Der Wald im Normalfall:

Ähnliche Dokumente
Neu geplante Stromleitungen nach dem Netzentwicklungsplan 2014 (Stand April).

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Waldentwicklungstypen

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Standfest in Zeiten des (Klima-) Wandels?

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Wald in Leichter Sprache

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Witterungsbericht. - Sommer

Klimafitte Wälder für die Zukunft

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

Waldzustandsbericht 2006

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

NATURWALDRESERVAT DAMM

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

STATION 1: MISCHWALD

Quer durch das Burgdorfer Holz (Landesforsten)

Bericht aus der Schneelastzone 3

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet WF 5400

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Klimawandel in Baden-Württemberg

Nach Kahlschlag im Unterholz: Piraten fordern, Ascherberg-Wald unter Naturschutz zu stellen

NATIONALPARK-FORUM informiert

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

II. Experiment Mini Streuobstwiese auf der Düne

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Unterrichtsmodul. UE 6: Wald-Klima-Exkursion

Wald und Forstwirtschaft

Lüsswald-Tour (Landesforsten)

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

Trinkwasser und seine Gefährdung

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug

seit 2008 seit 2017 Manuel Aschauer

Plattform CS 4.0 Clever Sicher - Nachhaltig

ARGE SuedLink 1 7 A1: /105 A2: /106. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

Japanischer Staudenknöterich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Wald Arbeitsblatt W6 Nationalpark Bayerischer Wald

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Wenn der Wald in Stress gerät

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

Kastenfeuer / Pyramidenfeuer / 24 Std. Feuer Grubenfeuer

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Der kleine Tannenbaum


Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN?


DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

Main. Dezernat. Grünflächenamt

Klimawandel in Baden-Württemberg

Ausgabe 13 / 13. Wilde Wälder Teil 4

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad Spielverderber beim Badevergnügen: Wenn Aareschwimmende unvermutet ins Schlottern kommen.

COSTA RICA. OS Lehmhorster Str. JG 7

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow

Die Stiel- und Traubeneichen

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Das Oltner Wetter im April 2011

Walderlebnispfad Hauser Wald der Stadt Neusäss

Transkript:

Kommt ein Sturm, so prallt dieser mit voller Wucht auf den Waldrand, der dies aber aushält, da die Bäume von Jugend an daran gewöhnt sind. Im weiteren Verlauf gleitet der Wind über das Kronendach, ohne die Bäume mit voller Wucht zu treffen. Der Wald im Normalfall: Belastung klein Wind

Das sogenannte Bestandesinnenklima wird durch die Beschattung der Bäume, der geringeren Windgeschwindigkeit im Wald und der geringeren nächtlichen Abkühlung bestimmt. Es hemmt massiv die Borkenkäfergefahr und die jungen Bäume, vor allem Tannen und Buchen, brauchen es um die ersten Jahrzehnte gut zu gedeihen. Der Wald im Normalfall: Bestandesinnenklima - windstiller -feuchter - Nachts wärmer - Tags kühler Insgesamt: Gemäßigt ohne Extreme

Hier bei einer Mastreihe die maßstabsgetreue Trasse. 100 m Trassenbreite ist das absolute Minimum, wahrscheinlich ist sie breiter. Da die Trasse ca. 5 km durch Waldgebiete läuft, entstehen ca. 10 km neue Waldränder, ohne jeglichen Trauf, die bisher noch nie mit direktem Sturm und Sonnenlicht konfrontiert wurden. Der Wald nach dem Trassenaufhieb: Neue unbetraufte Waldränder auf ca. 10 km Länge 100 m

Der Wald nach dem Trassenaufhieb: Hier der Vergleich von einem gewachsenen betrauften Waldrand mit einem plötzlich freigelegten unbetrauften Waldsaum.

Der Wald nach dem Trassenaufhieb: Die neu angerissenen Waldränder können dem Sturm nicht mehr standhalten, und die Bäume werden schon bei kleineren Windstärken geworfen. Dadurch entstehen wieder neue unbetraufte Waldränder an denen der nächste Sturm wüten kann, usw. Windwurf NW SO

Um die flächenmäßigen Ausmaße künftiger Windwürfe absehen zu können, müssen vier Punkte näher beleuchtet werden. Die Steinwaldtrasse Der erste Punkt ist die Windwurfanfälligkeit der Baumarten. Die mit Abstand windwurfgefährtetste Baumart ist die Fichte. Windwurf gefährdete Baumarten Fichte Lärche Kiefer Buche Eiche Fichtenanteil im nördlichen Steinwald: 90% Hoch Windwurfgefährdung Niedrig

Der zweite wichtige Faktor sind die vorhandenen Böden. Böden mit Wasserüberschuß und wuchskräftige Böden nehmen im nördl. Steinwald große Flächen ein. Diese sind sehr windwurfanfällig. Windwurf gefährdete Böden Böden: mit Wasserüberschuß wuchskräftige Böden wuchsschwache Böden Windwurfgefährdet Wuchskräftige Böden mit guter Wasserversorgung Braunerden - aus Granit - Phyllit Anteil windwurfgefährteter Böden: 80% Hoch Windwurfgefährdung Niedrig

Baumhöhen im Bestand: über 15 m Der dritte wichtige Faktor ist die Baumhöhe. Durch den Trassenaufhieb sind auch kleinere Bäume, die sonst von größeren Bäumen windgeschützt sind, nun ungeschützt frei am Trassenrand. Damit sind praktisch alle Bestände höher als 15 m windwurfgefährtet. Windwurf Windwurf Windwurfgefährdet gefährdete Bestände unter 15 m durch Trasse Gefahr erhöht Anteil windwurfgefährteter Bestände: 81% Hoch Windwurfgefährdung Niedrig

Der vierte wichtige Faktor ist die Exposition. Der Steinwald ragt durch seine Höhe aus der umliegenden Landschaft heraus. Deshalb können starke Stürme, die fast immer aus westlichen Richtungen kommen, mit voller Wucht auf den Wald treffen. N Windwurf geschützte Lage (ca. 600 lfm) Exposition W O W Anteil sturmexponierter Flächen: 85% S

Zusammengefasst ist die Wahrscheinlichkeit, das sich die Windwürfe vom Trassenaufhieb her weit und großflächig in den angrenzenden Wald ausbreiten sehr hoch. Windwurf Zusammenfassung schlecht gut gefährdete Baumarten Anteil: 90 % gefährdete Böden Anteil: 80 % gefährdete Bestände Anteil :81 % exponierte Exposition Anteil: 85 % Die Windwurfgefahr ist überdurchschnittlich hoch!

Auf der Trasse werden durch die fehlende Beschattung der Bäume im Sommer die Temperaturen stark ansteigen. Auch im Randbereich kann die Sonne die Baumstämme erwärmen, Die Steinwaldtrasse genauso wie in den Windwurfbereichen. Dies ist der optimale Lebensraum für den Borkenkäfer. An den immer wieder neu entstehenden ungeschützten Waldrändern werden Windwurf und Borkenkäfer sich gegenseitig aufschaukeln und große Waldflächen zerstören. Borkenkäfer NW SO

Wasserschutsgebiete Die Quellenfassungen der Gemeinde Pullenreuth sind oberflächennah, da der Granituntergrund wasserundurchlässig ist. Niederschläge fließen oberflächennah schnell zur Quelle und werden deshalb im Boden nur mäßig gereinigt. Wenn der Wald durch Windwurf oder Käfer weg ist, wird der Stickstoff im Humus schnell abgebaut und erzeugt in der Quelle eine hohe Nitratbelastung. Große Stickstoffmengen sind im Wald im Humus Wasserschutzgebiete gebunden WSG Nach Windwurf/Borkenkäfer: schneller Humusabbau (Nitrifizierung) Quellfassung wasserundurchlässig Folge: Hohe Nitratbelastung des Grundwassers

Die beiden rotumrahmten Wasserschutzgebiete sind sicher durch Windwurf bedroht, die gelbe nur bei sehr starken Stürmen. Da die Gemeinde Pullenreuth, vor allem in Trockenperioden, auf alle Quellen angewiesen ist, wird der Trassenaufhieb mittelfristig deren Wasserversorgung gefährden. Borkenkäfer Windwurf Wasserschutzgebiete 250 m 310 m Wasserschutzgebiete Der Trassenaufhieb gefährdet mittelfristig die Wasserversorgung der Gemeinde Pullenreuth!

Steinwald Die Steinwaldtrasse Der Steinwald ist in sehr gutem Zustand. Er weist kaum Lücken auf, hat viel Altholz und ist gut strukturiert. Im Vergleich mit dem Waldgebiet nördlich Bischofsgrün, (gleicher Maßstab) sieht man, das dies nicht selbstverständlich ist. Die gelben Bereiche sind vergraste Flächen, ohne größere Bäume. Außerdem ist der Wald zerrissen und zeigt wenig Altholz. nördl. Bischofsgrün

Steinwald Die Steinwaldtrasse Das gleiche im Vergleich zum Waldstein Auch hier große Bereiche mit vergraste Flächen, ohne viel Altholz. Der Steinwald ist in ganz Nordostbayern, neben der Kösseine, eines der wertvollsten Waldgebiete, welches nicht nur den Erholungssuchenden Freude bereitet, sondern auch für den Naturschutz sehr wichtig ist. Nebenbei werden große Mengen Stammholz umweltfreundlich erzeugt und er versorgt große Teile der Anwohner mit bezahlbaren Brennholz. Großer Waldstein

Der Steinwald ein Kleinod