Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät



Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanleitung AED-Simulator

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Multiplayer Anweisungen

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Bedienung der Widgets und Anwendungen

Kurzanleitung So geht s

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

Persönliches Adressbuch

Transportieren und Verpacken des Druckers

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung

TELIS FINANZ Login App

VAS akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Public-Access-Defibrillator (PAD)

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

GeoPilot (Android) die App

SP-2101W Quick Installation Guide

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

4.1 Download der App über den Play Store

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Internet Explorer Version 6

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

Bluetooth-Kopplung. Benutzerhandbuch

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031

Anleitung zum Austausch der SparkassenCard für chiptan

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

DENVER SBT-10BLACK. Bluetooth-Stab für Selfies

Anleitung - Archivierung

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SOFTWARE HERUNTERLADEN

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Virtuelle Tastatur 1.0 DEUTSCHES HANDBUCH

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

1 P B-I-885-DEU-V Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung Übersicht

Handbuch USB Treiber-Installation


TAD GERMAN / DEUTSCH

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Seriendruck mit der Codex-Software

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

Bedienungsanleitungen

5004H104 Ed. 03. Installationsanweisungen für die Software AKO-5004

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

TrekStor - ebook-reader TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

Updateanleitung für SFirm 3.1

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Kommunikations-Management

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Bedienungsanleitung R/C Rayline R GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Aktivierungsanleitung für Postbank BestSign mit Seal One

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen.

Installationsanleitung

Einrichtung von StarMoney 9.0 für HBCI mit USB-Stick

Folgeanleitung für Klassenlehrer

A1 Dashboard. Internet Schnelleinrichtung. Windows

Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Local Control Network

Anleitung zur Installation der Volvo V40 Event-App

Folgeanleitung für Fachlehrer

Registrierung als Android Market Developer

Transkript:

Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät Copyright 2012 Cardiac Science Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Verwenden Sie das AED-Schulungsgerät für die Schulung von grundlegenden Reanimationsmaßnahmen mit automatisiertem externen Defibrillator (AED) und korrekten Defibrillationsverfahren. Inhalt Lieferumfang 2 Sicherheit 2 Unterstützte Modelle 3 Verwendungszweck 3 Lernziele 3 AED-Schulungsgerät Überblick 4 Schulungsgerät einrichten 7 Reanimationsszenarien 9 Wartung 12 FCC-Hinweis für Anwender in den USA 12 Spezifikationen 13 1

Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät Lieferumfang Im Lieferumfang des AED-Schulungsgeräts sollte Folgendes enthalten sein: Powerheart G5-Schulungsgerät (1) Drei Batterien des Typs C sind erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten) Sicherheit Schulungselektroden für Erwachsene (1 Paar) Infrarotfernbedienung (1) Zwei Batterien des Typs AAA sind erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten) Diese Bedienungsanleitung Vor dem Einsatz des AED-Schulungsgeräts sollten Sie Folgendes beachten:! WARNUNG! Verletzung oder Tod des Patienten. Das AED-Schulungsgerät ist kein Reanimationsgerät und kann keine therapeutischen Defibrillationsschocks abgeben. Das AED-Schulungsgerät dient lediglich Schulungs- und Demonstrationszwecken. Das AED-Schulungsgerät und die Schulungselektroden des AED-Schulungsgeräts dürfen nicht im gleichen Bereich aufbewahrt werden wie die AED-Geräte für den tatsächlichen Ernstfall, um eine Verwechslung zu vermeiden. In diesem Handbuch werden das AED-Schulungsgerät und andere Geräte wie folgt unterschieden, damit keine Verwechselungen vorkommen: Reanimation: Alle Geräte und Zubehörteile, die für die Abgabe eines therapeutischen Schocks vorgesehen sind, sind mit Reanimation näher gekennzeichnet (z. B.: Das Gerät Powerheart G5 Automatic ist ein AED zur Reanimation). Trainer/Schulung: Alle Geräte und Zubehörteile, die zur Demonstration der AED-Funktionalität verwendet werden, sind mit Schulung oder Schulungsgerät gekennzeichnet (z. B.: Die Elektroden des AED- Schulungsgeräts haben keine Funktionalität und können keinen therapeutischen Schock abgeben). 2

Unterstützte Modelle Unterstützte Modelle Dieses AED-Schulungsgerät entspricht in etwa den folgenden AED- Modellen der Cardiac Science Corporation: Powerheart G5 Automatic Powerheart G5 Semi-Automatic Darüber hinaus eignet sich das Schulungsgerät außerdem für andere Marken und Modelle, die eine ähnliche Funktionalität besitzen wie die hier aufgeführten Modelle. Verwendungszweck Lernziele Das AED-Schulungsgerät und dieses Handbuch sind für qualifizierte Schulungsleiter vorgesehen, die über die folgenden Kompetenzen und Erfahrungen verfügen: Zertifizierung und Erste-Hilfe-Defibrillationsschulung zur Herz-Lungen- Wiederbelebung (HLW, engl. cardio-pulmonary resuscitation, CPR) gemäß dem US-amerikanischen Herzverband AHA (American Heart Association) oder dem Europäischen Wiederbelebungsrat (European Resuscitation Council) (oder äquivalente Qualifikation). Ein tiefgehendes Verständnis der Bedienung und Verwendung der unterstützten AED-Modelle und Zubehörteile zur Reanimation. Ausführliche Hinweise zur Bedienung eines bestimmten AED-Modells finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung. Nach der Schulung sollten die Schulungsteilnehmer mindestens die folgenden Kompetenzen erworben haben: Erfolgreiche Demonstration einer Patientenanimation mit dem AED- Schulungsgerät Kenntnis der Bedienung von AED-Geräten zur Reanimation Kenntnis der Unterschiede zwischen dem AED-Schulungsgerät und einem AED zur Reanimation 3

Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät AED-Schulungsgerät Überblick Das AED-Schulungsgerät ist ein AED-Lehrmittel zur Schulung von grundlegenden Reanimationsmaßnahmen und korrekten Defibrillationsverfahren. Zur Zielgruppe gehören Personen, die mit einem AED-Gerät von Cardiac Science erste Hilfe leisten. Das AED-Schulungsgerät kann: alle Reanimationsphasen simulieren Reanimationsszenarien wechseln (drei verfügbare Reanimationsszenarien) simulierte schockbare und nicht schockbare Reanimationsszenarien erzeugen Die Schulungsleiter bedienen das AED-Schulungsgerät mit einer Fernbedienung. AED-Schulungsgerät Komponenten Das AED-Schulungsgerät besitzt die gleichen allgemeinen externen Merkmale wie ein AED-Gerät zur Reanimation. Hinweis: Die Schulungselektroden des AED-Schulungsgeräts haben keine Funktionalität und dienen ausschließlich zur Demonstration der ordnungsgemäßen Elektrodenplatzierung. Die Schulungselektroden können keinen Schock abgeben oder Feedback liefern. Der Betrieb des AED-Schulungsgeräts kann halbautomatisch oder automatisch erfolgen. Ausführliche Hinweise zu den Komponenten eines AED zur Reanimation finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung des AED-Geräts. 4

AED-Schulungsgerät Überblick AED-Schulungsgerät Funktionen der Fernbedienung Die Fernbedienung ist mit den folgenden Funktionen ausgestattet: Tabelle 1: AED-Schulungsgerät Fernbedienungstasten Taste 1: Schock abgebrochen 2: Schock empfohlen 3: Elektroden prüfen 4: Elektroden anbringen Funktion Wenn Sie diese Taste während des Ladens drücken, gelangen Sie zu Rhythmus-Änderung. Schock abgebrochen. Wenn Sie diese Taste während der Anweisungen zum Anlegen der Defibrillationselektroden drücken, gelangen Sie zu den Anweisungen der Analyse. Die nächste Sequenz (Schock oder HLW) hängt vom ausgewählten Szenario ab. Wenn Sie diese Taste während einer HLW-Sequenz drücken, gelangen Sie zu den Anweisungen der Analyse. Danach folgt eine weitere HLW-Sequenz. Wenn Sie diese Taste während der Anweisungen zum Anlegen der Defibrillationselektroden drücken, gelangen Sie zu den Anweisungen der Analyse. Die nächste Sequenz (Schock oder HLW) hängt vom ausgewählten Szenario ab. Wenn Sie diese Taste während einer HLW-Sequenz drücken, gelangen Sie zu den Anweisungen der Analyse. Danach folgt eine weitere Schock-Sequenz. Wenn Sie diese Taste während der Analyse drücken, gelangen Sie zur Anweisung Elektroden fest auf entblößte Haut des Patienten pressen. Durch erneutes Drücken fahren Sie mit dem Szenario fort. Drücken Sie diese Taste nach der Anweisung Die weiße quadratische Packung vom Deckel des AED abnehmen., um zu folgenden Anweisungen zu gelangen: Eine weiße Elektrode ganz von der blauen Unterlage abziehen. Die Elektrode fest auf dem Patienten anbringen. Dann die zweite weiße Elektrode von der blauen Folie abziehen. Die zweite Elektrode fest an der anderen Stelle anbringen. Hinweis: Drücken Sie diese Taste, wenn Sie schneller von einer Anweisung zur nächsten gelangen möchten. 5

Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät Tabelle 1: AED-Schulungsgerät Fernbedienungstasten (Fortsetzung) Taste 5: Analyse unterbrochen 6: Batterie schwach 7: Service verständigen 8: Pausieren Fortsetzen 9: Szenarienwechsel Lautstärkeeinstellung Funktion Wenn Sie diese Taste während der Analyse drücken, gelangen Sie zur Anweisung Analyse unterbrochen. Patientenbewegung stoppen Durch erneutes Drücken der Taste fahren Sie fort. Wenn Sie diese Taste während eines Reanimationsszenarios drücken, gelangen Sie zur Anweisung Batterie schwach (auch die Batterie-LEDs zeigen einen niedrigen Ladezustand an). Durch erneutes Drücken dieser Taste schalten Sie die Warn-LED für einen niedrigen Ladezustand der Batterien aus und zwei grüne Batterie-LEDs an. Wenn Sie diese Taste drücken, wird die Anweisung Service verständigen angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste fahren Sie fort. Wenn Sie diese Taste zu einem beliebigen Zeitpunkt drücken, wird der Vorgang pausiert (das AED- Schulungsgerät piept während der Pause). Durch erneutes Drücken der Taste fahren Sie fort. Hinweis: Wenn sich das Gerät bereits im Pausen-Modus befindet, da eine Szenariosequenz abgeschlossen ist, wird das AED-Schulungsgerät neu gestartet. Drücken Sie #, dann 1, um mit Szenario 1 zu beginnen. Drücken Sie #, dann 2, um mit Szenario 2 zu beginnen. Drücken Sie #, dann 3, um mit Szenario 3 zu beginnen. Drücken Sie #, dann 7, um die Lautstärke zu senken. Drücken Sie #, dann 8, um die Lautstärke zu erhöhen. 6

Schulungsgerät einrich- Tabelle 1: AED-Schulungsgerät Fernbedienungstasten (Fortsetzung) Taste 10: HLW-Feedback Funktion Drücken Sie 10, dann 1, um die Anweisung Fester drücken anzuzeigen. Drücken Sie 10, dann 2, um die Anweisung Weniger stark drücken anzuzeigen. Drücken Sie 10, dann 3, um die Anweisung Schneller drücken anzuzeigen. Drücken Sie 10, dann 4, um die Anweisung Langsamer drücken anzuzeigen. Schulungsgerät einrichten Das Schulungsgerät verfügt über mehrere Funktionen, die auf die Bedürfnisse des Schulungsleiters angepasst werden können. Sprachauswahl Um die Sprache der Sprach- und Textanweisungen zu ändern: 1. Öffnen Sie die Abdeckung des AED-Schulungsgeräts, und drücken Sie ohne Verzögerung die Schocktaste. Halten Sie die Schocktaste 5 s lang gedrückt. Die Schocktaste bleibt beleuchtet, und auf dem Bildschirm wird die aktuelle Sprache angezeigt. 2. Drücken Sie den linken Softkey auf dem Schulungsgerät, um durch die Sprachauswahl zu scrollen. 3. Wenn die gewünschte Sprache angezeigt wird, drücken Sie die Taste Schock. Das Schulungsgerät wird neu gestartet, und nimmt den Betrieb in der ausgewählten Sprache auf. 7

Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät Betriebsmodus Einstellen des Modus: 1. Wählen Sie die Sprache aus. Das Schulungsgerät zeigt den aktuellen Betriebsmodus an. 2. Drücken Sie den linken Softkey, um die Modusauswahl anzuzeigen: Automatisch oder Halbautomatisch. 3. Drücken Sie die Taste Schock, um den Modus auszuwählen und zu speichern. Anweisungsstufe Um die Anweisungsstufe festzulegen: 1. Wählen Sie den Betriebsmodus aus. Das Schulungsgerät zeigt die aktuelle Anweisungsstufe an. 2. Drücken Sie den linken Softkey, um durch die Anweisungsstufen zu scrollen: Basis, Standard und Erweitert. 3. Drücken Sie die Taste Schock, um die Anweisungsstufe auszuwählen und zu speichern. HLW-Anweisungstyp Um die HLW-Anweisungsstufe festzulegen: 1. Wählen Sie die Anweisungsstufe aus. Das Schulungsgerät zeigt den aktuellen HLW-Anweisungstyp an. 2. Drücken Sie den linken Softkey, um durch die HLW-Anweisungstypen zu scrollen: Traditionell 30:2 und Nur Herzdruckmassage. 3. Drücken Sie die Taste Schock, um den HLW-Anweisungstyp auszuwählen und zu speichern. 8

Reanimationsszenarien Metronomoption 1. Wählen Sie den HLW-Anweisungstyp aus. Das Schulungsgerät zeigt die aktuelle Metronomoption an. 2. Drücken Sie den linken Softkey, um durch die Metronomoption zu scrollen: EIN oder AUS. Hinweis: Wenn die Anweisungsstufe auf Basis oder Standard und der HWL-Anweisungstyp auf Nur Herzdruckmassage gesetzt ist, ist Metronom auf ein EIN gesetzt. 3. Drücken Sie die Taste Schock, um die Metronomoption auszuwählen und zu speichern. Anweisungsoption des HLW-Geräts 1. Wählen Sie die Metronomoption aus. Das Schulungsgerät zeigt an, ob die Anweisungsoption des HLW-Geräts EIN oder AUS ist. 2. Drücken Sie den linken Softkey, um die Anweisungsoption des HLW-Geräts zu ändern. 3. Drücken Sie die Taste Schock, um die Anweisungsoption des HLW-Geräts auszuwählen und zu speichern. 4. Das Schulungsgerät wird mit der neuen Einstellung neu gestartet. Reanimationsszenarien In diesem Abschnitt wird ein typisches Reanimationsszenario beschrieben. Anschließend werden die voreingestellten Reanimationsszenarien aufgeführt. Informationen zum Szenarienwechsel finden Sie im Abschnitt AED- Schulungsgerät Funktionen der Fernbedienung. Hinweis: Im Gegensatz zu einem AED-Gerät zur Reanimation speichert das AED-Schulungsgerät keine Reanimationsdaten. 9

Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät Typisches Reanimationsszenario Im Folgenden wird ein typisches Reanimationsszenario beschrieben. Sobald das AED-Schulungsgerät eingestellt ist und die Abdeckung geöffnet wurde, durchläuft das AED-Schulungsgerät ein vollständiges Szenario. Der Schulungsleiter kann das Szenario bei Bedarf beschleunigen. 1. Öffnen Sie die Abdeckung des AED-Schulungsgeräts. Das AED- Schulungsgerät weist an: Weiße Packung an gestrichelter Linie aufreißen und Elektroden entnehmen. 2. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf 4, und fahren Sie mit den Anweisungen für Elektroden fort: Eine weiße Elektrode ganz von der blauen Unterlage abziehen. Die Elektrode fest auf dem Patienten anbringen. Dann die zweite weiße Elektrode von der blauen Folie abziehen. Zweite Elektrode fest an der anderen Stelle anbringen. 3. Drücken Sie 4 am Ende erneut, um anzuzeigen, dass die Elektrode platziert wurde. 4. Das AED-Schulungsgerät fährt mit der Analyse-Phase der Reanimationssequenz fort und weist an: Pat. nicht berühren! Herzrhythmusanalyse. 5. Wird ein schockbarer Rhythmus ausgewählt, weist das AED- Schulungsgerät an: Schock empfohlen. 6. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Schockabgabe zu simulieren: a. Das AED-Schulungsgerät weist an: Rot blinkenden Knopf drücken für Schockabgabe. b. Der Schulungsteilnehmer drückt daraufhin die Taste Schock, um die erste simulierte Defibrillation auszuführen. Wenn die Taste Schock nach 30 Sekunden nicht gedrückt wird, weist das Gerät Kein Schock abgegeben an und schaltet in den HLW- Modus um. Definiert das Szenario einen nicht schockbaren Rhythmus, weist das AED-Schulungsgerät an: Falls erforderlich, wie angewiesen HLW durchführen. 10

Reanimationsszenarien Empfohlene Reanimationsszenarien Hinweis: Wird ein automatischer AED simuliert, werden Sie nicht zur Schockabgabe aufgefordert, sondern das AED-Schulungsgerät führt einen Countdown durch und simuliert eine automatische Schockabgabe. Tabelle 2: Reanimationsszenarien Schritt Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 1 Öffnen Sie die Abdeckung des AED-Schulungsgeräts 2 Platzieren Sie die Elektroden auf der Übungspuppe 3 Das Schulungsgerät führt eine Analyse durch 4 Kein Schock empfohlen Schock empfohlen Kein Schock empfohlen 5 30 Herzdruckmassagen und 2 Atemspenden Aufforderung zur Schockabgabe (Halbautomatisch) oder Schockabgabe (Automatisch) 30 Herzdruckmassagen und 2 Atemspenden 6 Zweite Analyse 30 Herzdruckmassagen und 2 Zweite Analyse Atemspenden 7 Kein Schock empfohlen Zweite Analyse Schock empfohlen 8 30 Herzdruckmassagen und 2 Atemspenden Schock empfohlen 9 Dritte Analyse Aufforderung zur Schockabgabe (Halbautomatisch) oder Schockabgabe (Automatisch) 10 Kein Schock empfohlen 30 Herzdruckmassagen und 2 Atemspenden Aufforderung zur Schockabgabe (Halbautomatisch) oder Schockabgabe (Automatisch) 30 Herzdruckmassagen und 2 Atemspenden Dritte Analyse 11 Dritte Analyse Schock empfohlen 12 Schock empfohlen Aufforderung zur Schockabgabe (Halbautomatisch) oder Schockabgabe (Automatisch) 13 Aufforderung zur Schockabgabe (Halbautomatisch) oder Schockabgabe (Automatisch) 14 30 Herzdruckmassagen und 2 Atemspenden 30 Herzdruckmassagen und 2 Atemspenden 11

Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät Wartung Das AED-Schulungsgerät besitzt keine vom Bediener zu wartenden Komponenten. Die einzige Wartungsaufgabe ist: Reinigung der äußeren Oberflächen mit einem feuchten Tuch. Ersetzen Sie die Batterien des AED-Schulungsgeräts und der Fernbedienung je nach Bedarf. Für das AED-Schulungsgerät benötigen Sie drei Alkalibatterien des Typs C Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Alkalibatterien des Typs AAA. Beim Austausch der Batterien müssen Sie auf die richtige Polarität achten. Bei anderen Wartungs- oder Reparaturaufgaben wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Cardiac Science und außerhalb der USA an Ihren Vertreter vor Ort. FCC-Hinweis für Anwender in den USA Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der FCC-Vorschriften, Teil 15. Beim Betrieb müssen die folgenden zwei Bedingungen eingehalten werden: (1) Dieses Gerät gibt keine gefährlichen Störsignale ab. (2) Dieses Gerät muss alle Störsignale, die es empfängt, tolerieren, auch Störsignale, die den Betrieb auf unerwünschte Weise beeinträchtigen. Siehe 47CFR Abschnitt 15.19(3). 12

Spezifikationen Spezifikationen In der folgenden Tabelle werden die Spezifikationen des AED-Schulungsgeräts aufgeführt: Tabelle 3: Spezifikationen Parameter Abmessungen Betriebs- und Standby- Bedingungen Versandbedingungen (bis zu einer Woche) Batterie Detail Höhe: 8 cm (3,3 Zoll) Breite: 24 cm (9,5 Zoll) Tiefe: 32 cm (12,5 Zoll) Temperatur: 0 C bis +50 C (32 F bis +122 F) Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 % (nicht kondensierend) Temperatur: -40 C bis +65 C (-40 F bis +149 F) Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 % (nicht kondensierend) AED-Schulungsgerät: Drei Alkalibatterien des Typs C Fernbedienung: zwei Alkalibatterien des Typs AAA Emissionen Abgegebene elektromagnetische Strahlung: EN 55011, Gruppe 1, Kategorie B Immunität Abgegebene elektromagnetische Strahlung: EN 61000-4-3 Abgegebene Magnetfelder: EN 61000-4-8 ESD: EN 61000-4-2 13

Cardiac Science Corporation N7 W22025 Johnson Drive, Waukesha, WI 53186-1856 USA US gebührenfrei: +1.800.426.0337 Telefon: +1.262.953.3500 Fax: +1.262.953.3499 Email: care@cardiacscience.com Bestellungen und Kundenbetreuung (USA und international) +1 425 402 2000 USA gebührenfrei +1 800 426 0337 Fax: +1 425 402 2001 care@cardiacscience.com Technischer Support (USA) Fax: +1 425 402 2022 techsupport@cardiacscience.com http://websupport.cardiacscience.com/webchat/ (International) internationalservice@cardiacscience.com Cardiac Science International A/S Kirke Vaerloesevej 14, DK-3500 Vaerloese, Dänemark +45 4438 0500 Fax: +45 4438 0501 international@cardiacscience.com Großbritannien The Manse, 39 Northenden Road, Sale, Manchester, M33 2DH, Großbritannien +44 161 926 0000 uk@cardiacscience.com Frankreich Parc de la Duranne, 565, Rue René Descartes, F-13857 Aix-en-Provence Cedex 3, Frankreich +33 4 88 19 92 92 france@cardiacscience.com Zentraleuropa (D, A, CH) Oskar-Schindler-Straße 3, D-50769 Köln, Deutschland +49 0221 33734300 centraleurope@cardiacscience.com China 6/F South Building, 829, Yi Shan Road, Shanghai 200233, China +86 21 6495 9121 china@cardiacscience.com Cardiac Science, das Shielded Heart-Logo, Powerheart und Rescue Ready sind Marken der Cardiac Science Corporation. Copyright 2012 Cardiac Science Corporation. Alle Rechte vorbehalten. 14