Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Schmiedefeld am Rennsteig (Kurbeitragssatzung)

Ähnliche Dokumente
Kurbeitragssatzung der Gemeinde Stützerbach

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Stadt Oberhof

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Frauenwald. (Kurbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung des Kurbeitrags der Gemeinde Neustadt am Rennsteig

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages der Stadt Ruhla (Kurbeitragssatzung) Erhebung eines Kurbeitrages. 2 Erhebungsgebiet

Kurbeitragssatzung der Stadt Ilmenau für den Ortsteil Manebach

Kurbeitragssatzung der kreisfreien Stadt Suhl. 1 Erhebung eines Kurbeitrages

Neufassung der Kurbeitragssatzung der Stadt Bad Frankenhausen

Kurbeitragssatzung der Gemeinde Ehrenberg (Rhön)

Kurbeitragssatzung der Stadt Bad Langensalza vom 30. März 2005

Kurbeitragssatzung. der Einheitsgemeinde Schleusegrund im Landkreis Hildburghausen vom

S a t z u n g. in der Fassung der 3. Nachtragssatzung vom

Kurbeitragssatzung der Gemeinde Bad Salzschlirf

Kurbeitragssatzung der Gemeinde Edertal, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kurbeitragssatzung der Gemeinde Masserberg

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht

Satzung der Stadt Rotenburg an der Fulda über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Fassung der I. Änderung vom

Kurbeitragssatzung der Stadt Bad Sooden-Allendorf

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in Königstein im Taunus. Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom Kurbeitragssatzung

Kurbeitragssatzung der Gemeinde Frielendorf im Schwalm-Eder-Kreis

Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung) Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages

(2) Als ortsfremde Person gilt, wer in der Stadt Bad König keine Hauptwohnung im Sinne des hessischen Melderechts hat.

Satzung über die Erhebung von Kurabgaben in der Gemeinde Brodersby für den Ortsteil Schönhagen

Satzung. der Stadt Bad Soden-Salmünster über die Erhebung eines Kurbeitrages vom in der Fassung der II. Änderungssatzung.

S A T Z U N G. der Stadt Bad Sulza über die Erhebung eines Kurbeitrages

Satzung über die Erhebung eines Gästebeitrages in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Gästebeitragssatzung) vom

Satzung der Stadt Erwitte über die Erhebung von Kurbeiträgen im Stadtteil Bad Westernkotten (Kurbeitragssatzung) vom

Kurbeitragssatzung der Stadt Bad Hersfeld

Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Lechbruck am See (Kurbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kurbeitragssatzung) vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Werder (Havel) Satzung der Stadt Werder (Havel) über die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung)

Kurbeitragssatzung der Gemeinde Bad Endbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Satzung der Stadt Eckernförde über die Erhebung von Kurabgaben

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung eines Gästebeitrags in der Stadt Bad Kreuznach. vom

Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut

Satzung über die Erhebung von Kurabgaben in der Gemeinde Brodersby für den Ortsteil Schönhagen

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

Satzung. über die Erhebung einer Kurtaxe in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Kurtaxesatzung)

S A T Z U N G. der Stadt Bad Säckingen über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe

S a t z u n g. über die Erhebung eines Gästebeitrags. in der Stadt Edenkoben. vom 25. Januar 2017

Satzung der Gemeinde Schwielowsee über die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung eines Gästebeitrages in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Gästebeitragssatzung) vom

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) GEMEINDE GAIENHOFEN Kreis Konstanz

Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe in der Gemeinde Zempin - Kurabgabesatzung

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung) für den Ortsteil Schneverdingen vom

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe der Gemeinde Putgarten

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Kurbeitragssatzung der Stadt Bad Oeynhausen vom

S a t z u n g. für die Erhebung eines Kurbeitrages (KBS) vom 19.September 2013

Die Kurabgabe wird für einen Aufenthalt in der Zeit vom bis einschließlich eines jeden Jahres erhoben.

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

S A T Z U N G. der Stadt Bad Säckingen über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom

S A T Z U N G für die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Obermaiselstein vom (Aktualisierung am )

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Stadt Lübben (Spreewald) (Kurbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

S a t z u n g über die Erhebung eines Gästebeitrags. in der Stadt Deidesheim. Gästebeitragssatzung vom

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe In der Fassung vom 27. September 2016

S a t z u n g der Stadt Boppard über die Erhebung eines Gästebeitrags

S A T Z U N G Über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

Satzung über die Erhebung von Kurbeiträgen in der Gemeinde Bad Sassendorf -Kurbeitragssatzungvom

Satzung der Stadt Lörrach über die Erhebung einer Tourismusabgabe

SATZUNG. über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014

Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadt Eckernförde über die Erhebung von Kurabgaben

Satzung über die Erhebung von Kurbeiträgen im Bereich des Luftkurortes Langscheid (Stadt Sundern/Sauerland) vom

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Stadt Bad Nenndorf (Kurbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe in der Gemeinde Blekendorf in der Fassung des 4. Nachtrages in Kraft getreten am

S A T Z U N G. für die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung - KBS) Vom

Satzung der Hansestadt Rostock zur Erhebung der Kurabgabe (Kurabgabesatzung) in der Fassung vom 6. März 2017

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrags im Gebiet der Stadt Bad Orb (Kurbeitragssatzung)

Aktuelle Lesefassung

Sammlung der Satzungen der Stadt Otterndorf SATZUNG über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Stadt Otterndorf (Kurbeitragssatzung)

Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung)

Satzung der Gemeinde Struppen über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung)

Satzung der Gemeinde Schluchsee über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS)

Satzung. über die Erhebung einer Steuer auf Übernachtungen in der Stadt Gedern

Stadt Ilmenau vom 21. Dezember 2018

Satzung der Gemeinde Bad Zwischenahn über die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung)

Stadt Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Weimarer Ortsrecht 32.4 Seite 1 Marktgebührensatzung i. d. F. d. 5. Änderung

Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Wernigerode

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom mit Änderungen vom und

Satzung der Stadt Lübbenau/Spreewald über die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Stadt Bad Bevensen (Kurbeitragssatzung)

Redaktionelle Fassung der Satzung. über die Erhebung einer Kurabgabe in der Gemeinde Sankt Peter-Ording

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS)

für die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Bleicherode vom

Transkript:

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Schmiedefeld am Rennsteig (Kurbeitragssatzung) Aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBL. S. 41), zuletzt geändert am 20. März 2014 (GVBl. S. 82, 83) sowie der 1, 2 und 9 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 07. August 1991, zuletzt geändert am 20. März 2014 (GVBl. S. 82) hat der Gemeinderat der Gemeinde Schmiedefeld am Rennsteig in seiner Sitzung vom 18.01.2016 folgende Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung) beschlossen: 1 Erhebung eines Kurbeitrages (1) Die Gemeinde Schmiedefeld am Rennsteig erhebt auf Grund ihrer Anerkennung als staatlich anerkannter Erholungsort für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung und Unterhaltung der zu Kur- oder Erholungszwecken bereitgestellten Einrichtungen und Anlagen sowie für die im Interesse der gemeindlichen Tourismusförderung durchgeführten Veranstaltungen einen Kurbeitrag. Dieser ist eine öffentlich-rechtliche Abgabe. (2) Für die Benutzung von Einrichtungen und für die Teilnahme an Veranstaltungen, die besondere zusätzliche Aufwendungen erfordern, kann neben dem Kurbeitrag ein besonderes Eintrittsgeld erhoben werden. (3) Die Kurbeitragspflicht ist nicht davon abhängig, ob und in welchem Umfang Einrichtungen tatsächlich genutzt oder Veranstaltungen besucht werden. (4) Erhebungsgebiet ist das Gemeindegebiet Schmiedefeld am Rennsteig mit allen Ortsteilen. (5) Der Kurbeitrag wird ganzjährig erhoben. 2 Kurbeitragspflichtiger Personenkreis (1) Beitragspflichtig sind alle Personen, die im Erhebungsgebiet gegen Entgelt Unterkunft nehmen, ohne dort ihre Hauptwohnung im Sinne des Melderechts zu haben. (2) Diese Satzung verwendet für die/den Beitragspflichtige(n) nach Absatz 1 den Begriff Gast. (3) Als Beitragspflichtige gelten auch im Erhebungsgebiet nicht mit Hauptwohnsitz erfasste Eigentümer und Besitzer einer Unterkunft (eines Wohnhauses, Saisonhauses, Ferienhauses, Wochenendhauses, einer Wohnung oder eines Appartement), wenn diese von ihm/ihr selbst oder von einem von ihm/ihr Berechtigten genutzt wird. 1

(4) Diese Satzung verwendet für die/den Beitragspflichtige(n) nach Absatz 3 den Begriff Jahres- Kurbeitragspflichtige. 3 Befreiung von der Kurbeitragspflicht (1) Von der Entrichtung der Beitragspflicht sind befreit: 1. Teilnehmer an Tagungen, Lehrgängen und Kursen. Diese Vergünstigung gilt nicht für deren mitreisende Familienangehörige. 2. Personen, die sich nur zur Ausübung ihres Berufes oder zu Ausbildungszwecken im Erhebungsgebiet aufhalten. Diese Vergünstigung gilt nicht für deren mitreisende Familienangehörige. 3. Personen, die als Hausbesuch bei einer im Erhebungsgebiet wohnhaften Familie unentgeltliche Aufnahme in die häusliche Gemeinschaft finden und die die gemeindlichen Kur- und Erholungseinrichtungen und -veranstaltungen nicht in Anspruch nehmen. 4. Schwerbehinderte mit grün-orangefarbenem Schwerbehindertenausweis (Merkzeichen G, ag, H, Gl und Bl im Schwerbehindertenausweis). Bei vorhandenem Merkzeichen B gilt die Befreiung darüber hinaus auch für eine Begleitperson. 5. Tagesgäste aus anderen Ferienorten Thüringens, soweit sie im Besitz einer dort ausgestellten, gültigen Gästekarte sind und der Aufenthalt im Geltungsbereich dieser Satzung nicht über Nacht stattfindet. (2) Die Voraussetzungen für die Befreiung von der Kurbeitragspflicht sind vom Gast nachzuweisen. 4 Höhe des Kurbeitrages (1) Der Kurbeitrag beträgt pro Person und Aufenthaltstag: - für Personen ab 17 Jahren 1,80 Euro - für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 16 Jahren 0,80 Euro Kinder sind bis zum 6. Geburtstag kurbeitragsfrei. (2) Der Tag des Eintreffens und der Tag der Abreise gelten für die Festsetzung des Kurbeitrages als ein Tag. (3) Von Eigentümern oder Besitzern einer Wohneinheit i.s. des 2 Abs. 3. (Jahres- Kurbeitragspflichtige), wird unabhängig von der Dauer oder der Häufigkeit ihrer Aufenthalte während eines Kalenderjahres einmal im Kalenderjahr ein pauschaler 2

Kurbeitrag für einen Aufenthalt von 28 Tagen mit den in Absatz 1 genannten Sätzen erhoben. Gleicher Jahresbetrag gilt für Wohnwagen, Wohnmobile, Zelte o.ä. Einrichtungen, wenn diese mindestens drei Monate im Kalenderjahr zur entsprechenden Nutzung im Erhebungsgebiet aufgestellt waren. (4) Jahres-Kurbeitragspflichtige können für jährlich bis zu 28 Aufenthaltstage bei der in 13 genannten Stelle eine Gästekarte (zugleich Rennsteigticket) nach dem in Abs. 1 genannten Tarif erwerben, um die damit verbundenen Vorteile zu nutzen. 5 Entstehung und Fälligkeit des Kurbeitrages (1) Die Kurbeitragspflicht entsteht nach der Ankunft des Gastes in der Gemeinde. Der Kurbeitrag ist vom Gast an den/die Unterkunftsgeber/in zu zahlen. Die Unterkunftsgeber haben den Kurbeitrag an die in 13 genannte Stelle abzuführen. Wenn keine Unterkunftsgeber vorhanden sind, ist der Kurbeitrag vom Gast unmittelbar an die in 13 genannte Stelle abzuführen. (2) Jahreskurbeiträge ( 4 Abs. 3, 2 Absatz 3) entstehen erstmals mit Erwerb der Unterkunft. Sie werden durch einen Abgabenbescheid festgesetzt, der auch für Folgejahre gelten kann. Der Jahreskurbeitrag wird mit seinem Jahresbetrag am 15.02. eines jeden Jahres, bei einer Neufestsetzung einen Monat nach Bekanntgabe des Abgabebescheides zur Zahlung fällig. 6 Meldeerklärung und Gästekarte (1) Der Gast ist verpflichtet, - spätestens am Tag nach seiner Anreise - gegenüber dem/der Unterkunftsgeber/in neben seinen persönlichen Angaben den Tag der Ankunft und den vorgesehenen Abreisetag zu erklären und einen entsprechenden Meldeschein zu unterschreiben. (2) Bei Beanspruchung von Befreiungen oder Ermäßigungen, sind die zur Darlegung der satzungsgemäßen Voraussetzungen erforderlichen Angaben zu machen (z. B. über das Alter der Kinder, die Teilnahme an Tagungen, Lehrgängen und Kursen, den Beruf und dessen konkrete Ausübung im Erhebungsgebiet, die betriebene Ausbildung, die unentgeltliche Aufnahme als Hausbesuch) und durch Unterschrift formlos zu bestätigen. 3

(3) Der/die Unterkunftsgeber/in ist verpflichtet, - nach Erhalt der benötigten Angaben vom Gast, ebenfalls spätestens am Tag nach Anreise - eine auf den Namen des Gastes lautende Gästekarte (zugleich Rennsteigticket) auszustellen. (4) Die Gästekarte (Kurkarte) berechtigt zur kostenfreien Benutzung der Kureinrichtungen und zur Teilnahme an den Kurveranstaltungen, soweit hierfür keine besonderen Eintrittsgelder erhoben werden. Das Rennsteig-Ticket dient zur kostenlosen Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (öpnv) im Bereich des Biosphärenreservates Vessertal. (5) Die Gästekarte enthält die Angabe der Aufenthaltsdauer und wird auf den Namen des Gastes ausgestellt. Sie ist nicht übertragbar. (6) Die Gästekarte ist bei der Benutzung der Einrichtungen und bei der Teilnahme an Veranstaltungen den Kontrollpersonen unaufgefordert vorzuzeigen. Bei missbräuchlicher Verwendung wird sie eingezogen. Die in 13 genannte Stelle ist berechtigt, in besonders begründeten Fällen die Ausgabe von Gästekarten zu verweigern und ausgegebene Gästekarten gegen Erstattung der Kosten einzuziehen. (7) Der Verlust einer Gästekarte ist durch den Gast bei der in 13 genannten Stelle anzuzeigen. Für die Ersatzausfertigung wird eine Gebühr von 3,00 erhoben. (8) In den Fällen des 4 Absatz 3 und 5 Abs. 2 können besonders gestaltete Gästekarten oder Bescheinigungen ausgestellt werden. (9) Einwohner und Personen, die gemäß 3 von der Kurbeitragspflicht befreit sind, erhalten keine Gästekarte. Erforderlichenfalls haben sie sich (z.b. zur Inanspruchnahme von Vergünstigungen bei touristischen Veranstaltungen) durch angemessene Personaldokumente (Lichtbildausweis, Reisepass, Schwerbeschädigtennachweis, Gästekarten anderer Gemeinden) als befreite Personen oder nicht beitragspflichtiger Einwohner mit Hauptwohnsitz im Erhebungsgebiet auszuweisen. 7 Erstattung des Kurbeitrages Bei vorzeitigem Abbruch des vorgesehenen Aufenthaltes wird der nach Tagen zu viel gezahlte Kurbeitrag auf Antrag an die in 13 genannte Stelle erstattet. Die Rückzahlung erfolgt an den Inhaber der Gästekarte gegen Rückgabe oder Entwertung derselben. Der Anspruch auf Rückzahlung erlischt 1 Monat nach der Abreise. 8 Pflichten und Haftung der Unterkunftsgeber/innen 4

(1) Unverzüglich nach Aufnahme einer Betätigung als Unterkunftsgeber hat sich dieser bei der in 13 genannten Stelle entsprechend erfassen zu lassen. (2) Unterkunftsgeber sind verpflichtet, Meldescheine auszufüllen, Gästekarten auszustellen, die von der aufgenommenen Person zu zahlende Kurbeiträge einzuziehen und an die in 13 genannte Stelle abzuführen. (3) Zur Erfüllung der Melde-, Einziehungs- und Abführungspflichten können die Unterkunftsgeber wählen, ob das elektronische Meldescheinverfahren ( 9) oder das Papiermeldescheinverfahren ( 10) genutzt wird. (4) Die Unterkunftsgeber haben soweit sie nicht bereits nach anderen Vorschriften Aufzeichnungen zu Umsätzen führen zum Nachweis der aufgenommenen und zu meldenden Gäste gemäß Thüringer Meldeverordnung und dieser Satzung Aufzeichnungen zu führen. Sie haben außerdem die für sie bestimmte Ausfertigung des Meldescheins nach 9 Abs. 2 oder des Kontrollbeleges nach 10 Abs. 3 für die Dauer von mindestens drei Kalenderjahren seit dem Abreisetag des jeweiligen Gastes aufzubewahren und dem Aufsichtspersonal sowie den Beauftragten der Gemeindeverwaltung bei Überprüfungen vorzulegen. (5) Unterkunftsgeber haften im Rahmen der ihnen obliegenden Pflichten, insbesondere für die rechtzeitige und vollständige Einziehung und Abführung der Kurbeiträge sowie für einen der Gemeinde durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften entstehenden Ausfall. (6) Diese Satzung ist in jedem Betrieb eines Unterkunftsgebers an allgemein zugänglicher Stelle deutlich sichtbar auszulegen. Die Gemeinde Schmiedefeld am Rennsteig stellt entsprechende Exemplare kostenlos zur Verfügung. 9 Elektronisches Meldescheinverfahren (1) Unterkunftsgeber, welche sich für das elektronische Meldescheinverfahren entschieden haben, erhalten von der in 13 genannten Stelle Zugangsdaten für einen Drittanbieter und Druckbögen für Gästekarten und Meldescheine. (2) Mit den Zugangsdaten können Unterkunftsgeber die Erfassung, Erstellung, Verwaltung und Abrechnung der Meldescheine und Gästekarten mit Hilfe des eigenen, internetfähigen Computers und des eigenen Druckers durchführen. Spätestens am Tag nach der Ankunft der beherbergten Person (Fälligkeit des Kurbeitrages) ist der entsprechende, vorher im System erfasste, Meldeschein mit dem eigenen Drucker auf der überlassenen Druckvorlage auszudrucken. Die ausgedruckten Gästekarten sind den jeweils beherbergten Personen im Sinne des 6 Abs. 3 zu übergeben. 5

(3) Der Gast hat die Richtigkeit der Angaben und den Empfang der Gästekarten auf dem für die Unterkunftsgeber bestimmten Meldescheinabschnitt zu bestätigen. (4) Die Ausstattung der Unterkunftsgeber mit den Zugangsdaten und Druckvorlagen für das elektronische Meldescheinverfahren ist gebühren- und kostenfrei. 10 Papiermeldescheinverfahren (1) Unterkunftsgeber, welche sich für das Papiermeldescheinverfahren entschieden haben, sind verpflichtet, dem Gast einen von der in 13 genannte Stelle zur Verfügung gestellten nummerierten Meldescheinvordruck auszuhändigen und den An- und Abreisetag und die Heimatanschrift des Gastes eintragen zu lassen. (2) Der Gast hat die Richtigkeit der Angaben und den Empfang der Vordruckdurchschrift durch seine Unterschrift zu bestätigen. Nach Gegenzeichnung der Unterkunftsgeber gilt die Vordruckdurchschrift dem Gast zugleich als Gästekarte (zugleich Rennsteigticket ) im Sinne des 6 Absatz 3 dieser Satzung. (3) Mit dem Vordruck nach Absatz 1 wird als weitere Durchschrift ein Kontrollbeleg für die Unterkunftsgeber erstellt. (4) Die Unterkunftsgeber sind verpflichtet, für die ihnen ausgehändigten Vordrucke die Kurbeiträge zu errechnen, diese vom Gast einzuziehen und gemeinsam mit dem vollständig ausgefüllten Meldeschein bis zum 3. Werktag des auf die Anreise folgenden Monats an die in 13 genannte Stelle kostenfrei abzuführen. (5) Die Verwendung der von der in 13 genannten Stelle ausgegebenen nummerierten Meldescheinvordrucke ist von den Unterkunftsgebern lückenlos nachzuweisen. (6) Auf Anforderung sind die Vordrucke, auch wenn sie noch nicht für Gästebeherbergungen ausgefertigt bzw. verwendet wurden, kostenfrei an die in 13 genannten Stelle zurückzugeben. Gehen Vordrucke verloren und/oder können Unterkunftsgeber den Verbleib oder die Verwendung einzelner Vordrucke (mittels Eigenbeleg) nicht nachweisen, so wird gegen sie oder ihn ein Erstattungsbetrag in Höhe von 10,00 für jeden nicht zurückgegebenen oder verlorenen Vordruck festgesetzt. (7) Für die Aushändigung oder Übersendung von nummerierten Vordrucksätzen im Papiermeldescheinverfahren werden Verwaltungsgebühren erhoben. 11 Ahndung von Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen diese Satzung sind Ordnungswidrigkeiten nach 16, 17, 18 des ThürKAG. 6

(1) Gemäß 16 ThürKAG wird wegen Abgabenhinterziehung mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstraße bestraft, wer 1. der Gemeinde über Tatsachen, die für die Erhebung oder Bemessung von Abgaben erheblich sind, unrichtige oder unvollständige Angaben macht, 2. der Gemeinde pflichtwidrig über abgaberechtlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt, und dadurch Abgaben verkürzt oder für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte Abgabevorteile erlangt. Der Versuch ist strafbar. (2) Ordnungswidrig handelt gemäß 17 ThürKAG, wer als Abgabenpflichtiger oder bei Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Abgabepflichtigen eine der in Absatz 1 bezeichneten Taten leichtfertig begeht (leichtfertige Abgabeverkürzung). Er kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro belegt werden. (3) Ordnungswidrig handelt auch, wer vorsätzlich oder leichtfertig 1. Belege ausstellt, die in tatsächlicher Hinsicht unrichtig sind oder 2. den Vorschriften einer Abgabensatzung zur Sicherung oder Erleichterung der Abgabenerhebung, insbesondere zur Anmeldung und Anzeige von Tatsachen, zur Führung von Aufzeichnungen oder Nachweisen, zur Kennzeichnung oder Vorlegung von Gegenständen oder zur Erhebung und Abführung von Abgaben zuwiderhandelt und es dadurch ermöglicht, eine Abgabe zu kürzen oder nicht gerechtfertigte Abgabenvorteile zu erlangen (Abgabengefährdung). Er kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro belegt werden. 12 Datenverarbeitung Die Gemeindeverwaltung darf sich die Daten von den genannten Stellen übermitteln lassen und ist befugt, die bei den Betroffenen erhobenen Daten zu den in Absatz 1 genannten Zwecken nach Maßgabe der Bestimmung des Landesdatenschutzgesetzes zu verarbeiten. 13 Erhebungsberechtigte und Beteiligung Dritter Die Gemeinde Schmiedefeld am Rennsteig als Erhebungsberechtigte bedient sich bei der Entgegennahme der Gästeanmeldungen und Kurbeitragszahlungen den Leistungen der Tourist-Information Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98711 Schmiedefeld am Rennsteig. Die Gemeinde bleibt insoweit verantwortlich für die Einhaltung der Vorschriften des 7

Landesdatenschutzgesetzes in der jeweils geltenden Fassung und ist berechtigt, der Tourist- Information für die Verarbeitung personenbezogener Daten schriftlich Weisungen zu erteilen. 14 Rechtsmittel, Vollstreckung (1) Die Rechtsbehelfe gegen die Heranziehung zum Kurbeitrag richten sich nach den Bestimmungen der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der jeweils gültigen Fassung. Die Einlegung eines Rechtsbehelfs hat keine aufschiebende Wirkung ( 80 Abs. 2 Nr. 1 VwGO). (2) Die Einziehung von Kurbeiträgen erfolgt nach dem Thüringer Verwaltungszustellungsund Vollstreckungsgesetz (ThürVwZVG) in der jeweils aktuell gültigen Fassung. 15 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages vom 10.12.1996 außer Kraft. Schmiedefeld am Rennsteig, den 28.01.2016 Gemeinde Schmiedefeld am Rennsteig Clauder Bürgermeister (Siegel) 8

9