe Gebrauchsgüte und eine lange Lebensdauer des Heizkessels erreicht werden. Einige Angaben beziehen sich nur auf den Betrieb mit Sieger-Regelgeräten. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! Falls Sie von den genannten Betriebsbedingungen abweichen, kann dies zu Störungen führen. Bei starken Abweichungen können einzelne Komponenten oder der Heizkessel zerstört werden. Die Angaben auf dem Typenschild des Heizkessels sind maßgebend. Beachten Sie diese unbedingt. 9

3.4.1 Allgemeine Betriebsbedingungen Mindest-Kesselwassertemperatur keine Forderungen Betriebsunterbrechung (Totalabschaltung des Heizkessels) Betriebsbedingungen Heizkreisregelung mit Heizungsmischer 1 In Verbindung mit Regelgeräten für gleitende Kesselwassertemperaturen automatisch keine Forderung, jedoch vorteilhaft bei Niedertemperaturheizsystemen z. B. Heizsystemauslegung 55/45 C erforderlich bei: Mindest-Rücklauftemperatur keine Forderung, außer bei Betrieb mit modulierend geregeltem Brenner: bei Ölfeuerung: 45 C Fußbodenheizsystemen bei Gasfeuerung: 55 C Anlagen mit großem Wasserinhalt: >15 l/kw In Verbindung mit Regelgeräten für konstante Kesselwassertemperaturen erforderlich bei: 65 C 2 möglich, wenn nach der Betriebsunterbrechung mindestens 3 Stunden Heizbetrieb erfolgt erforderlich Anlagen mit großem Wasserinhalt >15 l/kw: bei Ölfeuerung 45 C bei Gasfeuerung 55 C Betrieb mit modulierendem Brenner: bei Ölfeuerung 45 C bei Gasfeuerung 55 C Tab. 5 Allgemeine Betriebsbedingungen 1 Eine Heizkreisregelung mit Mischer verbessert das Regelverhalten und ist insbesondere bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen zu empfehlen. 2 Einstellung Kesselwasser-Temperaturregler: Bei Brenner-EIN-Betrieb muss die Mindest-Kesselwassertemperatur im Heizkessel durch geeignete Maßnahmen, z. B. Volumenstrombegrenzung innerhalb von 10 min erreicht sein und als Mindesttemperatur gehalten werden. 10

3.5 Bedingungen für den Aufstellraum und die Umgebung Betriebsbedingungen Temperatur im Aufstellraum +5 bis +40 C Bemerkungen Präzisierung der Anforderung relative Luftfeuchte max. 90 % Keine Taupunktbildung oder Feuchtigkeitsniederschlag im Aufstellraum Während des Betriebes darf kein übermäßiger Staubanfall im Aufstellraum auftreten, z. B.: Baustaub durch stark staubende Baumaßnahmen Staub/Flugsamen Halogen-Kohlenwasserstoff- Verbindungen Gebläse, die dem Aufstellraum Luft entnehmen. Kleintiere Brandschutz Hochwasser Die zugeführte Verbrennungsluft darf keine übermäßige Staub- und Flugsamenbelastung aufweisen, ggf. ist der Zutritt über Luftsiebe zu verhindern, z. B.: Luftzufuhr mit Staubbelastung aus der Nähe unbefestigter Straßen und Wege. Luftzufuhr mit Staubbelastung aus Produktions- bzw. Verarbeitungsbereichen, z. B. Steinbrüchen, Bergwerken etc. Flugsamen von Korbblütlern Die Verbrennungsluft muss frei von Halogen-Kohlenwasserstoff-Verbindungen sein. Quelle der Halogen-Kohlenwasserstoff-Verbindungen ausfindig machen und verschließen. Falls dies nicht möglich ist, muss die Verbrennungsluft aus Bereichen herangeführt werden, die nicht durch Halogen-Kohlenwasserstoff- Verbindungen verunreinigt sind. Während des Brennerbetriebes darf keine mechanische Luftfördereinrichtung betrieben werden, die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnimmt, z. B.: Dunstabzugshaube Wäschetrockner Lüftungsgeräte Der Aufstellraum und im Besonderen die Zuluftöffnungen sind gegen das Eindringen von Kleintieren zu schützen, z. B. durch Luftgitter. Die Abstände zu brennbaren Baustoffen sind gemäß örtlicher Vorschriften einzuhalten. Ein Mindestabstand von 40 cm ist grundsätzlich einzuhalten. Brennbare Stoffe und brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht in Kesselnähe gelagert werden. Bei akuter Hochwassergefahr ist der Heizkessel rechtzeitig vor dem Wassereintritt von der Brennstoff- und Netzspannungsversorgung zu trennen. Mit Wasser in Berührung gekommene Bauteile, Brennerkomponenten, Regel- und Steuereinrichtungen müssen vor der Wiederinbetriebnahme erneuert werden. Tab. 6 Aufstellraum und Umgebung 3.6 Bedingungen für die Verbrennungsluftversorgung Betriebsbedingungen Zuluftquerschnitt für Verbrennungsluft von außen (aufgeteilt auf höchstens 2 Öffnungen) Kesselleistung (bei mehreren Kesseln = Gesamtleistung) Zuluftquerschnitt in cm 2 (freie Strömungsfläche) < 50 kw mind. 150 cm 2 > 50 kw mind. 150 cm 2 und zusätzlich 2 cm 2 je kw, das über 50 kw hinaus geht Tab. 7 Verbrennungsluftversorgung Landesspezifische Anforderungen für raumluftabhängigen Betrieb beachten! 11

3.7 Bedingungen für den Brennstoff Betriebsbedingungen Zulässige Brennstoffe für Heizkessel mit Unit-Ölbrenner Zulässige Brennstoffe für Heizkessel ohne eingebauten Brenner Verunreinigungen Biogase, Klärgase, Grubengase, Deponiegase Bemerkungen Präzisierung der Anforderung Heizkessel mit eingebautem Ölbrenner dürfen nur mit Heizöl betrieben werden. Die kinematische Viskosität des Öls darf max. 6mm 2 /s (bei 20 C) betragen. Dies entspricht in Redwood 4,1 s (GB) bzw. Sayboldt 45,5 s (USA). Wenn ein qualitativ schlechteres Öl zum Einsatz kommt, ist der Wartungs-/Reinigungszyklus entsprechend zu verkürzen. Der Heizkessel kann mit den folgenden Brennstoffen betrieben werden. Wählen Sie einen Brenner, der für den Brennstoff geeignet ist: Heizöl gemäß Brennerspezifikation Wenn ein qualitativ schlechteres Öl (kinematische Viskosität > 6 mm 2 /s bei 20 C) zum Einsatz kommt, ist der Wartungs-/Reinigungszyklus zu verkürzen. Die Reinigung und Wartung ist in diesem Fall mindestens zweimal jährlich durchzuführen. Erdgas gemäß Brennerspezifikation Flüssiggas gemäß Brennerspezifikation Biogase, Klärgase, Grubengase, Deponiegase gemäß unten stehenden Betriebsbedingungen Technisch frei von Verunreinigungen (wie z. B. Staub, Nebel, Flüssigkeit), d. h. der dauerhafte Betrieb führt zu keinen Ansammlungen, die Querschnittsverengungen in Armaturen, Sieben und Filtern verursachen. Folgende Betriebsbedingungen müssen eingehalten werden: konstante Kesselwassertemperatur, mind. 75 C keine Betriebsunterbrechung Mindestrücklauftemperatur oberhalb des Taupunktes hier mind. 60 C, d. h. Rücklauftemperaturanhebung regelmäßige Reinigung und Wartung, evtl. chemische Reinigung mit anschließender Konservierung Tab. 8 Brennstoffe 3.8 Bedingungen für die Stromversorgung Betriebsbedingungen Netzanschlussspannung 195 253 V Absicherung 10 A Bemerkungen Präzisierung der Anforderung Frequenz 47,5 52,5 Hz sinusförmiger Spannungsverlauf Schutzart IP40 Spannungsbereich des eingesetzten Brenners und Regelgerätes beachten. Gehäuse/Kesselerdung ist zum Personenschutz und zur Funktion notwendig! Berührungsschutz gegen Eindringen von Fremdkörpern > 1 mm Ø, kein Wasserschutz Tab. 9 Stromversorgung 12

3.9 Bedingungen für die Hydraulik und die Wasserbeschaffenheit Betriebsbedingungen Betriebsdruck (Überdruck) Zulässiger Baustellen-Prüfdruck Temperaturabsicherung über Temperaturregler TR Temperaturabsicherung über Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 0,5 4,0 bar 1,0 5,2 bar 45 90 C gleitend bis 90 C Automatikbetrieb 100 C Wasserbeschaffenheit Tab. 10 Hydraulik und Wasserbeschaffenheit Bemerkungen Präzisierung der Anforderung Handbetrieb Länderspezifische Anforderungen beachten: Umrüstung auf 110 C möglich. Zur Befüllung und Wasserergänzung des Heizungswassers darf nur Wasser in Trinkwasserqualität eingesetzt werden. Wir empfehlen einen ph-wert von 8,2 9,5. 3.10 Lieferumfang Die Heizkessel werden auf einer Transportpalette komplett montiert angeliefert. Die Unit-Ausführung wird mit angebautem Brenner angeliefert. Alle technischen Unterlagen für den Heizkessel liegen dem Lieferumfang bei. Verpackung bei der Anlieferung auf Unversehrtheit prüfen. Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. 13

4 Heizkessel transportieren In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Heizkessel sicher transportieren. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Stoßwirkung. Beachten Sie die Transportkennzeichnungen auf den Verpackungen, um die stoßempfindlichen Bauteile zu schützen. ANWENDERHINWEIS Schützen Sie die Anschlüsse vor Verschmutzung, wenn der Heizkessel nicht direkt in Betrieb genommen wird. ANWENDERHINWEIS Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch unsachgemäße Sicherung beim Transport. Verwenden Sie geeignete Transportmittel, z. B. eine Sackkarre mit Spanngurt, einen Treppen- oder Stufenkarren. Sichern Sie das Transportgut gegen Herunterfallen. 4.1 Gewicht des Heizkessels für den Transport reduzieren Heizkessel mit Ölbrenner Brennerhaube leicht anheben und nach vorne abnehmen. Vor der Demontage der Brennertür: Brennerkabel abziehen. Heizkessel ohne Brenner Brennertürverkleidung leicht anheben und nach vorne abnehmen. Abb. 5 Brennerhaube abnehmen 14

Brennertür öffnen, dazu die zwei seitlichen Sechskantschrauben herausdrehen. Brennertür öffnen und Scharnierbolzen herausziehen. 1 ANWENDERHINWEIS Sichern Sie die Brennertür gegen Umfallen, damit Brenner und Brennertür nicht beschädigt werden. Abb. 6 Brennertür demontieren 1 Schanierbolzen 4.2 Heizkessel heben und tragen Der Heizkessel kann an den gezeigten Griffpositionen gegriffen werden. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Tragen von schweren Lasten. Heben und Tragen Sie das Transportgut stets zu zweit an den gezeigten Griffpositionen. 4.3 Heizkessel mit Transportmittel transportieren Sie können den Kesselkuli bei Sieger bestellen. VERLETZUNGSGEFAHR Abb. 7 Heizkessel heben und tragen VORSICHT! durch unsachgemäße Sicherung beim Transport. Verwenden Sie geeignete Transportmittel, z. B. den Sieger Kesselkuli oder eine Sackkarre mit Spanngurt. Sichern Sie das Transportgut gegen Herunterfallen. Transportmittel (z. B. Kesselkuli oder Sackkarre) an die Rückseite des Heizkessels stellen. Heizkessel auf dem Transportmittel sichern. Heizkessel zum Aufstellort transportieren. Abb. 8 Heizkessel transportieren 15

5 Heizkessel aufstellen Dieses Kapitel erläutert, wie Sie den Heizkessel aufstellen und im Aufstellraum positionieren. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Frost. Stellen Sie die Heizungsanlage in einem frostsicheren Raum auf. 5.1 Wandabstände Stellen Sie den Heizkessel möglichst mit den empfohlenen Wandabständen auf ( Tab. 11). Bei Reduzierung auf die Mindestabstände ist der Heizkessel nur schwer zugänglich. Die Aufstellfläche muss eben und waagerecht sein. Sie können die Brennertür mit dem Anschlag rechts oder links montieren. Maß Wandabstand A empfohlen 1300 minimal 1000 B C empfohlen 700 minimal 400 empfohlen 400 minimal 100 Abb. 9 Wandabstände im Aufstellraum (Heizkessel mit Ölbrenner links bzw. rechts positioniert) L siehe Kapitel Technische Daten Tab. 11 Empfohlene und minimale Wandabstände (Maße in mm) ANWENDERHINWEIS Berücksichtigen Sie eventuell zusätzlich erforderliche Wandabstände weiterer Komponenten, wie z. B. Brenner, Warmwasserspeicher, Rohrverbindung, Abgasschalldämpfer oder andere abgasseitige Bauteile, etc. Abb. 10 Wandabstände im Aufstellraum (Heizkessel ohne Brenner links bzw. rechts positioniert) 16

5.2 Brennertür auf Linksanschlag umbauen Sie können die Brennertür als Links- oder Rechtsanschlag am Heizkessel montieren und somit den Heizkessel dem Aufstellort anpassen. Voraussetzung die Brennerhaube bzw. die Brennertürverkleidung ist abgenommen ( Kapitel 4.1, Seite 14). Brennertür demontieren ( Abb. 6, Seite 15). Kerbstift des Scharnierklobens aus dem rechten Scharnier von unten nach oben herausschlagen (der Kerbstift ist konisch). Kerbstift des Scharnierklobens in das linke Scharnier der Brennertür von oben nach unten einschlagen. Brennertür mit dem Kerbstift des Scharnierklobens in die untere Scharnieröse einhängen. Scharnierbolzen durch den Scharnierkloben in die Brennertür schieben. Brennertür mit den beiden Sechskantschrauben verschließen. Die Sechskantschrauben gleichmäßig anziehen, damit die Brennertür dicht abschließt. 2 1 Abb. 11 Brennertür umbauen 1 Kerbstift des Scharnierklobens 2 Scharnierbolzen 5.3 Heizkessel positionieren und ausrichten Der Heizkessel benötigt eine leichte Steigung nach hinten, damit sich keine Luft im Heizkessel sammeln kann. Heizkessel in die endgültige Aufstellposition bringen. Wenn das Fundament uneben oder nicht waagerecht ist: Heizkessel durch Drehen der Fußschrauben mit Hilfe einer Wasserwaage, mit 5 mm Steigung nach hinten (auf die Heizkessellänge), ausrichten. ANWENDERHINWEIS Schützen Sie die Anschlüsse vor Verschmutzung, wenn der Heizkessel nicht direkt in Betrieb genommen wird. Abb. 12 Heizkessel mit Steigung ausrichten 17

6 Heizkessel installieren In diesem Kapitel wird Ihnen erklärt, wie Sie den Heizkessel installieren. Im Einzelnen sind dies: Abgasanschluss Hydraulischer Anschluss Brennermontage (sofern nicht werkseitig montiert) Brennstoffanschluss Elektrischer Anschluss 6.1 Abgasanschluss herstellen Für den Abgasanschluss gelten in einzelnen Ländern sehr unterschiedliche Anforderungen. Abgasanschluss entsprechend den landesspezifischen Anforderungen herstellen. Führen Sie die Installation entsprechend der Installationsanweisung für direkte Abgasführung aus ( Unterlagen zum Brenner beachten!). 6.2 Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen Wir empfehlen, eine Abgasrohr-Abdichtmanschette (Zubehör) zu verwenden, um eine optimale Abdichtung zu erreichen. Schneckengewindeschellen über das Abgasrohr schieben. Abgasrohr bis zum Anschlag auf den Abgasstutzen stecken. Abgasrohr-Abdichtmanschette oben überlappend um den Übergang Abgasrohr-Abgasstutzen legen. Eine Schneckengewindeschelle auf den Abgasstutzen, die zweite Schneckengewindeschelle auf das Abgasrohr schieben. Schneckengewindeschellen so anziehen, dass die Abgasrohr-Abdichtmanschette glatt und eng anliegt. 3 2 1 Abb. 13 Abgasrohr-Abdichtmanschette montieren (Prinzipabbildung) 1 Abgasrohr 2 Abgasrohr-Abdichtmanschette 3 Abgasstutzen des Heizkessels 4 Schneckengewindeschellen 4 18

6.2.1 Abgastemperaturfühler montieren (Zubehör) Muffe in einem Abstand von 2 Abgasrohrdurchmesser (2 ØA) vom Abgasstutzen entfernt in das Abgasrohr einschweißen. Abgastemperaturfühler montieren ( Unterlagen zum Abgastemperaturfühler). 2 1 Abb. 14 Abgasrohr-Abdichtmanschette montieren (Prinzipabbildung) 1 Muffe 2 Abgastemperaturfühler 6.3 Hydraulische Anschlüsse herstellen ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch undichte Anschlüsse. Installieren Sie die Anschlussleitungen spannungsfrei an die Anschlüsse des Heizkessels. 6.3.1 Heizungsvor- und -rücklauf anschließen ANWENDERHINWEIS Wir empfehlen, eine Schmutzfangeinrichtung (Zubehör) im Heizungsrücklauf bauseitig zu installieren, um wasserseitige Verunreinigungen zu vermeiden. Heizungsrücklauf am Anschluss RK anschließen. Heizungsvorlauf am Anschluss VK anschließen. Alle nicht benutzten Anschlüsse verschließen. 19

6.3.2 Sicherheitsvorlauf anschließen Wir empfehlen, am Anschluss VSL ein Kessel-Sicherheits-Set (Zubehör), ein Sicherheitsventil, ein Manometer oder einen Entlüfter (Zubehör) anzuschließen. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Anschließen falscher Komponenten am Anschluss VSL. Schließen Sie keinen Warmwasserspeicher oder einen anderen Heizkreis an VSL an. 6.3.3 KFE-Hahn montieren (Zubehör) KFE-Hahn (Kessel Füll- und Entleerungshahn) mit Dichtung am Anschluss RSL/EL montieren. RK VSL VK RK Abb. 15 Entlüfter am Sicherheitsvorlauf anschließen (Maße in mm) RK = Rücklauf Heizkessel VK = Vorlauf Heizkessel VSL = Vorlauf Sicherheitsleitung 6.4 Heizungsanlage befüllen und Dichtheit prüfen Sie müssen vor der Inbetriebnahme die Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen, damit keine undichten Stellen während des Betriebes auftreten. Drücken Sie den Heizkessel mit einem Druck ab, der dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils entspricht. 2 1 3 Abb. 16 Manometer für geschlossene Anlagen 1 Roter Zeiger 2 Manometerzeiger 3 Grüne Markierung 20

ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Überdruck bei der Dichtheitsprüfung. Druck-, Regel-, oder Sicherheitseinrichtungen können bei großem Druck beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass zum Zeitpunkt der Dichtheitsprüfung keine Druck-, Regel-, oder Sicherheitseinrichtungen montiert sind, die gegenüber dem Wasserraum des Heizkessels nicht abgesperrt werden können. Druckausdehnungsgefäß durch Schließen des Kappenventils vom System absperren. Heizwasserseitige Misch- und Sperrventile öffnen. Schlauch am Wasserhahn anschließen. Mit Wasser gefüllten Schlauch auf die Schlauchtülle des KFE- Hahns aufstecken, mit Schlauchschelle sichern und KFE-Hahn öffnen. Heizungsanlage langsam befüllen. Dabei Druckanzeige (Manometer) beobachten. Wasserhahn und KFE-Hahn schließen, wenn der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist. Anschlüsse und Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen. Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern entlüften. Wenn der Betriebsdruck durch das Entlüften abfällt, muss Wasser nachgefüllt werden. Schlauch vom KFE-Hahn lösen. Kappenventil wieder öffnen. 21

6.5 Brenner montieren Bei Heizkesseln ohne integriertem Brenner dürfen Sie nur einen Brenner montieren, dessen Arbeitsfeld den technischen Daten des Heizkessels entspricht ( Kapitel 3, Seite 6). ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch falschen Brenner. Setzen Sie nur Brenner ein, die den technischen Voraussetzungen des Heizkessels entsprechen. Brennertür mit den beiden Sechskantschrauben verschließen. Die Sechskantschrauben gleichmäßig anziehen, damit die Brennertür dicht abschließt. Brenner am Lochkreis der Brennertür montieren. Brennerkabel am Brenner anschließen ( Unterlagen zum Brenner beachten). Zugentlastung des Brennerkabels einstellen Stellen Sie die Länge des Brennerkabels so ein, dass die Brennertür ungehindert geöffnet und geschlossen werden kann. Blechschrauben der Zugentlastung lösen. Länge des Brennerkabels zwischen der Zugentlastung und dem Brenner einstellen. Blechschrauben der Zugentlastung anziehen. Brennerkabel am Brenner anschließen ( Unterlagen zum Brenner beachten). Abb. 17 Lochkreis der Brennertür (Anschlussflansch nach DIN EN 226, Maße in mm) 3 1 2 Abb. 18 Zugentlastung des Brennerkabels einstellen 1 Zugentlastung 2 Blechschrauben 3 Brennerkabel 22

6.6 Brennstoffversorgung herstellen Nehmen Sie den Brennstoffanschluss nach den örtlichen Vorschriften vor. Wir empfehlen den Einbau eines Brennstofffilters. Sichtkontrolle der Brennstoffleitung durchführen, ggf. reinigen oder erneuern. Absperrhahn in der Brennstoffleitung installieren. Brennstoffleitung am Heizkessel spannungsfrei anschließen. Dichtheit der Brennstoffleitung prüfen. 6.7 Elektrischen Anschluss herstellen LEBENSGEFAHR WARNUNG! durch elektrischen Strom. Sie dürfen Elektroarbeiten nur dann ausführen, wenn Sie die entsprechende Qualifikation besitzen. Bevor Sie ein Gerät öffnen: Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Beachten Sie die Installationsvorschriften. 6.7.1 Verkleidungsteile abnehmen Kesselhaube anheben und nach hinten abnehmen. Abb. 19 Kesselhaube abnehmen 23

Kunststoffabdeckung des Regelgerätes mit einem Schraubendreher entriegeln. Kunststoffabdeckung nach hinten abnehmen. 1 Abb. 20 Kunststoffabdeckung abnehmen 1 Kunststoffabdeckung des Regelgerätes 6.7.2 Temperaturfühler montieren ANLAGENSCHADEN VORSICHT! Kapillarrohre können durch starkes Knicken oder scharfe Grate undicht werden. Verlegen Sie die Kapillarrohre vorsichtig und in großen Radien. Kapillarrohre vom Regelgerät zur Messstelle führen. Überlängen der Kapillarrohre zusammengerollt auf den Wärmeschutz ablegen. Fühlersicherung von der Tauchhülse abziehen. Temperaturfühlerpaket von der Tauchhülse abziehen. Ein Blindstück entfernen und zusätzlichen Viertelkreisfühler mit Hilfe der Kunststoffspirale zusammenbinden. Temperaturfühlerpaket mit der Ausgleichsfeder bis zum Anschlag in die Tauchhülse einschieben (1. Schritt). Die Kunststoffspirale schiebt sich dabei automatisch zurück. Fühlersicherung (aus dem Lieferumfang Regelgerät) seitlich auf den Tauchhülsenkopf schieben (2. Schritt). ANWENDERHINWEIS 3 2 1 4 Achten Sie auf guten Kontakt der Fühlerflächen in der Tauchhülse, damit die Temperaturübertragung sicher hergestellt ist. Verwenden Sie die Ausgleichsfeder. Abb. 21 Temperaturfühlerpaket montieren 1 Tauchhülse (Messstelle) 2 Kunststoffspirale 3 Ausgleichsfeder 4 Fühlersicherung 24

6.7.3 Netzanschluss und Anschlüsse zusätzlicher Komponenten Stellen Sie einen festen Netzanschluss nach den örtlichen Vorschriften her. BRANDGEFAHR WARNUNG! Durch heiße Kesselteile können die elektrischen Leitungen beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass alle Leitungen in den vorgesehenen Kabelführungen bzw. auf dem Wärmeschutz des Heizkessels verlegt sind. Alle Leitungen durch die Kabeldurchführung zum Regelgerät führen und nach Schaltplan anschließen. Alle Leitungen mit Zugentlastung sichern. Abb. 22 Elektrische Anschlüsse herstellen 1 Zugentlastung 6.7.4 Brennerleitung anschließen Wie Sie das Kabel an den von Ihnen eingesetzten Brenner anschließen, erfahren Sie aus der Montageanleitung des vorliegenden Brenners. 6.7.5 Verkleidungsteile montieren Regelgerät schließen. Dazu Kunststoffabdeckung links und rechts auf die Seitenwandabkantung auflegen, leicht anheben und nach vorne schieben, bis der Haken einrastet. Kesselhaube oben aufsetzen, nach vorne schieben und hinten links und rechts herunterdrücken. Typenschild gut sichtbar am Heizkessel ankleben. Abb. 23 Regelgerät schließen 1 Seitenwandabkantung 2 Kunststoffabdeckung 25

7 Heizungsanlage in Betrieb nehmen Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme unabhängig vom verwendeten Regelgerätetyp. Während der Inbetriebnahme das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Kapitel 7.7, Seite 30). Nähere Informationen zu den Bedingungen und Anforderungen an den Aufstellraum, der Verbrennungsluftversorgung und Abgasabführung und für den Betrieb finden Sie unter Kapitel 3.5, Seite 11. KESSELSCHADEN VORSICHT! durch übermäßige Staub- und Flugsamenbelastung. Betreiben Sie den Heizkessel nicht bei starkem Staub, z. B. durch Baumaßnahmen im Aufstellraum. Installieren Sie ein Luftsieb, wenn die zugeführte Verbrennungsluft viel Staub (z. B. durch unbefestigte Straßen und Wege oder staubende Arbeitsstätten wie Steinbrüche, Bergwerke, etc.) oder Flugsamen von Korbblütlern aufweist. 7.1 Betriebsdruck herstellen Zur Inbetriebnahme stellen Sie den erforderlichen normalen Betriebsdruck her. ANLAGENSCHADEN 2 1 VORSICHT! durch Materialspannungen infolge von Temperaturdifferenzen. Befüllen Sie die Heizungsanlage nur im kalten Zustand (die Vorlauftemperatur darf maximal 40 C betragen). 3 Den roten Zeiger des Manometers auf den erforderlichen Betriebsdruck von mindestens 1 bar Überdruck einstellen (gilt für geschlossene Anlagen). Heizungswasser nachfüllen bzw. über den KFE- Hahn ablassen, bis der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist. Heizungsanlage entlüften. Abb. 24 Manometer für geschlossene Anlagen 1 Roter Zeiger 2 Manometerzeiger 3 Grüne Markierung Zur Inbetriebnahme stellen Sie den normalen Betriebsdruck her. 26

7.2 Heizungsanlage betriebsbereit stellen Brennstoffzufuhr am Hauptabsperrhahn öffnen. Heizungsnotschalter (wenn vorhanden) und/oder die entsprechende Haussicherung einschalten. 7.3 Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen Zur weiteren Inbetriebnahme gehen Sie nach der Reihenfolge der Brennerinbetriebnahme vor. Beachten Sie dafür unbedingt die Unterlagen zum Brenner und zum Regelgerät. Mit dem Betriebsschalter am Regelgerät schalten Sie die Heizungsanlage ein. Der Brenner geht in Betrieb, wenn eine Wärmeanforderung vorliegt. Betriebsschalter einschalten ( Stellung I ). ANWENDERHINWEIS Informationen zur Bedienung, z. B. Einstellung der Temperaturen, finden Sie in den Unterlagen des Regelgerätes. Abb. 25 Regelgerät einschalten 1 Betriebsschalter 7.4 Abgastemperatur anheben Die Soll-Abgastemperatur des Heizkessels können Sie den technischen Daten entnehmen ( Kapitel 3, Seite 6). Wenn Sie bei den Messungen feststellen, dass die Abgastemperatur für den Schornstein zu niedrig ist (Gefahr der Kondenswasserbildung), können Sie die Abgastemperatur durch Umbiegen von Laschen am Flammtopf erhöhen: Heizungsanlage außer Betrieb nehmen ( Kapitel 8.1, Seite 31). VERBRENNUNGSGEFAHR VORSICHT! durch Berühren heißer Kesselteile. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe oder benutzen Sie eine Zange. Brennertür öffnen, hierzu die zwei seitlichen Sechskantschrauben herausdrehen. Flammtopf aus dem Feuerraum entnehmen. Abb. 26 Flammtopf aus dem Feuerraum entnehmen 27

Um die Abgastemperatur anzuheben, biegen Sie die vorgeschnittenen Laschen am Umfang des Flammtopfes um. Pro umgebogene Lasche wird die Abgastemperatur um ca. 5 C erhöht. Laschen nach innen im Winkel von 90 umbiegen. Flammtopf so einsetzen, dass der Haltebügel unten in den Zwischenräumen des Heizflächenprofils liegt und daran anschlägt. Brennertür mit den beiden Sechskantschrauben verschließen. Die Sechskantschrauben gleichmäßig anziehen, damit die Brennertür dicht abschließt. Abgastemperatur erneut prüfen. Abb. 27 Laschen am Flammtopf umbiegen 7.5 Brennertürverkleidung/Brennerhaube montieren Abb. 28 Flammtopf in den Feuerraum einsetzen Brennertürverkleidung bzw. Brennerhaube mit den Laschen oben und unten einhängen. LEBENSGEFAHR WARNUNG! durch elektrischen Strom. Betreiben Sie den Heizkessel nur mit montierter Brennerhaube. Abb. 29 Brennerhaube einhängen (Prinzipabbildung) 28

7.6 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) prüfen und entriegeln Bei Überschreiten der maximal zulässigen Vorlauftemperatur unterbricht der STB die Energiezufuhr. Zur Entriegelung und Wiederinbetriebnahme muss die Störung beseitigt werden und der Grenzwert unterschritten sein. STB über das Regelgerät prüfen Taste Emissionsmessung Hand (oben links) am Regelgerät drücken, um Emissionsmessung zu starten. Im Display erscheint Emissionsmessung. Taste Prog (unten rechts) am Regelgerät drücken und gedrückt halten, bis die Prüfung STB durchgeführt wird. Im Display erscheint Prüfung STB. STB löst aus und unterbricht die Energiezufuhr. Um den STB wieder zu entriegeln, müssen Sie wie nachfolgend beschrieben vorgehen. 1 2 3 STB entriegeln Heizkessel abkühlen lassen. Abdeckklappe des STB mit Schraubendreher öffnen. Ggf. Schutzkappe des STB abnehmen. Entriegelungsknopf des STB eindrücken. Abdeckklappe schließen. Abb. 30 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) prüfen 1 Taste Emissionsmessung Hand 2 Display 3 Taste Prog 1 2 Abb. 31 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) entriegeln 1 Abdeckklappe des STB 2 Schutzkappe des STB (falls vorhanden) 3 Entriegelungsknopf des STB 3 29

7.7 Inbetriebnahmeprotokoll Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten unterschreiben und Datum eintragen. Inbetriebnahmearbeiten Seite Messwerte Bemerkungen 1. Heizungsanlage befüllen und alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen 20 2. Betriebsdruck herstellen Grünen Bereich am Manometer einstellen Heizungsanlage entlüften Vordruck des Ausdehnungsgefäßes einstellen ( Unterlagen zum Ausdehnungsgefäß beachten) 3. Verbrennungsluftversorgung und Abgasabführung kontrollieren 4. Regelgerät in Betrieb nehmen ( Unterlagen zum Regelgerät beachten) 27 5. Brenner in Betrieb nehmen ( Unterlagen zum Brenner beachten) 27 26 bar bar 6. Abgastemperatur prüfen, ggf. anheben 27 7. Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) prüfen 29 8. Einstellungen am Regelgerät an die Bedürfnisse des Kunden anpassen ( Unterlagen zum Regelgerät) 9. Betreiber informieren, technische Unterlagen übergeben C Fachgerechte Inbetriebnahme bestätigen Firmenstempel/Unterschrift/Datum ANWENDERHINWEIS Teilen Sie Ihrem Kunden den richtigen Brennstoff mit und tragen Sie ihn in die Tabelle ein ( Bedienungsanleitung des Heizkessels). 30

8 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen 8.1 Normale Außerbetriebnahme Betriebsschalter am Regelgerät ausschalten (Stellung 0 ). Dadurch wird der Heizkessel mit allen Komponenten (z. B. Brenner) abgeschaltet. Brennstoffzufuhr am Hauptabsperrhahn schließen. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Frost. Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren. Lassen Sie die Heizungsanlage, soweit möglich, ständig eingeschaltet. Schützen Sie die Heizungsanlage vor dem Einfrieren, indem Sie ggf. die Heizungs- und Trinkwasserleitungen am tiefsten Punkt entleeren. 1 Abb. 32 Regelgerät ausschalten 1 Betriebsschalter 8.2 Verhalten im Notfall Erklären Sie Ihrem Kunden das Verhalten in einem Notfall, z. B. bei einem Brand: Bringen Sie sich niemals selbst in Lebensgefahr. Die eigene Sicherheit geht immer vor. Brennstoffzufuhr am Hauptabsperrhahn schließen. Heizungsanlage über den Heizungsnotschalter oder über die entsprechende Haussicherung stromlos schalten. 31

9 Heizkessel inspizieren und warten 9.1 Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig? Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig gewartet werden: um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage sparsam (niedriger Brennstoffverbrauch) zu betreiben, um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen, um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten. Bieten Sie Ihrem Kunden einen jährlichen Inspektionsund bedarfsorientierten Wartungsvertrag an. Welche Tätigkeiten in einem Vertrag enthalten sein müssen, können Sie in den Inspektions- und Wartungsprotokollen nachlesen ( Kapitel 9.6, Seite 36). ANWENDERHINWEIS Ersatzteile können Sie über den Ersatzteilkatalog bestellen. 9.2 Heizkessel für die Reinigung vorbereiten Heizungsanlage außer Betrieb nehmen ( Kapitel 8.1, Seite 31). LEBENSGEFAHR WARNUNG! durch elektrischen Strom. Bevor Sie ein Gerät öffnen: Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Brennertürverkleidung bzw. Brennerhaube vom Heizkessel abnehmen ( Kapitel 4.1, Seite 14). 32

9.3 Heizkessel reinigen Der Heizkessel kann durch Bürsten- und/oder Nassreinigung gereinigt werden. Reinigungsgeräte sind als Zubehör erhältlich. VERBRENNUNGSGEFAHR VORSICHT! durch Berühren heißer Kesselteile. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe oder benutzen Sie eine Zange. Brennertür öffnen, dazu die zwei seitlichen Sechskantschrauben herausdrehen. 9.3.1 Heizkessel mit Reinigungsbürsten reinigen Flammtopf aus dem Feuerraum entnehmen. Das Heizflächenprofil des Feuerraums mit der Reinigungsbürste reinigen. Die gelösten Verbrennungsrückstände z. B. mit einem Nass-/Trockensauger entfernen. Flammtopf in den Feuerraum einschieben, bis der Haltebügel an dem Heizflächenprofil anliegt. LEBENSGEFAHR WARNUNG! durch austretende Abgase. Führen Sie die nachfolgend aufgeführten Anweisungen sorgfältig durch, um die Dichtheit des Heizkessel sicherzustellen. Dichtschnur an der Brennertür prüfen. Beschädigte oder verhärtete Dichtschnur erneuern. ANWENDERHINWEIS Sie können entsprechende Dichtschnüre über unsere Niederlassungen erhalten. Abb. 33 Heizflächen im Feuerraum reinigen 1 Feuerraum 2 Flammtopf 2 1 Brennertür mit den beiden Sechskantschrauben verschließen. Die Sechskantschrauben gleichmäßig anziehen (ca. 10 Nm), damit die Brennertür dicht abschließt. 33

9.4 Nassreinigung (chemische Reinigung) Setzen Sie bei der Nassreinigung ein Reinigungsmittel entsprechend der Verschmutzung ein (Verrußung oder Verkrustung). Gehen Sie in der gleichen Reihenfolge vor wie für die Reinigung mit den Reinigungsbürsten beschrieben ( Kapitel 9.3.1, Seite 33). ANWENDERHINWEIS Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Reinigungsmittels. Unter Umständen müssen Sie von der hier beschriebenen Vorgehensweise abweichen. Regelgerät mit Folie abdecken, damit kein Sprühnebel in das Regelgerät eindringt. Aufstellraum gut lüften. Flammtopf und Feuerraum gleichmäßig mit dem Reinigungsmittel einsprühen. Brennertür mit den beiden Sechskantschrauben verschließen. Die Sechskantschrauben gleichmäßig anziehen (ca. 10 Nm), damit die Brennertür dicht abschließt. Heizungsanlage in Betrieb nehmen. Den Heizkessel auf eine Kesselwassertemperatur von mindestens 70 C aufheizen. Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. Heizkessel abkühlen lassen, ggf. Brennerkabel abziehen und Brennertür öffnen. Aufstellraum weiterhin gut lüften. Feuerraum (Heizflächen) durchbürsten. 34

9.5 Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen Bei geschlossenen Anlagen muss der Manometerzeiger innerhalb der grünen Markierung stehen. Der rote Zeiger des Manometers muss auf den erforderlichen Betriebsdruck eingestellt sein. ANWENDERHINWEIS Stellen Sie einen Betriebsdruck (Überdruck) von mindestens 1 bar her. 2 1 3 Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen. Wenn der Manometerzeiger die grüne Markierung unterschreitet, ist der Betriebsdruck zu gering. Sie müssen Wasser nachfüllen. VORSICHT! ANLAGENSCHADEN durch häufiges Nachfüllen. Wenn Sie häufig Wasser nachfüllen müssen, kann die Heizungsanlage je nach Wasserbeschaffenheit durch Korrosion und Steinbildung beschädigt werden. Sorgen Sie dafür, dass die Heizungsanlage entlüftet ist. Prüfen Sie die Heizungsanlage auf Dichtheit und das Ausdehnungsgefäß auf Funktionsfähigkeit. Abb. 34 Manometer für geschlossene Anlagen 1 Roter Zeiger 2 Manometerzeiger 3 Grüne Markierung ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Materialspannungen infolge von Temperaturdifferenzen. Befüllen Sie die Heizungsanlage nur im kalten Zustand (die Vorlauftemperatur darf maximal 40 C betragen). Wasser über den KFE-Hahn nachfüllen. Heizungsanlage entlüften. Betriebsdruck erneut prüfen. 35

9.6 Inspektions- und Wartungsprotokolle Die Inspektions- und Wartungsprotokolle dienen auch als Kopiervorlage. Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und Datum eintragen. Inspektionsarbeiten Seite Datum: Datum: Datum: 1. Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen 2. Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage durchführen Brennstoff und Wasser führende Anlagenteile prüfen auf: Dichtheit im Betrieb 3. Dichtheitsprüfung sichtbare Korrosion Alterungserscheinungen 4. Feuerraum und Heizfläche auf Verschmutzung prüfen, hierzu Heizungsanlage außer Betrieb nehmen 5. Brenner prüfen ( Unterlagen zum Brenner) 6. 7. 8. 9. 10. Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung auf Funktion und Sicherheit prüfen Betriebsdruck, Sicherheitsventil und Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen Warmwasserspeicher und Korrosionsschutzanode auf Funktion prüfen ( Unterlagen zum Warmwasserspeicher) Einstellungen des Regelgerätes prüfen ( Unterlagen zum Regelgerät) Endkontrolle der Inspektionsarbeiten, hierzu Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren Fachgerechte Inspektion bestätigen 31 35 Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift 36

Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift ANWENDERHINWEIS Wenn Sie bei der Inspektion einen Zustand feststellen, der Wartungsarbeiten erforderlich macht, müssen Sie diese bedarfsabhängig durchführen. 37

Bedarfsabhängige Wartungsarbeiten Seite Datum: Datum: Datum: 1. Heizungsanlage außer Betrieb nehmen 31 2. 3. Flammtopf ausbauen und reinigen, Heizflächen im Feuerraum reinigen, anschließend Flammtopf wieder einbauen Dichtungen/Dichtschnüre an Brennertür und Brenner prüfen und ggf. erneuern 33 33 4. Heizungsanlage in Betrieb nehmen 27 5 Endkontrolle der Wartungsarbeiten durchführen 6. Funktion und Sicherheit im Betrieb prüfen Fachgerechte Wartung bestätigen Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: 1. 2. 3. 4. 5. 6 Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift Firmenstempel/ Unterschrift 38

10 Störungen beheben Zwei Arten von Störungen werden unterschieden Brennerstörungen sowie Störungen des Regelgerätes und der Heizungsanlage. Bei einer Brennerstörung leuchtet die Störlampe am Brenner ( Unterlagen zum Brenner). Die Störung kann in der Regel durch Drücken des Entstörtasters am Brenner zurückgesetzt werden. Störungen des Regelgerätes und der Heizungsanlage werden am Display des Regelgerätes angezeigt, sofern dieses mit einem Display ausgestattet ist. Nähere Informationen finden Sie in den Unterlagen des Regelgerätes. Brennerstörungen beheben Entstörtaster des Brenners drücken ( Unterlagen zum Brenner). 1 2 Abb. 35 Brenner entstören (Heizkessel mit eingebautem Brenner) 1 Störlampe 2 Entstörtaster VORSICHT! ANLAGENSCHADEN durch Frost. Wenn die Heizungsanlage durch eine Störabschaltung nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren. Beheben Sie die Störung unverzüglich und nehmen Sie die Heizungsanlage wieder in Betrieb. Wenn dies nicht möglich ist, schützen Sie die Heizungsanlage vor dem Einfrieren, indem Sie ggf. die Heizungsund Trinkwasserleitungen am tiefsten Punkt entleeren. 1 2 Abb. 36 Brenner entstören (Heizkessel mit Anbaubrenner) 1 Störlampe 2 Brenner 39

11 Stichwortverzeichnis A Abgasanschluss herstellen............ 18 Abgasrohr-Abdichtmanschette.......... 18 Abgastemperatur anheben............ 27 Abgastemperaturfühler montieren........ 19 Außerbetriebnahme............... 31 B Betriebsdruck prüfen............... 35 Brenner montieren................ 22 Brennerstörungen beheben........... 39 Brennstoffversorgung herstellen......... 23 D Dichtheit prüfen (heizwasserseitig)........ 20 Dichtschnur erneuern............... 33 E Entsorgung..................... 4 F Feuerraum.................... 33 Flammtopf.................... 33 Fußschrauben ausrichten............ 17 H Hauptabsperreinrichtung............. 27 Hauptabsperrhahn................ 27 Heizungsnotschalter............... 31 Heizungsvor- und -rücklauf anschließen..... 19 I Inbetriebnahme.................. 26 K KFE-Hahn montieren............... 20 L Liefervarianten................... 5 N Nassreinigung.................. 34 Netzanschluss herstellen............. 25 O Originalteile..................... 3 P Protokoll, Inbetriebnahme............ 30 Protokolle, Inspektion und Wartung....... 36 S Scharnierkloben................. 17 Scharnieröse................... 17 Schmutzfangeinrichtung............. 19 Sicherheitsvorlauf anschließen.......... 20 Störungen beheben................ 39 T Technische Daten.................. 7 Temperaturfühlerpaket montieren........ 24 Typenschild.................... 25 W Wandabstände.................. 16 Wartung, bedarfsorientiert............ 32 Wartungsarbeiten................. 38 Werkzeuge..................... 4 40