Herzlich willkommen zur 8. Fachtagung für

Ähnliche Dokumente
50 Jahre. Azubi-Workshop für auszubildende Medizinische, Zahnmedizinische, Tiermedizinische Fachangestellte und Zahntechniker/innen

Buche jetzt dein ZUKUNFTSTICKET. Azubitag NORD Für Auszubildende Medizinische, Zahnmedizinische und Tier medizinische Fachangestellte

Azubi-Tag Süd. Mit uns fit und aktiv! Ich bin dabei

Azubi-Tag Süd. Azubi-Tag. für auszubildende Medizinische, Tiermedizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Azubi-Tag Nord. Mit uns fit und aktiv! Ich bin dabei

Vergütungstarifvertrag. für Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelferinnen in Hamburg, Hessen, im Saarland, Landesteil Westfalen-Lippe.

FACHKUNDIG UND PRAXISNAH

Ihre Zukunft in der Tierarztpraxis

EINLADUNG. Azubitag SÜD Für Auszubildende Medizinische, Zahnmedizinische und Tier medizinische Fachangestellte. 20. März 2010.

Programm. 2. Fachtagung SÜD. für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte sowie Zahntechniker/innen

Ihre Zukunft in der Tierarztpraxis

Programm. 2. Fachtagung OST. für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte sowie Zahntechniker/innen

Vergütungstarifvertrag. für Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelferinnen in Hamburg, Hessen, Landesteil Westfalen-Lippe.

Ihre Zukunft in der Tierarztpraxis

MFA on Tour. Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis und auf Hausbesuchen. Samstag, 1. März 2014 von 9 bis 17 Uhr in Rendsburg

EINLADUNG. 2. April Fachtagung OST. für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Ärzte, Zahnärzte und.

Azubi-Tag Süd. Azubi-Tag. für auszubildende Medizinische, Tiermedizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte sowie Zahntechniker/innen

Gehaltstarifvertrag. für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen. Zwischen

EINLADUNG. 21. Mai Fachtagung WEST. Für Medizinische / Zahnmedizinische Fachangestellte, Ärzte, Zahnärzte, Studenten.

Für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Ärzte, Zahnärzte, Studenten

Gehaltstarifvertrag. für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen. zwischen

Gehaltstarifvertrag. für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen. zwischen. und

für Tiermedizinische Fachangestellte und Auszubildende Weimar TFA- Fachtagung

Gehaltstarifvertrag. für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen. zwischen

Programm. 2. Fachtagung WEST. für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte sowie Zahntechniker/innen

Azubi-Tag Ost. Mit uns fit und aktiv! Ich bin dabei

Programm. 2. Fachtagung NORD. für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte sowie Zahntechniker/innen

1. Fachtagung Süd Für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Ärzte, Zahnärzte, Studenten

Vergütungstarifvertrag. für Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelferinnen in Hamburg, Hessen, im Saarland, Landesteil Westfalen-Lippe.

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

für Tiermedizinische Fachangestellte und Auszubildende Neumünster TFA- Fachtagung

Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E

Beitrittserklärung. für das Anwesen: Vor- und Zuname:... Geburtsdatum: Telefon/Telefax: Wohnanschrift:

Die Ausbildungen finden jeweils an Sonntagen statt, zusätzlich an den Samstagen, 2. Dezember 2017 und 16. Juni 2018

Gehaltstarifvertrag. für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen. zwischen

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Berlin, Samstag,

EINLADUNG UND PROGRAMM

für Tiermedizinische Fachangestellte und Auszubildende am in Leipzig TFA- Fachtagung

Ausbildungsort Seminarzentrum Spiel des Lebens Zythusmatt 1, 6333 Hünenberg See. Daten: 3. / 4. Februar / 11. März / 13.

Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung. zwischen. und

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Mitgliedsantrag für Erwachsene

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

Hotel Aurora Best Western

Wir möchten uns zuerst bei Dir vorstellen.

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Sportverein 1930 Oberelchingen e. V.

S01 DIN EN ISO 9001:2015 Was

Asthma bronchiale im Kindesalter

Update Neuroendokrinologie Bedeutung der serotinergen Neurotransmittersystems für Stoffwechsel und Immunsystem

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Asthma bronchiale im Kindesalter

ANMELDEFORMULAR UND FRAGEBOGEN

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012

Wir brauchen Ihre Unterstützung

Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sportverein 1930 Oberelchingen e. V.

Seminar zum Thema Das bea in der Praxis (XXL Seminar)

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

RENO Kölner Verein der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten e.v. Seminar zum Thema

Gehaltstarifvertrag. für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen. zwischen

Ausschreibung. Rindertraining: 29./ Shadow Creek Ranch Einöd. Shadow Creek Ranch Einöd Bad Colberg-Heldburg Tel.

auch in diesem Jahr bieten wir ein Seminar zum o. a. Themenbereich an. Dieses richtet sich insbesondere an Neueinsteiger:

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Wo ist die Tagung? Sophie-Scholl-Schule Rödgener Straße Gießen. Rödgener Straße. Grünberger Straße

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Termine und Inhalte MTT 43

SPIELVEREINIGUNG 1912 E. V. DORTMUND-BERGHOFEN Mitglied des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen e. V. Aufnahmeantrag

4. Schneesportlehrerausbildungen an Universitäten

A U F N A H M E A N T R A G Haaner Schützenverein 1881 e.v.

Interaktiver Workshop für Urologen

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Mitgliedsantrag. Mitgliedsschaft-Beginn bei den Ansbach Grizzlies e.v. zum (bitte Datum eintragen) passiv ½ jährlich.

FACHKUNDIG UND PRAXISNAH

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA

Aufnahmeantrag Persönliche Mitgliedschaft (per Post oder FAX 030 / )

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Willkommen. Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e.v. bei der Lebenshilfe. Mitbestimmung Selbstbestimmung Integration...

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

Beitrittserklärung/Beteiligungserklärung ( 7a Abs. 3, 15, 15a und 15b GenG)

für das Betreuungsjahr 2016 / 2017

FV Dresden 06 Laubegast e.v., Steirische Straße 1, Dresden. Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft beim FV Dresden 06 Laubegast e.v.

Aufnahmeantrag Leipzig Lakers e.v.

Transkript:

Herzlich willkommen zur 8. Fachtagung für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelferinnen im Oberstufenzentrum Gesundheit Schwyzer Straße 6-8 13349 Berlin-Wedding am Samstag, 06. März 2010 Wir starten früh: Einlass ab 08:00 Uhr Ende ca. 17:00 Uhr Landesverband Ost

Allgemeine Informationen Veranstalter: Verband medizinischer Fachberufe e.v. Landesverband Ost, www.vmf-online.de Tagungsort Oberstufenzentrum Gesundheit (OSZ-G) Schwyzer Straße 6-8, 13349 Berlin-Wedding Tagungsbüro Im OSZ-G ab 08:00 Uhr geöffnet Organisation Silke Hein Tel: 030-6226363 (abends) e-mail: kaeptn.helmchen@t-online.de Birgit Kühnel Tel: 030-8249650 (abends) e-mail: bir.kue@arcor.de Annette Göpfert, Ute Winkler, Martina Chelmowski Claudia Preuß, Barbara Glöhs Teilnahmegebühren Frühbucherrabatt von 10% bei Anmeldung und Zahlung bis 15.02.10; Gruppenrabatt für Schulklassen auf Anfrage. Verbandsmitglieder: 50 Euro Azubi 30 Euro Nichtmitglieder: 60 Euro Azubi 40 Euro Bankverbindung: Verband medizinischer Fachberufe e.v. Berliner Volksbank BLZ 100 900 00 Konto Nr. 30 43 90 30 11 Einzahlungen bitte mit 03-10 und den Namen der Teilnehmerin kennzeichnen. Wenn Teilnehmername und Einzahlername von - einander abweichen, dann bitte die Anmeldung entsprechend ausfüllen. Bitte pro Teilnehmerin eine Einzahlung und eine Anmeldung vornehmen. Verpflegung Getränk und Imbiss Ausstellung Begleitende Ausstellung pharmazeutischer Unternehmen, Selbsthilfegruppen und anderer engagierter Organisationen von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Aussteller und Sponsoren Wir danken allen Ausstellern, Sponsoren, Verbands-Aktiven und Freunden, die uns in vielfältiger Form unterstützen und diese Fachtagung mittragen für die freundliche Unterstützung. Die aktuelle Liste der Aussteller, Sponsoren und Referenten ist im Internet unter www.vmf-online.de, unter der Länderseite Landesverband Ost abrufbar.

Anreise Ankunft bzw. Start Ostbahnhof DB S + U Ab Ostbahnhof mit RE oder S-Bahn bis Friedrichstraße U 6 bis U Seestraße Bus 120 bis Haltestation Bristolstraße Von dort 2 Minuten zu Fuß Insgesamt ca. 30 Minuten Wegezeit einrechnen Ankunft bzw. Start Zoologischer Garten U 9 bis Leopoldplatz Bus 120 bis Haltestelle Bristolstraße Von dort 2 Minuten zu Fuß Insgesamt ca. 30 Minuten Wegezeit einrechnen Mit dem Auto Autobahnabfahrt Kurt-Schumacher Damm Kurt-Schumacher-Platz Müllerstr Barfußstr. Schwyzer Str. oder Holländerstr. Aroser Allee Barfußstr. Schwyzer Str. Unterkunft Touristeninformation: www.btm.de oder 030-250025 oder buchen Sie unter www.hrs.de Information Alle wichtigen organisatorischen Informationen werden in der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben. In Ihren Tagungsunterlagen finden Sie u.a. Ihre Teilnahme - bescheinigung und die Verzehrbons. Gemeinsam sind wir stark! Anmeldungen und Zahlung (ohne Rabatt) bitte bis 20.02.2010; Anmeldungen sind danach im Tagungsbüro vor Ort möglich. Verpflegung ist in den Teilahmegebühren bei Einzahlung bis 20.02.2010 enthalten. Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerinnenzahl einiger Seminare ist begrenzt. In diesen Fällen entscheidet die Reihenfolge des Post eingangs. Rücktritt Die Anmeldungen sind verbindlich. Erstattung der Kosten ist auch aus wichtigem Grund nicht möglich. Eine Ersatzperson kann gestellt werden. Registrierung / Tagungsunterlagen Bitte lassen Sie sich im Tagungsbüro registrieren (ab 8:00 Uhr) und nehmen Sie dort auch Ihre Tagungsunterlagen in Empfang, die Ihnen gegen Vorlage des Zahlungsbelegs aus - gehändigt werden.

Eröffnung (in der Cafeteria) 09:00 Karola Schlie, stellv. Landesvorsitzende Herr Tempel, StD, stellv. Schulleiter Programmänderungen vorbehalten! Alle (1) 09:30 Knochenmarkspende 10:15 die Arbeit der DKMS Entnahmeverfahren Paulina Wilde (2) 10:30 Gesunde Ernährung im stressigen Berufsalltag 11:15 Bedeutung von gesunder Ernährung Wie können die Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung im Alltag umgesetzt werden? (prakt. Tipps, Rezepte) Friderike Melcher, Diätasistentin (3) 09:30 Für den 1. Eindruck gibt es keine 2. Chance! 11:00 Cornelia Wandel, Imageberaterin/Stylingexpertin (4) 11:15 Mitarbeiterführung 12:45 Bedeutung von Führungskompetenz Führungsstil und Führungsverhalten Aufgaben einer Führungskraft Silke Hein, Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen, Labor 28 Berlin (5) 11:30 Organspende 13:00 Silvia Preuß, Transplantationskoordinatorin (6) 13:30 Anthroposophische/Rythmische Massagen 15:00 Durchführung und Wirkungsweise Einsatz bei Erkrankungen Doris Rauschert, Heilpraktikerin (28) 13:30 Entlastung, Optimierung und Patientenservice 15:00 im Praxisalltag mit Web2.0-Technologien Workflow-Management, online Terminbuchungs - system, Arztnetzwerke Wie man medizinische Fachangestellte, Ärzte und Patienten zugleich glücklich macht! Katrin Keller, Dr. Alexander Alscher, GründerIn und GeschäftsführerIn samedi GmbH (7) 13:30 Beziehungstheater 16:30 ich spiele und wir reden darüber wie es zwischenmenschlich oft frustrierend läuft und wie es auch anders gehen kann Heidrun Knigge, Schauspielerin (8) 15:00 Homöopathie Einblicke in die verschiedenen 16:30 Formen der Homöopathie Komplex- und klassische Homöopathie Schüsslersalze Hedwig Hanik, Heilpraktikerin (9) 15:00 Arbeitsplatzgestaltung nach ergonomischen 16:30 Gesichtspunkten Workshop mit praktischen Übungen Diana La Fond, Silka Möhlis, Physiotherapeutinnen Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen (10) 09:30 Qualitätsmanagement in der Arztpraxis 11:00 Grundlagen und Elemente eines QM-Systems Vorteile eines individuell aufgebauten QM-Systems für die Praxis Thomas Krone, Unternehmensberatung (11) 09:30 Simulation einer praktischen Prüfungssituation 11:15 Kerstin Pidde, Jutta Fahle, Dr. Hagen Mahlo (12) 09:30 Notfälle bei Säuglingen und Kleinkindern 11:00 praktische Übungen an Säuglings- und Kinder reanimationspuppen Andrea Hölzl, MTA u. Ausbilderin 1. Hilfe (13) 11:15 Präanalytik Prozesse, die vor der Labortür ablaufen 12:45 Einflussfaktoren der Präanalytik Probenentnahme (Standardbedingungen bei der Blutentnahme) Aufbewahrung und Probentransport Ilona Milow, Fa. Sarstedt, Nümbrecht (14) 11:30 Erste Hilfe Training für Notfälle in der Praxis 15:30 Erkennen der häufigsten Notfälle und ihre Versorgung im Rahmen der ersten Hilfe Alarmierung des angemessenen Rettungsmittels Prakt. Üben der Erstversorgung Michael Boller, Zahnarzt und Rettungsassistent, Karin Eitel-Vilar (15) 11.30 Diabetes mellitus 13:00 Ursachen und Therapiemöglichkeiten Praktische Hinweise zur Handhabung der Pens Ute Selge, sanofi aventis (16) 13:30 Periph. art. Verschlusskrankheit (PAVK) 15:00 Markererkrankung für Artherothrombose Messung mit Handdoppler Bestimmung des ABI (Arm-Bein-Index) Andrea Küchler-Tiedtke, sanofi aventis (17) 13:30 Prüfungsvorbereitung Medizinische Fachangestellte 15:30 Schwerpunkte: EKG, RR Kerstin Pidde, Medizinpädagogin, Jutta Fahle, MFA (18) 15:00 Aktuelle Stiko-Empfehlungen und deren Umsetzung 16:30 in der Praxis Dr. Karin Jensch, Sanofi Pasteur MSD (19) 13:30 DMP Asthma/COPD 15:00 Fallstricke praktische Übungen Peakflow/Lungenfunktionstest Dr. Thomas Schultz, FA für Pneumologie Programmänderungen vorbehalten! Zahnmed. Fachangestellte/Zahnarzthelferinnen (20) 09:30 Fit für die Zukunft 11:00 Beruf plus Fortbildung = Zukunft plus Aufstieg Vorstellung verschiedener Aufstiegsmöglichkeiten

Programmänderungen vorbehalten! (ZMP/ZMV/ZMF/DH) Ilona Kronfeldt, Zahnärztin (21) 09:30 Prophylaxe ein Schnupperkurs der besonderen Art 11:00 1.Teil für Einsteiger und Interessenten siehe Seminar-Nr. 26 Melanie Friess, ZMP (22) 09:30 Visionen einer Abschlussprüfung 11:15 Zahnmedizinische Fachangestellte praktischer Teil Ute Winkler, Dr. Jens Füting, Jürgen Barning (23) 11:15 QM in der Zahnarztpraxis 12:45 Umsetzung eines QM-Systems in der ZAP Wie erstellt man ein Handbuch? Aufgaben der QM-Beauftragten Silke Strietzel, Dipl. Med. Pädagogin, ZFA/ZMV (24) 11:30 Dem Zahntechniker über die Schulter geschaut 13:00 Der Weg vom Abdruck zum Eingliedern ZE von A-Z (Erklärung der einzelnen Arbeitsschritte, z. B. Repis/Unterfütterung/Vollgusskrone) Stefan Kutzner, Zahntechnikermeister (25) 13:30 Basisabrechnung BEMA 15:30 Abrechnungsgrundlage Kons./Chirurgie Kons/Chirurgie speziell für Auszubildende im 3.+4. Semester Silke Strietzel, Dipl. Med. Pädagogin, ZFA/ZMV Annette Göpfert, Praxismanagerin ZFA (26) 13:30 Kreuz und Quer durch die Prophylaxe 15:00 2. Teil (siehe Seminar-Nr. 20) Melanie Friess, ZMP (27) 13:30 Cranio mandibuläre Dysfunktion (CMD) 14:30 Entstehung der CMD Diagnostik, Therapie Zusammenarbeit Zahnarztpraxis Silka Möhlis, Diana La Fond *1 Die Höhe des Beitrages richtet sich nach den monatlichen Bruttoeinnahmen des Mitgliedes und beträgt a) bis 599,99 monatl. 5,00, b) von 600,00 bis 1.399,99 monatl. 9,00, c) von 1.400,00 bis 2.099,00 monatl. 11,00, d) ab 2.100,00 monatl. 13,00 *2 Die Höhe der monatlichen Einnahmen ist mit einem entsprechenden Beleg (z.b. Kopie der Gehaltsabrechnung, Elterngeldnachweis etc.)in der Geschäftsstelle des Verbandes nachzuweisen. Der beleg darf nicht älter als drei Monate sein. Wird kein Nachweis erbracht, erfolgt die Eingruppierung in die höchste Beitragsstufe. Nach der ersten Beitragsfestsetzung muss der Nachweis mindestens einmal im Jahr, spätestens aber bei einer beitragswirksamen Änderung der Einnahmen erfolgen.

Bitte kreuzen Sie hier Ihre Kursnummern an (die Ziffer vor der Uhrzeit) Tel.: q q q q q q q q 1 2 3 4 5 6 7 8 q q q q q q q q 9 10 11 12 13 14 15 16 q q q q q q q q 17 18 19 20 21 22 23 24 q q q q 25 26 27 28 Sollten die gewünschten Programmpunkte bereits ausgebucht sein, werden wir Sie benachrichtigen, sofern Sie Ihre Telefonnummer angeben unter der Sie tagsüber erreichbar sind. Anmeldung Hiermit melde ich mich zur 8. Fachtagung am 06. März 2010 in Berlin an. Absender (persönliche Anschrift) Teilnehmerin (Praxisanschrift) (ggf, angeben, um Zuordnung der Teilnahmegebühr zu gewährleisten) Beitrittserklärung Mein Monatsbeitrag richtet sich nach der Höhe meines Einkommens a) bis 599,99 monatl. 5,00, b) von 600,00 bis 1.399,99 monatl. 9,00, c) von 1.400,00 bis 2.099,99 monatl. 11,00, d) ab 2.100,00 monatl. 13,00., siehe auch Beitragsordnung auf HYPERLINK http://www.vmf-online.de www.vmf-online.de. Ein entsprechender Nachweis ist dieser Beitrittserklärung beigefügt bzw. wird von mir direkt nachgereicht. Der Einkommensnachweis ist einmal pro Jahr oder bei einer beitragswirksamen Änderung der Einnahmen beim Verband einzureichen. Der Beleg darf nicht älter sein als 3 Monate. Wird kein Nachweis erbracht, erfolgt die Eingruppierung in die höchste Beitragsstufe. Auszubildende zahlen grundsätzlich den niedrigsten Beitragssatz von 5,00 monatlich. Ende der Ausbildung (Monat/Jahr) Datum Unterschrift Einzugsermächtigung Ich möchte bequem und bargeldlos durch Bankeinzug den monatlichen Mitgliedsbeitrag gemäß der aktuellen Beitrags - ordnung (siehe Beitrittserklärung bzw. Beitragsordnung auf HYPERLINK "http://www.vmf-online.de" www.vmf-online.de) von meinem Bankkonto bis auf Widerruf abbuchen lassen: KontoinhaberIn Name: Vorname: Straße: PLZ / Ort: Praxis: Straße: PLZ / Ort: Name der Bank Bankleitzahl Kontonummer Die 1. Abbuchung erfolgt zum nächsten 15. des Monats. Danach gelten die unten aufgeführten Abbuchungstermine. Tel.: Tel. / Fax: q Ich bin Mitglied im Verband, meine Mitgliedsnr. lautet: q Ich nutze die Möglichkeit und fülle die Beitrittserklärung aus q Ich bin nicht Mitglied im Verband q Ich bin Auszubildende Ende der Ausbildung: Der bis zum nächsten Abbuchungstermin fällige Beitrag wird bei der 1. Abbuchung mit eingezogen. Bitte benachrichtigen Sie uns schriftlich, wenn sich Ihre Bankdaten ändern. Zahlungsweise monatlich (zum 15. des Monats) jährlich (im Voraus zum 15.01., 15.04., 15.07., 15.10.) jährlich (im Voraus zum 15.01. und 15.07.) jährlich (im Voraus zum 15.01., abzüglich 3% Rabatt auf den Jahresbeitrag) Datum / Unterschrift Datum / Unterschrift

Beitrittserklärung Ihre Zukunft in einer starken Gemeinschaft Nutzen Sie den Vorteil der Verbands-Mitgliedschaft! Als Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe e.v. zahlen Sie beim Bundeskongress deutlich weniger. Ihr Vorteil: Sie sparen z.b. 30,00, wenn Sie als Nichtmitglied gleichzeitig zur Anmeldung unsere Beitrittserklärung ausfüllen und mitsenden (Bei Kauf einer Dauerkarte für den Bundeskongress zahlen Sie z.b. als Nichtmitglied 105,00, als Mitglied 75,00 ). Außerdem kommen Sie in den Genuss der Vorteile einer starken Gemeinschaft. Darüber hinaus übernimmt der Verband für Auszubildende, die bis zum 31.12.2009 beitreten, die ersten drei Monatsbeiträge, d.h. hier sparen Auszubildende weitere 15,00.! Ja, ich möchte Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe e.v. werden. Ich erkläre hiermit meinen Beitritt. Die jeweils gültige Satzung* des Verbandes erkenne ich an. Ich bin nicht Mitglied einer anderen konkurrierenden Organisation. Ihre Mitgliedschaft beginnt an dem Tag, an dem Ihre Beitrittserklärung in der Geschäftsstelle eingegangen ist. Ab diesem Zeitpunkt können Sie die satzungsgemäßen Leistungen in Anspruch nehmen. Sie können Ihren Beitritt innerhalb von 14 Tagen schriftlich widerrufen, solange Sie noch keine Leistungen des Verbandes medizinischer Fachberufe e.v. in Anspruch genommen habe. Der Mitgliedsbeitrag wird jeweils für den laufenden Monat erstmals für den Monat des Beitritts fällig. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Ende eines Kalenderhalbjahres. Absender und ggf. Name des Einzahlers der Teilnamegebühr Nachname Vorname Straße / Nr. PLZ / Ort Telefon (tagsüber) Geburtsdatum Telefon (Praxis) E-Mail privat Ich arbeite im Bereich: m Human m Dental m Veterinärmedizin Ich bin weiterqualifiziert zur (Wenn Sie Mitglied im Verband werden wollen, senden Sie diese Beitrittserklärung bitte zusammen mit der Kongress-Anmeldung an unsere Geschäftsstelle in Dortmund, Adresse siehe Rückseite) *Die aktuelle Satzung des Verbandes finden Sie auf unserer Homepage HYPER- LINK "http://www.vmf-online.de" www.vmf-online.de oder Sie fordern diese in der Geschäftsstelle des Verbandes telefonisch unter Tel. (02 31) 55 69 59-0 an. Anmeldung Frau Silke Hein Schillerpromenade 9 12049 Berlin