100 Jahre Jahresprogramm

Ähnliche Dokumente
Jahresprogramm. Das Jahresprogramm

Wurzeln und Visionen

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche

Jahresprogramm. Das Jahresprogramm

Unser Leitbild. Protestantische Kindertagesstätte Regenbogen Germersheim

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Operationalisierung. Unsere Praxis

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr


Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

AUFBRECHEN: Alltag zurück lassen, den ersten Schritt gehen, mich einlassen auf Neues

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

Tage religiöser Orientierung

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

MEDITATION KONTEMPLATION

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Wir sind ein Teil...

... egal ist woanders!

Leitbild 2015 LEITBILD

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Auf dem Weg des Glaubens

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Kirchentag Barrierefrei

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Basiskurs Kirche und Diakonie

Manual. der Weiterbildung und Beratung

DETTINGEN. on the road

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst

Wie Sterne in der Nacht

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie


Ausbildungskurse des Landespfarramtes in 2018

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Beruf aktuell. Gemeinde Diakonat. Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Johannes-Diakonie Mosbach

Transkript:

100 Jahre 2019 Jahresprogramm Jahresprogramm 2019 1

Anmeldung Für Ihre Anmeldungen können Sie den Anmeldeabschnitt am Ende des Programms benutzen per Brief oder Fax. Eine Anmeldung ist auch per E-Mail, übers Internet oder telefonisch möglich, ebenso mit den Einzelprogrammen und Sonderprospekten, die ca. acht Wochen vor den Veranstaltungen erscheinen. Wenn Sie uns anrufen wollen: Unser Büro ist in der Regel erreichbar von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 16.30 Uhr sowie am Samstag von 9.00 bis 11.00 Uhr. Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg Heimvolkshochschule ggmbh Lutterweg 16 I 29320 Hermannsburg Telefon 05052 9899-0 I Telefax 05052 9899-55 info@bildung-voller-leben.de www.bildung-voller-leben.de Inhalt 3 Vorwort 4 9 Übersicht themen 10 70 Veranstaltungskatalog 71 73 Referentinnen und Referenten 74 Was Sie sonst noch wissen sollten 76 Teilnahmevereinbarungen 77 79 Team des Evangelischen Bildungszentrums 80 So können Sie uns unterstützen 2 Jahresprogramm 2019

1919 2019 100 Jahre Bildung voller Leben Liebe Leserinnen und Leser, auch in unserem Jubiläumsjahr dürfen wir Ihnen ein umfangreiches und vielfältiges Bildungsprogramm anbieten. Wie immer finden Sie einiges Vertrautes, aber auch viele neue e zu religiösen, sozialen oder gesellschaftspolitischen Themenstellungen unserer Zeit: Angebote, die das persönliche oder berufliche Engagement fördern. Angebote, die zur eigenen Standortklärung und zur demokratischen Mitbestimmung beitragen. Angebote, die zum Dialog mit anderen anregen und das Miteinander in unserer Gesellschaft stärken. Angebote, die christliche Zuversicht erfahrbar machen und Impulse zur eigenen Lebensgestaltung geben. Angebote, die die eigene Kreativität entfalten oder einfach nur Seele und Körper guttun. Angebote, die zur Einbringung eigener Werte und persönlichen Engagements Mut machen. Mit jeder Veranstaltung wollen wir Menschen ermutigen, Vertrauen zu wagen und für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Das zeichnet unsere besondere Bildung seit einhundert Jahren aus und ist immer noch hochaktuell. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, aus den vorgestellten Veranstaltungen die für Sie passenden auszuwählen und sich für ein paar Tage auf den Weg zu uns ins Bildungszentrum zu machen. Neben neuen Lernerfahrungen bieten wir Ihnen eine Zeit raus aus dem gewohnten Alltag und ein verwöhnen lassen durch unser Haus- und Küchenteam. Ganz besonders dürfen wir Sie dieses Mal zu unserem Jubiläumswochenende Anfang November einladen. Weitere Informationen hierzu sowie laufende Ergänzungen zu unserem Programm finden Sie auf unserer Homepage. Oder Sie teilen uns Ihre Interessensgebiete mit, damit wir Ihnen entsprechende Informationen per Post oder Mail zukommen lassen können. Im Namen aller Mitarbeitenden Stephan Haase v.l.: Christian Makus, Stephan Haase, Meike Voß, Friedemann Müller Jahresprogramm 2019 3

themen 2019 PERSÖNLICHKEITSBILDUNG I moving times Das fünfmonatige Projekt für junge Erwachsene 10 Winterkurs 2018/19 moving times Zeit für Veränderung 35, 48 Info-Tage zum Winterkurs moving times 2019/20 45 Beziehungsweise Das Impulsfestival für junge Leute 63 Winterkurs 2019/20 moving times Zeit für Veränderung I Persönlichkeit und Lebenskunst 13 Die Kunst des Dialogs 29 Wüste(n)zeit 37 Leben im Rhythmus der Zeiten 38 Nichts bleibt, wie es war 43 Das geht doch ganz einfach?! 45 Beziehungsweise Das Impulsfestival für junge Leute 46 Einander begegnen Miteinander reden Einander verstehen 48 Wer sich treiben lässt, weiß nicht, wo es hingeht 48 Eine Kultur des Dialogs 55 Die Kunst des Dialogs 60 Gönne dich dir selbst! 66 Deutsche im Dialog 69 Zufriedenheit lernen am Arbeitsplatz und anderwo LEBENSPHASEN und LEBENSGESTALTUNG I Ehe und Partnerschaft 25 Meine Wünsche, deine Wünsche 35 Unsere Ehe soll gelingen 44 Versöhnt leben Beziehungen klären, Teil 2 54 Scheidung Das Ende? 62 E E W Ehe-Entspannungs-Wochenende 66 Die Liebe vertiefen I Frauen und Männer 12 Es ist noch Raum da 21 Von der Schatzkiste in den Werkzeugkoffer 22 Recht und Gerechtigkeit 4 Jahresprogramm 2019

23 Frühjahrstagung für Kreisbeauftragte und alle interessierten Frauen 29 Wüste(n)zeit 30 Mit Gott ringen im Bibliotanz 58 Befreit leben 61 Erfolgsmann und Familienmensch 63 Rise! Take Your Mat and Walk I Familie und Großeltern 31 Mit Papa on tour 41 Familienrüstzeit 47 Abenteuer pur Mit Boot und Zelt unterwegs 56 Starke Familien 57 Oma, Opa, snackt mit mi mol platt! 68 Das Leuchten der Sterne Mit Papa Advent erleben 69 Dein Licht leuchte I Senioren und Älterwerden 11 Dem Frieden nachjagen 19 Wenn Oma und Opa surfen gehen 20 Von App bis Z 34 Aufräumen und versöhnt leben 70 Und was glaubst du? I Ehemalige und Freunde des EBH 16 Jahrestagung des Evangelischen Bildungszentrums 27 Zeitsprung vor 25 Jahren 30 Zeitsprung vor 20 Jahren 36 Grundtvig lesen 37 Zeitsprung vor 10 Jahren 38 Zeitsprung vor über 55 Jahren 60 100 Jahre Bildung voller Leben WERTE GLAUBE KIRCHE I Glaube und geistliche Bildung 11 Dem Frieden nachjagen 11 Von guten Mächten wunderbar geborgen 12 Es ist noch Raum da 26 Für wen haltet ihr mich? 4 Jahresprogramm 2019 5

themen 2019 26 Ich trachtete nach Gott und stieß auf mich selber. 30 Mit Gott ringen im Bibliotanz 32 Ich kam, sah und dankte 32 Gott spricht: Suche Frieden und jage ihm nach! 34 Das kann ich nicht mehr glauben 34 Liebe ist nicht nur ein Wort 34 Aufräumen und versöhnt leben 42 Sommergospelwoche 43 Geistliche Einkehr zur Sommerzeit 45 Suchen, was trägt 50 Glaubensmomente 50 Entdecke die Heilschätze der Hildegard von Bingen 52 Menschen begegnen Bibel entdecken Kirche gestalten 53 Spiritualität Tiefendimension des Lebens und der Arbeit im Kirchenvorstand 58 Befreit leben 66 Deutsche im Dialog 67 Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir 69 Dein Licht leuchte 70 Und was glaubst du? I Religion und Gesellschaft 16 Jahrestagung des Evangelischen Bildungszentrums 20 Gemeinsam für Europa 22 Recht und Gerechtigkeit 58 Martin Buber lesen 61 Erfolgsmann und Familienmensch I Praxisfeld Kirche 12, 16 Strukturen zukunftsfähig machen 13, 61 Grundmodul Notfallseelsorge 18 Auf einmal hatte ich den Vorsitz 18 Gemeinde gewinnt! 19 Diakon*in. Wirken und Wirken lassen 21 Ich bin neu im Pfarrbüro 23 Gemeinde geistlich leiten 23 Frühjahrstagung für Kreisbeauftragte und alle interessierten Frauen 27 Gottesdienste gestalten 29, 59 Worauf es ankommt in der Not NFS im Einsatz 6 Jahresprogramm 2019

47 Küsteralltag praktisch 55 Fachtag Kirchenvorstand 62 Kirchenvorstandsarbeit mit Weitblick GESELLSCHAFT BILDUNG POLITIK I Politik und Wirtschaft 11 Teller statt Tonne nachhaltiger wirtschaften 14 Salafismus und Islamfeindlichkeit 17 Rechtsextreme Musik Begleitmusik zu Mord und Totschlag 20 Gemeinsam für Europa 28 Unser täglich Brot weiß ich zu schätzen! 40 Wahrzeichen Heidschnucke 57 Schmeiß weg! Dein Ernst? 67 Rechtspopulismus und Demokratie 70 Einfalt oder Vielfalt!? I Soziales und Schule 11 Teller statt Tonne nachhaltiger wirtschaften 14, 25 Damit es gar nicht erst dazu kommt! 15 Methodentage 15 Unterrichtsentwicklung unter Berücksichtigung der Digitalisierung 23, 24, 33, 49, 54 Mitten im Leben Umgang mit Sterben, Tod und Trauer 59 Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer I Engagement und Ehrenamt 12 Strukturen zukunftsfähig machen 13, 61 Grundmodul Notfallseelsorge 14 Salafismus und Islamfeindlichkeit 16 Strukturen zukunftsfähig machen 17 Rechtsextreme Musik Begleitmusik zu Mord und Totschlag 18 Auf einmal hatte ich den Vorsitz 18 Gemeinde gewinnt! 23 Gemeinde geistlich leiten 24 Menschen brauchen Geborgenheit 27 Gottesdienste gestalten 29, 59 Worauf es ankommt in der Not NFS im Einsatz 33, 65 Aufbauseminar Betriebliche Suchtarbeit 4 Jahresprogramm 2019 7

themen 2019 34 Liebe ist nicht nur ein Wort 38 Nichts bleibt, wie es war 47 Küsteralltag praktisch 48 Wer sich treiben lässt, weiß nicht, wo es hingeht 53 Spiritualität Tiefendimension des Lebens und der Arbeit im Kirchenvorstand 55 Fachtag Kirchenvorstand 62 Kirchenvorstandsarbeit mit Weitblick 70 Einfalt oder Vielfalt!? I Bildungsurlaub (BU) 21, 65 Stressbewältigung am Arbeitsplatz 30 Gesund bleiben im Arbeitsalltag 41, 46 Gesund im Berufsalltag 53 Zuversichtlich schwimmen im Fluss des Lebens 56 Runter vom Gas! 59 Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer 64 Zu gelassenem Tun finden 69 Zufriedenheit lernen am Arbeitsplatz und anderwo LÄNDER UND KULTUREN 63 Rise! Take Your Mat and Walk BEWEGUNG und GESUNDHEIT 21, 65 Stressbewältigung am Arbeitsplatz 28 ErlebniSTanz 30 Gesund bleiben im Arbeitsalltag 36 Ich liege oder gehe, so bist du um mich. 41, 46 Gesund im Berufsalltag 50 Entdecke die Heilschätze der Hildegard von Bingen 53 Zuversichtlich schwimmen im Fluss des Lebens 56 Runter vom Gas! 60 Gönne dich dir selbst! 64 Zu gelassenem Tun finden 8 Jahresprogramm 2019

KUNST KULTUR KREATIVITÄT I Land und Leute 27 Lüneburger Heide Geschichte und Gegenwart 40 Wahrzeichen Heidschnucke 46 Einander begegnen Miteinander reden Einander verstehen I Musik und Literatur 32 Flötentöne 36 Grundtvig lesen 42 Sommergospelwoche 43 Let s play and sing 49 Juke-Box-Hero 50 Glaubensmomente 51 Klänge der Renaissance 57 Oma, Opa, snackt mit mi mol platt! 58 Martin Buber lesen 60 Kammermusik für Streicher, Bläser, Klavier 64 Christmas in New York I Kunst und Kreativität 38 Kreatives Weben für AnfängerInnen und Fortgeschrittene 39 Zieh dich Scha(r)f an! 40 Heimatfarben mit dem Pinsel die Heide entdecken 44 Sommerwerkstatt Aquarellmalerei 52 Kalligrafie Schrift und Strukturen Impressum Sämtliche Angaben über Termine, Mitarbeitende, Leistungen und Programme entsprechen dem Stand bei Drucklegung (11/2018). Ergänzungen und Änderungen bleiben vorbehalten. Verantwortlich: Stephan Haase, EBH / Grafik + Satz: Grafikdesign Tobias Just, Hermannsburg, www.just-grafik.de / Druck: MHD Druck und Service GmbH, Hermannsburg, www.mhd-druck.de / Fotos: Archiv EBH, Fotolia, ClipDealer, E. Bokelmann, S. Haase, Chr. Makus, H. Uzar, A.-L. Dörrer, J. Haase / Auflage: 7.600 Jahresprogramm 2019 9

Veranstaltungskatalog 2019 Der Veranstaltungskatalog beschreibt die einzelnen Tagungen, e und Kurse in kalendarischer Reihenfolge. Alle Veranstaltungen sind mit einer nummer versehen. Die Veranstaltungen werden in pädagogischer Verantwortung des Evangelischen Bildungszentrums allein oder in Verbindung mit Kooperationspartnern öffentlich angeboten und sofern nicht anders angegeben bei uns in Hermannsburg durchgeführt. Aktuell werden immer auch weitere Veranstaltungen geplant oder sind in Vorbereitung. Bitte beachten Sie die öffentlichen Ankündigungen in der Presse und im Internet oder die Sonderprospekte und Einzelprogramme. BU Die Bedingungen für die Freistellung von der Arbeit bei Inanspruchnahme von Bildungsurlaub (BU) richten sich nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz. BU-e sind unabhängig davon offen für alle Interessierten. 18-880 Winterkurs moving times Zeit für Veränderung Ein Projekt für 18- bis 25-Jährige Entdecken, entwickeln, entscheiden das persönliche Wintersemester. Zeit, um aktiv eigene Themen zu klären. Zeit, um herauszufinden, wo man beruflich einmal hin will. Zeit, neue Seiten an sich zu entdecken. Siebzehn Wochen lang gemeinsam mit Gleichaltrigen leben und lernen. Nähere Infos: www.winterkurs.de Ende: 15. März 2019 (Neuer Kurs ab November 2019) moving times 10 Jahresprogramm 2019

Januar Dem Frieden nachjagen für Senioren Gemeinsam das neue Jahr in den Blick nehmen, in Erwartung und Vorfreude, mit seinen Herausforderungen und Aufgaben. Die Jahreslosung gibt das Motto vor für Bibelarbeiten, thematische Impulse und Austausch. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Fachliche Leitung: Walter Thömen, Rotenburg Beginn: Do., 3. Januar, 17.00 Uhr Ende: Mo., 7. Januar, 14.00 Uhr beitrag: 268,- DZ (Du/WC), 320,- EZ (Du/WC) 19-005 Von guten Mächten wunderbar geborgen Geistliche Einkehr zur Winterzeit Jahreswechsel: Ein guter Zeitpunkt stillzuhalten und in sich zu gehen. Tage der Stille und Besinnung, biblische Einführungen, Körperübungen, Singen und Gespräche. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Ronald Herr, Pastor i.r. und Team Beginn: Mo., 7. Januar, 17.00 Uhr Ende: Sa., 12. Januar, 14.00 Uhr beitrag: 392,- EZ (Du/WC) 19-010 Teller statt Tonne nachhaltiger wirtschaften In Kooperation mit der Albrecht-Thaer-Schule Celle Auf dem Weg zu einem umweltbewussteren und werteorientierteren Lebensstil. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß Beginn: Do., 10. Januar, 9.00 Uhr Ende: Do., 10. Januar, 17.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-015 Jahresprogramm 2019 11

Januar 19-020 Strukturen zukunftsfähig machen für Kirchenvorstände Unter dem Fokus, was eine Kirchengemeinde an Besonderem hat, wird Gemeindeentwicklung in den Blick genommen. Was kann davon auch über Gemeindegrenzen hinweg eingebracht werden und wie kann hinsichtlich eigener Bedarfe aus der Region profitiert werden? Als Kirchenvorstand die gegenwärtige Situation das Wertvolle genauso wie das Herausfordernde in den Blick nehmen und schauen, welche Gestaltungsräume vorhanden sind oder geschaffen werden können und was in den nächsten Jahren weiterverfolgt werden soll. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit der Kirchengemeinde Arpke I Mitarbeit: Anna Walpuski, Pastorin Beginn: Fr., 18. Januar, 17.00 Uhr Ende: So., 20. Januar, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-025 Es ist noch Raum da Tagung für Frauen aus den ländlichen Bereichen Niedersachsens Feste feiern wie sie fallen! Das Gleichnis vom großen Festmahl (Lk 14,12-24), eine vielschichtige und bewegte Erfahrungsgeschichte, ganz unterschiedlich zu deuten. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Christa Walz, Annegrid Helwing, Ruth Stieber Beginn: Mo., 21. Januar, 15.00 Uhr Ende: Do., 24. Januar, 14.00 Uhr beitrag: 250,- EZ (Du/WC) 12 Jahresprogramm 2019

Januar I Februar Die Kunst des Dialogs Beziehungsfähigkeit und kommunikative Kompetenzen stärken In Übungen und mit Hintergründen zum Dialog nach M. Buber und D. Bohm ein vertieftes Verständnis gelingender Kommunikation und zwischenmenschlicher Begegnung gewinnen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller Beginn: Mo., 28. Januar, 14.00 Uhr Ende: Do., 31. Januar, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-030 Grundmodul Notfallseelsorge Für beruflich in der Seelsorge Tätige sowie Ehrenamtliche mit Seelsorge- oder Beratungsausbildung Notfallseelsorge ist Hilfe für die Seele in einer Situation, in der für die Menschen nichts mehr so ist, wie vorher. Ein flächendeckendes Netz von Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern stehen Betroffenen nach Unfällen, plötzlichem Tod eines Angehörigen oder anderen Ausnahmesituationen zur Seite. Der Kurs dient der Aus- und Weiterbildung in Theorie und Praxis zur qualifizierten seelsorglichen Bewältigung akuter Notsituationen oder der Begleitung von Menschen an Unglücksstellen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung im EBH: Stephan Haase in Kooperation mit dem Zentrum Seelsorge der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers I Fachliche Leitung: Joachim Wittchen, Beauftragter für Notfallseelsorge in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Beginn: Mo., 4. Februar, 14.00 Uhr Ende: Fr., 8. Februar, 13.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-035 Jahresprogramm 2019 13

Februar 19-040 Damit es gar nicht erst dazu kommt! Gewaltprävention in der Pflege Praxisbezogene Übungen und Experimente. Reflexion eigener Gewalt-Anteile und professioneller Haltung. Zwischendurch kleinere Theorie-Blöcke. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus in Kooperation mit der Georgsanstalt Uelzen Beginn: Di., 5. Februar, 10.00 Uhr Ende: Mi., 6. Februar, 16.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-045 Salafismus und Islamfeindlichkeit Für Multiplikatoren aus Pädagogik, Sozialbereich und Kommunalpolitik im lokalen Umfeld Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Religion Islam, in islamistische Strömungen und in das Phänomen Salafismus. Sie beleuchtet Attraktivitätsmomente und Argumentationsmuster der salafistischen Szene und geht auf die Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen für Radikalisierungsprozesse ein. Thematisiert werden zudem Muster der Islamfeindlichkeit und Grauzonen zwischen öffentlichem Islam-Diskurs, Islam-Kritik und der Verwendung islamfeindlicher Motive durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus in Kooperation mit dem Präventionsrat Hermannsburg I Referent: Dr. Menno Preuschaft, Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen Beginn: Mi., 13. Februar, 15.00 Uhr Ende: Mi., 13. Februar, 18.00 Uhr beitrag: 5,- 14 Jahresprogramm 2019

Februar Methodentage für Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft (BBS I Celle) Intensivseminar mit den Schwerpunkten Lernmethoden, Präsentation und Berufsorientierung. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Fachliche Leitung: Anke Knipping, BBS I Celle Beginn: Mi., 13. Februar, 9.00 Uhr Ende: Fr., 15. Februar, 16.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-050 Unterrichtsentwicklung unter Berücksichtigung der Digitalisierung In Kooperation mit der Axel-Bruns-Schule Celle I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Fachliche Leitung: Heinrich von Fintel und Moderatorenteam Beginn: Do., 21. Februar, 13.00 Uhr Ende: Fr., 22. Februar, 16.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-055 Jahresprogramm 2019 15

Februar 19-060 Strukturen zukunftsfähig machen für Kirchenvorstände Unter dem Focus, was eine Kirchengemeinde an Besonderem hat, wird Gemeindeentwicklung in den Blick genommen. Was kann davon auch über Gemeindegrenzen hinweg eingebracht werden und wie kann hinsichtlich eigener Bedarfe aus der Region profitiert werden? Als Kirchenvorstand die gegenwärtige Situation das Wertvolle genauso wie das Herausfordernde in den Blick nehmen und schauen, welche Gestaltungsräume vorhanden sind oder geschaffen werden können und was in den nächsten Jahren weiterverfolgt werden soll. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit der Apostel-und-Markus-Gemeinde Hannover I Mitarbeit: Henning Schlüse, Hannover Beginn: Fr., 22. Februar, 17.00 Uhr Ende: Sa., 23. Februar, 17.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-065 Jahrestagung des Evangelischen Bildungszentrums Für Freunde, Förderer und Interessierte Impulse zu aktuellen kirchlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen, Begegnung und Austausch. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Verein für das Ev. Bildungszentrum Hermannsburg e.v. Beginn: Sa., 23. Februar, 14.00 Uhr Ende: So., 24. Februar, 17.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 16 Jahresprogramm 2019

Februar Rechtsextreme Musik Begleitmusik zu Mord und Totschlag Für Multiplikatoren aus Pädagogik, Sozialbereich und Kommunalpolitik im lokalen Umfeld Ein Workshop mit Infos, Diskussion und Erfahrungsaustausch: Rechtsextremismus ist ohne Musik kaum vorstellbar. Immer wieder wird in den Medien nach Übergriffen und Anschlägen auf Häuser von Geflüchteten vom vorherigen Hören rechtsextremer Musik berichtet, welche die Täter weiter anstachelte. Was ist das für Musik, und was bedeutet Musik für die rechtsextreme Szene? Gemeinsam schauen wir uns die Entwicklung der rechtsextremen Musikszene an und diskutieren über Inhalte und Formen der Musik. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus in Kooperation mit dem Präventionsrat Hermannsburg I Referent: Achim Bröhenhorst, Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen Beginn: Mi., 27. Februar, 15.00 Uhr Ende: Mi., 27. Februar, 18.00 Uhr beitrag: 5,- 19-070 Jahresprogramm 2019 17

März 19-075 Auf einmal hatte ich den Vorsitz Für KirchenvorsteherInnen Mit dem Kirchenvorstandsvorsitz verändern sich mit den erweiterten Aufgaben und Verantwortlichkeiten auch die Erwartungen und Perspektiven. Sie müssen sich neu mit Themen wie Rollenverständnis, Führung, Handlungskompetenz, Strategie, Kommunikation oder auch Konfliktmanagement beschäftigen. Dieser Fachtag unterstützt dabei und will Anregungen gegeben, um die eigene Position besser einzuschätzen, Methoden und Strategien kennenzulernen und den KV-Alltag, aber auch die Zukunft Ihrer Kirchengemeinde aktiv und kompetent zu leiten und zu gestalten. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Fachbereich Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste I Fachliche Leitung: Henning Schlüse, Referent für Gemeindeleitung, HkD Beginn: Fr., 1. März, 17.00 Uhr Ende: Fr., 1. März, 21.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-080 Gemeinde gewinnt! Ehrenamtliche fördern und stärken. Regionaler Fachtag für KirchenvorsteherInnen Kirchengemeinde soll von vielen getragen und für viele interessant sein. Es gibt ein beachtenswertes Potenzial an Menschen, in denen das Interesse schlummert, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dabei wird es immer wichtiger, dass Bedingungen geschaffen werden, die leicht den verlässlichen Rahmen und die Möglichkeiten erkennen lassen. Mit diesem Fachtag bieten wir einen Einblick in Ideen, Methoden und Instrumente der Ehrenamtskoordination. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Fachbereich Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste I Fachliche Leitung: Perdita Wünsch, Referentin für Ehrenamtliche, HkD I Mitarbeit: Julica Boyken, Ehrenamtsmanagerin Kirchenkreis Uelzen Beginn: Sa., 2. März, 9.30 Uhr Ende: Sa., 2. März, 16.30 Uhr Teilnahme kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldung unter www. kirchliche-dienste.de/arbeitsfelder/ehrenamt/fortbildungen 18 Jahresprogramm 2019

März Diakon*in. Wirken und Wirken lassen Tagung für Diakone und Diakoninnen der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Was muss geschehen, damit kirchliche Arbeit ihre Wirkung und Wirksamkeit in Zeiten der Digitalisierung, sinkender Kirchenmitgliedschaft, demografischem Wandel, globaler Verantwortung u. a. weiterhin entfalten kann? Welche Leistung muss jetzt erbracht werden, um Kirche in den rasanten Veränderungsprozessen glaubhaft mitzugestalten? I Pädagogische Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Haus kirchlicher Dienste Hannover I Fachliche Leitung: Kerstin Dede, Beauftragte für Diakone und Diakoninnen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Beginn: Mo., 4. März, 9.30 Uhr Ende: Di., 5. März, 16.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-085 Wenn Oma und Opa surfen gehen EDV- für Ältere Nur einen Klick entfernt das sagt sich so leicht. Aber wie geht es genau? Wie findet man Informationen zu Weltgeschehen, Hobbys, Reisen und vielen anderen Gebieten, erledigt Einkäufe und Bankgeschäfte, bestellt Fotoabzüge, lädt Apps runter, kommuniziert per Mail, Skype oder WhatsApp. Eine Grundeinführung zu Internet, Mail, Chat und Onlinegeschäften, um Möglichkeiten zu entdecken, die das Internet bietet. Eine kleine gruppe ermöglicht die persönliche Anleitung und viel Ausprobieren. PC-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Referent: Simon Haase, Lehramtsstudent Beginn: Di., 5. März, 14.00 Uhr Ende: Fr., 8. März, 14.00 Uhr beitrag: 199,- DZ (Du/WC), 238,- EZ (Du/WC) 19-090 Jahresprogramm 2019 19

März 19-095 Gemeinsam für Europa In Kooperation mit dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU in Niedersachsen zur Europawahl 2019 unter anderem mit David James McAllister, Abgeordneter der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Dirk Heuer, EAK-Landesvorsitzender Beginn: Fr., 8. März, 17.00 Uhr Ende: So., 10. März, 14.00 Uhr beitrag: 152,- DZ (Du/WC), 178,- EZ (Du/WC); bei einer Übernachtung 82,- DZ (Du/WC), 95,- EZ (Du/WC); Teilnahme nur am Samstag 28,- 19-100 Von App bis Z Smartphone- für Ältere Selbsterklärend stand auf dem Werbeschild, doch weit gefehlt. Nicht mal eine ordentliche Anleitung ist dabei. Und so wird das neue Smartphone nur selten genutzt. In diesem gibt es eine Grundeinführung zu den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Smartphones: Telefonieren, Kontakte und Kalender pflegen, Mails verschicken oder per WhatsApp kommunizieren, Fotos machen und neue Apps als Helfer im Alltag entdecken. Eine kleine gruppe ermöglicht die persönliche Anleitung und viel Ausprobieren. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Referent: Simon Haase, Lehramtsstudent Beginn: Mi., 13. März, 15.00 Uhr Ende: Fr., 15. März, 14.00 Uhr beitrag: 142,- DZ (Du/WC); 168,- EZ (Du/WC) 20 Jahresprogramm 2019

März Von der Schatzkiste in den Werkzeugkoffer Wochenendseminar für Frauen in der Lebensmitte Die Perlen des Glaubens und andere Schätze bestaunen und in einem Werkzeugkoffer verstauen, damit sie greifbar und tragfähig sind. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Veranstaltungsleitung: Birgit Strübing, Regina Keller, Marion Stegmaier I Referentin: Regina Hellwege, Krankenschwester und Sozialarbeiterin Beginn: Fr., 15. März, 18.00 Uhr Ende: So., 17. März, 14.00 Uhr beitrag: 153,-DZ (Du/WC), 179,- EZ (Du/WC) 19-105 Ich bin neu im Pfarrbüro Einführungslehrgang für Pfarramtssekretärinnen und Pfarramtssekretäre Das vermittelt Grundlagenwissen für ein sichereres und professionelles Arbeiten in einem evangelischen Pfarrbüro: Welche Besonderheiten gibt es im Pfarrbüro? Wie kann ich meine Arbeitsorganisation verbessern? Welche gesamtkirchlichen Aufgaben und Strukturen geben ein Rahmen? I Pädagogische Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Haus kirchlicher Dienste Hannover I Fachliche Leitung: Henning Schlüse, Referent und Fachberater für Pfarramtssekretärinnen und Pfarramtssekretäre Beginn: Mo., 18. März, 11.00 Uhr Ende: Fr., 22. März, 13.30 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage Stressbewältigung am Arbeitsplatz BU Stressfaktoren erkennen und abbauen Es geht um die Frage, welche Stressbewältigungsmethoden zu einem bewussten Umgang mit sich selbst und zum Stressabbau im Arbeitsalltag führen. Körperorientierte Zugänge und entspannungsfördernde Methoden werden eine wichtige Rolle spielen, z. B.: 4 19-110 19-115 Jahresprogramm 2019 21

März rückengerechtes Bewegen und Erste-Hilfe-Übungen gegen Rückenstress Atemübungen, Feldenkrais, Progressive Muskelentspannung zentrale Elemente der Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Ergonomie am Arbeitsplatz Körperhaltungen, dynamisches Sitzen, Bewegungsmöglichkeiten I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referentin: Andrea Barth, Bewegungspädagogin Beginn: Mo., 18. März, 11.00 Uhr Ende: Fr., 22. März, 13.30 Uhr beitrag: 395,- DZ (Du/WC), 447,- EZ (Du/WC) 19-120 Recht und Gerechtigkeit Kaminabend für engagierte Männer Schafft Recht Gerechtigkeit? Oder ist es nicht vielmehr ein Regelsystem, um in bestimmten Dingen Ordnung und den Überblick zu behalten. Was kann Rechtsprechung leisten? Manchmal scheint das subjektive Gerechtigkeitsempfinden nicht mit der Anwendung des Rechts im Einklang zu sein. Angefragt zu diesem Themenkreis ist ein Jurist, der aus seiner eigenen Berufspraxis berichten wird. Danach ist Zeit für Austausch und Impulse über die Arbeit mit Männern in Kirche und Gemeinde. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Leitungsteam Männerarbeit im Sprengel Lüneburg I Mitarbeit: Henning Busse, Landesmännerpastor; Malcolm Chamberlain; Thomas Garbers; Hinrich Hornbostel; Gregor Menke Beginn: Do., 21. März, 18.00 Uhr Ende: Do., 21. März, 20.30 Uhr beitrag: 5,- (Abendimbiss) 22 Jahresprogramm 2019

März Mitten im Leben Umgang mit Sterben, Tod und Trauer In Kooperation mit der Max-Eyth-Schule Schiffdorf Bedürfnisse und Pflege Schwerkranker und Sterbender, ethische Fragestellungen, Umgang mit Trauer. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Mitarbeit: Friedemann Müller Beginn: Mo., 25. März, 11.00 Uhr Ende: Fr., 29. März, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage Gemeinde geistlich leiten für Kirchenvorstände Zwischen Bauunterhaltung, Personalverantwortung, Finanzplanung und all den administrativen Aufgaben ist es für einen Kirchenvorstand wichtig, eine missionarische Gemeindeentwicklung zu fördern, die mit biblisch inspirierten Visionen Zukunft gestaltet und dabei viele Menschen mit auf den Weg nimmt. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller in Kooperation mit der St. Martin Kirchengemeinde Anderten I Fachliche Leitung: Rainer Koch, Referent für Missionarische Dienste, HkD Beginn: Fr., 29. März, 17.00 Uhr Ende: So., 31. März, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-125 19-130 Frühjahrstagung für Kreisbeauftragte und alle interessierten Frauen Tagung des Frauenwerkes der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Franziska Müller-Rosenau, Landespastorin für Arbeit mit Frauen, Diplom-Psychologin Beginn: Fr., 29. März, 15.00 Uhr Ende: Sa., 30. März, 17.00 Uhr beitrag: 72,- EZ (Etagendusche), 88,- EZ (Du/WC) Jahresprogramm 2019 23 19-135

März I April 19-140 Menschen brauchen Geborgenheit Fortbildung für ehrenamtlich Mitarbeitende in der Hospizarbeit im Landkreis Uelzen Im Zentrum der Hospizidee steht das Ziel, schwerstkranke und sterbende Menschen verlässlich zu begleiten. Dieses bietet Austausch und schafft Befähigung, um Menschen auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens Sicherheit, Halt und Unterstützung zu bieten und ihnen das Gefühl des Angenommenseins zu vermitteln. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß in Kooperation mit dem Hospizdienst im Landkreis Uelzen e.v. I Fachliche Leitung: Britta Grunwald, Koordinatorin im Hospizdienst Beginn: Sa., 30. März, 9.00 Uhr Ende: So., 31. März, 15.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-145 Mitten im Leben Umgang mit Sterben, Tod und Trauer In Kooperation mit der Kerschensteiner-Schule Delmenhorst Bedürfnisse und Pflege Schwerkranker und Sterbender, ethische Fragestellungen, Umgang mit Trauer. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Mitarbeit: Friedemann Müller Beginn: Mo., 1. April, 10.30 Uhr Ende: Mi., 3. April, 15.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 24 Jahresprogramm 2019

April Damit es gar nicht erst dazu kommt! Gewaltprävention in der Pflege Praxisbezogene Übungen und Experimente. Reflexion eigener Gewalt-Anteile und professioneller Haltung. Zwischendurch kleinere Theorie-Blöcke. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus in Kooperation mit der Georgsanstalt Uelzen Beginn: Mi., 3. April, 10.00 Uhr Ende: Do., 4. April, 16.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-150 Meine Wünsche, deine Wünsche Für Paare, die einander besser verstehen wollen Was ist das Geheimnis glücklicher Ehen? Dieser Frage gehen wir an diesem Wochenende nach. Die Erwartungen sind groß, ebenso aber auch Unwissenheit und Sprachlosigkeit. Jedes Paar wächst zusammen und die Beziehung gewinnt an Stabilität, wenn die unterschiedlichen Bedürfnisse der Partner bewusst sind und erfüllt werden. Dieses hilft Ihnen, Ihre wichtigsten Ehe-Bedürfnisse und die Ihres Partners zu erkennen und eine Strategie zu entwickeln, Ihre Ehe krisenfest und stark zu machen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit TEAM.F I Fachliche Leitung: Christian Böhnert und Team Beginn: Fr., 5. April, 17.00 Uhr Ende: So., 7. April, 14.00 Uhr beitrag: 414,- pro Paar 19-155 Jahresprogramm 2019 25

April 19-160 Für wen haltet ihr mich? Stille Tage in der Passionszeit Die sieben Ich-bin-Worte Jesu stehen im Mittelpunkt dieser Tage. In Meditation und Gespräch werden sie helfen, persönliche Antworten auf die Frage zu finden, die Jesus seinen vertrauten Leuten stellt: Für wen haltet ihr mich?. Musik von H. Schütz, D. Buxtehude, J. S. Bach sowie Fotos von Stephan Sagurna ergänzen diese Betrachtungen und Suchbewegungen. Angeregt durch die Worte Jesu werden an ungewöhnlichen Orten Andachten gefeiert. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Mitarbeit: Anna-Lena Dörrer Beginn: Mo., 8. April, 11.00 Uhr Ende: Do., 11. April, 14.00 Uhr beitrag: 215,- DZ (Du/WC), 254,- EZ (Du/WC) 19-165 Ich trachtete nach Gott und stieß auf mich selber. in Kooperation mit der Evangelischen Geschwisterschaft e.v. Die persönliche Biographie und der eigene Glauben wie hängen sie zusammen? Ich trachtete nach Gott und stieß auf mich selber. Diese Einsicht des Anselm von Canterbury verweist darauf, wie sehr Glaube und die eigene Biographie verwoben sind. So ist es natürlich, dass sich im Laufe des Lebens der Glauben wandelt und Glaubens- und Lebenskrisen zu einer jeden Biographie gehören. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Konventsrat der Geschwisterschaft I Referent: Prof. Dr. Ralf Stolina, Münster Beginn: Fr., 12. April, 17.30 Uhr Ende: Mi., 17. April, 10.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 26 Jahresprogramm 2019

April I Mai Lüneburger Heide Geschichte und Gegenwart In Kooperation mit dem Landesverband Nordrhein-Westfalen im Bundesverband Seniorentanz e.v. Land-und-Leute- zur Kulturgeschichte der Region und zur Lebensweise der Heidjer. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus Beginn: Mi., 24. April, 11.00 Uhr Ende: Fr., 26. April, 13.30 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-170 Zeitsprung vor 25 Jahren Für Teilnehmende von Fachoberschule und Grundstudienkurs 1993/94 Wiedersehen und Erinnern. Gedankenaustausch über Lebenswege, gesellschaftliche Veränderungen und aktuelle Herausforderungen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus Beginn: Sa., 27. April, 14.30 Uhr Ende: So., 28. April, 14.30 Uhr beitrag: 60,- EZ (Etagendusche); gefördert durch den Verein für das Ev. Bildungszentrum Hermannsburg e.v. 19-175 Gottesdienste gestalten Praktisch-theologische Fortbildung für LektorInnen und PrädikantInnen I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem LektorInnen- und PrädikantInnendienst des Sprengels Lüneburg I Fachliche Leitung: Dr. Heinrich Springhorn, Pastor, Lektorenbeauftragter im Sprengel Lüneburg Beginn: Fr., 3. Mai, 17.30 Uhr Ende: So., 5. Mai, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-180 Jahresprogramm 2019 27

Mai 19-185 Unser täglich Brot weiß ich zu schätzen! zum achtsamen Umgang mit Lebensmitteln Jährlich werden rund 18 Mio. Lebensmittel in Deutschland entsorgt. Diese Verschwendung hat größere Auswirkungen, als man auf den ersten Blick vermutet. Lebensmittel waren früher wertvolle Mittel zum Leben. Was ist geschehen? In diesem betrachten wir das Problem aus verschiedenen Perspektiven, beschäftigen uns mit Ursachen und Folgen und der Frage, was denn ein jeder von uns zur Verbesserung beitragen kann. Diskussionen, Inputs und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Mitarbeit: Dr. Kerstin Diekmann, Agrarwissenschaftlerin Beginn: Sa., 11. Mai, 10.00 Uhr Ende: Sa., 11. Mai, 18.00 Uhr beitrag: 20,- 19-190 ErlebniSTanz Tanzseminar in Kooperation mit dem AK Schleswig-Holstein Südwest im Bundesverband Seniorentanz e.v. Eine Woche mit einem vielfältigen Tanzprogramm. Vorkenntnisse erwünscht. Weitere Programmpunkte u. a. Ausflüge und eine literarische Lesung. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referentin: Petra Ahrens, Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e.v. Beginn: Mo., 13. Mai, 14.30 Uhr Ende: Fr., 17. Mai, 9.30 Uhr beitrag: 295,- DZ (Du/WC), 347,- EZ (Du/WC) 28 Jahresprogramm 2019

Mai Worauf es ankommt in der Not NFS im Einsatz Für ehren- und hauptamtliche Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger Grundlagen der Notfallseelsorge werden aufgefrischt. Einsatzkräfte aus Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei geben fachkundigen Einblick in ihre Arbeit. Der kollegiale Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander stärkt und festigt die eigene Kompetenz auf dem Gebiet der Notfallseelsorge. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Zentrum für Seelsorge Hannover I Fachliche Leitung: Karsten Willemer, NFS-Sprengelbeauftragter, Lüneburg; Bernd Paul, NFS-Sprengelbeauftragter, Lüneburg Beginn: Do., 16. Mai, 9.00 Uhr Ende: Do., 16. Mai, 15.00 Uhr beitrag: 35,- 19-195 Wüste(n)zeit Auszeit für Mütter Wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse zwischen Wäschebergen, Pausenbroten, Kalendereinträgen und Steuererklärung nicht wieder finden können, wird es Zeit, sich das eigene Hamsterrad mal von außen anzugucken. Verschreiben Sie sich selbst die Humor-Kur gegen den Stress und genießen Sie es, ein Wochenende lang auszuschlafen, bekocht zu werden, mit Gleichgesinnten eine gute Zeit zu haben, Ideen für den Alltag und die Selbstfürsorge zu sammeln. Ein für Frauen, die im alltäglichen Gewusel aus Kindern, Kita, Schule, Haushalt, Beruf und sonstigen Verpflichtungen auftanken möchten. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Referentin: Anja Werner, Dipl. Psychologin und Leiterin der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Celle I Mitarbeit: Tanja Haase, Physiotherapeutin Beginn: Fr., 17. Mai, 17.00 Uhr Ende: So., 19. Mai, 14.00 Uhr beitrag: 150,-DZ (Du/WC), 176,- EZ (Du/WC) 19-200 Jahresprogramm 2019 29

Mai 19-205 Mit Gott ringen im Bibliotanz Für Frauen und Männer Bibelauslegung getanzt Glauben ist leibliches Geschehen. Mit einem neuen Ansatz, dem Bibliotanz, werden Glaubenserfahrungen biblischer Texte erschlossen. Durch bewegende Identifikation mit biblischen Figuren oder Inhalten können erhellende Einsichten über den Bibeltext und sich selbst gewonnen werden. Bibliotanz ist somit getanzte Bibelauslegung. Eingeladen sind Männer und Frauen mit Lust an Bewegung. Tänzerische Vorerfahrung ist nicht nötig. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Referentinnen: Astrid Thiele-Petersen, Theologin, Bibliotanz -Trainerin; Bettina Rehbein, Referentin im Frauenwerk des HkD Beginn: Fr., 17. Mai, 17.00 Uhr Ende: So., 19. Mai, 14.00 Uhr beitrag: 100,- DZ (Du/WC), 120,- EZ (Du/WC) 19-210 19-215 Zeitsprung vor 20 Jahren Für Teilnehmende von Fachoberschule und Winterkurs 1998/99 Wiedersehen und Erinnern. Gedankenaustausch über Lebenswege, gesellschaftliche Veränderungen und aktuelle Herausforderungen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus Beginn: Sa., 18. Mai, 14.30 Uhr Ende: So., 19. Mai, 14.30 Uhr beitrag: 60,- EZ (Etagendusche); gefördert durch den Verein für das Ev. Bildungszentrum Hermannsburg e.v. Gesund bleiben im Arbeitsalltag BU Mit Stress umgehen in Bewegung bleiben Arbeitsfähigkeit erhalten Geboten wird ein anregender Mix aus Gesprächen und Infos, aktiver Bewegung und Entspannung, Ruhe und Geselligkeit. Die Teilnehmenden können ihre Kraftreserven wieder füllen und sich ohne Druck damit 30 Jahresprogramm 2019

Mai auseinandersetzen, wie Gesundheit und Beruf besser zusammenpassen. Themen u. a.: Belastungen und Herausforderungen wo stehe ich? Ansatzpunkte, mit Stress besser umzugehen Arbeiten bis 67 wie bleibe ich fit? Rückenstärkung, Ausdauersport, Entspannungstraining was passt zu mir und in meinen Alltag? I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referentinnen: Tanja Haase, Physiotherapeutin; Jessica Hubach, Trainerin Fitness- und Gesundheitssport, Entspannungstrainerin, Trainerin Prävention Haltung und Bewegung Beginn: Mo., 20. Mai, 11.00 Uhr Ende: Fr., 24. Mai, 14.00 Uhr beitrag: 395,- DZ (Du/WC), 447,- EZ (Du/WC) Mit Papa on tour für Väter und ihre Kinder von 4 bis 12 Jahren Ein besonderes Erlebnis für Kinder wie auch für Väter. Ungestört von Alltag und Arbeit ist viel Zeit füreinander. Und dazu gibt es ein tolles Programm: Auf Entdeckungsreise gehen, zusammen werkeln und das Gebaute gleich ausprobieren, mit anderen Kindern toben und spielen, Grillen und Stockbrot backen, abends am Lagerfeuer einer Gute-Nacht- Geschichte lauschen, gemeinsam den Sonntag feiern und Gottes gute Schöpfung genießen, Zeit für Gespräche zwischen Vätern und Kindern oder sich auch mal nur unter Vätern austauschen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Mitarbeit: Anna-Lena Dörrer Beginn: Fr., 24. Mai, 17.15 Uhr Ende: So., 26. Mai, 14.00 Uhr beitrag: Väter 145,-; Kinder 83,- Materialkosten werden im abgerechnet. 19-220 Jahresprogramm 2019 31

Mai I Juni 19-225 Ich kam, sah und... dankte Für Menschen, die der Dankbarkeit noch mehr Raum geben wollen Mit solch einer Haltung das Leben zu meistern, krempelt den Blick auf die Welt um. Danken verknüpft verschiedene Lebenserfahrungen so miteinander, dass sich neue Horizonte auftun. Es ist eine geistliche Übung, sich der Kraft des Dankens auszusetzen und nach ihrer Quelle zu fragen. Wir laden ein, sich in Übungen, Austausch und Besinnung von dieser Kraft verwandeln zu lassen. Kommen Sie, sehen Sie und lassen Sie uns danken. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Referentin: Anne Störmer, Berufsschulpastorin Beginn: Fr., 24. Mai, 17.00 Uhr Ende: So., 26. Mai, 14.00 Uhr beitrag: 178,- DZ (Du/WC), 204,- EZ (Du/WC) 19-230 Gott spricht: Suche Frieden und jage ihm nach! in Kooperation mit der Geistlichen Gemeindeerneuerung (GGE) I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Team der GGE Beginn: Do., 30. Mai, 17.00 Uhr Ende: So., 2. Juni, 13.30 Uhr beitrag: 200,- EZ (Etagendusche) oder DZ (Du/WC), 240,- EZ (Du/WC) 19-235 Flötentöne Wochenende für FreundInnen großer und kleiner Blockflöten Gemeinsam in Kleingruppen und als Blockflötenorchester musizieren. Dabei die eigenen musikalischen Horizonte erweitern, neue Werke erarbeiten und der Lust zum Flötenspiel Flügel verleihen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Susanne Albrecht-Krebs, Blockflötendozentin 32 Jahresprogramm 2019

Mai I Juni Beginn: Do., 30. Mai, 16.00 Uhr Ende: So., 2. Juni, 14.00 Uhr beitrag: 215,- DZ (Du/WC), 254,- EZ (Du/WC) Aufbauseminar Betriebliche Suchtarbeit In Kooperation mit der Unternehmensberatung für betriebliche Suchtarbeit Hamburg Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der betrieblichen Suchtarbeit, die ein Grundlagenseminar erfolgreich abgeschlossen haben und Interesse an einem kontinuierlichen fachlichen Austausch sowie Weiterqualifizierung zu suchtspezifischen Fragestellungen haben. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Fachliche Leitung: Rodger Mahnke, Betriebliche Suchtarbeit Hamburg Beginn: Mi., 5. Juni, 10.00 Uhr Ende: Fr., 7. Juni, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen unter www.betrieblichesuchtarbeit.de/seminare/aufbauseminar-fuer-betriebliche-suchtarbeit.html 19-240 Mitten im Leben Umgang mit Sterben, Tod und Trauer In Kooperation mit der Psychiatrischen Klinik Lüneburg Bedürfnisse und Pflege Schwerkranker und Sterbender, ethische Fragestellungen, Umgang mit Trauer. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Mitarbeit: Friedemann Müller Beginn: Di., 11. Juni, 10.00 Uhr Ende: Fr., 14. Juni, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-245 Jahresprogramm 2019 33

Juni 19-250 Das kann ich nicht mehr glauben Ein für Zweifelnde mit Aussicht auf neue Horizonte... dass Gott eine Person ist!... dass Jesus auch wegen mir am Kreuz gestorben ist!... dass Gott allmächtig ist! Solche und ähnliche Feststellungen fordern zu der Frage heraus: Wie glaube ich denn dann? Wir tauschen uns über unsere Fragen aus, versuchen Antworten zu finden und setzen uns mit der These auseinander, ob sich heute Glaubensgewissheit vielleicht in Glaubensambivalenz wandeln muss. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Referentin: Anne Störmer, Berufsschulpastorin Beginn: Fr., 14. Juni, 17.00 Uhr Ende: So., 16. Juni, 14.00 Uhr beitrag: 178,- DZ (Du/WC), 204,- EZ (Du/WC) 19-255 Liebe ist nicht nur ein Wort Glaubenskurs Stufen des Lebens Kursleiterschulung Mit biblischen Texten und dazu gestalteten Bodenbildern wollen wir uns in Frage stellen lassen. Leben wir das Leben oder lieben wir es und rechnen damit, dass uns das zufällt, was wir zum Leben brauchen gerade in unliebsamen Situationen? I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Gunhild Lehmann, seelsorgerliche Lebensberaterin Beginn: Fr., 14. Juni, 17.00 Uhr Ende: So., 16. Juni, 14.00 Uhr beitrag: 127,- DZ (Du/WC), 147,- EZ (Du/WC); zzgl. Kursmappe 25,- 19-260 Aufräumen und versöhnt leben Mutmachtage für Menschen im höheren Alter Vieles hat sich angesammelt auf dem Dachboden, im Keller, in den Regalen und Schränken. Vieles ist zu viel. Jetzt Aufräumen und Ballast loswerden, wenigstens teilweise. Nicht nur äußerlich, auch im Inneren. Die Dinge sortieren, das Wesentliche in den Blick nehmen und genießen. Dankbar sein können aber auch Versäumtes und Verhärtetes anschauen. 34 Jahresprogramm 2019

Juni So kann ich aufräumen, loslassen und Versöhnung suchen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Mitarbeit: Sylvia Zierke, Mitarbeiterin in der Erwachsenenbildung; Margret Möller, Physiotherapeutin Beginn: Mo., 17. Juni, 15.00 Uhr Ende: Do., 20. Juni, 14.00 Uhr beitrag: 213,- DZ (Du/WC), 252,- EZ (Du/WC) Info-Tage zum Winterkurs moving times 2019/20 Orientierungsseminar für junge Erwachsene Herausfinden, ob der Kurs zu den eigenen Vorstellungen passt, Inhalte und Arbeitsweisen kennenlernen und schon mal etwas Winterkurs-Flair erleben. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Mitarbeit: Meike Voß Beginn: Mi., 19. Juni, 14.00 Uhr Ende: Do., 20. Juni, 14.00 Uhr beitrag: 25,- EZ (Etagendusche) moving times 19-265 Unsere Ehe soll gelingen Für Ehepaare, die ihre Ehe krisenfest machen wollen Sie träumen von einer entspannten Beziehung und sind es leid, sich an Konflikten aufzureiben? Sie möchten zu einem konstruktiven Miteinander finden, ein tragfähiges Fundament für Ihre Beziehung schaffen und zuversichtlich Ihrer gemeinsamen Zukunft entgegengehen? Dann sind Sie in diesem Eheseminar richtig. Es erwartet Sie eine offene Atmosphäre und die entspannende Erkenntnis, dass jede Ehe ihre Herausforderungen hat und andere Paare ähnliche Probleme haben. Für Paare, die ihre Ehe krisenfest machen möchten. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit TEAM.F I Fachliche Leitung: Christian Böhnert und Team Beginn: Do., 20. Juni, 15.00 Uhr Ende: So., 23. Juni, 14.00 Uhr beitrag: 738,- pro Paar 19-270 Jahresprogramm 2019 35

Juni 19-275 Grundtvig lesen zum 100jährigen Bestehen des Ev. Bildungszentrums Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1783-1872), dänischer Schriftsteller, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker. Er ist der Begründer der Heim-Volkshochschulen mit ihrer Idee eines freien, selbstbestimmten, lebenslangen Lernens und damit auch Vater der Niedersächsischen Lutherischen Heim- Volkshochschule Hermannsburg. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Fachliche Leitung: Walter Scheller, Pastor i.r. Beginn: Fr., 21. Juni, 17.15 Uhr Ende: So., 23. Juni, 14.00 Uhr beitrag: 151,- DZ (Du/WC), 177,- EZ (Du/WC) 19-280 Ich liege oder gehe, so bist du um mich. Oasentage ein Wochenende für Leib und Seele Innehalten, Anspannung lösen und zu sich kommen durch Körperwahrnehmung, Bewegungserfahrung und meditative Impulse. Der körperorientierte Zugang über das Spirituelle Körperlernen, in dem die Einheit von Leib und Seele entdeckt werden kann, führt hin zum Erfahren des gegenwärtigen Augenblicks. Im achtsamen Tun kann zugleich das Bewusstsein für ein Lassen, ein Empfangen wachsen: Ich atme und es atmet mich, ich liege und ich werde getragen, ich gehe und der Grund stützt mich, ich bin da und du, Gott, bist um mich. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus Beginn: Fr., 21. Juni, 17.15 Uhr Ende: So., 23. Juni, 14.00 Uhr beitrag: 166,- DZ (Du/WC), 192,- EZ (Du/WC) 36 Jahresprogramm 2019

Juni Leben im Rhythmus der Zeiten für Studierende zum Thema Zeit Unser Leben läuft in bestimmten Zeitstrukturen ab und wird von diesen bestimmt. Doch woher kommen eigentlich diese Zeiteinteilungen? Seit es Menschen gibt, haben viele Kulturen versucht, die Zeit zu erfassen und diese zu strukturieren. Dadurch sind Kalender und andere Zeitrhythmen entstanden, mit deren Entstehung wir uns in diesem auseinandersetzen möchten. Während des s werden wir Gebete bzw. Andachten zu den Tageszeiten haben und uns somit bewusst auf den Tagesrhythmus im Sinne von ora et labora einlassen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Anna-Lena Dörrer und Stephan Haase in Kooperation mit der Fakultät V der Hochschule Hannover I Fachliche Leitung: Prof. Dr. Verena Begemann, Professorin für Ethik, Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit Beginn: Fr., 28. Juni, 15.00 Uhr Ende: Sa., 29. Juni, 16.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-285 Zeitsprung vor 10 Jahren Für Teilnehmende des Winterkurses 2008/09 Wiedersehen und Erinnern. Gedankenaustausch über Lebenswege, gesellschaftliche Veränderungen und aktuelle Herausforderungen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus Beginn: Sa., 29. Juni, 14.30 Uhr Ende: So., 30. Juni, 14.30 Uhr beitrag: 60,- EZ (Etagendusche); gefördert durch den Verein für das Ev. Bildungszentrum Hermannsburg e.v. 19-290 Jahresprogramm 2019 37

Juli 19-295 Zeitsprung vor über 55 Jahren für Ehemalige aus den langen Kursen 1964 und früher Ehemalige wiedersehen und sich austauschen, von eigenen Lebenswegen erzählen, Neues erfahren und aktuelle Bildungsthemen diskutieren. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Verein für das Ev. Bildungszentrum Hermannsburg e.v. I Fachliche Leitung: Henning Uzar, Pastor i.r. Beginn: Mo., 1. Juli, 16.00 Uhr Ende: Do., 4. Juli, 15.30 Uhr beitrag: 192,- DZ (Du/WC), 231,- EZ (Du/WC) 19-300 Nichts bleibt, wie es war In Kooperation mit dem Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Gifhorn e.v. Leben bedeutet Wandel. Wie meistern wir die leisen Veränderungen und harten Brüche in unserem Leben? I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus Beginn: Fr., 5. Juli, 17.15 Uhr Ende: So., 7. Juli, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-305 Kreatives Weben für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Webseminar im Rahmen der Sommerakademie Das ist mir Schnucke Moderne wie historische Webstühle in unserem wunderschönen Fachwerk-Bauernhaus laden zum Erlernen, Auffrischen und Vertiefen dieser traditionellen Technik der Wollverarbeitung ein. Frau Korinna Köhler lässt Sie an Ihrem Know-how teilhaben und begleitet Sie in Ihrem Webprojekt. Dabei entstehen einmalige und individuelle Stücke. Es wird auch ein Kinderprogramm angeboten. 38 Jahresprogramm 2019

Juli I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Künstlerische Leitung: Korinna Köhler, Textildesignerin Beginn: Sa., 6. Juli, 17.00 Uhr Ende: Do., 11. Juli, 14.00 Uhr beitrag: 399,- DZ (Du/WC), 464,- EZ (Du/WC), 239,- für Kinder bis 14 Jahre; ab 3. eigenen Kind frei. Zieh dich Scha(r)f an! Nähen mit Wollstoffen im Rahmen der Sommerakademie Das ist mir Schnucke In wunderschöner Atmosphäre (bei guter Wetterlage auch open air) mit Gleichgesinnten den ganzen Tag nach Lust und Laune nähen? Oder am Nachmittag eines der vielfältigen anderen Angebote der Sommerakademie nutzen? Hier kommen die Nähsüchtigen ganz auf ihre Kosten! Mit der eigenen Nähmaschine und einer Auswahl aktueller Trendstoffe fertigen wir Bekleidung, Taschen etc. Unterstützung und Tipps vom Profi inklusive! Es wird auch ein Kinderprogramm angeboten. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Fachliche Leitung: Britta Stern, Damen-Maßschneiderin Beginn: Sa., 6. Juli, 17.00 Uhr Ende: Do., 11. Juli, 14.00 Uhr beitrag: 399,- DZ (Du/WC), 464,- EZ (Du/WC), 239,- für Kinder bis 14 Jahre; ab 3. eigenen Kind frei. 19-310 Jahresprogramm 2019 39

Juli 19-315 Heimatfarben mit dem Pinsel die Heide entdecken Malkurs im Rahmen der Sommerakademie Das ist mir Schnucke Klassische Heidemotive werden kreativ in Szene gesetzt. Die Bilder werden mit Kohle entworfen und mit Bleifstift verfeinert, um anschließend in Aquarell-, Pastell- oder Acrylfarben umgesetzt zu werden. Im Nachgang können die entstandenen Werke in einem weiteren Schritt aufgelöst und verfremdet werden. Hannelore Ueckert, Künstlerin aus Celle, steht dabei mit Rat und Tat zur Seite. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Es wird auch ein Kinderprogramm angeboten. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Künstlerische Leitung: Hannelore Ueckert, Künstlerin Beginn: Sa., 6. Juli, 17.00 Uhr Ende: Do., 11. Juli, 14.00 Uhr beitrag: 399,- DZ (Du/WC), 464,- EZ (Du/WC), 239,- für Kinder bis 14 Jahre; ab 3. eigenen Kind frei. 19-320 Wahrzeichen Heidschnucke Erkundungen im Rahmen der Sommerakademie Das ist mir Schnucke. Die Heidschnucke gehört in diese Gegend. Sie ist Wahrzeichen und Symbol einer zauberhaften Region. Die kulturelle und ökologische Bedeutung dieses Tieres ist für die Heideregion von großer Bedeutung. Mehr als 9.000 Heidschnucken sind während eines Jahres auf den Heideflächen aktiv. In Exkursionen und Gesprächen, in Bildern und Geschichten, in Workshops und Experimenten wird mitten im schönen Sommer der historischen und aktuellen Bedeutung der Heidschnucke nachgegangen. Es wird auch ein Kinderprogramm angeboten. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Referent: Dr. Karsten Schulz, Referent der AEJ für die Arbeit in ländlichen Räumen I Kinderprogramm: Anna-Lena Dörrer 40 Jahresprogramm 2019

Juli Beginn: Sa., 6. Juli, 17.00 Uhr Ende: Do., 11. Juli, 14.00 Uhr beitrag: 399,- DZ (Du/WC), 464,- EZ (Du/WC), 239,- für Kinder bis 14 Jahre; ab 3. eigenen Kind frei. Familienrüstzeit Für Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien Die Arbeit und die üblichen Termine und Verpflichtungen zuhause lassen und mal rauskommen aus dem gewohnten Alltag. Als Familie unterwegs sein und sich eine Woche Zeit füreinander nehmen. Dazu andere Familien kennenlernen und miteinander über die Herausforderungen ins Gespräch kommen, die das Leben mit sich bringt. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Evangelischen Militärpfarramt Zweibrücken I Fachliche Leitung: Lisa Reinhardt, Pfarrhelferin Beginn: Fr., 12. Juli, 14.00 Uhr Ende: Fr., 19. Juli, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage Gesund im Berufsalltag BU Durch Achtsamkeit, Stressbewältigung und vitalstoffreiche Ernährung Im werden Wege aufgezeigt, um im Beruf zu effektivem Stressabbau und bewusstem Umgang mit sich selbst zu finden. Dazu gehört auch eine bewusste Ernährung mit natürlichen und vitaminreichen Nahrungsmitteln. Grundkenntnisse darüber und das Kennenlernen essbarer Wildkräuter aus der Natur sind darum ebenfalls Bestandteile des s. Die Teilnehmenden erhalten auf diese Weise eine Basis, um ihre Gesundheit zu fördern, den Herausforderungen des Arbeitsalltags aktiv zu begegnen und auch in Stresssituationen handlungsfähig zu bleiben. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referentin: Andrea Barth, Bewegungspädagogin Beginn: Mo., 15. Juli, 11.00 Uhr Ende: Fr., 19. Juli, 13.30 Uhr beitrag: 395,- DZ (Du/WC), 447,- EZ (Du/WC) 19-325 19-330 Jahresprogramm 2019 41

Juli 19-335 Sommergospelwoche Für Chorleitende, Sänger und Sängerinnen sowie andere Interessierte Ein Impuls-Workshop, um Gospel auszuprobieren oder dranzubleiben, neue Gospel-Chorarrangements kennenlernen, Songs mit und ohne Noten einstudieren, spontan Entstandenes mit viel Spaß gemeinsam weiterentwickeln, spannungsreiche Harmonien singen, Groove und Swing im Körper fühlen, Gesangspräsenz lernen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem evangelischen Chorverband Niedersachsen-Bremen und der Gospelkirche Hannover I Musikalische Leitung: Jan Meyer, Kantor Gospelkirche Hannover I Mitarbeit: Joachim Dierks, Pastor i.r.; Gunnar Hoppe, Schlagzeuger; Theresa Pendorf, Musikpädagogin; Tanja Haase, Entspannungstrainerin; Anna-Lena Dörrer, Religionspädagogin Beginn: Mo., 22. Juli, 16.00 Uhr Ende: So., 28. Juli, 14.00 Uhr beitrag: 428,- DZ (Du/WC) oder EZ (Etagendusche), 512,- EZ (Du/WC) 42 Jahresprogramm 2019

Juli I August Das geht doch ganz einfach?! Für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche Ein Intensivseminar zur Schulung lebenspraktischer Fähigkeiten, um Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zurückzugewinnen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS) e.v. I Fachliche Leitung: Iris Schumann, Rehabilitationslehrerin IRIS e.v.; Cornelia Sill-Hansen, Rehabilitationslehrerin IRIS e.v. Beginn: So., 28. Juli, 15.00 Uhr Ende: Sa., 10. August, 11.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-340 Geistliche Einkehr zur Sommerzeit Für Personen mit Einkehrerfahrungen Tage der Stille und des Schweigens im Betrachtenden Gebet, strukturiert durch Tageszeitengebete, biblische Einführungen, Körperübungen, gemeinsames Singen und Gespräche. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Team des Epiphaniaskreis e.v. Beginn: Mo., 5. August, 17.00 Uhr Ende: Sa., 10. August, 10.00 Uhr beitrag: 390,- EZ (Du/WC) 19-345 Let s play and sing Gitarrenkurs zur Liedbegleitung Rhythmen, Arpeggio-Pattern, neue Akkorde und Lieder alles für die Liedbegleitung mit der Gitarre. Voraussetzung: Grundtechniken im Gitarrenspiel und Barree-Akkorde. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Elisabeth Hintz Beginn: Sa., 10. August, 10.00 Uhr Ende: So., 11. August, 16.00 Uhr beitrag: 86,- DZ (Du/WC), 99,- EZ (Du/WC) 19-350 Jahresprogramm 2019 43

August 19-355 Sommerwerkstatt Aquarellmalerei Malen (in) der Heideblüte Für Fortgeschrittene Die wunderschöne Heideblüte auf einer Leinwand festhalten? Das gelingt mithilfe von Pinseln und Farben und unter fachlicher Anleitung bei uns in der Südheide! I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Künstlerische Leitung: Elke Eickhorst, Künstlerin Beginn: Mo., 12. August, 14.00 Uhr Ende: Fr., 16. August, 14.00 Uhr beitrag: 332,- DZ (Du/WC), 384,- EZ (Du/WC) 19-360 Versöhnt leben Beziehungen klären, Teil 2 Für Menschen mit Interesse an Vergangenheitsbewältigung Gespräche und biblische Seelsorge, um Erlebnisse zu reflektieren und eigene Verletzungen zu erkennen, um ein neues Denken für eine neue Lebenssicht zu entwickeln. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit TEAM.F I Fachliche Leitung: Christian Böhnert mit Team Beginn: Mi., 14. August, 18.00 Uhr Ende: So., 18. August, 14.00 Uhr beitrag: 426,- DZ (Du/WC), 478,- EZ (Du/WC) 44 Jahresprogramm 2019

August Beziehungsweise Das Impulsfestival für junge Leute Festival des Lernens und Erlebens für Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren Schnapp dir deinen Lieblingsmenschen egal, ob Freund, Freundin, Bruder oder Schwester und erlebe mit ihm ein Wochenende voller Quality Time. Wenn du lieber alleine kommen möchtest, hast du hier die Chance einen neuen Lieblingsmenschen für dich zu gewinnen. Das gesamte Festival-Programm findest du unter: www.impuls-festival.org I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Mitarbeit: Meike Voß, Britta Stern, Maria-Theresa Jessen, Marco Meier, Carl Stolpmann Beginn: Fr., 16. August, 17.00 Uhr Ende: So., 18. August, 14.00 Uhr beitrag: 78,- DZ (Du/WC) oder EZ (Etagendusche), 94,- EZ (Du/WC), 56,- Zelt (mitzubringen) 19-365 Suchen, was trägt Begleitete Pilgertage auf dem Jakobusweg Als Pilger unterwegs sein heißt, die Schöpfung in ihrer Vielfalt als eine Quelle für reiches Leben zu erfahren. Pilgern wird zu einer Auszeit, um körperlich, geistig und seelisch zu regenerieren. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Fachliche Leitung: Barbara und Eberhard Walther, Pilgerbegleiter Beginn: So., 18. August, 16.00 Uhr Ende: Do., 22. August, 10.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-370 Jahresprogramm 2019 45

August 19-375 19-380 Einander begegnen Miteinander reden Einander verstehen Heideblütenseminar Dieses Gefühl: dass mir zugehört wird, dass ich respektiert werde, so wie ich bin, dass ich von Herzen reden kann. Wie gelingt es, Gespräche so zu führen, dass man einander auf solche Art begegnet, versteht und bereichert? Gute Begegnung in der Kommunikation und das Üben an einer dialogischen Haltung das ist das thema. Dazu gibt es Referate, Übungen, Gespräche, biblische Betrachtungen und literarische Impulse. Zwischendurch sind bewegte Erkundungen in der Region mit Abstechern in die blühende Heide vorgesehen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Mitarbeit: Friedemann Müller Beginn: Mo., 19. August, 14.00 Uhr Ende: So., 25. August, 14.00 Uhr beitrag: 400,- DZ (Du/WC), 478,- EZ (Du/WC) Gesund im Berufsalltag BU Durch Achtsamkeit, Stressbewältigung und vitalstoffreiche Ernährung Im werden Wege aufgezeigt, um im Beruf zu effektivem Stressabbau und bewusstem Umgang mit sich selbst zu finden. Dazu gehört auch eine bewusste Ernährung mit natürlichen und vitaminreichen Nahrungsmitteln. Grundkenntnisse darüber und das Kennenlernen essbarer Wildkräuter aus der Natur sind darum ebenfalls Bestandteile des s. Die Teilnehmenden erhalten auf diese Weise eine Basis, um ihre Gesundheit zu fördern, den Herausforderungen des Arbeitsalltags aktiv zu begegnen und auch in Stresssituationen handlungsfähig zu bleiben. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referentin: Andrea Barth, Bewegungspädagogin Beginn: Mo., 19. August, 11.00 Uhr Ende: Fr., 23. August, 13.30 Uhr beitrag: 395,- DZ (Du/WC), 447,- EZ (Du/WC) 46 Jahresprogramm 2019

August Abenteuer pur Mit Boot und Zelt unterwegs Ein Angebot für Väter und ihre Kinder ab 6 Jahren Ein ganzes Wochenende den Papa nur für sich haben. Völlig ungestört von allem, was sonst immer noch so zu erledigen ist. Dazu ein tolles Programm für echte Abenteurer: Es gilt, die Gefahren des reißenden Flusses als starkes Team zu bestehen, den ganzen Tag unter freiem Himmel zu verbringen und unter funkelnden Sternen im Zelt zu übernachten. Natürlich auch die Gelegenheit, andere Väter und Kinder kennen zu lernen, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich über das Vatersein auszutauschen und neue Impulse bekommen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Mitarbeit: Anna-Lena Dörrer Beginn: Fr., 23. August, 17.15 Uhr Ende: So., 25. August, 13.00 Uhr beitrag: Väter 130,-; Kinder 70,-; Übernachtung im eigenen Zelt 19-385 Küsteralltag praktisch Fortbildungsveranstaltung für haupt- und ehrenamtliche Küsterinnen und Küster sowie Friedhofswarte aus dem Sprengel Lüneburg I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Fachbereich Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste I Fachliche Leitung: Henning Schlüse, Referent für Küsterarbeit im HkD Beginn: Mo., 26. August, 10.30 Uhr Ende: Mi., 28. August, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-390 Jahresprogramm 2019 47

August I September 19-395 19-400 Wer sich treiben lässt, weiß nicht, wo es hingeht In Kooperation mit dem Blauen Kreuz Wolfsburg I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referent: Tjard Jacobs, Sekretär Blaues Kreuz Niedersachsen Beginn: Fr., 30. August, 17.15 Uhr Ende: So., 1. September, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage Info-Tage zum Winterkurs moving times 2019/20 Orientierungsseminar für junge Erwachsene Herausfinden, ob der Kurs zu den eigenen Vorstellungen passt, Inhalte und Arbeitsweisen kennenlernen und schon mal etwas Winterkurs-Flair erleben. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Mitarbeit: Meike Voß Beginn: Do., 5. September, 14.00 Uhr Ende: Fr., 6. September, 14.00 Uhr beitrag: 25,- EZ (Etagendusche) moving times 19-405 Eine Kultur des Dialogs Einführung in die Grundlagen einer dialogischen Haltung In Zeiten zunehmender Polarisierung und Radikalisierung ist eine Gesprächskultur, getragen von Respekt und Verstehen-Wollen von besonderer Bedeutung. Das führt in den Dialog nach Martin Buber und David Bohm ein und macht in Übungen erlebbar, was unter einer dialogischen Haltung und Kultur zu verstehen ist. Es richtet sich an alle, die danach fragen, wie gerade in schwierigen Situationen ein bereicherndes und echtes Gespräch bei aller Unterschiedlichkeit und Vielfalt möglich ist. 48 Jahresprogramm 2019

September I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Referentin: Uta Loheit, Gemeindeberaterin, Dialog-Facilitator Beginn: Fr., 6. September, 17.00 Uhr Ende: So., 8. September, 14.00 Uhr beitrag: 168,- DZ (Du/WC), 194,- EZ (Du/WC) Juke-Box-Hero Ein Chor-Workshop zum Einsteigen, Entdecken und Erfahren Lieder gehen durch den Kopf: manchmal als störender Ohrwurm, dann wieder als hilfreiche Stimme oder klingender Hinweis. Chorsingen ist eine besondere Balance- und Hör-Erfahrung. In vielem ist es den alltäglichen Erfahrungen des Lebens ähnlich: In der Suche zwischen dem Eigenen und dem Gesamten, Präsenz und Zurückhaltung, Verbundenheit und Eigenheit. Durch Körper-, Atem- und Klangübungen, Übungen zur Stimmentfaltung und zum Hin-Hören wird in diesem Workshop kreativ das eigene Timbre geweckt und der gemeinsame Klang entwickelt. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referentin: Dr. Merle Clasen, Dirigentin, Sängerin, Musik- und Religionspädagogin Beginn: Fr., 6. September 17.15 Uhr Ende: So., 8. September, 13.30 Uhr beitrag: 190,- DZ (Du/WC), 216,- EZ (Du/WC) 19-410 Mitten im Leben Umgang mit Sterben, Tod und Trauer In Kooperation mit der Georgsanstalt Uelzen Bedürfnisse und Pflege Schwerkranker und Sterbender, ethische Fragestellungen, Umgang mit Trauer. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Mitarbeit: Friedemann Müller Beginn: Mo., 9. September, 10.00 Uhr Ende: Mi., 11. September, 16.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-415 Jahresprogramm 2019 49

September 19-420 Glaubensmomente Literaturseminar Glaube als Thema in der zeitgenössischen deutschen Literatur. Werke von Hanns-Josef Ortheil (*1951), Martin Mosebach (*1951) und Sibylle Lewitscharoff (*1954). I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Referent: Walter Scheller, Pastor i.r. Beginn: Mo., 9. September, 11.00 Uhr Ende: Do., 12. September, 14.00 Uhr beitrag: 198,- DZ (Du/WC), 237,- EZ (Du/WC) 19-425 Entdecke die Heilschätze der Hildegard von Bingen Für LiebhaberInnen von Kräutern und natürlichen Heilmitteln Kräuter sammeln und daraus eine Salbe, Tee, einen Weinauszug, eine Tinktur oder andere Naturheilmittel herstellen ähnlich wie Hildegard von Bingen es schon getan hat dazu laden wir an diesem Wochenende ein. Und wir lernen sie kennen, die Heilkundige, Mystikerin und Gelehrte. Im Gespräch und Ausprobieren werden wir entdecken, warum diese alten Klosterweisheiten für ein gesundes Leben auch heute hilfreich und inspirierend sein können. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Referentinnen: Wiltrud Müller, ausgebildete Kräuterkundige, Gärtnerin; Tanja Haase, Physiotherapeutin, Trainerin für Progressive Muskelrelaxation Beginn: Fr., 13. September, 17.00 Uhr Ende: So., 15. September, 14.00 Uhr beitrag: 163,- DZ (Du/WC), 189,- EZ (Du/WC) Materialkosten werden im abgerechnet. 50 Jahresprogramm 2019

September 19-427 Klänge der Renaissance Musik mit Gambe, Renaissance-Flöte, Krummhorn, Dulzian, Pommer... Erarbeitung von Renaissance- Werken gemeinsam mit Bläsern und Streichern. Eigene Renaissance- Instrumente und gute Vorkenntnisse sowie Erfahrung im Ensemble-Spiel sind nötig. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Musikkreis Freunde alter Musik I Fachliche Leitung: Ulrike Bahlo, Lehrerin für Holzblasinstrumente Beginn: So., 15. September, 17.00 Uhr Ende: Fr., 20. September, 10.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage Jahresprogramm 2019 51

September 19-430 Kalligrafie Schrift und Strukturen Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experimentierfreudige Die Kalligrafie, die Kunst des schönen Schreibens, bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu abstrakten Schrift-Bildern. Mit lockeren Einstiegsübungen, verschiedenen Schreibwerkzeugen und auf unterschiedlichen Untergründen wollen wir die besonderen Rhythmen und Formen der Römischen Kursiven erarbeiten. Die Buchstaben lassen sich variieren, schichten und vernetzen und erzeugen vielfältige Texturen oder regelmäßige Muster. So entstehen individuelle Schrift-Bilder mit Ihren Lieblingstexten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Künstlerische Leitung: Sabine Pfeiffer, Dipl. Grafik-Designerin Beginn: Fr., 20. September, 17.00 Uhr Ende: So., 22. September, 16.00 Uhr beitrag: 191,- DZ (Du/WC), 217,- EZ (Du/WC) 19-435 Menschen begegnen Bibel entdecken Kirche gestalten Für ehemalige istinnen des MBK und Interessierte In Kooperation mit der Camino-Gemeinschaft des MBK Evangelisches Jugend- und Missionswerk e.v. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Fachliche Leitung: Margret Sdrojek, Diakonin Beginn: Fr., 20. September, 17.00 Uhr Ende: So., 22. September, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 52 Jahresprogramm 2019

September Spiritualität Tiefendimension des Lebens und der Arbeit im Kirchenvorstand Ein Oasentag für KirchenvorsteherInnen Dieser Oasentag lädt KirchenvorsteherInnen ein, sich der eigenen Spiritualität bewusster zu werden und als Tiefendimension des Lebens wahrzunehmen. Wie die besondere Qualität der eigenen Spiritualität für die Arbeit im Kirchenvorstand fruchtbar werden kann und wie sie sich notwendigerweise mit anderen spirituellen Lebensstilen ergänzen kann, darum wird es ebenfalls an diesem Tag gehen. Herzlich willkommen zu einer neuen Sicht auf die persönliche Gestalt des Glaubens. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller Beginn: Sa., 21. September, 10.00 Uhr Ende: Sa., 21. September, 17.00 Uhr beitrag: kostenfrei Zuversichtlich schwimmen BU im Fluss des Lebens Vorwiegend für Menschen in sozialen Berufen und Ehrenamtliche Salutogenese kommt von salus = Wohlbefinden, Gesundheit und von genesis = Entstehung: Was hält uns gesund? Der Begründer des Salutogenese-Modells Antonovsky erklärt dies im Bild: Leben ist wie Schwimmen im Fluss. Während die Medizin sich müht, Menschen aus dem reißenden Fluss zu retten, fragt die Salutogenese, wie Menschen zu ausgezeichneten Schwimmern werden. Im soll der Frage nachgegangen werden, wie es gelingt, im Arbeitsalltag eine doppelte salutogenetische Perspektive einzunehmen für sich selbst und für die Klienten. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus Beginn: Mo., 23. September, 11.00 Uhr Ende: Fr., 27. September, 14.00 Uhr beitrag: 300,- DZ (Du/WC), 352,- EZ (Du/WC) 19-440 19-445 Jahresprogramm 2019 53

September 19-450 Mitten im Leben Umgang mit Sterben, Tod und Trauer In Kooperation mit der Georgsanstalt Uelzen Bedürfnisse und Pflege Schwerkranker und Sterbender, ethische Fragestellungen, Umgang mit Trauer. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Mitarbeit: Friedemann Müller Beginn: Mi., 25. September, 10.00 Uhr Ende: Fr., 27. September, 16.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-455 Scheidung Das Ende? Für Menschen, die in Trennung leben oder bereits geschieden sind Wenn Beziehungen scheitern, dann ist dies meist eine ernsthafte Krise, die viele Fragen aufwirft. Selbstzweifel, Schuldgefühle und Vertrauensverlust belasten die Entwicklung einer neuen Lebensperspektive. Hier gilt es, die bedingungslose Liebe Gottes und Vergebung sowie Trost, Hilfe und eine Perspektive für die persönliche Situation zu erfahren. Und Hoffnung schöpfen für ein Leben nach der Trennung. Nehmen Sie sich Zeit, diese Fragen gemeinsam mit erfahrenen Mitarbeitern zu thematisieren und Ihr Leben neu zu ordnen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit TEAM.F I Fachliche Leitung: Verena und Thomas Blümer mit Team Beginn: Fr., 27. September, 18.00 Uhr Ende: So., 29. September, 14.00 Uhr beitrag: 203,- DZ (Du/WC), 229,- EZ (Du/WC) 54 Jahresprogramm 2019

September I Oktober Fachtag Kirchenvorstand Für KirchenvorsteherInnen Als Vorsitzende/r oder als Verwaltungsausschussmitglied Ihres Kirchenvorstands haben Sie die Vorbereitung und Durchführung der Kirchenvorstandssitzungen in der Hand. Dieses bietet Tipps und Anregungen für eine gute Sitzungskultur. Damit Sitzungen nicht bis in die Nacht dauern, Konflikte und endlose Debatten vermieden werden und Tagesordnungspunkte zuverlässig abgehandelt werden können. 19-460 I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Fachbereich Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste I Fachliche Leitung: Henning Schlüse, Referent für Gemeindeleitung, HkD Beginn: Fr., 27. September, 17.00 Uhr Ende: Fr., 27. September, 21.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage Die Kunst des Dialogs Beziehungsfähigkeit und kommunikative Kompetenzen stärken In Übungen und mit Hintergründen zum Dialog nach M. Buber und D. Bohm ein vertieftes Verständnis gelingender Kommunikation und zwischenmenschlicher Begegnung gewinnen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Referentin: Uta Loheit, Gemeindeberaterin, Dialog-Facilitator Beginn: Mo., 30. September, 14.00 Uhr Ende: Mi., 2. Oktober, 15.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-465 Jahresprogramm 2019 55

Oktober 19-470 19-475 Starke Familien für Familien mit behinderten Kindern Familien, in denen ein Kind mit einer Behinderung lebt, sind tagtäglich auf Wegen voller Herausforderungen unterwegs. Jeder Familienteil ist aber ein Individuum mit besonderen Bedürfnissen. Diese unter einen Hut zu bekommen, ist vielleicht die größte Herausforderung im Familienleben. An diesem Wochenende soll es genau darum gehen! Hier darf es jedem gut gehen! Ein buntes Programm zum Wohlfühlen für die Kinder und viel Zeit für den gemeinsamen Austausch der Erwachsenen. Experten werden das begleiten und Vorträge zu typischen Alltagsituationen anbieten. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Mitarbeit: Anita Olchewski, Erzieherin mit heilpäd. Zusatzausbildung, HPK Bergen Beginn: Fr., 4. Oktober, 17.00 Uhr Ende: So., 6. Oktober, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage Runter vom Gas! BU Tankstelle für Kraft und Gelassenheit im Arbeitsalltag Präsentieren, dokumentieren, planen, durchführen, reflektieren: Die Anforderungen in Ihrem Arbeitsfeld werden immer anspruchsvoller. Um diesen Herausforderungen mit Gelassenheit begegnen zu können, ist es wichtig, sich ein persönliches Stresspräventions- und Bewältigungsprogramm aufzubauen. Ihr Ansatz: Nur wer entspannt ist, kann auch entspannt kommunizieren. Wer entspannt kommuniziert, vermeidet Missverständnisse, Mehrarbeit und damit stressige Situationen. Ihr Handwerkszeug: Gute Kommunikation mit sich und anderen sowie Entspannungsmethoden. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referentin: Irene Merbitz-Flentje, Yoga- und Tanzlehrerin, Kommunikationstrainerin Beginn: Mo., 7. Oktober, 11.00 Uhr Ende: Fr., 11. Oktober, 13.30 Uhr beitrag: 395,- DZ (Du/WC), 447,- EZ (Du/WC) 56 Jahresprogramm 2019

Oktober Oma, Opa, snackt mit mi mol platt! Ferientage für Plattsnacker und ihre Enkel Vier Tage lang Zeit für Großeltern, Onkel, Tanten und Paten, um mit ihren Enkeln, Neffen, Nichten oder Patenkindern op platt n een Bühnespill intooeven, tohopen to spelen, Musik to maken un ollig plattdüütsch to snacken. Die älteren Teilnehmenden können meist noch Plattdeutsch sprechen, die Jüngeren haben es schon gehört, sprechen es vielleicht auch hin und wieder oder sind einfach neugierig auf die Sprache unserer Region. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Lüneburgischen Landschaftsverband e.v. I Fachliche Leitung: Ursula Menzel, Schulleiterin i.r., Inga Seba-Eichert, Referentin für Niederdeutsch, Beginn: Di., 8. Oktober, 11.00 Uhr Ende: Fr., 11. Oktober, 14.00 Uhr beitrag: Erwachsene 229,-; Kinder 115,- Schmeiß weg! Dein Ernst? für junge Menschen zum Thema Nachhaltigkeit Lebensmittel sind wertvolle Mittel zum Leben. Wie kann es da sein, dass jedes Jahr rund 18 Mio. Lebensmittel in Deutschland einfach entsorgt werden? In diesem betrachten wir das Problem aus verschiedenen Perspektiven, beschäftigen uns mit Ursachen und Folgen und der Frage, was ich selbst gegen Lebensmittelverschwendung tun kann. Diskussionen, Inputs und Workshops zum nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln. Für alle jungen Menschen, die nachhaltig leben und ein Lebensmittelretter sein wollen! I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Mitarbeit: Dr. Kerstin Diekmann, Agrarwissenschaftlerin Beginn: Fr., 11. Oktober, 17.00 Uhr Ende: So., 13. Oktober, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-480 19-485 Jahresprogramm 2019 57

Oktober 19-490 Martin Buber lesen Literaturseminar Martin Mordechai Buber (1878-1965) gehört zu den bekanntesten jüdischen Denkern und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Wir lesen Texte aus Die Erzählungen der Chassidim, aus Ich und Du, den Reden zur Erziehung, Zwiesprache, aus der deutschen Übersetzung des Tanachs, und weiteren Werken. Eingebettet werden diese Ausflüge in das philosophische und literarische Schaffen Bubers mit Informationen zu seiner Personen, Film- und Tondokumenten, Gesprächen und Lieder. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller Beginn: Fr., 11. Oktober, 17.00 Uhr Ende: So., 13. Oktober, 14.00 Uhr beitrag: 154,- DZ (Du/WC), 180,- EZ (Du/WC) 19-495 Befreit leben Wochenendseminar für Frauen in der Lebensmitte Freiheit wird ermöglicht durch verschiedene Fähigkeiten, z. B. Vergebung. Aber wie geht das? Anregungen für ein befreites Leben. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Veranstaltungsleitung: Birgit Strübing, Regina Hellwege, Regina Keller, Marion Stegmaier I Referentin: Heike Harting, Diakonin und Lebensberaterin Beginn: Fr., 18. Oktober, 18.00 Uhr Ende: So., 20. Oktober, 14.00 Uhr beitrag: 153,- DZ (Du/WC), 179,- EZ (Du/WC) 58 Jahresprogramm 2019

Oktober Vom Umgang mit Sterben, BU Tod und Trauer Bildungsurlaub für Pflegekräfte in Kooperation mit dem Onkologischen Forum Celle e.v. Wenn Menschen ihren letzten Weg antreten, braucht es besondere Kompetenzen, um in dieser Situation ein stützender und professioneller Begleiter zu sein. Es ist wichtig, sich dieser Kompetenzen bewusst zu werden und sie lebendig zu halten. Dieser Bildungsurlaub soll beruflich Pflegenden den Rücken stärken, ihnen frischen fachlichen Wind geben und einen regen Austausch untereinander sowie mit Experten auf diesem Gebiet ermöglichen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Meike Voß I Fachliche Leitung: Liane von Hoff, Geschäftsführerin des Onkologischen Forums Celle e.v. I Referenten: Marina Flockemann, Psychoonkologin, Achtsamkeitstrainerin; Tanja Haase, Physiotherapeutin; Katharina Winterhoff, Leitung Ambulanter Palliativdienst; Dr. med. Gerd Molsen, Palliativmediziner Beginn: Mo., 21. Oktober, 10.00 Uhr Ende: Fr., 25. Oktober, 14.00 Uhr beitrag: 375,- DZ (Du/WC), 427,- EZ (Du/WC) Worauf es ankommt in der Not NFS im Einsatz Für ehren- und hauptamtliche Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger Grundlagen der Notfallseelsorge werden aufgefrischt. Einsatzkräfte aus Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei geben fachkundigen Einblick in ihre Arbeit.Der kollegiale Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander stärkt und festigt die eigene Kompetenz auf dem Gebiet der Notfallseelsorge. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Zentrum für Seelsorge Hannover I Fachliche Leitung: Karsten Willemer, Pastor, NFS-Sprengelbeauftragter Lüneburg; Bernd Paul, Pastor, NFS-Sprengelbeauftragter Lüneburg Beginn: Mi., 23. Oktober, 9.00 Uhr Ende: Mi., 23. Oktober, 15.00 Uhr beitrag: 35,- 19-500 19-505 Jahresprogramm 2019 59

Oktober I November 19-510 Gönne dich dir selbst! Oasentage ein Wochenende für Leib und Seele Körperwahrnehmung, Bewegungserfahrung und meditative Impulse prägen das. Das Wochenende als Zeit-Oase, sich selbst wahrzunehmen, eine selbstfürsorgliche Grundhaltung zu stärken und neue Kräfte zu sammeln. Wir bedenken auch einen Brief des Bernhard von Clairvaux (um 1300!) an einen Freund, den damaligen Papst: Es ist viel klüger, du entziehst dich von Zeit zu Zeit deinen Beschäftigungen, als dass sie dich ziehen und dich nach und nach an einen Punkt führen, an dem du nicht landen willst. Denk daran: Gönne dich dir selbst! I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus Beginn: Fr., 25. Oktober, 17.15 Uhr Ende: So., 27. Oktober, 14.00 Uhr beitrag: 166,- DZ (Du/WC), 192,- EZ (Du/WC) 19-515 Kammermusik für Streicher, Bläser, Klavier Erarbeitet wird Kammermusik aus mehreren Jahrhunderten Technisch und rhythmisch gewandte Spieler haben die Möglichkeit in verschiedenen Besetzungen zu musizieren. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit der MAS Musik-Akademie e.v., Hamburg I Fachliche Leitung: Anke Braun, Querflötendozentin; Birgit Fischer, Violindozentin Beginn: Mo., 28. Oktober, 15.00 Uhr Ende: Fr., 1. November, 10.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-520 100 Jahre Bildung voller Leben Festwochenende anlässlich des 100jährigen Bestehens des Evangelischen Bildungszentrums Hermannsburg Heimvolkshochschule Beginn: Fr., 1. November Ende: So., 3. November 60 Jahresprogramm 2019 www.bildung-voller-leben.de

November Grundmodul Notfallseelsorge Für beruflich in der Seelsorge Tätige sowie Ehrenamtliche mit Seelsorge- oder Beratungsausbildung Notfallseelsorge ist Hilfe für die Seele in einer Situation, in der für die Menschen nichts mehr so ist, wie vorher. Ein flächendeckendes Netz von Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern stehen Betroffenen nach Unfällen, plötzlichem Tod eines Angehörigen oder anderen Ausnahmesituationen zur Seite. Der Kurs dient der Aus- und Weiterbildung in Theorie und Praxis zur qualifizierten seelsorglichen Bewältigung akuter Notsituationen oder der Begleitung von Menschen an Unglücksstellen. Pädagogische Verantwortung/Begleitung im EBH: Stephan Haase in Kooperation mit dem Zentrum Seelsorge der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers I Fachliche Leitung: Joachim Wittchen, Beauftragter für Notfallseelsorge in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Beginn: Mo., 4. November, 14.00 Uhr Ende: Fr., 8. November, 13.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-525 Erfolgsmann und Familienmensch Ein Impulsabend für Männer Jeder erwartet etwas und wofür tue ich das alles? Noch nie sahen Männer sich so gegensätzlichen Forderungen und Ansprüchen ausgesetzt. Viele Männer fühlen sich dabei stark in der Defensive. Leitbilder aus der eigenen Kindheit helfen heute wenig weiter. Wann sind wir glücklich, Mann zu sein? Welche Voraussetzungen können wir uns selber dafür schaffen? Woran können wir uns orientieren? Und: Kann unser Glaube dafür eine Hilfe sein? I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Leitungsteam Männerarbeit im Sprengel Lüneburg I Fachreferent: Dr. Wolfgang John, Leiter der Beratungs- und Therapiepraxis Der neue Mann, Hamburg I Mitarbeit: Henning Busse, Landesmännerpastor; Malcolm Chamberlain; Thomas Garbers; Hinrich Hornbostel; Gregor Menke Beginn: Fr., 8. November, 19.00 Uhr Ende: Fr., 8. November, 22.00 Uhr beitrag auf Anfrage 19-530 Jahresprogramm 2019 61

November 19-535 E E W Ehe-Entspannungs-Wochenende Eheseminar zum Thema Berühren Begegnen Neben geistlichen Impulsen gibt es Anleitungen zu gemeinsamen Entspannungsübungen/-massagen. Gönnen Sie sich Zeit zu zweit, Wohlbefinden, Raum für Gottes Wirken und neue Freude für die Ehe. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit TEAM.F I Fachliche Leitung: Oda und Christian Böhnert mit Team Beginn: Fr., 8. November, 18.00 Uhr Ende: So., 10. November, 14.00 Uhr beitrag: 424,- pro Paar 19-540 Kirchenvorstandsarbeit mit Weitblick Für KirchenvorsteherInnen Eine Veranstaltung zur Standortbestimmung und Perspektiventwicklung mit folgenden Schwerpunkten: Was verbindet uns in unserer gemeinsamen Arbeit? Wie nehmen wir/nehme ich die Kirchenvorstandsarbeit wahr? Welche Wünsche und Erwartungen habe ich mit Blick auf die Arbeit für die Kirchengemeinde? Was sollte oder muss der Kirchenvorstand in Angriff nehmen und welche Handlungsschritte können daraus abgeleitet werden? I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit dem Fachbereich Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste I Fachliche Leitung: Henning Schlüse, Referent für Gemeindeleitung im HkD Beginn: Fr., 8. November, 17.00 Uhr Ende: So., 10. November, 14.00 Uhr beitrag: 144,- DZ (Du/WC), 170,- EZ (Du/WC) 62 Jahresprogramm 2019

November Winterkurs moving times Zeit für Veränderung Ein Projekt für 18- bis 25-Jährige Entdecken, entwickeln, entscheiden das persönliche Wintersemester. Zeit, um aktiv eigene Themen zu klären. Zeit, um herauszufinden, wo man beruflich einmal hin will. Zeit, neue Seiten an sich zu entdecken. Siebzehn Wochen lang gemeinsam mit Gleichaltrigen leben und lernen. Nähere Infos: www.winterkurs.de I Kursleitung und Beratung: Christian Makus I Co-Leitung und Beratung: Meike Voß Beginn: So., 10. November, 16.00 Uhr Ende: Fr., 20. März 2020, 14.00 Uhr beitrag: Bitte moving times -Flyer anfordern 19-545 moving times Rise! Take Your Mat and Walk Werkstatt zum Weltgebetstag 2020 Frauen aus Zimbabwe haben für 2020 die Gottesdienstordnung erarbeitet. Gestaltungsmöglichkeiten zum Thema und für den Gottesdienst werden erarbeitet und erprobt. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Referentinnen: Ökumenisches Team Beginn: Fr., 15. November, 15.00 Uhr Ende: Sa., 16. November, 17.00 Uhr beitrag: 60,- EZ (Du/WC) 19-550 Jahresprogramm 2019 63

November 19-555 Christmas in New York Ein Wochenende für Freunde kleiner und großer Blockflöten Aus dem gleichnamigen Werk von Allan Rosenheck werden einige Sätze geprobt, aber auch bekannte europäische Advents- und Weihnachtslieder in verschiedenen Bearbeitungen. Tiefe Instrumente sind besonders willkommen. 19-560 I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Ulrike Jürgensen, Musikpädagogin Beginn: Fr., 15. November, 15.00 Uhr Ende: So., 17. November, 14.00 Uhr beitrag: 170,- DZ (Du/WC), 196,- EZ (Du/WC) Zu gelassenem Tun finden BU Impulse für einen gesunden Umgang mit Stress im Arbeitsalltag Wie kann das arbeitsreiche Tun auch unter Druck und besonderer Belastung Gelassenheit behalten? Mentale, körperliche und verhaltensbezogene Muster spielen im Stressgeschehen eine große Rolle und sind individuell verschieden. Das thematisiert Möglichkeiten eines förderlichen Umgangs. Der Zugang über das Körperlernen schult die Achtsamkeit für individuelle körperliche Stresssignale, ermöglicht, Bewegungs- und Verhaltensmuster zu erkennen, die zu Stress führen, und bietet einen Übungsraum für Bewegungs- und Verhaltensalternativen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referentin: Dr. Merle Clasen, Musikpädagogin, Referentin für spirituelles Körperlernen (nach E. Kubitza) Beginn: Mo., 18. November, 11.00 Uhr Ende: Fr., 22.November, 13.30 Uhr beitrag: 395,- DZ (Du/WC), 447,- EZ (Du/WC) 64 Jahresprogramm 2019

November Stressbewältigung am Arbeitsplatz BU Stressfaktoren erkennen und abbauen Es geht um die Frage, welche Stressbewältigungsmethoden zu einem bewussten Umgang mit sich selbst und zum Stressabbau im Arbeitsalltag führen. Körperorientierte Zugänge und entspannungsfördernde Methoden werden eine wichtige Rolle spielen, z. B.: rückengerechtes Bewegen und Erste-Hilfe-Übungen gegen Rückenstress Atemübungen, Feldenkrais, Progressive Muskelentspannung zentrale Elemente der Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Ergonomie am Arbeitsplatz Körperhaltungen, dynamisches Sitzen, Bewegungsmöglichkeiten... I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referentin: Andrea Barth, Bewegungspädagogin Beginn: Mo., 18. November, 11.00 Uhr Ende: Fr., 22. November, 13.30 Uhr beitrag: 395,- DZ (Du/WC), 447,- EZ (Du/WC) 19-565 Aufbauseminar Betriebliche Suchtarbeit In Kooperation mit der Unternehmensberatung für betriebliche Suchtarbeit Hamburg Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der betrieblichen Suchtarbeit, die ein Grundlagenseminar erfolgreich abgeschlossen haben und Interesse an einem kontinuierlichen fachlichen Austausch sowie Weiterqualifizierung zu suchtspezifischen Fragestellungen haben. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Fachliche Leitung: Rodger Mahnke, Betriebliche Suchtarbeit Hamburg Beginn: Mi., 20. November, 10.00 Uhr Ende: Fr., 22. November, 14.00 Uhr beitrag und weitere Informationen unter www.betrieblichesuchtarbeit.de/seminare/aufbauseminar-fuer-betriebliche-suchtarbeit.html 19-570 Jahresprogramm 2019 65

November 19-575 Die Liebe vertiefen Eheseminar für Paare, die ihre Zweisamkeit neu beleben möchten Dieses Wochenendseminar bringt Leichtigkeit in den Ehe-Alltag und Erfrischung in jede Beziehung. Eine Erholungspause zum Verlieben... I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase in Kooperation mit TEAM.F I Fachliche Leitung: Sybille und Rainer Osterloh mit Team Beginn: Fr., 22. November, 18.00 Uhr Ende: So., 24. November, 14.00 Uhr beitrag: 414,- pro Paar 19-580 Deutsche im Dialog Ost und West 30 Jahre nach der friedlichen Revolution 2019 ist Deutschland länger vereint, als Mauer und Stacheldraht es getrennt haben. Dennoch gibt es tiefgreifende Unterschiede, mangelnde gegenseitige Wahrnehmung und Vorurteile. Einander wirklich zuzuhören und besser zu verstehen, das ist dringend geboten. Es ist ein wichtiger Beitrag, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und zunehmender Demokratie- und Menschenfeindlichkeit zu begegnen. Dieses und Dialogwochenende will solches Verstehen ermöglichen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Referentin: Uta Loheit, Gemeindepädagogin, Dialog-Facilitator Beginn: Fr., 22. November, 17.00 Uhr Ende: So., 24. November, 14.00 Uhr beitrag: 168,- DZ (Du/WC), 194,- EZ (Du/WC) 66 Jahresprogramm 2019

November I Dezember Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir... Engel in der Literatur, der Kunst, der Musik, der Bibel und in unserem Leben Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy u. a., Bilder von Marc Chagall, Paul Klee u. a., biblische Texte, Texte von Hans Sahl, Wladimir Lindenberg u. a. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Fachliche Leitung: Walter Scheller, Pastor i.r. Beginn: Fr., 22. November, 17.00 Uhr Ende: So., 24. November, 14.00 Uhr beitrag: 151,- DZ (Du/WC), 177,- EZ (Du/WC) 19-585 Rechtspopulismus und Demokratie Wochenend-Workshop für 18- bis 35-Jährige Der Rechtspopulismus ist seit einiger Zeit in Deutschland, genauso wie in vielen Ländern Europas, zu einer politischen Bewegung geworden. Welche Denkfiguren sind beim Rechtspopulismus kennzeichnend, und welche Strategien wenden seine Protagonisten an? Inwiefern ist der Rechtspopulismus eine Herausforderung, eine Gefahr für die Demokratie, und wie kann eine lebendige Zivilgesellschaft reagieren? Unter anderem mit einem Planspiel und anderen handlungsorientierten Arbeitsweisen soll diesen Fragen nachgegangen werden. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus Beginn: Sa., 30. Nov., 10.00 Uhr Ende: So., 1. Dez., 15.00 Uhr beitrag und weitere Informationen auf Anfrage 19-590 Jahresprogramm 2019 67

Dezember 19-595 Das Leuchten der Sterne Mit Papa Advent erleben Ein für Väter und ihre Kinder von 3 bis 12 Jahren Raus aus dem Vorweihnachtstrubel und ein Wochenende Zeit mit Vätern und Kindern haben, um gemeinsam die Besonderheiten der Adventszeit zu entdecken: Kekse backen und vor allem Kekse essen gehören natürlich genauso dazu wie vorweihnachtliches Werkeln in unserer Holzwerkstatt. In der Advents- und Weihnachtszeit rücken Sterne als symbolischer Hinweis auf das Fest der Geburt Jesu noch einmal besonders in den Mittelpunkt. Von daher, auch einen Stern falten und kleben oder vielleicht lieber sägen und nageln gehört dazu. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase Beginn: Fr., 6. Dezember, 17.15 Uhr Ende: So., 8. Dezember, 14.00 Uhr beitrag: Väter 145,-; Kinder 83,-; Materialkosten werden im abgerechnet. 19-600 Dein Licht leuchte und Lichterfest für kleine und große Leute Spiele mit Licht und Schatten, Geschichten und Gespräche, Basteleien und Besinnliches, Leckeres und Feuriges mitten im Advent. Groß und Klein sind zu fröhlichen Tagen in gemütlicher Vorweihnachts-Atmosphäre eingeladen. Gemeinsam feiern wir ein Fest des Lichts, wenn es heißt: Dein Licht leuchte uns! I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Friedemann Müller I Mitarbeit: Meike Voß Beginn: Fr., 6. Dezember, 17.00 Uhr Ende: So., 8. Dezember, 14.00 Uhr beitrag: 145,- DZ (Du/WC), 83,- für Kinder bis 14 Jahre; ab 3. eigenen Kind frei. Materialkosten werden im abgerechnet. 68 Jahresprogramm 2019

Dezember Zufriedenheit lernen BU am Arbeitsplatz und anderswo Stressbewältigung für trockene Alkoholkranke und deren Angehörige Wer am eigenen Leib oder in der Familie Alkoholsucht erfahren hat, weiß genau: Die Krankheit zu bändigen, nüchtern zu bleiben, das Leben ohne die Sucht zu bewältigen und zu genießen, mit dem Leben, wie es ist, zufrieden zu sein das ist die Herausforderung und überdauernde Lernaufgabe. Zugleich ist im Beruf wie auch außerhalb so vieles geeignet, uns aus dem Gleichgewicht zu bringen. Was braucht es, damit dennoch eine Haltung der Zufriedenheit die Oberhand behält? I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Mitarbeit: Walter Scheller, Pastor i.r. Beginn: Mo., 9. Dezember, 11.00 Uhr Ende: Fr., 13. Dezember, 14.00 Uhr beitrag: 300,- DZ (Du/WC), 352,- EZ (Du/WC) 19-605 Einfalt oder Vielfalt!? Trainings- für 18- bis 35-Jährige Kulturelle, religiöse und ethnische Vielfalt gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Diese Vielfalt zu reflektieren und mitzugestalten ist von großer Bedeutung das interkulturelle Training gibt Hilfestellungen, mit Verschiedenheiten kompetent umzugehen. Es geht um Haltung, Diskriminierung und Macht sowie um alternative Denk- und Handlungsweisen. Durch praktische Erfahrungen stärken die Teilnehmenden ihre Diversitäts-Kompetenz. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Christian Makus I Referent: Andreas Sedlag, Kompetenztrainer Beginn: Mi., 11. Dezember, 14.00 Uhr Ende: Do., 12. Dezember, 17.00 Uhr beitrag: 60,- EZ (Etagendusche) 19-610 Jahresprogramm 2019 69

Januar Dezember 19-615 Und was glaubst du? Silvesterfreizeit für Senioren Rückschau auf das zu Ende gehende Jahr halten und in Gemeinschaft das neue Jahr in den Blick nehmen mit Bibelarbeiten, Gesprächen und thematischen Impulsen. I Pädagogische Verantwortung/Begleitung: Stephan Haase I Fachliche Leitung: Walter Thömen, Rotenburg Beginn: Mo., 29. Dezember, 17.00 Uhr Ende: Fr., 2. Januar 2020, 14.00 Uhr beitrag: 286,- DZ (Du/WC), 338,- EZ (Du/WC) Fortbildungsmodule für Kirchenvorstände Strukturen zukunftsfähig machen Regionalentwicklung in Kirchengemeinden der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Wir bieten gemeinsam mit drei weiteren evangelischen Bildungszentren im Auftrag der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers dreitägige Entwicklungsworkshops zur Themenbereich Regionalentwicklung und regionale Zusammenarbeit von Kirchengemeinden an. Die Fortbildungen werden mit einem von den Kirchengemeinden zu tragenden Eigenanteil von 50,- pro Teilnehmer angeboten. Projektleitung: Stephan Haase, Telefon 05052 9899-13 s.haase@bildung-voller-leben.de 70 Jahresprogramm 2019

Februar Referentinnen und Referenten I Ahrens, Petra, Tanzleiterin und Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e.v., Bargteheide I Albrecht-Krebs, Susanne, Blockflötendozentin, Norderstedt I Bahlo, Ulrike, Lehrerin für Holzblasinstrumente I Barth, Andrea, Bewegungspädagogin, Pilates-Trainerin, Krankenschwester, Lilienthal I Begemann, Prof. Dr. Verena, Professorin für Ethik, Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit, Hannover I Böhnert, Christian, Regionalleiter TEAM.F, Quickborn I Böhnert, Oda, leiterin TEAM.F, Quickborn I Bokelmann, Elena, Meisterfotografin, Hermannsburg I Boyken, Julica, Ehrenamtsmanagerin, Kirchenkreis Uelzen I Braun, Anke, Querflötendozentin, Hamburg I Bringmann, Horst, Pastor i.r., Osnabrück I Bröhenhorst, Achim, Referent, Landes- Demokratiezentrum Niedersachsen I Busse, Henning, Landesmännerpastor, Hannover I Chamberlain, Malcolm, Müden I Clasen, Dr. Merle, Dirigentin, Sängerin, Musik- und Religionspädagogin, Kassel I Decker-Michalek, Susanne, Referentin des Frauenwerks im Sprengel Stade, Stade I Dede, Kerstin, Beauftragte für Diakone und Diakoninnen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Diakonin, Arbeitswissenschaftlerin, Hannover I Diekmann, Dr. Kerstin, Agrarwissenschaftlerin, Rostock I Dierks, Joachim, Pastor i.r., Hannover I Eickhorst, Elke, Künstlerin, Karby I Einhorn, Marlene, leiterin TEAM.F, Wriedel I Einhorn, Volker, leiter TEAM.F, Wriedel I Feders, Reinhard, Pastor und Notfallseelsorger, Hannover I von Fintel, Heinrich, Oberstudiendirektor, Celle I Fischer, Birgit, Violindozentin, Hannover I Flockemann, Marina, Psychoonkologin, Achtsamkeitstrainerin, I Garbers, Thomas, Uelzen I Grunwald, Britta, Koordinatorin im Hospizdienst, Uelzen I Haase, Simon, Lehramtsstudent, Hannover I Haase, Tanja, Physiotherapeutin, Hermannsburg I Harting, Heike, Diakonin, Lebensberaterin, Müden/Aller I Hellwege, Regina, Krankenschwester, Sozialarbeiterin, Balge I Helwing, Annegrid, ehem. Frauenbeauftragte des Sprengels Hildesheim- Göttingen, Hildesheim I Herr, Ronald, Pastor i.r., Bremen I Heuer, Dirk, Pastor, Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CDU in Niedersachsen, Neustadt I Hintz, Elisabeth, Unterrichtsschwester, Musikerin, Beauftragte für Frauenarbeit im Kirchenkreis Osterholz, Wilstedt I von Hoff, Liane, Geschäftsführerin des Onkologischen Forums Celle e.v. I Holtermann, Markus, Trainer und Berater für Kommunikation und Rhetorik, Rehlingen 4 Jahresprogramm 2019 71

Referentinnen und Referenten I Hoppe, Gunnar, Profidrummer und Schlagzeuglehrer, Dipl. Musikerzieher Jazz/Rock/Pop, Sehnde I Hornbostel, Hinrich, Hankensbüttel I Hubach, Jessica, Trainerin für Fitnessund Gesundheitssport, Trainerin Prävention Haltung und Bewegung, Entspannungstrainerin, Bergen I Isernhagen Gustav, Wietzendorf I Jacobs, Tjard, Sekretär Blaues Kreuz Niedersachsen I John, Dr. Wolfgang, Leiter der Beratungs- und Therapiepraxis Der neue Mann, Hamburg I Jürgensen, Ulrike, staatl. geprüfte Musikpädagogin, Emmelsbüll-Horsbüll I Keller, Regina, Lehrerin, Balhorn I Knipping, Anke, BBS I Celle I Koch, Rainer, Referent für Missionarische Dienste, Haus kirchlicher Dienste, Hannover I Köhler, Korinna, Textildesignerin, Bad Bederkesa I Landmann, Leonore, Eutonie- Pädagogin G.A., Eutonie-Therapeutin, Hermannsburg I Lehmann, Gunhild, seelsorgerliche Lebensberaterin, Harsefeld I Loheit, Uta, Dipl. Gemeindepädagogin, Gemeindeberaterin, Organisations entwicklerin, Dialog-Facilitator, Coach, Referentin Zentrum kirchlicher Dienste Rostock, Schwerin I Mahnke, Rodger, Dipl. Sozialpädagoge, Betriebliche Suchtarbeit Hamburg I Menke, Gregor, Celle I Menzel, Ursula, Schulleiterin i.r., Eystrup I Merbitz-Flentje, Irene, Yoga- und Tanzlehrerin, Kommunikationstrainerin, Evessen I Meyer, Jan, Kirchenmusiker, Gospel- Kantor, Hannover I Möller, Margret, Physiotherapeutin, Wunstorf I Molsen, Dr. med. Gerd, Palliativmediziner, Lachendorf I Müller, Wiltrud, ausgebildete Kräuterkundige, Gärtnerin, Hermannsburg I Müller-Rosenau, Franziska, Landespastorin für Frauenarbeit, Dipl. Psychologin, Haus kirchlicher Dienste, Hannover I Ochner, Annika, Dozentin für berufliche Orientierung, Verhaltens- und Kommunikationstrainerin, Literaturwissenschaftlerin, Berlin I Olchewski, Anita, Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, Bergen I Osterloh, Rainer, leiter TEAM.F, Celle I Osterloh, Sybille, leiterin TEAM.F, Celle I Paul, Bernd, Pastor, NFS-Sprengelbeauftragter Lüneburg, Küsten I Pendorf, Theresa, Musikpädagogin, Hannover I Pfeiffer, Sabine, Dipl. Grafik-Designerin, Braunschweig I Preuschaft, Dr. Menno, Islam- und Politikwissenschaftler, Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen I Quiros, Laurent, Musiker, Liedermacher, Hermannsburg I Rehbein, Bettina, Pastorin, Theologische Referentin im Frauenwerk des HkD, Hannover 72 Jahresprogramm 2019

I Reinhardt, Lisa, Pfarrhelferin, Zweibrücken I Schack, Dr. Albrecht, Pädagogischer Mitarbeiter i.r., Hermannsburg I Scheller, Walter, Pastor i.r., Hermannsburg I Schlüse, Henning, Referent für Berufsgruppenarbeit und Gemeindeleitung im HkD, Dipl. Pädagoge, Diakon, Hannover I Schneider, Jürgen, Dipl. Pädagoge, Coach, Hermannsburg I Schulz, Dr. Karsten, Referent der AEJ für Ev. Jugend in ländlichen Räumen, Hannover I Schumann, Iris, Rehabilitationslehrerin IRIS e.v., Hamburg I Sdrojek, Margret, Diakonin, Hermannsburg I Seba-Eichert, Inga, Dipl. Biologin, Referentin für Niederdeutsch, Hermannsburg I Sedlag, Andreas, Theaterpädagoge, EOL- und Kompetenztrainer, NLP-Practitioner, Hermannsburg I Sill-Hansen, Cornelia, Rehabilitationslehrerin IRIS e.v., Hamburg I Springhorn, Dr. Heinrich, Pastor, Lektorenbeauftragter im Sprengel Lüneburg, Sprakensehl I Stegmaier, Marion, Zahnärztin, Hermannsburg I Stern, Britta, Damen-Maßschneiderin, Hannover I Stieber, Ruth, Pastorin i.r., Rotenburg I Stolina, Prof. Dr. Ralf, Theologe, Münster I Störmer, Anne, Berufsschulpastorin, Hermannsburg I Strübing, Birgit, Diakonin, Referentin für Frauenarbeit, Oyten I Thiele-Petersen, Astrid, Ev. Dipl. Theologin, Spiel- und Theaterpädagogin (AGS), Systemische Beraterin (SG), Bibliotanz -Trainerin, Plön I Thömen, Walter, Rotenburg I Ueckert, Hannelore, Künstlerin I Uzar, Henning, Pastor i.r., Vorsitzender des Vereins des Ev. Bildungszentrums Hermannsburg e.v., Hermannsburg I Walpuski, Anna, Pastorin, Arpke I Walther, Barbara, Psychologische Beraterin, Pilgerwegbegleiterin, Verden I Walther, Eberhard, Pilgerwegbegleiter, Verden I Walz, Christa, ehem. Sprengelbeauftragte des Frauenwerks im Sprengel Hildesheim, Hameln I Werner, Anja, Dipl. Psychologin, Leiterin der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Celle, Hermannsburg I Willemer, Karsten, NFS-Sprengelbeauftragter Lüneburg, Celle I Winterhoff, Katharina, Leitung Ambulanter Palliativdienst, Hermannsburg I Wittchen, Joachim, landeskirchlicher Beauftragter für Notfallseelsorge, Hannover I Wünsch, Perdita, Referentin für Ehrenamtliche, Diakonin, Freiwilligenmanagerin, Hannover I Zierke, Sylvia, Mitarbeiterin in der Erwachsenenbildung, Pattensen- Schulenburg Wir bedanken uns für alles Engagement, die Einbringung vielfältiger Kompetenzen und die gute Zusammenarbeit. Jahresprogramm 2019 73

Was Sie sonst noch wissen sollten Beratung, Organisation, Begleitung, Information Wir beraten Sie gerne persönlich und als Gruppe bei Fragen der Gestaltung Ihres Aufenthalts, begrüßen und begleiten Sie und bieten Ihnen bei Bedarf unser pädagogisches und organisatorisches Know-how an. Kooperationsveranstaltungen sind möglich, ebenfalls Selbstversorgerseminare. Wir buchen Ihre Belegungsanfragen umgehend. Es lohnt sich, auch bei kurzfristig benötigten Terminen anzufragen. Für Ihre Belegungswünsche gibt es keine Mindestgruppengrößen. Unser - und Tagungshaus ist ausführlich beschrieben unter www.bildung-voller-leben.de. Hier finden Sie auch Informationen zu Exkursionen, Freizeit, Erlebnis und Bildung, speziell für Sie von uns organisiert. Detaillierte Informationen zum Ort und zur Region gibt es unter www.gemeinde-suedheide.de oder www.regioncelle.de. 74 Jahresprogramm 2019

Bildung voller Leben Das Evangelische Bildungszentrum Hermannsburg Heimvolkshochschule ggmbh ist eine staatlich anerkannte und zertifizierte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Es wurde 1919 als Niedersächsische Lutherische Volkshochschule vom damaligen Hermannsburger Missionsdirektor Georg Haccius gegründet. Ziel war es, junge Menschen auf dem Land durch ein allgemeines christliches Bildungsangebot zu stärken und zu befähigen, in Kirche und Gesellschaft Verantwortung zu tragen. Das heutige Bildungszentrum hat die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH mit zwei Gesellschaftern, dem Verein für das Evangelische Bildungszentrum Hermannsburg sowie dem Ev. luth. Missionswerk in Niedersachsen. Wir sind Mitglied im Verband ländlicher Bildungszentren Deutschlands e.v., im Niedersächsischen Landesverband der Heimvolkshochschulen e.v., bei der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) in Niedersachsen e.v. und weiteren Verbänden und Vereinen. Das Evangelische Bildungszentrum steht für werte- und gemeinwohlorientierte Bildung und sieht für Menschen unserer Zeit im christlichen Glauben eine erneuernde Kraftquelle. Junge und Ältere, ehrenamtlich Engagierte und Menschen, die Quellen zum Auftanken suchen, Singles, Paare und Familien sind zu Fortbildungen mit aktuellen Themen eingeladen. Das Bildungszentrum ist ein Lernort, in dem Menschen in landschaftlich reizvoller Gegend bei gastfreundlicher Atmosphäre den Kopf frei bekommen können, um Neues zu lernen und Antworten auf persönliche und berufliche Fragen zu finden. Unsere besonderen Marken sind neben dem Winterkurs moving times das Angebot für Väter und Kinder Mit Papa on tour und die Gesundheitswochen 5 Tage für mich und meine Gesundheit. Jahresprogramm 2019 75

Teilnahmevereinbarungen Die im Jahresprogramm genannten Tagungs- und/oder beiträge gelten, wenn nicht anders angegeben, pro Person und beinhalten die pädagogischen Leistungen, die Mahlzeiten und bei mehr als eintägigen Veranstaltungen die Übernachtung für die angegebene Dauer. Die Übernachtung erfolgt in Einzelund Doppelzimmern (EZ/DZ) mit Duschen und Toiletten (DU/WC) oder Etagenduschen/ -toiletten je nach Verfügbarkeit oder Festlegung im programm oder Belegungsvertrag. Zimmerwünsche werden, so weit wie möglich, berücksichtigt. Für EZ (Du/WC) berechnen wir einen Zuschlag von 13,00 pro Nacht/ Person. Bettwäsche und Handtücher werden gestellt, wenn nicht etwas anderes vereinbart ist. Sonderwünsche vermerken Sie bitte auf dem Anmeldeabschnitt. Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, sofern wir Ihnen keine andere Nachricht geben. Die im Jahresprogramm ausgewiesenen Preise sind kostendeckend auf Basis der aktuellen Rechtslage kalkuliert, nach der Bildungsleistungen in Deutschland weitestgehend von der Umsatzsteuer befreit sind. Aufgrund der Harmonisierung umsatzsteuerlicher Regelungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft sind steuerliche Veränderungen möglich, die zu einer nachhaltigen Veränderung unserer Kostenstruktur und einer zusätzlichen Kostenbelastung führen würde. Wir behalten uns daher vor, die im Jahresprogramm ausgewiesenen Preise um eine im Zeitpunkt der Durchführung der jeweiligen Bildungsmaßnahme von uns zu entrichtende Umsatzsteuer zu erhöhen. Ihre Bezahlung erfolgt per Überweisung (Konto siehe unten) oder zu Beginn der Veranstaltung bar oder mit EC-Karte am Empfang/im Büro des Bildungszentrums. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden. An der Finanzierung muss eine Teilnahme grundsätzlich nicht scheitern. Bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns vor Ihrer Anmeldung in Verbindung. Bei einer Abmeldung weniger als 14 Tage vor Tagungs-/beginn berechnen wir eine Ausfallgebühr von 30%, bei Abmeldung am Veranstaltungstag oder Nichterscheinen eine Ausfallgebühr von 80% des Tagungs-/beitrages. Nimmt eine Ersatzperson teil, entfällt die Ausfallgebühr. Wenn eine Mindestzahl von Teilnehmenden nicht erreicht wird oder die leitung durch Krankheit u. ä. ausfällt, behalten wir uns eine Absage vor. Das Konto für Überweisungen/Abbuchungen von Tagungs- und beiträgen: Sparkasse Celle IBAN DE40 2575 0001 0055 5930 08 BIC NOLADE21CEL 76 Jahresprogramm 2019

Leitung und BildungsreferentInnen Stephan Haase Leiter / Geschäftsführer des EBH, Diakon, Dipl. Religionspädagoge, Master of Social Management, Qualitätsbeauftragter Schwerpunkte: Ehe und Familie, Vater-Kind, Männer, Freiwilligendienste, Organisationsentwicklung NPO Telefon 05052 9899-13 s.haase@bildung-voller-leben.de Friedemann Müller Studienleiter, Dipl. Religionspädagoge, Gestalttherapeutischer Berater, Dialog-Facilitator Schwerpunkte: Geistliche Bildung, christliches Leben, Religion in der Gesellschaft, Musik Telefon 05052 9899-16 f.mueller@bildung-voller-leben.de Meike Voß Dipl. Berufspädagogin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Schulmediatorin (Brückenschlag Lüneburg e.v.), Pain Nurse (CEKIB Nürnberg), Palliative Care (DBfK) Schwerpunkte: Junge Erwachsene im Winterkurs moving times, Frauen, Pflege, Projekt Achtsamer Umgang mit Lebensmitteln Telefon 05052 9899-39 m.voss@bildung-voller-leben.de Christian Makus Lehrer (Geschichte, Politik, Sport), EOL-Trainer, Deeskalationstrainer, Kursleitung moving times, Schwerpunkte: Pädagogik, soziale und politische Themen, Gesundheit, Spirituelles Körperlernen, Teamtrainings, Gewaltprävention Telefon 05052 9899-17 c.makus@bildung-voller-leben.de Anna-Lena Dörrer im Anerkennungsjahr zur Diakonin und Sozialarbeiterin Telefon 05052 9899-0 a-l.doerrer@bildung-voller-leben.de Jahresprogramm 2019 77

Das Team des EBH auf einen Blick Wir gestalten Bildungsprozesse! Pädagogik v.l.: Friedemann Müller, Meike Voß, Stephan Haase, Christian Makus Wir heißen Sie herzlich willkommen! organisation, Verwaltung und Empfang v.l.: Veronika Ahrens, Karin Lange, Petra Borchert, Silke Stange, Kathrin Bösemann Damit Haus und Hof in Schuss bleiben! Haustechnik Jürgen Lückert (l.) und Christoph Thieße 78 Jahresprogramm 2019

Elisabeth Kothe Leitung Hauswirtschaft und Küche, Hauswirtschaftsleiterin; Schwerpunkte: Auszubildende und Praktikantinnen der Hauswirtschaft Telefon 05052 9899-21 oder -22 e.kothe@bildung-voller-leben.de Wir verwöhnen Sie mit leckeren Köstlichkeiten! Küche vorn v.l.: Anja Trampenau, Sonja Mohr, Petra Rudorf, Kerstin Lange, Regine Bergmann, Anke Ohlhoff (Es fehlen: Elisabeth Kothe, Nadja Behrens, Wolfgang Jüptner) Wir sorgen für ein gepflegtes Ambiente! Raumpflege v.l.: Martina Müller, Christiane Helmchen, Maria-Luise Renner, Maria Noak, Gisela Kempf, Maria Andrejew Jahresprogramm 2019 79

So können Sie uns unterstützen... den Verein: Der Verein für das Evangelische Bildungszentrum Hermannsburg Heimvolkshochschule e.v. trägt seit 1920 wesentlich dazu bei, die Verein für das Evangelische Bildungszentrum Hermannsburg Heimvolkshochschule e.v. Arbeit des Evangelischen Bildungszentrums Hermannsburg zu unterstützen. Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit des Vereins fördern: durch Ideen, Zeit, Finanzkraft und Gebet. Wir laden Sie herzlich ein zur Mitgliedschaft. Auch Institutionen können Mitglieder werden. Die Zahl der Mitglieder beläuft sich gegenwärtig auf rund 900 Personen. Spenden für den Verein stärken die Unabhängigkeit, die Gebäudeunterhaltung und die Gemeinschaft der Freunde und Ehemaligen. Weitere Informationen auf Anfrage oder im Internet. Überweisungen erbitten wir mit dem Vermerk Spende auf das Konto der Sparkasse Celle: IBAN DE45 2575 0001 0055 5917 54 BIC NOLADE21CEL... die Georg-Haccius-Stiftung: Die Georg-Haccius-Stiftung fördert seit 2003 die Umsetzung und Weiterentwicklung der Bildungsidee des EBH Hermannburg, insbesondere um es als Ort der Bildung, Begegnung und Besinnung zu erhalten. Nähere Einzelheiten zur Stiftung auf Anfrage. Überweisungen erbitten wir mit dem Vermerk Zustiftung auf das Konto der Sparkasse Celle: IBAN DE86 2575 0001 0055 5559 99 BIC NOLADE21CEL... das Evangelische Bildungszentrum Hermannsburg: Spenden für die Bildungsarbeit helfen uns insbesondere, bestimmte Projekte zu fördern oder beiträge zu ermäßigen. Überweisungen erbitten wir mit dem Vermerk Spende auf das Konto der Sparkasse Celle: IBAN DE40 2575 0001 0055 5930 08 BIC NOLADE21CEL 80 Jahresprogramm 2019

Anmeldeabschnitt an das Ev. Bildungszentrum, Lutterweg 16, Heimvolkshochschule, 29320 Hermannsburg, Telefax Lutterweg 05052 169899-55 29320 Hiermit Hermannsburg, melde ich mich/melden Telefax wir 0 uns 50 verbindlich 52-98 99-55 an zu folgender Veranstaltung: Du/WC! Du/WC Ich bin/wir sind damit einverstanden, dass diese Angaben zur Organisation der Veranstaltung und für die Zusendung von weiteren Informationen in der EDV des EBH verwendet und gespeichert werden. Außerdem dürfen Auszüge in Teilnehmerlisten seminarbezogen veröffentlicht werden. Mit der Unterschrift sind auch die Teilnahmevereinbarungen anerkannt. Jahresprogramm 2019 81

Ich bin an der Zusendung des Jahresprogrammes weiterhin interessiert: ja m nein m Bitte schicken Sie: m Das Jahresprogramm m Infos zum Winterkurs moving times m Informationen zum Verein für das Evangelische Bildungszentrum Hermannsburg Heimvolkshochschule e.v. m Informationen zur Georg-Haccius-Stiftung an:! Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg Lutterweg 16 29320 Hermannsburg 82 Jahresprogramm 2019

Anreise mit der Bahn bis Celle, Unterlüß oder Munster Von Celle und Unterlüß fährt der CeBus bis Ortsmitte Hermannsburg. Die Abfahrtszeiten sind zu erfragen im Büro des Bildungszentrums oder unter www.cebus-celle.de. Von Unterlüß bzw. Munster können Gäste nach vorheriger Absprache gegen Kostenbeteiligung abgeholt werden. Bitte teilen Sie uns Ihre Ankunft bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn mit. Hermannsburg von Kassel ELM Nach Müden, Faßberg, Munster Hermannsburger Ortszentrum In den Fuß- und Radweg EBH EBH Oberschule FIT schule (Gymnasium) Nach Unterlüß Nach Celle Jahresprogramm 2019 83

100 Jahre Jahresprogramm 2019 Wir wollen Menschen ermutigen, Vertrauen zu wagen und für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Georg Haccius Wir sind Mitglied im Verband der Bildungszentren im Ländlichen Raum e.v. 84 Jahresprogramm 2019