Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Ähnliche Dokumente
Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik (PO 2015, Stand Oktober 2015)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Philosophie (PO 2012, Stand Januar 2017)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Nicht-Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016)

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Prüfungen: M = mündliche Prüfung (2 LP: 20 / 3 LP: 30 Min.) H = Hausarbeit (1 LP: 8-10 S.) R = Referat mit Ausarbeitung (1 LP: 5-7 S.

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Logik und Grundlagen ZF

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Philosophie

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Lage: jedes Semester HS. Aufwand zur Präsentations- und. Lage: jedes Semester

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2017)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Anglistik/Amerikanistik (PO 2012, Stand Januar 2017)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulübersichten Kernfach Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft (B.A.)

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Aufwand zur Präsentations- und

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik/Amerikanistik (PO 2012, Stand Januar 2017)

Modulbeschreibungen zum Kernfach Germanistik (B.A.)

für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs 4 Studienbeginn - Vorlesungen - Proseminare - Tutorien

Bachelor of Arts (B.A.)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Bachelor of Arts (B.A.)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Germanistik (PO 2012 Studienbeginn ab HWS 2017, Stand September 2017)

Bachelor-Studiengang Journalistik

Master of Arts Philosophie

Modulhandbuch Master Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Wahlfach Philosophie (30 LP)

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Studienführer. Bachelor Kultur und Wirtschaft: Philosophie. Universität Mannheim Philosophisches Seminar Schloss D Mannheim

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Amtliche Mitteilungen

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Skandinavistik. Modulhandbuch

Anhang: Modulbeschreibung

Nebenfach Philosophie

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Modul: Logik und Grundlagen ZF

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

Master of Arts Philosophie

Transkript:

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015) Basismodul Systematik der Philosophie Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: B.A. Philosophie (Beifach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Fachbereich Philosophie Dr. Helge Rückert Basismodul Systematik der Philosophie 6 SWS 16 ECTS-Punkte 480 h Arbeitsaufwand Option 1: ECTS-Punkte 4 Übung SWS 2 Einführung in das Studium der 60 h Philosophie 30 h oder: Option 2: Vorlesung Einführung in eine Disziplin der Philosophie Übung Einführung in die Logik Prüfungsform: Klausur (90 Minuten, LN oder TP) Lage: Herbstsemester (Es kann entweder die Übung Einführung in das Studium der Philosophie oder eine Vorlesung Einführung in eine Disziplin der Philosophie belegt werden) ECTS-Punkte 4 SWS 2 60 h 30 h Prüfungsform: Klausur (90 Minuten, LN oder TP) Lage: Herbst- und Frühjahrssemester ECTS-Punkte 6 SWS 2 Prüfungsform: Klausur (90 Minuten, LN oder TP) Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 1/1

Kompetenzziele: Lage: Frühjahrssemester Proseminar ECTS-Punkte 6 Theoretische SWS 2 Philosophie Prüfungsform: Hausarbeit (10-15 Seiten, LN oder TP) Übung: Einführung in das Studium der Philosophie Orientierungswissen über die Teildisziplinen der Philosophie Zuordnung wichtiger philosophischer Fragestellungen zu den entsprechenden Teildisziplinen Orientierungswissen über die philosophiehistorische Einordnung wichtiger Philosophen und deren Werke Das Lesen, Analysieren und Diskutieren philosophischer Texte Das Formulieren eigener philosophischer Fragestellungen, Thesen und Argumente Eigenständiges Durchführen wissenschaftlicher Literaturrecherche und korrekten Bibliographierens Erarbeitung und Präsentation eines Referates Kenntnis unterschiedlicher wissenschaftlicher Textsorten und Fähigkeit, sie angemessen zu verfassen Fähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und zu diskutieren Kenntnis der Anforderungen und Standards wissenschaftlichen Arbeitens Sensibilität für die Wichtigkeit von wissenschaftlichen Standards, insbesondere im Umgang mit Plagiaten Vorlesung: Einführung in eine Disziplin der Philosophie Kenntnisse in einer Teildisziplin der Philosophie Eigenständige Erarbeitung von Hintergrundwissen zum Themengebiet Wiedergabe und Einordnung der Lehrinhalte in schriftlicher Form Erfassung, Aufbereitung und schriftliche Wiedergabe von Inhalten Rekonstruktion und Beurteilung aufgenommener Inhalte Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 2/2

Überdenken der eigenen Ansichten und Überzeugungen Übung: Einführung in die Logik Kenntnis und Beherrschung grundlegender logischer Begriffe und Methoden Einsatz logischer Methoden bei der Analyse philosophischer Fragestellungen Einarbeitung in formale Systeme und Anwendung derselben auf philosophische Fragen und Probleme Systematische Untersuchung von Argumenten und deren Gültigkeit Schulung des analytischen Denkens Reflektion auf die Wichtigkeit von Klarheit, Eindeutigkeit und Präzision in der Wissenschaft Proseminar: Theoretische Philosophie Fundierte Kenntnisse eines Sachgebiets der theoretischen Philosophie und der zugehörigen zentralen Begriffe Kritische Beurteilung und systematische Einordnung philosophischer Positionen und Begriffe Entwicklung eigener Fragestellungen und Thesen zu den Lehrinhalten Untersuchung und schriftliche Ausarbeitung einer Fragestellung der theoretischen Philosophie unter Rückgriff auf wissenschaftliche Literatur Erarbeitung, Wiedergabe und kritische Beurteilung von Positionen in Diskussionen Präsentationen vor Publikum mit Hilfe von Notizen und passenden Präsentationstechniken Eigenständige Recherche wissenschaftlicher Literatur Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten Argumentative Wiedergabe eigener Überlegungen in Diskussionen unter Einbezug der Positionen anderer Gesprächsteilnehmer Zeitmanagement und zielorientiertes Vorgehen bei komplexeren Aufgaben Entwicklung eines geeigneten Vorgehens bei der schriftlichen Ausarbeitungen von Gedankengängen Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 3/3

Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der Philosophie und methodische Grundlagen wissenschaftlicher Argumentation. Die Einführungs-Übung dient dem Einstieg in das Philosophie-Studium, indem sie überblicksartig mit philosophischen Themen, Epochen und Herangehensweisen vertraut macht. Die Vorlesung bietet einen Überblick über eine bestimmte Disziplin der Philosophie. Die Logik-Übung und das Proseminar haben die formale Logik und andere Arten von Analyse, Argumentation, Begründung und Erklärung zum Gegenstand. Die Übung konzentriert sich stärker auf die formale Logik und ihre philosophischen Voraussetzungen. Das Proseminar zeigt, wie sich Probleme der Theoretischen Philosophie aus Bereichen wie Erkenntnistheorie oder Ontologie mit den Mitteln der Sprachphilosophie behandeln lassen. Vortrag der jeweiligen Lehrkraft, Arbeitsgruppen, Seminargespräche auf der Grundlage von Unterrichtsmitteln, von vorzubereitender Lektüre von Fachliteratur, von kleineren schriftlich oder mündlich auszuführenden Arbeitsaufträgen. Die Übungen werden immer durch Tutorien begleitet. Professoren und Mitarbeiter aus dem Fachbereich Philosophie TP: Eine Teilprüfung ist eine benotete Prüfungsleistung, die in die Endnote einfließt. LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete aber nicht notwendigerweise auch benotete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) Leistungen, die nicht in die Gesamtnote mit einfließen. Aus den drei zu belegenden Veranstaltungen gehen die zwei besten bewerteten im arithmetischen Mittel als Modulnote ein, die mit 10 % in die Gesamtnote eingerechnet wird. Deutsch (vereinzelte Veranstaltungen können auch auf Englisch angeboten werden) Keine vorhergehenden Module Keine weiterführenden Module Basismodul Geschichte der Philosophie Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: BA-Beifach Philosophie Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Fachbereich Philosophie Dr. Helge Rückert Basismodul Geschichte der Philosophie 6 SWS 16 ECTS-Punkte 480 h Arbeitsaufwand Vorlesung ECTS-Punkte 4 Einführung in SWS 2 eine Epoche Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 4/4

Kompetenzziele: der Philosophie Prüfungsform: Klausur (90 Minuten, LN oder TP) 60 h 30 h Proseminar ECTS-Punkte 6 Antike/ SWS 2 Mittelalter Prüfungsform: Hausarbeit (10-15 Seiten, LN oder TP) Proseminar ECTS-Punkte 6 Neuzeit/ SWS 2 Gegenwart Prüfungsform: Hausarbeit (10-15 Seiten, LN oder TP) Vorlesung: Einführung in eine Epoche der Philosophie Kenntnisse zu einer wichtigen Epoche der Philosophiegeschichte Einordnung philosophischer Positionen und Debatten in den zugehörigen geschichtlichen Kontext Eigenständige Erarbeitung von Hintergrundwissen zum Themengebiet Wiedergabe und Einordnung der Lehrinhalte in schriftlicher Form Erfassung, Aufbereitung und schriftliche Wiedergabe von Inhalten Rekonstruktion und Beurteilung aufgenommener Inhalte Erschließung der Bedeutung von ideengeschichtlichen Entwicklungen für das eigene Denken und Handeln Proseminar: Antike/Mittelalter Genauere Kenntnisse über einen oder mehrere Autoren und/oder ein Thema aus der Philosophie der Antike oder des Mittelalters Erarbeitung der Positionen eines oder mehrerer Autoren auf Grundlage der Literatur des Veranstaltungsprogramms Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 5/5

Eigenständige Erarbeitung von Sekundärliteratur zur Klärung der inhaltlichen und geschichtlichen Zusammenhänge der Primärquellen Entwicklung eigener Fragestellungen und Thesen zu den Lehrinhalten Schriftliche Aufbereitung, Zusammenfassung und übersichtliche Darstellung der in der Literatur diskutierten Auslegungen und Zusammenhänge Erarbeitung, Wiedergabe und kritische Beurteilung von Positionen in Diskussionen Präsentationen vor Publikum mit Hilfe von Notizen und passenden Präsentationstechniken Eigenständige Recherche wissenschaftlicher Literatur Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten Argumentative Wiedergabe eigener Überlegungen in Diskussionen unter Einbezug der Positionen anderer Gesprächsteilnehmer Zeitmanagement und zielorientiertes Vorgehen bei komplexeren Aufgaben Entwicklung eines geeigneten Vorgehens bei der schriftlichen Ausarbeitungen von Gedankengängen Proseminar: Neuzeit/Gegenwart Genauere Kenntnisse über einen oder mehrere Autoren und/oder ein Thema aus der Philosophie der Neuzeit oder der Gegenwart Erarbeitung der Positionen eines oder mehrerer Autoren auf Grundlage der Literatur des Veranstaltungsprogramms Eigenständige Erarbeitung von Sekundärliteratur zur Klärung der inhaltlichen und geschichtlichen Zusammenhänge der Primärquellen Entwicklung eigener Fragestellungen und Thesen zu den Lehrinhalten Schriftliche Aufbereitung, Zusammenfassung und übersichtliche Darstellung der in der Literatur diskutierten Auslegungen und Zusammenhänge Erarbeitung, Wiedergabe und kritische Beurteilung von Positionen in Diskussionen Präsentationen vor Publikum mit Hilfe von Notizen und passenden Präsentationstechniken Eigenständige Recherche wissenschaftlicher Literatur und Bewertung ihrer Relevanz für das jeweilige Thema Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 6/6

Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Argumentative Wiedergabe eigener Überlegungen in Diskussionen unter Einbezug der Positionen anderer Gesprächsteilnehmer Zeitmanagement und zielorientiertes Vorgehen bei komplexeren Aufgaben Entwicklung eines geeigneten Vorgehens bei der schriftlichen Ausarbeitungen von Gedankengängen Das Modul behandelt Themen, Probleme und Werke aus der Geschichte der Philosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Die Vorlesung hat einführenden Charakter und bietet einen Überblick über eine wichtige philosophiegeschichtliche Epoche. In den Proseminaren werden die Grundlagen vertieft, indem exemplarisch relevante Texte, Themen oder Probleme in geschichtlicher Perspektive erörtert werden. Ein Proseminar bezieht sich dabei inhaltlich auf den Zeitraum Antike/Mittelalter, das andere auf den Zeitraum Neuzeit/Gegenwart. Vortrag der jeweiligen Lehrkraft, Arbeitsgruppen, Seminargespräche auf der Grundlage von Unterrichtsmitteln, von vorzubereitender Lektüre von Fachliteratur, von kleineren schriftlich oder mündlich auszuführenden Arbeitsaufträgen. Professoren und Mitarbeiter aus dem Fachbereich Philosophie TP: Eine Teilprüfung ist eine benotete Prüfungsleistung, die in die Endnote einfließt. LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete aber nicht notwendigerweise auch benotete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) Leistungen, die nicht in die Gesamtnote mit einfließen. Aus den drei zu belegenden Veranstaltungen gehen die zwei besten bewerteten im arithmetischen Mittel als Modulnote ein, die ggf. mit 10 % in die Gesamtnote eingerechnet wird. Deutsch Keine vorhergehenden Module Keine weiterführenden Module Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 7/7

Basismodul Ethik Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: BA-Beifach Philosophie Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Fachbereich Philosophie Dr. Helge Rückert Basismodul Ethik 6 SWS 16 ECTS-Punkte 480 h Arbeitsaufwand Vorlesung ECTS-Punkte 4 Allgemeine SWS 2 Ethik Prüfungsform: Klausur (90 Minuten, LN oder TP) 60 h 30 h Proseminar ECTS-Punkte 6 Allgemeine SWS 2 Ethik Prüfungsform: Hausarbeit (10-15 Seiten, LN oder TP) Proseminar ECTS-Punkte 6 Angewandte SWS 2 Ethik/ Politische Philosophiveranstaltungen Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehr- Prüfungsform: Hausarbeit (10-15 Seiten, LN oder TP) Vorlesung: Allgemeine Ethik Einführende Kenntnisse der Grundpositionen der Ethik Eigenständige Erarbeitung von Hintergrundwissen zum Themengebiet Wiedergabe und Einordnung der Lehrinhalte in schriftlicher Form Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 8/8

Erfassung, Aufbereitung und schriftliche Wiedergabe von Inhalten Rekonstruktion und Beurteilung aufgenommener Inhalte Erkennen der gesellschafts- und persönlichkeitskonstituierenden Funktion von Ethik und Moral Proseminar: Allgemeine Ethik Genauere Kenntnisse über einen oder mehrere Autoren und/oder ein Thema aus der Allgemeinen Ethik Erarbeitung der Positionen eines oder mehrerer Autoren auf Grundlage der Literatur des Veranstaltungsprogramms Eigenständige Erarbeitung von Sekundärliteratur zur Klärung der inhaltlichen Zusammenhänge Entwicklung eigener Fragestellungen und Thesen zu den Lehrinhalten Schriftliche Aufbereitung, Zusammenfassung und übersichtliche Darstellung der in der Literatur diskutierten Probleme und Lösungsansätze Erarbeitung, Wiedergabe und kritische Beurteilung von Positionen in Diskussionen Präsentationen vor Publikum mit Hilfe von Notizen und passenden Präsentationstechniken Eigenständige Recherche wissenschaftlicher Literatur Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten Argumentative Wiedergabe eigener Überlegungen in Diskussionen unter Einbezug der Positionen anderer Gesprächsteilnehmer Entwicklung eines ethischen Bewusstseins und individueller Werthaltungen Zeitmanagement und zielorientiertes Vorgehen bei komplexeren Aufgaben Entwicklung eines geeigneten Vorgehens bei der schriftlichen Ausarbeitungen von Gedankengängen Proseminar: Angewandte Ethik/ Politische Philosophie Genauere Kenntnisse über einen oder mehrere Autoren und/oder ein Thema aus der Angewandten Ethik oder Politischen Philosophie Erarbeitung der Positionen eines oder mehrerer Autoren auf Grundlage der Literatur des Veranstaltungsprogramms Eigenständige Erarbeitung von Sekundärliteratur zur Klärung der inhaltlichen Zusammenhänge Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 9/9

Verknüpfung von Inhalten der Politischen Philosophie und Ethik mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen Entwicklung eigener Fragestellungen und Thesen zu den Lehrinhalten Schriftliche Aufbereitung, Zusammenfassung und übersichtliche Darstellung der in der Literatur diskutierten Auslegungen und Zusammenhänge Erarbeitung, Wiedergabe und kritische Beurteilung von Positionen in Diskussionen Präsentationen vor Publikum mit Hilfe von Notizen und passenden Präsentationstechniken Eigenständige Recherche wissenschaftlicher Literatur Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten Lehrinhalte: Lehr- und Lernmethoden: Argumentative Wiedergabe eigener Überlegungen in Diskussionen unter Einbezug der Positionen anderer Gesprächsteilnehmer Entwicklung eines Bewusstseins für die Relevanz von theoretischen Überlegungen aus der Ethik für aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen Entwicklung eines Bewusstseins für die Problematik der Anwendungen von ethischen und politischen Theorien in der tatsächlichen Praxis Zeitmanagement und zielorientiertes Vorgehen bei komplexeren Aufgaben Entwicklung eines geeigneten Vorgehens bei der schriftlichen Ausarbeitungen von Gedankengängen Das Modul behandelt Themen der Allgemeinen und Angewandten Ethik, sowie der Politischen Philosophie. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick und führt in die Grundlagen dieses Bereichs, insbesondere in die Handlungstheorie und Moralphilosophie, ein. Ein begleitendes oder folgendes Proseminar zur Allgemeinen Ethik vertieft die Grundlagen, indem es exemplarisch einen relevanten Text oder ein Problem erörtert. Das andere Proseminar dient der Vermittlung von Grundkenntnissen in der Angewandten Ethik und der Ethik jeweiliger Handlungsbereiche (Bioethik, Naturethik, Wirtschaftsethik, Rechtsphilosophie) oder in der Politischen Philosophie. Vortrag der jeweiligen Lehrkraft, Arbeitsgruppen, Seminargespräche auf der Grundlage von Unterrichtsmitteln, von vorzubereitender Lektüre von Fachliteratur, von kleineren schriftlich oder mündlich auszuführenden Arbeitsaufträgen. Professoren und Mitarbeiter aus dem Fachbereich Philosophie TP: Eine Teilprüfung ist eine benotete Prüfungsleistung, die in die Endnote einfließt. LN: Diese studienbegleitenden Leistungsnachweise sind bewertete aber nicht notwendigerweise auch benotete (mit bestanden oder nicht bestanden ausgewiesene) Leistungen, die nicht in die Gesamtnote mit einfließen. Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 10/10

Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Aus den drei zu belegenden Veranstaltungen gehen die zwei besten bewerteten im arithmetischen Mittel als Modulnote ein, die ggf. mit 10 % in die Gesamtnote eingerechnet wird. Deutsch (vereinzelte Veranstaltungen können auch auf Englisch angeboten werden) Keine vorhergehenden Module Keine weiterführenden Module Modulkatalog Beifach Philosophie (Stand Dez. 2015) 11/11