I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter

Ähnliche Dokumente
JKU-BILANZ April 2018

Schwerpunkte des Standort-Ressorts 2018 und aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in OÖ

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Unsere Agenda für Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

Arbeitswelt der Zukunft Die Rolle des Menschen in visionären Logistikkonzepten

Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Breitband: Land OÖ setzt weitere Schritte

Luxemburgische Wirtschaftsdelegation Wirtschaftsbriefing. 17. April 2013 Mag. Stefan Schöfl, Leiter des Export Center OÖ

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

MEDTECH.CIRCLE 2018 MED UP MEDICAL UPPER AUSTRIA. 08. März Uhr Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Linz

COMET - Informationsveranstaltung COMET-Programmdokument NEU DI Klaus Oberreiter, MBA

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Vorreiter & Zukunftsweiser

Bildung und Forschung als zentrale Erfolgsfaktoren im Standortwettbewerb

Breitbandausbau in Oberösterreich wird weiter beschleunigt

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

Schwerpunkte des Standort-Ressorts 2018 und aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in OÖ

Zukunftsforum Arbeitsmarkt 2017:

Die {coders.bay} in der Tabakfabrik Linz: Programmieren lernen in 5 Monaten

I N F O R M A T I O N. zum Mediengespräch mit. Dr. Michael STRUGL. Wirtschafts-Landesrat. am 2. Dezember zum Thema

PRESSEGESPRÄCH. Very British: JKU gründet LIT College Wohnen, Leben und Lernen direkt am Campus

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Prok. DI Dr. Werner Auer. Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N. LH-Stv. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Tourismusreferent

I N F O R M A T I O N

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

I N F O R M A T I O N

Zusätzlicher Speed für Breitbandausbau in Oberösterreich durch neue Fiber Service OÖ GmbH

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Qualifizierungsverbund Digitale Kompetenz sichert Wettbewerbsfähigkeit der oö. Unternehmen

Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef PÜHRINGER Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. und

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

I N F O R M A T I O N

Breitband Austria 2020

österr. Kompetenzzentren- Programms

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Informationsveranstaltung - Breitband Breitbandförderungen des bmvit

IT-Fachkräfte als Standortfaktor Oberösterreich setzt auf breite Verankerung von Digitalkompetenz

I N F O R M A T I O N

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

20-Punkte-Plan für die digitale Zukunft Oberösterreichs

PRESSEGESPRÄCH. Intelligente Forschungsfabrik: JKU gründet LIT Factory. Montag, 28. August 2017,11.30 Uhr OÖ. Presseclub, Saal A

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

MEDIENSERVICE. Hannover Messe Aussteller aus Oberösterreich auf der Weltleitmesse der Industrie. Ihre Gesprächspartner:

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

I N F O R M A T I O N

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle

ZUKUNFTSFORUM ARBEITSMARKT 2018

E-Health-Kompetenz für Hessen

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

tech2b startet Vernetzungsinitiative zwischen oö. Spitzenbetrieben und smarten Start-ups

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

MEET THE EXPERTS - in einer Stunde zum Erfolg

Omelchenko / shutterstock.com. 30. November 2017 Softwarepark Hagenberg, Oberösterreich DIGITAL MEDTECH

I N F O R M A T I O N

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1

MEET THE EXPERTS - in einer Stunde zum Erfolg Exklusive Expertensprechstunden zur Digitalisierung in der Medizintechnik

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Breitbandstrategie Österreich 2020

I N F O R M A T I O N

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

I N F O R M A T I O N

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2018

I N F O R M A T I O N

Arbeitswelt der Zukunft Generation 50+ im technologischen Wandel

Qualifizierungsverbund Digitale Kompetenz sichert Wettbewerbsfähigkeit der oö. Unternehmen

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter am 30. November 2018 zum Thema Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013-2018

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 2 Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013-2018 Standortpolitik aus einem Guss als Standortvorteil für Oberösterreich Am 8. April 2013 ist Dr. Michael Strugl als neuer Landesrat für Wirtschaft, Arbeit, Tourismus, Raumordnung, Europa und Sport gestartet. Im Oktober 2015 wurden diese Ressortbereiche um den Bereich Energie ergänzt. Ab 6. April 2017 erfolgte die Bündelung aller für die Weiterentwicklung des Standortes Oberösterreich relevanten Bereiche in einem neuen Standortressort: Wirtschaft, Arbeit, Forschung, Wissenschaft, Energie, Tourismus, Raumordnung, Landesbeteiligungen, Europa und Sport. Diese Bündelung an Kompetenzen ermöglichte eine Standortpolitik aus einem Guss, insbesondere die enge Verzahnung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft & Forschung machte sich bezahlt und brachte Vorteile im Wettbewerb der Regionen, zieht Landeshauptmann-Stv. Strugl Bilanz. Oberösterreich hat sich zum Ziel gesetzt, aus dem Mittelfeld vergleichbarer Regionen in Europa zu den Spitzenregionen vorzustoßen. Im Rahmen des Standortressorts konnten wir bereits wichtige Weichenstellungen dazu vornehmen, so LH-Stv. Strugl. Schwieriger Start: Wirtschaftskrise, Insolvenzen, Hochwasser Der Start im Jahr 2013 erfolgte unter schwierigen Startbedingungen: Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise waren nach wie vor spürbar, es gab steigende Arbeitslosigkeit, fehlende Investitionsbereitschaft der Betriebe, usw. Dazu kamen eine Reihe von Firmeninsolvenzen und schließungen (Alpine, Dayli, Pabneu, Doubrava,...). 2013 waren rund 2.200 Beschäftigte in Oberösterreich von Firmeninsolvenzen betroffen. Das Hochwasser 2013 bedrohte insbesondere auch die Tourismuswirtschaft.

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 3 Mit einer eigenen Wachstumsstrategie wurden Maßnahmen für den Arbeitsmarkt und zur Ankurbelung der Investitionsbereitschaft gesetzt ( Task Force Investitionen ). Mittels Stiftungen und anderen Maßnahmen wurde gemeinsam mit dem AMS erreicht, dass innerhalb eines Jahres von den 2.200 von den Insolvenzen Betroffenen nur noch 104 Personen arbeitslos waren. Den vom Hochwasser betroffenen Betrieben wurde rasch und unbürokratisch geholfen, eine Sonder-Werbekampagne für den oö. Tourismus verhinderte das Ausbleiben von Urlaubsgästen. Wirtschaft Strategisches Wirtschafts- und Forschungsprogramm OÖ 2020 (2013) Plattform Industrie 4.0 Task Force Investitionen (2015) und Leitstandorte: Gründungsoffensive Start Up(per) Austria (April 2016) Neuausrichtung der TMG-Gruppe Gründung der Business Upper Austria Pier 4 Multi Corporate Venturing KMU-Strategie Oberösterreich 2030 (2013) Exportoffensive Ökoenergie- und Umwelttechnik (2013) Leitinitiative Service Innovation

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 4 Initiative 1plus1 Nahversorgungsförderung

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 5 Insgesamt begleitete die Business Upper Austria 1.107 Betriebsansiedlungen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,53 Mrd. Euro und 5.050 geschaffenen Arbeitsplätzen Arbeitsmarkt Pakt für Arbeit und Qualifizierung Potentialanalyse für Jugendliche (September 2015) Qualifizierungsverbund Digitale Kompetenz Projekt Go Digital Fachkräfte Monitor (2013)

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 6 Technologie & Innovation DigiTrans Testregion für automatisiertes und vernetztes Fahren Gründung Cleantech-Cluster (Jänner 2017) Neuausrichtung Tech2b Digitalisierung & Breitbandoffensive Leitinitiative Digitalisierung (September 2016) Aufbau des AI Labs am LIT an der JKU rund um Sepp Hochreiter Ausschreibung von 2 Calls Digifit und Digivalue

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 7 Etablierung neuer FH-Studiengänge zum Thema Digitalisierung IT Security: Aufbau eines Research Lab IT Security am LIT OÖ DESI (Digital Economy and Society Index) Rang 7 von 28 für OÖ Breitbandoffensive für Oberösterreich: o Gründung OÖ Breitbandbüro o Gründung FiberService OÖ GmbH o Anschlussförderungen an Breitbandmilliarde des Bundes o 133.400 Hauptwohnsitze in OÖ werden durch Bundesförderungen und oö. Anschlussförderungen versorgt, aktueller Umsetzungsstand der Förderungen ca. 50 %, der Rest bis 2020. Förderung: 155 Mio. Euro Bund, 35 Mio. Anschlussförderung Land OÖ, ca. 150 Mio. Investitionen von Providern o Mehr als 600 Betrieb durch FTTH-KMU-Förderung des Landes mit Glasfaser versorgt: Investitionen von 4 Mio. Euro, davon 1,6 Mio. Landesförderung) Qualifizierungsverbund Digitale Kompetenz Forschung & Wissenschaft Rahmenvereinbarung mit der Johannes Kepler Universität OÖ. Fachhochschulen

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 8 LIT Factory Silicon Austria Lab Kompetenzzentrum für Hochfrequenztechnik Ausbau des AI-Lab für Künstliche Intelligenz International Security Network (ISN) im Softwarepark Hagenberg Neues COMET K2 Kompetenzzentrum für Symbiotic Mechatronics Drei COMET K1-Zentren in OÖ verlängert (April 2018) Medizinische Fakultät Linz Medizintechnik-Cluster und MED UP - Medical Upper Austria KI-Strategie für Oberösterreich Innovationswerkstätte Makerspace Internationalisierung mit Upper Space -Kampagne Energie Energie-Leitregion Oberösterreich 2050 (Jänner 2017) New Energy for Industry (NEFI) OÖ. Energieforschungsprogramm (Jänner 2018) Neuordnung der Energieförderungen (Jänner 2017) Stromnetz-Masterplan & Trassenleitfaden (April 2017) Windkraftmasterplan (2017)

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 9 Tourismus Neues OÖ. Tourismusgesetz und Neustrukturierung Tourismusverbände (2018) Tourismusstrategie 2022: Tourismus. Zukunft. Oberösterreich. (2018) Berge-Seen-Trail-Salzkammergut (Eröffnung Juni 2017) Trans Nationalpark-Bike Strecke (Eröffnung September 2017) Baumwipfelpfad Gmunden (Eröffnung August 2018) Hotelprojekt Dachsteinkönig Gosau(Eröffnung Dezember 2016) Hotelprojekt COOEE Alpin Hotel Gosau (Eröffnung Dezember 2017) Explorer Hotel Hinterstoder (Eröffnung Jänner 2018) ALPRIMA Aparthotel in Hinterstoder (Spatenstich September 2018) Ausbau Thermenhotel Royal Bad Ischl (Eröffnung November 2018) Raumordnung Novelle Raumordnungsgesetz 2015 Landesraumordnungsprogramm 2017 Landesentwicklungsprogramm 2020 Stadt-Umland-Kooperationen

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 10 Flächensicherung für höherrangige Infrastruktur Regionalentwicklung NEU Sachverständigendienst Nichtamtliche Sachverständige Europa EFRE-Programm Investition in Wachstum und Beschäftigung 2014 2020 (2013) Beteiligungen OÖ. Landesholding Neuorganisation der Business Upper Austria (vorher TMG) UAR-Integration in die Business Upper Austria (Biz-up) Eingliederung der RMOÖ Regionalentwicklungsagentur GmbH in die Bizup - Vorbereitungsarbeiten für Eingliederung mit 01.01.2019 OÖ Gesundheitsholding: Synergieprojekt Gespag / Kepler-Universitäts- Klinikum Strategieprozess Blue Danube Airport Linz Neuer Geschäftsführer Blue Danube Airport Linz (Mag. Norbert Draskovits 01.05.2018) Neuer Geschäftsführer Nationalpark Kalkalpen (DI Volkhard Maier 01.01.2018) Neuer Geschäftsführer OÖ. Thermenholding (Thomas Prenneis 01.12.2018) Gründung der OÖ. Fiber Service GmbH (DI Martin Wachutka 2017)

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 11 Die oö. Standortagentur Business Upper Austria Welche Ziele sind offen geblieben? Doch nicht alle gesetzten Ziele des Standortressorts sind erreicht worden. Bei einigen Themen hätte ich mir durchaus noch mehr erhofft, insbesondere beim Breitband-Ausbau, bei den Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und bei der Deregulierung, räumt LH-Stv. Strugl ein: Beim Breitbandausbau wurden sehr viele Projekte auf den Wege gebracht und Oberösterreich hat auch mit Abstand die meisten Mittel aus der Breitbandmilliarde des Bundes abgeholt. Aber hier müsste es noch viel schneller gehen, um die Versorgung mit Glasfaser-Infrastruktur in allen Regionen des Landes entsprechend voranzutreiben. Dafür wären aber noch weit mehr Mittel vom Bund erforderlich. Der Fachkräftemangel ist ein weltweites Problem und wird auch immer mehr zum größten Hemmschuh für die Betriebe in Oberösterreich. Es wurde zwar im Rahmen der Fachkräftestrategie des Landes OÖ sehr viel in Qualifizierungsmaßnahmen investiert, aber aufgrund der demographischen Entwicklung geht die Schere zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt immer weiter auf. Im Bereich der Entbürokratisierung und Deregulierung wurde im Verantwortungsbereich des Landes vieles bewegt, insbesondere bei der Verfahrensbeschleunigung oder der Digitalisierung von amtlichen

LH-Stv. STRUGL: Die Meilensteine im Oö. Standortressort 2013 2018 12 Abläufen. Aber auch hier bleibt noch viel zu tun, um den Unternehmen bürokratische Hürden aus dem Weg zu räumen und ihnen so das Wirtschaften zu erleichtern. Was bleibt? Aus der Krise an die Spitze Wachstumsinitiative, Wachstumssieger Investitionsstimmung Beschäftigungsrekord Gründerrekord Leitinitiative Digitalisierung Start Breitbandoffensive Forschungsleuchttürme: o LIT AI Lab mit Hochreiter o SAL o Symbiotic Mechatronics o LIT Factory o Digitrans o NEFI Rekordsaisonen Tourismus Hotelinvestitionen Touristische Infrastruktur Strukturreform Standortagenda Standortressort Restrukturierung Biz-up, tech2b Finanzpolitik Internationalisierung