AT SOLUTION PARTNER GMBH EU-DSGVO - AUSWIRKUNGEN AUF SAP SYSTEME

Ähnliche Dokumente
DIE NEUE EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

CO-EXISTENZ VON SAP HCM & SAP SUCCESSFACTORS, EINE

AT SOLUTION PARTNER WE LIKE TO MOVE IT FROM ABAP TO UI5. AT Solution Partner

ATSP TEAMPLANATIZER IHR ERFOLG IST UNSER ZIEL

AT SOLUTION PARTNER GMBH

AT SOLUTION PARTNER LUZERNER KANTONSSPITAL S/4 HANA FINANCE. AT Solution Partner

DIGITALISIERUNG HR IN SCHNELLEN SCHRITTEN ZU HR 4.0

ATSP SUCCESS FACTORS IHR ERFOLG IST UNSER ZIEL

DSAG-INVESTITIONSREPORT 2018

BIT665 SAP Information Lifecycle Management (ILM)

Europäische Datenschutz-Grundverordnung

MOBILE LÖSUNGEN FÜR SPITÄLER DURCHLAUFZEITVERKÜRZUNG UND LIQUDITÄTSSTEIGERUNG MITTELS MOBILER LEISTUNGSERFASSUNG

APPSOLUTELY FIORI SIMPLE HR. CHRISTIAN SENFTER I AT SOLUTION PARTNER GMBH

APPSOLUTELY FIORI SIMPLE HR. CHRISTIAN SENFTER I AT SOLUTION PARTNER GMBH

Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post. Im Wandel der Zeit. B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

Datenschutzmanagement ohne Kosten- und Stolperfallen

Neues zur Oracle Lizenzierung (Michael Paege, OPITZ CONSULTING Hamburg, DOAG Competence Center Lizenzen)

SAS Quickstart Service - ein schlanker und pragmatischer Projektansatz. SAS Professional Services

74 rechtlich unabhängige Unternehmen weltweit. Chief Executive Officer: Klaus Endress. Eigenkapitalrate 43,9 % Mitarbeiter 5,905

Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Erfahrungsbericht aus der Praxis: Vom PoC über Workshops bis zur Implementierung

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Systemkonfiguration für sehr gute Performance und hohe Ausfallsicherheit in der E-Business Suite

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

DSGVO medialer Hype Umsetzen? Abwarten? Ignorieren? MyHive Expert Breakfast Ing. Michael T. Kalaus, SPcM

WinCC OA Partner Programm. Höchste Qualität für unsere Kunden

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

Die neue Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf das Bewerbermanagement

Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Information Security und Data Management in der Microsoft Cloud und in hybriden Umgebungen. Georg Bommer, Martin Hüsser

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Upgrade SAP NetWeaver

DSGVO. Datenschutzerklärung zu personenbezogenen Daten. Informationspflicht lt. DSGVO

Information Security und Data Management in der Microsoft Cloud und in hybriden Umgebungen. Georg Bommer, Martin Hüsser

Datenschutz Notwendigkeit und Herausforderungen. Ein Überblick. FH-Prof. Dr. Franziska Cecon Professur für Public Management

Allgemeine Geschäftsbedingungen: Datum *******************************************************************************

Datenschutzinformationen für Lieferanten und freie Mitarbeiter der ML Gruppe

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung

InSights Requirements Management mit dem SAP Solution Manager 7.2

Datenschutzhinweise gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

SmartExporter 2016 R1

BTC IT Services GmbH

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Oracle Web Center 11g

Rechtliche, organisatorische und technische Aspekte

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

Auf dem Weg zu einer Data Policy. Stéphane Henry, Romande Energie / Leiter VSE Arbeitsgruppe Data Policy Powertage, Zürich, 06.

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

Datenschutz- Grundverordnung 2016/679 DS-GVO

Informationssicherheit 2018

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-DSGVO

Ein Angebot von DYNACON & LOG 2" Security-Check Ihrer SAP-Systeme" DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016!

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Cyber-Security und Cyber-Privacy Ihre Datenschutzrechte im Internet

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU DATENSCHUTZ GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ AUF DER WEBSITE

DSGVO: Konkrete Hilfe bei der Umsetzung. Was bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Web-Anwendungen zu beachten ist

Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center

Datenschutzerklärung. 1. Datenschutz auf einen Blick. Allgemeine Hinweise. Datenerfassung auf unserer Website

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

Workshop SAP ILM. Frankfurter Allgemeine Zeitung

SNP Poland. bis BCC

DSGVO Die DSGVO kommt am 25. Mai Gut vorbereitet auf die DSGVO

Unternehmenswissen richtig nutzen

WinCC OA Partner Programm

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung ( DS-GVO ) ist die

SOPHIA. Intelligente und vollständige Identifikation von personenbezogenen Daten in SAP Systemlandschaften. May 2018

1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Multi-Faktor Authentisierung - Warum Sie jetzt mit Ihren Kunden darüber sprechen sollten

DATENSCHUTZ. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Martinus van der Heijden. Anschrift: Martinus van der Heijden

LAKE & Data Management

Datenschutzerklärung 1. Datenschutz auf einen Blick

DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes?

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu?

Die Datenschutzgruppe

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzhinweise. Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

KUNDEN, LIEFERANTEN, GESCHÄFTSPARTNER

Anonymisierung und Pseudonymisierung in Patientenversorgung und Forschung

Umsetzung wertschöpfender Systemhausprozesse mit JIRA. Dr. Wolfgang Tank, catworkx. 1. Oktober 2015

AT Solution Partner

DYNAMIC for xiting IT targets!

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

GDPR-Datenschutz-Compliance:

Einführung von. SAP Netweaver Identity Management. bei der. Öffentlichen Versicherung Braunschweig

Transkript:

AT SOLUTION PARTNER GMBH EU-DSGVO - AUSWIRKUNGEN AUF SAP SYSTEME PETER MÜHLEGGER 1

AGENDA 1 Kurzvorstellung ATSP 2 EU-DSGVO Überblick und Rechtsgrundlagen 3 EU-DSGVO Auswirkungen auf SAP Systeme 4 SAP Information Lifecycle Management (ILM) 5 SAP ILM ATSP Services für SAP Systeme 2

KURZVORSTELLUNG ATSP 3

DER KONZERN über40 Jahre IT KNOW-HOW 25 Jahre MARKTFÜHRER IT Dienstleistungen über 100 Mio. UMSATZ über500 MITARBEITER STANDORTE WIEN INNSBRUCK OLTEN 4

UNSERE STANDORTE SCHWEIZ Leberngasse 21 CH 4600 Olten Telefon: +41 58 122 30 10 E-Mail: info@atsp.com www.atsp.ch OLTEN INNS- BRUCK WIEN ÖSTERREICH Anton-Melzer-Straße 11 A-6020 Innsbruck Brehmstraße 12 A-1110 Wien Telefon: +43 50 4009-3000 E-Mail: info@atsp.com www.atsp.at 5

AT SOLUTION PARTNER FACTS & FIGURES Partner Center of Expertise > 60 Consultants Full Service Provider > 25 Jahre Erfahrung Partnerschaftliches Verhältnis Passgenaue Lösungen 6

BRANCHEN PUBLIC SECTOR GESUNDHEITSWESEN INDUSTRIE FINANZDIENSTLEISTER 7

UNSERE KOLLEKTION Projektmanagement SAP Beratung Prozessmanagement Business Process Outsourcing Outsourcing Systembetrieb KUNDE LÖSUNG QUALITÄT SAP Application Management Implementierung Systemintegration Schulungen Helpdesk 8

UNSER WEG 9

WIR FÜR SIE Durchgängige und bessere Prozesse schaffen Mehrwert für Sie das ist unser Ziel! Basis Services Financials & Logistics Human Ressources Healthcare Software Development Analytics 10

EU-DSGVO ÜBERBLICK UND RECHTSGRUNDLAGEN HAFTUNGSAUSSCHLUSS: DIE INFORMATIONEN VON ATSP SIND NICHT ALS RECHTLICHE BERATUNG ANZUSEHEN. ATSP EMPFIEHLT SICH BEI BEDARF AN EINEN QUALIFIZIERTEN RECHTSBERATER ZU WENDEN. 11

EU-DSGVO DATENSCHUTZ WAS IST DAS? Zielsetzungen der DSGVO sind: Einheitlicher Rechtsschutz für alle Betroffenen in der EU Einheitliche Regeln für die Datenverarbeitung Gewährleistung eines starken und einheitlichen Vollzuges Schutz von personenbezogenen Daten natürlicher Personen durch private Unternehmen und öffentliche Stellen 12

EU-DSGVO EINFÜHRUNG / ÜBERBLICK EU-DSGVO ist ab 25. Mai 2018 verbindlich für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten (von Mitarbeitern, Kunden, Dienstleistern,.) die in der EU sitzen Verträge mit Verbrauchern in der EU abschließen EU-DSGVO gliedert sich in: 11 Kapitel 99 Artikel 173 Erwägungsgründe 13

IDENTIFIZIERTE EU- DSGVO ANFORDERUNGEN 14

BEISPIELE HIGH LEVEL UMSETZUNG ANFORDERUNGEN 15

BEISPIELE HIGH LEVEL UMSETZUNG ANFORDERUNGEN 16

EU-DSGVO VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN - RECHTE DER BETROFFENEN PERSON 17

VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN RECHTSGRUNDLAGE 18

VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 19

Was zählt zu personenbezogenen Daten? Personenbezogene Daten können in drei Kategorien unterteilt werden: Kategorie 1: Personenbezogene Daten von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, z.b.: Adresse Geburtstag Rollen im System Status (aktiver Mitarbeiter, Pensionisten, ) Kategorie 2: Daten mit direkten Bezug zu den personenbezogenen Daten, z.b.: Gehaltsabrechnung Rechnung Bestellung Vertrag Kategorie 3: Daten mit indirektem Bezug zu personenbezogenen Daten, z.b.: Lieferung Zahlungsbelege 20

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON INHALTE 21

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON 22

SICHERHEITSANFORDERUNGEN ÜBERBLICK 23

SICHERHEITSANFORDERUNGEN 24

EU-DSGVO AUSWIRKUNGEN AUF SAP SYSTEME 25

EU-DSGVO AUSWIRKUNGEN AUF SAP SYSTEME SAP Standardfunktionalität Art. 15 Auskunftspflicht Art. 16 Berichtigung Art. 33 Datenverletzung Art. 17 Löschen SAST GRC Suite Tools SAP Tools Art. 32 Sicherheit EU-DSGVO Art. 18 Einschränkung SAP Information Lifecycle Management (ILM) SAST GRC Suite Tools SAP Tools Art. 20 Übertragbarkeit SAP Standardfunktionalität 26

SAP INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT (ILM) 27

SAP INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT (ILM) FUNKTIONALITÄT Verwaltung von Aufbewahrungsregeln o o o Regelwerke zur automatischen Anwendung von Aufbewahrungsregeln und anschließende Datenvernichtung Datenaufbewahrung basierend auf definierten Regeln Verantwortungsvolle Datenvernichtung am Ende des Lebenszyklus Dedizierte Datenarchive gemäß Regelwerken E-Discovery Legal Hold o o o Erzeugung der Datenarchive gemäß definiertem Regelwerk und Ablaufdatum Suche nach Informationen in der Datenbank und Archiv die für Rechtsstreitigkeiten gebraucht werden Unterbindung der Datenvernichtung/Löschung Archiv Retention Policy Management Archiv Archiv Archiv Ablaufdatum Ablaufdatum Ablaufdatum 28

SAP Information Lifecycle Management (ILM) Lebenszyklus Ende des Geschäftszwecks Ende der Aufbewahrung X Jahre SAP Information Lifecycle Management XX Jahre Verarbeitung im Rahmen des orig. Geschäftszwecks Sperr-Periode Zugriff nur für explizit berechtigte User Löschung Anforderung Sobald der originäre Geschäftszweck endet, sind personenbezogene Daten zu löschen. Falls jedoch Aufbewahrungszeiten gelten, sind personenbezogene Daten zu sperren. 29

Verwendung für den Geschäftspartner 30

EU-DSGVO AUSWIRKUNGEN AUF SAP SYSTEME KOSTEN SAP INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT Die Software SAP ILM ist grundsätzlich kostenpflichtig! Konkretisierung zur SAP ILM-Nutzung für EU-DSGVO SAP ist auf die DSAG-Forderung nach einer Lösung zur Erfüllung von Anforderungen aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), die über die Wartungsgebühren abgedeckt ist eingegangen. Das Sperren und Löschen von Daten ist über die NetWeaver Runtime-Lizenz im Rahmen der Wartung ohne Zusatzkosten möglich. Quelle: DSAG - Lesen Sie die ganze Pressemitteilung hier: https://www.dsag.de/externe-news/dsag-erreichtlizenzkostenfreie-losung-zur-umsetzung-der-eu-datenschutz-grundverordnung 31

EU-DSGVO ATSP SERVICES 32

ATSP SERVICES DATENSCHUTZ I Analyse Löschen Zugriff Protokolle Überblick & technische Analyse Datenschutz ILM PoC Berechtigungskonzept und Rollen HCM Read Access Control Implementierung ILM Analyse Service Business Suite ILM Implementierung Access Control SAP Anzeigeprotokollierung ILM Analyse Service HCM Sicherheitsüberprüfung 33

ATSP SERVICES DATENSCHUTZ II Übertragung Sicherheit Sicherheit Audit RFC-Schnittstellenservice Security-Notes Advisory Service SAP Identity Management IDM SAP Audit Information System AIS SAP Gateway & Message Server Security Custom Code Security Service SSO Implementierung Infrastruktur Security Quick Check 34

ATSP SERVICES SAP ILM ANALYSE SERVICE Analyse Löschen Zugriff Protokolle Überblick & technische Analyse Datenschutz ILM PoC Berechtigungskonzept und Rollen HCM Read Access Control Implementierung ILM Analyse Service Business Suite ILM Implementierung Access Control SAP Anzeigeprotokollierung ILM Analyse Service HCM Sicherheits-überprüfung 35

ATSP SAP ILM Analyse Service (Business Suite & HCM) Identifizierung aller Datenbanktabellen mit direktem Bezug auf persönliche Daten: Ableitung aller relevanten ILM erweiterten Archivierungsobjekte Identifizierung aller kundenspezifischen Tabellen (im Kundennamensraum) und Entscheidung wie diese weiter behandelt werden sollen Identifizierung aller Applikationen / Module für die ILM Retention Management implementiert werden muss Identifizierung der Verantwortlichen der kundenspezifischen Anwendungen und Pakete, die Tabellen mit direktem Bezug auf persönliche Daten enthalten Identifizierung von unstrukturierten Daten / Dokumenten und Drucklisten Identifizierung von bereits verwendeten Archivierungsobjekten Nutzen: Entwurf eines groben Projektplans Abschätzung interner/externer Aufwände Identifizierung notwendiger Arbeitspakete Entwicklung Projektvorgehen Rollendefinition (Berechtigungswesen) Ablauf: Fragebogen, Abstimmmeeting Technische Analyse (2-3 Wochen) Ergebnis-Workshop Aufwand: Business Suite/ERP (ca. 7-12 PT)* HCM (ca. 3-8 PT)* * pro logischem System, Nutzung, Add On`s, DB-Größe, Anzahl Mandaten, Releasestand, Eigenentwicklungen, etc.) 36

Projektvorgehen SAP ILM im Detail (Beispiel) 37

AUFWANDSCHÄTZUNG FÜR EINE SAP ILM PROJEKTUMSETZUNG IN SAP HCM (BEISPIEL AUS DER PRAXIS) Leistung Aufwand (PT) Kick-off Meeting 1,0 Analyse der Prozesse und Systeme, Gestaltung DSMS 3,0 Optimierung des Berechtigungskonzepts, zeitraumabhängige Berechtigungssteuerung HR-Löschkonzepte, Aufbewahrung und Vernichtung von HR-Daten mit SAP ILM Optimierung von Testkonzepten und Pseudonymisierung von HR-Daten in Testsystemen 4,0 10,0 2,5 Lesezugriffsprotokollierung (RAL) und Änderungsbelege 4,5 Dokumentation 2,0 GoLive Support, Hypercare 3,0 Optional: Spezifische Anforderungen z.b. eigene Kundenobjekte nach Aufwand Summe 30,0 38

EU-DSGVO FRAGEN DISKUSSION 39

FRAGEN / DISKUSSION Wer hat noch Fragen / Anregungen? Via Chat oder Telefon Sollte jemand später Fragen haben, so stehe ich telefonisch, via Mail-Beantwortung oder einer Terminvereinbarung für ein erstes Gespräch bei Ihnen im Haus gerne zur Verfügung 40

MIT SICHERHEIT DIE RICHTIGE ENTSCHEIDUNG 41

KONTAKT GmbH Peter Mühlegger Sales Services & Solutions Anton-Melzer-Straße 11, AT-6020 Innsbruck Telefon: +43 50 4009 3201 peter.muehlegger@atsp.com www.atsp.at