14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Ähnliche Dokumente
14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom wird genehmigt. Herr Dr. Simon-Ritz dankt den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler. Dieses Zitat eines französischen Schriftstellers zeigt:

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm Organisation und Anmeldung

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Die Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Das Bibliothekswesen im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

Lesen in Tirol - Öffentliche Bibliotheken: Die Öffentliche Bibliothek der Gemeinde Thaur, Interview Teil 1

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Mastertitelformat bearbeiten Untertitel

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 2

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Bibliothek X.0 Chancen Herausforderungen Grenzen

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

265 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig 65 Jahre Dietmar Brandes

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Wahlprüfsteine Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband e. V.

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 1

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

P R E S S E M I T T E I L U N G Eine Bibliothek über dem Fluss mitten in der Stadt! Hessischer Bibliothekspreis 2017 geht nach Bad Vilbel

Die Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Symbolisiert die Schaffermahlzeit die Verbindung zwischen Schifffahrt und Kaufleuten, so pflegen wir hier einen inspirie-

Meine Damen und Herren,

Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität

Deutschland liest Hamburg liest vor! Freitag, 13. November 2009, Uhr

AK-Bibliothek digital -

Das Österreichische Bibliothekswesen

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 1

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

Väter gewinnen Für mehr Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf. Grußwort Staatssekretär im BMFSFJ Dr. Ralf Kleindiek

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Kulturgut bewahren und schützen

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE


Der 2. Band umfasst die Kapitel KAPITEL 3 steigen die Kinder aus und wir queren das offene Gelände und nähern

Rückblick auf 10 Jahre Thüringer Bibliothekstag. vorgetragen von Konrad Marwinski auf dem 10. Thüringer Bibliothekstag am 6. Oktober 2004 in Arnstadt

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Ein Haus für die Phantasie

Londesuerbond Thüringen im Deutschen Bibliotheksverbond e.v. 6. Thüringer Bibliothekstag in Nordhausen am 4. Oktober 2000

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Der "Bericht zur Lage der Bibliotheken" als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 2

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Preisverleihung HamburgLesen , 18:00 Uhr, Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Deutscher Bürgerpreis

Kindertagesstätte Radlhöfe

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung. TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17.

19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Preisverleihung Bibliothek des Jahres , 11:00 Uhr, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Anzeigenblätter in Deutschland

Literaturland Thüringen

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

Transkript:

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 14. Thüringer Bibliothekstag in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Bibliotheken vernetzen Erfurt 2009

Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. Redaktion: Eckart Gerstner Druck: Druckerei Jäcklein, Erfurt

Inhalt Frank Simon-Ritz Begrüßung 4 Undine Kurth Die Bibliotheken in der Arbeit der Enquete-Kommission Kultur in Deutschland 7 Kirsten Heinrich und Annette Kasper Ernst-Abbe-Bücherei Jena: vom Projekt Netzwerk Schule und Bibliothek zum Bibliothekskonzept 19 Gabriele Herrmann Der Qualitätsmanagement-Verbund der öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt 29 Maria Elisabeth Müller Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV): Lobbyist der Bibliotheken 34 Frank Simon-Ritz Begrüßung anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2008 46 Walter Bauer-Wagnegg Grußwort anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2008 49 Thomas Wurzel Laudatio anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2008 an die Stadtbücherei Weimar 52 Sabine Brendel Dankrede für die Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2008 57 Anschriften der Autorinnen und Autoren 60

Thomas Wurzel Laudatio anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2008 an die Stadtbücherei Weimar Das Bild von Bibliotheken schien fest geprägt in unseren Köpfen: Es sind die ästhetisch gestalteten Räumlichkeiten der Benediktiner-Abteien in Österreich, deren schönste die Bibliothek in Admont - erst jüngst frisch restauriert wieder eröffnet wurde. Aber auch das Gebäude der Anna Amalia-Bibliothek, das letzthin wie Phönix aus der Asche nahezu im Wortsinn wieder erstand, ist geeignet, Geist und Ästhetik miteinander zu verbinden. Die modernen Architekturen in Cottbus oder Suhl zeigen, dass für Bibliotheken architektonisch nachgeholt wird, was andere Kultursparten wie Theater oder Museen schon lange vorher erhalten haben: ein neues Ge'Wand' für ihre Aufgaben. Nicht zuletzt hat auch das literarische Denkmal, das in bis heute unerreichter Form von Umberto Eco mit "Im Namen der Rose" dem "Wissensspeicher" Bibliothek errichtet wurde, zu deren Popularisierung beigetragen, derer sie sich bestenfalls in der Gründungsphase vieler Stadt- und Kreisbüchereien zu Anfang des vorigen Jahrhunderts erfreuen konnten. Auch Benutzer/innen, die zumindest sprachlich zu Kund(innen)en mutierten, sind anspruchsvoller geworden: Sie leben in einer medienorientierten Welt, wissen sich Informationen schnell und überall insbesondere von zuhause und vom Arbeitsplatz aus zu beschaffen; sie sind wenig an Orte und kaum noch an Zeiten gebunden und überlassen es den 'armen' Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, die von ihnen betreute "Medienwelt" so am Bedarf zu orientieren, dass ihre Bestände konkurrenzfähig bleiben. Hieraus resultieren viele Fragen, die die Zukunft bzw. die künftigen Aufgaben der Bibliotheken betreffen. Hinweise für deren Beantwortung liefern auch die Bewerbungen um den Thüringer Bibliothekspreis. I. Zur Entmaterialisierung der Bestände Es bedurfte nicht der gerade zu Ende gegangenen Frankfurter Buchmesse, um vornehmlich der elektronischen Berichterstattung zu entnehmen, dass die Digitalisierung nicht nur auf dem Büchermarkt, sondern auch in den Bibliotheken angekommen ist. Selbst das noch nicht 52

so alte "Hörbuch", dass gemeinhin noch physische Präsenz in manchem Bücherregal zeigt, wird abgelöst von der immateriellen Bereitstellung von Inhalten aller Art. Damit wird an einem wesentlichen Grundpfeiler des herkömmlichen Bibliotheksverständnisses gerüttelt, nämlich dem des Ortes. Noch immer haben Bibliotheken einen Ort, sie verfügen über Bestände, die jede einzelne zur individuellen Einrichtung macht, sie sind auf die Leser/innen und damit auf ihre Umgebung im regionalen wie im fachlichen Sinne ausgerichtet und sie halten die aus deren Sicht gewünschte Literatur bereit. Die Digitalisierung von Inhalten lässt die Ortsgebundenheit der Bibliothek zumindest in Ansätzen als überholt erscheinen. Bibliotheken treten durch die digitalisierte Form der Bereitstellung von Inhalten mehr als früher in Konkurrenz zueinander: - sei es dadurch, dass sie über mehr Titel als andere verfügen, - sei es, dass sie sich über einen einfachen technischen Zugang einer räumlich weit verstreuten Kundschaft öffnen oder - sei es, dass sie über Zugangsrechte zu Inhalten verfügen, die für ihre Benutzer/innen von besonders hoher Bedeutung ist. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bibliothekslandschaft sind wegen des herrschenden Innovationsdrucks noch nicht hinreichend durchdacht. Aber über das Experimentierstadium sind wir bereits hinaus. Schon wurde in der Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen die mit Hilfe der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen installierte Digitale Virtuelle Bibliothek (DiViBib) eröffnet, an der sich in einem ersten Anlauf 10 kommunale Thüringer Büchereien beteiligen. 10 Thüringer Bibliotheken werden somit in den kommenden drei Jahren ein kontinuierlich wachsendes Angebot von Buchtiteln digital bereitstellen. Sie werden damit in diesem Teil ihres Bestandes austauschbar: der hinreichende räumliche Abstand zwischen ihnen mag sie einstweilen noch davor schützen, dass sie sich gegenseitig ihre Klientel abjagen. Solche Bibliotheken, die nicht dem DiViBib-Angebot beigetreten sind, aber dürften mit der Zeit unter Handlungsdruck geraten. Zwar geht es einstweilen noch um einen regulierten Markt, bei dem die Bibliotheken nichts anderes tun als bisher üblich: Bestandsaktualisierung und -erweiterung, nur eben elektronisch und digital. Was es aber für die Erwerbspolitik der einzelnen Bibliothek bedeutet, wenn das kostengünstigere digitale Exemplar das gedruckte und ungleich teurere Buch tendenziell ablöst, vermag man kaum erahnen. Auch wenn sich der Roman im Bett am besten noch vom Blatt her liest, während hingegen die fachliche Information schnell am PC abgefragt wird, braucht es nicht viel Phantasie um sich vorzustellen, dass mit neuen Medien ein enormer zusätzlicher Geldbedarf einhergeht. Die digital 53

bereitgestellten Informationen müssen ebenso auf dem neuesten Stand sein wie das Spektrum der Belletristik. Hierzu eine Zahl: Für die 10 Thüringer Büchereien die am DiViBib teilnehmen, werden im Augenblick knapp 40.000 Euro p.a. zusätzlich benötigt, d.i. ca. 4.000 Euro pro Bibliothek. Es mag sich jeder ausrechnen, welche Chancen bestehen, den bisherigen Anschaffungsetat zumindest um einen Teil dieser Summe zu erhöhen! Es gilt aber auch, dass die Frage nach dem Woher dieser Beträge nicht dazu führen sollte, dass Bibliotheken sich den digitalen Formen der Informationsbereitstellung und -vermittlung entziehen. II. Zur Angebotsorientierung Bibliotheken sind Orte des Wissens. Sie müssen wachsen und geformt werden. Sie sind im besten Fall gleichsam Spiegel der Interessen ihrer Kunden. Daher beziehen sie ihre Spezifika und jeweilige Einzigartigkeit aus den Bedürfnissen ihrer Umgebung. Gefordert ist daher die Sensibilität, Tendenzen und Bedürfnisse zu erspüren und umzusetzen. Dazu bedarf es noch immer und trotz aller Evaluierungen menschlichen Verstandes: Eine Bibliothek ist keine Ansammlung von Büchern, sondern sie will benutzbar gemacht und genutzt sein im Jargon würde man von der 'Quote' sprechen. Eine gute Quote im bibliothekarischen Sinne ist es beispielsweise, wenn der Buchbestand im Jahr dreimal umgesetzt wird. Zu erkennen, wo die Interessen der eigenen Kundengruppe liegen, gehört daher zu den wesentlichen Aufgaben der Bibliothekar(innen). Mit Kindern und Jugendlichen lässt sich eine vergleichsweise ortsfeste Stammkundschaft gewinnen, die hinreichend früh an die Bibliothek herangeführt werden muss. Spät, aber noch nicht zu spät ist man in den vergangenen Jahren darauf verfallen, Schulen und Bibliotheken stärker einander anzunähern. Dies setzt Sachkompetenz in den Verwaltungen voraus, die Kulturinstitutionen nicht nur unter dem Aspekt des Finanzbedarfs betrachten dürfen. So entspricht der Kompetenz der mit dem Bibliothekspreis 2008 auszuzeichnenden Stadtbücherei Weimar ein adäquates Aufgabenverständnis der Stadtverwaltung. Überhaupt ist es für den Außenstehenden auffällig, dass in Weimar, der Stadt der berühmten Bibliotheken die Stadtbücherei eine eigenständige und herausragende Rolle übernimmt. Ständig steigende Besucherzahlen und ein hoher Medienumsatz belegen dabei, dass der Wirtschaftsgrundsatz "Konkurrenz belebt das Geschäft" hier auch für das Bibliothekssegment gilt. Ein attraktives Veranstaltungsangebot, das ebenfalls vor dem Hintergrund einer Vielfalt von Kulturveranstaltungen in der Stadt umgesetzt wird, zeigt, dass die spezifi- 54

schen Bedürfnisse der Weimarer Bürgerinnen und Bürger gezielt befriedigt werden. Auch die Lösung der Aufgaben, wieweit es gelingt, junge Menschen zu gewinnen, ist die Weimarer Stadtbücherei vorbildlich, lässt sie ihren kleinen Besuchern in der Kinderbibliothek den Freiraum, den entdeckendes Lernen der nachwachsenden Generation nun einmal auch akustisch benötigt. Dass hier eine abgestimmte Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen erfolgt, ist in Anbetracht von deren Anzahl nicht selbstverständlich und verdient es aus Anlass der Preisverleihung hervorgehoben zu werden. Dass diese Arbeit über ein Leseangebot hinausreicht, beweisen der Schreibwettbewerb "Weimarer Buchlöwe" für Kinder sowie die Möglichkeit, szenische Darbietungen im Gewölbekeller des Büchereigebäudes anzubieten. Auch für den Träger der Bücherei kann festgehalten werden, dass Weimar mit seiner Stadtbücherei den hohen kulturellen Anspruch, den es national und international vermittelt, auch gegenüber seinen eigenen Bürgerinnen und Bürgern erfüllt. III. Preisträger Der Stadtbücherei Weimar ist daher auf Entscheid der Jury des Thüringer Bibliothekspreises 2008 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und des DBV Landesverband Thüringen e.v. der Bibliothekspreis 2008 zuerkannt worden. Der Text der Preisurkunde hat folgenden Wortlaut: Urkunde Thüringer Bibliothekspreis Die Stadtbücherei Weimar wird mit dem Thüringer Bibliothekspreis 2008 ausgezeichnet. Sie erhält den Preis, weil es ihr gelingt, im Konzert der großen Bibliotheken vor Ort eine eigenständige Rolle als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger zu spielen. Seit Jahren leistet die Stadtbücherei eine sehr gute Arbeit, die sich auch in entsprechenden Kennzahlen niederschlägt. Die über 135.000 Bibliotheksbesucher und über 400.000 Entleihungen im vergangenen Jahr zeigen deutlich, dass die Stadtbücherei im kulturellen Leben Weimars eine feste Größe ist. So arbeitet die Stadtbücherei in der Veranstaltungsreihe Lesarten seit Jahren mit der Stadtkulturdirektion, dem örtlichen Buchhandel, der Regionalpresse und der Universitätsbibliothek zusammen. 55

Ausdrücklich wird das Engagement der Kommune für ihre Bibliothek hervorgehoben, dass wesentlich dazu beiträgt, dass die Stadtbücherei ihr vielseitiges Service- und Veranstaltungsangebot weiterentwickeln kann. Mühlhausen, am 29. Oktober 2008 Dr. Thomas Wurzel Dr. Frank Simon-Ritz Ihnen, sehr geehrte Frau Brendel, und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern namens der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Fortsetzung Ihrer erfolgreichen Arbeit! 56

Anschriften der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg Staatssekretär Thüringer Kultusministerium Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt Telefon: (03 61) 3 79 41 58 Telefax: (03 61) 3 79 41 04 E-Mail: tkm@thueringen.de Sabine Brendel Direktorin der Stadtbücherei Weimar Steubenstraße 1 99423 Weimar Telefon: (0 36 43) 4 58 25 12 Telefax: (0 36 43) 48 25 23 E-Mail: sabine.brendel@stadtbibo-weimar.de Kirsten Heinrich Ernst-Abbe-Bücherei Carl-Zeiss-Platz 15 07743 Jena Telefon: (0 36 41) 49 81 56 Telefax: (0 36 41) 44 28 21 E-Mail: kirsten.heinrich@jena.de Gabriele Herrmann Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek Genthin Dattelner Straße 1 39307 Genthin Telefon: (0 39 33) 80 56 27 Telefax: (0 39 33) 9 13 02 E-Mail: info@bibliothek-genthin.com Dr. Annette Kasper Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei Carl-Zeiss-Platz 15 07743 Jena Telefon: (0 36 41) 49 81 56 Telefax: (0 36 41) 44 28 21 E-Mail: annette.kasper@jena.de 60

Undine Kurth MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin. Telefon: (0 30) 22 77 52 23 Telefax: (0 30) 22 77 65 06 E-Mail: undine.kurth@bundestag.de Maria Elisabeth Müller Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Bibliothekstraße 28359 Bremen Telefon: (04 21) 2 18 26 01 (Sekretariat) Telefax: (04 21) 2 18 26 14 E-Mail: direktion@suub.uni-bremen.de Dr. Frank Simon-Ritz Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Steubenstraße 6/8 99423 Weimar Telefon: (0 36 43) 58 28-00 Telefax: (0 36 43) 58 28-02 E-Mail: fsimon@ub-uni-weimar.de http://www.uni-weimar.de/ub/ Dr. Thomas Wurzel Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Alte Rothofstraße 9 60313 Frankfurt/Main Telefon: (0 69) 21 75-5 11 Telefax: (0 69) 21 75-4 99 61