Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes. zum Referentenentwurf. des Bundesministeriums für Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Entwurf eines Gesetzes zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln

Entwurf eines Gesetzes zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Referentenentwurf. des Bundesministeriums für Gesundheit

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika)

Entwurf eines Gesetzes zur Rückführung des Versandhandels mit Arzneimitteln auf das europarechtlich gebotene Maß

Stellungnahme Berlin, 15. März 2017

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit?

STELLUNGNAHME. der. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. zum

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 17. Mai 2017 zu den Vorlagen

Gesetzlich zulässige Kooperationen und ihre Grenzen

Zu Artikel 13 ( Änderung des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften )

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Bundesteilhabegesetzes. Vom

(13) Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Ausschussdrucksache 0041

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Zu Artikel 1 Nummer 1a ( 4 Absatz 18 Satz 2 AMG) (Definition pharmazeutischer Unternehmer)

Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Stellungnahme. des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) zum. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Stellungnahme der. Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen (BAGP)

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

Stellungnahme des BPI. zum Referentenentwurf. eines Gesetzes zur Umsetzung. der RL (EU) 2015/566 und 2015/565. Stand: 24.

Arzneimittelversandhandel: Trends, Chancen und Perspektiven

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit. eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Die Berufsverbände der Hebammen und die Verbände der von Hebammen geleiteten Einrichtungen:

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Artikel 5 Änderung der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreis V) Vom 14. November 1980 (BGBl. I S. 2147) 1 Anwendungsbereich der Verordnung

Ergänzende Bestimmungen

Zu Artikel 1a und 1b neu ( 23c SGB IV und 2, 135 SGB VII) (Notärztliche Versorgung im Rettungsdienst als Nebentätigkeit) Artikel 1a

AMNOG Erstattungsbetragsvereinbarung und Wirtschaftlichkeit. Dr. Thomas Lang MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Workshop 1

Die Senatorin für Finanzen 21. Juni Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013

VERGÜTUNGSVEREINBARUNG. zum Rahmenvertrag. zwischen dem. Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) e.v. Wollgrasweg Stuttgart

STELLUNGNAHME. der. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. zum

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Stellungnahme der. zu den. Anträgen der Fraktion DIE LINKE: Gute und wohnortnahe Arzneimittelversorgung (BT-Drucksache 18/10561),

Monitor Online-Health

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes

Erste Verordnung zur Änderung der MKS-Verordnung

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Erläuternde Bemerkungen

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand

Deutscher Bundestag beschließt umfangreiche Novellierung gesundheitsrechtlicher Vorschriften

Sehr geehrte Damen und Herren,

Höchstpreisvereinbarung. gültig ab und dem

Finanzielle Risiken für den Bundeshaushalt durch das beabsichtigte Verbot des Versandhandels für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG)

An die Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags Platz der Republik Berlin. Per

Erläuternde Bemerkungen

Versandapotheken und Krankenkassen: Wirtschaftlichkeitsreserven bei RX realisieren

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Begründung. A. Allgemeiner Teil

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

WIR SIND FÜR SIE DA! Zur Übernahme der Kosten für die Ausübung des Umgangsrechts bei Bezug von Arbeitslosengeld II

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Artikel X1. Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

as neue Gebührenrecht n der anwaltlichen Praxis

Bundesrat Drucksache 385/1/17. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse. Erste Verordnung zur Änderung der MKS-Verordnung

Bundesrat Drucksache 220/17 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Verordnung von Kontrastmitteln als Sprechstundenbedarf in Baden-Württemberg

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Im Folgenden finden Sie Einzelheiten zu einigen Vorlageverfahren:

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v.

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Stellungnahme. zum. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken. 7.

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Gesundheitsausschusses am

FALK Freie Allianz der Länder-KVen

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

1. Ordnungspolitisch fragwürdig

128 SGB V. Der aktuelle Anti-Korruptionsparagraph. Konsequenzen und Strafen

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur Erweiterung der Mitbestimmung. 18.

IKK e.v. Hegelplatz Berlin 030/ Stand

Artikel In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu 16 wie folgt gefasst: 16 Erheblichkeitsschwelle für den 90-Tage-Verzug.

Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zum Zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Stellungnahme des IKK e. V. zum Entwurf eines. Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

Bedürfnisse der Überwachung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBl. S.

Qualifikation in der außerklinischen Beatmung - Aus Sicht der AOK Nordost. Münchner Außerklinischer Intensivkongress 2016 München,

Transkript:

des OK-undesverbandes zum Referentenentwurf des undesministeriums für Gesundheit zum Entwurf eines Gesetzes zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen rzneimitteln vom 20.02.2017 13.03.2017 OK-undesverband Rosenthaler Straße 31 10178 erlin Tel. 030/ 3 46 46-2299 Fax 030/ 3 46 46-2322

Inhaltsverzeichnis: I. Vorbemerkung:... - 3 - II. Referentenentwurf... - 5 - rtikel 1 Änderungen des Änderung des rzneimittelgesetzes... - 5 - Nr. 1 43 pothekenpflicht; Inverkehrbringen von (verschreibungspflichtigen) rzneimitteln... - 5 - Nr. 2 57 Erwerb und esitz durch Tierhalter, Nachweise... - 6 - Nr. 3 73 Verbringungsverbot... - 7 - Nr. 4 78 Preise - 8 - Nr. 5 95 Strafvorschriften... - 9 - rtikel 2 Änderungen pothekengesetzes... - 10 - Nr. 1 11a Versand durch potheken... - 10 - Nr. 2 11c pothekenbotendienst... - 11 - rtikel 3 Änderungen des etäubungsmittelgesetzes... - 12 - Nr. 1 13 Verschreibung und bgabe von etäubungsmitteln... - 12 - Nr. 2 29 Straftaten... - 13 - rtikel 4 Änderungen der pothekenbetriebsordnung... - 14 - Nr. 1 17 Erwerb und bgabe von rzneimittel und Medizinprodukten... - 14 - Nr. 2 24 Rezeptsammelstellen... - 15 - III. Ergänzender Änderungsbedarf: Neuformulierung der Rahmenbedingungen für den Versandhandel für die bgabe von rzneimitteln zu Lasten der GKV... - 16-1. Umstellung der MPreisV... - 16-3. Neueinführung 129b SG V... - 17 - - 2 -

I. Vorbemerkung: Mit dem Referentenentwurf eines Gesetzes wird ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen rzneimitteln angestrebt. Grund hierfür ist, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 19.10.2016 entschieden hat, dass Versandhandelsapotheken aus dem EU-usland oni gewähren dürfen (z. -148/15). pothekerseitig wurde umgehend ein Rx-Versandhandelsverbot gefordert; dem kommt das undesministerium für Gesundheit (MG) mit dem vorliegenden Referentenentwurf für ein Gesetz zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen rzneimitteln vollumfänglich nach. Das Versandhandelsverbot wird sowohl in der Politik als auch der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Fraglich bleibt, ob ein solches Gesetzgebungsverfahren nach 12 Jahren gelebtem Versandhandel überhaupt als europarechtskonform erfolgreich durchgesetzt werden kann. Zudem tragen die vom MG vorgetragenen rgumente für diesen gesetzgeberischen Schritt nicht: Denn die Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung mit rzneimitteln wurde und wird durch den Versandhandel nicht gefährdet. Die leicht sinkenden pothekenzahlen dürften Konzentrationsprozessen im Markt geschuldet sein, daneben aber auch bekanntermaßen Nachwuchsproblemen für Standorte. Ob dieser Entwicklung durch ein Versandhandelsverbot wirksam begegnet werden kann, muss kritisch hinterfragt werden. Denn eine hinreichende pothekendichte bleibt auch für Deutschland im internationalen Vergleich erkennbar. Somit ist die vorgetragene Eilbedürftigkeit des Versandverbots keinesfalls nachvollziehbar. Das MG lehnt zudem die eibehaltung des Versandhandels und eine Umstellung der rzneimittelpreisverordnung auf Höchstpreise, welche auch inländischen Präsenzapotheken Preisspielräume eröffnen würde, als unzureichendes Mittel ab. Insbesondere dieser uffassung können wir uns nicht anschließen. uch wenn der Referentenentwurf das Ziel verfolgt, eine Inländerdiskriminierung verhindern zu wollen, wird ein Versandhandelsverbot verschreibungspflichtiger rzneimittel rechtlich fragwürdig bleiben. So führte der Generalanwalt Szpunar bereits in der Rechtssache -148/15 aus: Die elieferung über den Versandhandel ist für eine deutsche potheke nur ein zusätzlicher Vertriebsweg, während sie für eine nicht deutsche potheke der einzige Vertriebsweg ist. Wird den Versandapotheken die erechtigung des Rx-Versandes genommen, wird folglich einer Vielzahl von deutschen (Versand-) potheken ein zusätzlicher und den wenigen ausländischen Versandapotheken der einzige Vertriebsweg genommen. Das Rx-Versandhandelsverbot benachteiligt demnach sowohl inländische als auch ausländische potheken, ohne dies angemessen zu rechtfertigen. Dass die Sicherheit und Qualität der Versorgung auch durch Versandapotheken geleistet werden kann, scheint schließlich der Referentenentwurf selbst nicht ernsthaft in Frage zu stellen. So wurde seit 2015 ein europäisches Versandhandelslogo geschaffen, welches nach der egründung ausführt: Die grundsätzliche efugnis zum Versandhandel auch grenzüberschreitend wird durch das Logo nachgewiesen. Der Versandhandel hat demnach für die Versichertengemeinschaft eine ergänzende, insgesamt jedoch eine sehr begrenzte Funktion. Gerade in strukturschwachen Regionen - 3 -

sowie für immobile Patientinnen und Patienten können Versandapotheken aber hier eine entscheidende Stütze bilden. Daher schließen wir uns dem Vorschlag des GKV-Spitzenverbandes an, die Regelungen des vorliegenden Referentenentwurfes zum Versandhandelsverbot zu streichen. Der Versandhandel ist jahrelang geprägte Realität, ein Verbot ist weder nachvollziehbar noch zeitgemäß. Stattdessen schlagen wir in Reaktion auf das EuGH-Urteil für den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen rzneimitteln eine Umstellung der vertraglichen und ökonomischen Regelungen vor. Denn sowohl in- wie auch ausländische Versandapotheken haben erkennen lassen, dass für diesen Vertriebsweg Wirtschaftlichkeitsreserven bestehen. Durch eine Umstellung der rzneimittelpreisverordnung (MPreisV) für den in- und ausländischen Versandhandel auf Höchstpreise unter eibehaltung eines einheitlichen Herstellerabgabepreises würde die Möglichkeit geschaffen, diese Wirtschaftlichkeitsreserven zu erschließen. Die gesetzlichen Krankenkassen könnten dafür Direktverträge mit Versandapotheken analog zu den Verträgen mit Krankenhausapotheken nach Paragraf 129a SG V schließen und in diesen darüber hinaus Vereinbarungen über zusätzliche ngebote und pharmazeutische Dienstleistungen zur Stärkung einer qualitativ hochwertigen rzneimittelversorgung für die Versicherten treffen. Von den Einsparungen, die dabei erzielt werden, sollte ein Großteil der Versichertengemeinschaft zu Gute kommen, welche die Hauptlast der Kosten der rzneimittelversorgung solidarisch trägt. Schon aus Gründen des Patientenschutzes sollten gegebenenfalls zu gewährende individuelle oni eine marginale Höhe nicht überschreiten, um Fehlanreize zu vermeiden. Daher schlagen wir anstelle des im Referentenentwurf vorgesehenen Versandhandelsverbots folgende Änderungen vor: Der Versandhandel mit verschreibungspflichtigen rzneimitteln bleibt erhalten. Es erfolgt eine Umstellung der MPreisV für den in- und ausländischen Versandhandel auf Höchstpreise unter eibehaltung eines einheitlichen Herstellerabgabepreises und Klarstellung der gesetzlichen Herstellerabschläge (Neueinführung 130a bsatz 3d SG V: Herstellerabschlag). Direktverträge mit Versandapotheken sind künftig Voraussetzung zur brechnung zwischen der Versandapotheke und der Krankenkasse analog den Verträgen zwischen Krankenkassen und Krankenhausapotheken nach 129a SG V; in diesen soll die Wirtschaftlichkeit sichergestellt werden (Neueinführung 129b SG V). Die vorhandenen Einsparpotentiale sollen künftig zu einem Großteil der Versichertengemeinschaft zufließen. So kommen sie allen eitragszahlerinnen und eitragszahlern zugute und stärken die Solidargemeinschaft (Neueinführung 129b SG V). Durch diesen Lösungsweg kann einerseits sichergestellt werden, dass der Versandhandel weiterhin eine vorhandene Versorgungslücke für die Versicherten schließen kann. Zudem können damit mögliche Einsparungen gerecht verteilt und Fehlanreize vermieden werden. - 4 -

II. Referentenentwurf rtikel 1 Änderungen des Änderung des rzneimittelgesetzes Nr. 1 43 pothekenpflicht; Inverkehrbringen von (verschreibungspflichtigen) rzneimitteln eabsichtigte Neuregelung a.) Es soll geregelt werden, dass nur Humanarzneimittel, die nicht der Verschreibungspflicht unterliegen, und Tierarzneimittel, die ausschließlich zur nwendung bei nicht lebensmittelliefernden Tieren zugelassen sind, in bweichung vom allgemein statuierten Versandverbot von potheken mit behördlicher Erlaubnis im Wege des Versandes für den Endverbrauch in den Verkehr gebracht werden dürfen. Damit soll ebenso ein Verbot geregelt werden, verschreibungspflichtige Humanarzneimittel im Wege des Versandes für den Endverbrauch in den Verkehr zu bringen. b.) Es handelt sich um redaktionelle Folgeänderungen zur Regelung in uchstabe a im Hinblick auf Tierarzneimittel. Hieraus ergeben sich keine Rechtsänderungen bezüglich des Versandhandels mit Tierarzneimitteln. Zu a.) und b.) Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). Zu a.) und b.) Streichung - 5 -

Nr. 2 57 Erwerb und esitz durch Tierhalter, Nachweise eabsichtigte Neuregelung a.) und b.) Es handelt sich um eine redaktionelle Folgeänderung/Verweisanpassung zur Regelung in Nummer 1. Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). Streichung - 6 -

Nr. 3 73 Verbringungsverbot eabsichtigte Neuregelung Zu a.) Ergänzung zur Neuregelung zu 43 bsatz 1. Es soll klar gestellt werden, dass auch das Verbringen verschreibungspflichtiger rzneimittel, einschließlich etäubungsmittel, nach Deutschland im Wege des Versandes an den Endverbraucher unzulässig ist. Eine usnahme besteht insoweit für rzneimittel, die ausschließlich zur nwendung bei Tieren, die nicht der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, zugelassen sind. Zu b.) Ein europäisches Versandhandelslogo wurde geschaffen. Daher ist die Liste der zum Versandhandel erechtigten auch grenzüberschreitend, was durch das Logo nachgewiesen wird, hinfällig. a.) Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). b.) Der Verzicht auf die Listung Versandhandelsberechtigter ist vor dem Hintergrund des europäischen Versandhandelslogos nachvollziehbar. Zu a.) Streichung Zu b.) Keiner - 7 -

Nr. 4 78 Preise eabsichtigte Neuregelung Die Geltung der rzneimittelpreisverordnung für rzneimittel, die über ausländische Versandapotheken nach Deutschland verbracht werden, soll gestrichen werden. Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). Streichung - 8 -

Nr. 5 95 Strafvorschriften eabsichtigte Neuregelung Es handelt sich um eine redaktionelle Folgeänderung zur Regelung in Nummer 1. Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). Streichung - 9 -

rtikel 2 Änderungen pothekengesetzes Nr. 1 11a Versand durch potheken eabsichtigte Neuregelung a.) Hierbei handelt es sich um eine redaktionelle Folgeänderung aus der Änderung in 43 bsatz 1 des rzneimittelgesetzes. Zu b.) Mit der Ergänzung wird klargestellt, dass sich die Lieferverpflichtung nur auf rzneimittel bezieht, die im Wege des Versandes in den Verkehr gebracht werden dürfen. Zu a.) und b.) Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). Zu a.) und b.) Streichung - 10 -

Nr. 2 11c pothekenbotendienst eabsichtigte Neuregelung Der Referentenentwurf postuliert, dass aufgrund des Versandhandelsverbots die Zustellung von rzneimitteln durch Personal der versorgenden potheken vor Ort künftig eine stärkere edeutung zukommt. Mit der vorgesehenen Regelung soll eine gesetzliche Grundlage hierfür geschaffen und damit klargestellt werden, dass die Zustellung durch Personal der versorgenden potheke keinen Versandhandel darstellt. Einer besonderen Erlaubnis bedarf es für diese rt der bgabe nicht. harakteristisch für diese rt der bgabe ist insbesondere, dass die Zustellung der rzneimittel ortsnah im jeweiligen Einzugsbereich der potheke durch pothekenpersonal erfolgt, das vom pothekenleiter beauftragt wurde und dessen unmittelbarer Organisationsgewalt und Weisungsbefugnis unterliegt. Das Nähere zur Zustellung von rzneimitteln durch pothekenpersonal wird in der pothekenbetriebsordnung geregelt. Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). Ohne ein Rx-Versandhandelsverbot ist diese Neuregelung entbehrlich. Streichung - 11 -

rtikel 3 Änderungen des etäubungsmittelgesetzes Nr. 1 13 Verschreibung und bgabe von etäubungsmitteln eabsichtigte Neuregelung Die Gründe des Versandhandelsverbots mit verschreibungspflichtigen rzneimitteln sollen auch für betäubungsmittelhaltige rzneimittel gelten. Deshalb wird in 13 bsatz 2 des etäubungsmittelgesetzes auch für die in nlage III des etäubungsmittelgesetzes bezeichneten etäubungsmittel ein Versandhandelsverbot geregelt. Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). Streichung - 12 -

Nr. 2 29 Straftaten eabsichtigte Neuregelung Es wird ein Straftatbestand im Rahmen des 29 des etäubungsmittelgesetzes geschaffen, der für den Versand von etäubungsmittel greifen soll. Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). Streichung - 13 -

rtikel 4 Änderungen der pothekenbetriebsordnung Nr. 1 17 Erwerb und bgabe von rzneimittel und Medizinprodukten eabsichtigte Neuregelung a.) Es handelt sich um die bisherige Regelung in 17 bsatz 2 Satz 5, die redaktionell an den mit rtikel 1 Nr. 1 geänderten 43 des rzneimittelgesetzes angepasst und aus systematischen Gründen dem bsatz 1a angefügt wurde. Zu b.) Es werden die grundsätzlichen Voraussetzungen für den bisherigen otendienst geregelt. Danach ist die Zustellung durch Personal der abgebenden potheke zulässig, wenn eine bholung der benötigten rzneimittel aus persönlichen Gründen nicht möglich oder nicht zumutbar ist (z.. bei Einschränkung durch Krankheit oder lter oder auch dann, wenn die rzneimittel nicht vorrätig sind). Die Zustellung soll nur im jeweiligen Zustellungsbereich erfolgen. Zu c.) Es werden die bei der Zustellung durch pothekenpersonal zu beachtenden Modalitäten festgelegt. Zu d.) Es wird klargestellt, dass sich die Lieferverpflichtung nur auf rzneimittel bezieht, die im Wege des Versandes in den Verkehr gebracht werden dürfen. Die korrespondierende Verpflichtung in 11a des pothekengesetzes betrifft nur die im Rahmen der Erlaubniserteilung erforderliche Zusicherung. Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). Streichung. - 14 -

Nr. 2 24 Rezeptsammelstellen eabsichtigte Neuregelung a.) Es soll der Wortlaut des 24 an den geänderten 17 angepasst werden. 24 bsatz 3 Satz 4 sah bereits in der alten Fassung vor, dass der ehälter der Rezeptsammelstelle durch eine Person geleert oder abgeholt werden muss, die zum Personal der unterhaltenden potheke gehört. b.) Es handelt sich um eine Folgeänderung zu den Regelungen in Nummer 1. Durch den Verweis auf die bsätze 1a und 2 des 17 werden nforderungen, die an die eratung und uslieferung gestellt werden, festgelegt. Der OK-undesverband lehnt das vorgesehene Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige rzneimittel und damit die vorgesehene Neuregelung ab (vgl. Vorbemerkung). Streichung - 15 -

III. Ergänzender Änderungsbedarf: Neuformulierung der Rahmenbedingungen für den Versandhandel für die bgabe von rzneimitteln zu Lasten der GKV Die von ausländischen Versandapotheken gewährten oni an Versicherte bei der bgabe von verschreibungspflichtigen rzneimitteln haben gezeigt, dass über diesen Vertriebsweg Wirtschaftlichkeitsreserven vorhanden sind. Denn auch für inländische Versandapotheken hat der VDV darauf hingewiesen, dass man einem entsprechenden Wettbewerb offen gegenüberstehe. Vor diesem Hintergrund schlägt der OK- undesverband gesetzliche Änderungen vor, die in Reaktion auf das EuGH-Urteil die bestehenden Rahmenbedingungen für Offizinapotheken erhalten, diese jedoch für inund ausländische Versandapotheken neu gestalten. nstelle der rahmenvertraglichen Regelungen und ergänzenden regionalen Vereinbarungen nach 129 bs. 2 und 5 SG V insbesondere zum brechnungspreis verschreibungspflichtiger rzneimittel handeln Versandapotheken künftig mit den Krankenkassen individuelle Verträge aus ( 129 b SG V neu); diese sind Voraussetzung und bieten die Grundlage für die brechnung mit der jeweiligen Krankenkasse. Entsprechende Regelungen gelten bereits heute für Krankenhausapotheken. Hinsichtlich der Preisbildung wird für die Versandapotheken der pothekenzuschlag auf einen Höchstzuschlag umgestellt. Damit können die vorhandenen Wirtschaftlichkeitsreserven erschlossen werden und kommen zu einem Großteil der Versichertengemeinschaft zu Gute. In den Vereinbarungen nach 129b neu können ggf. auch zusätzliche ngebote und pharmazeutische Dienstleistungen zur Stärkung der qualitativ hochwertigen rzneimittelversorgung für die Versicherten vereinbart werden. us Gründen des Patientenschutzes ist zudem um Fehlanreize zu vermeiden, die eine überhöhte rzneimittelinanspruchnahme unterstützen der Umgang mit Individualrabatten an Versicherte in den zu schließenden Einzelverträgen zwischen den Krankenkassen und den Versandapotheken zu reglementieren. Gegebenenfalls zu gewährende oni sollten eine marginale Höhe nicht überschreiten. Zusätzlich wurde eine klarstellende Regelung zum Herstellerabschlag aufgenommen. Zu den Regelungsvorschlägen im Einzelnen:: 1. Umstellung der rzneimittelpreisverordnung für den in- und ausländischen Versandhandel: Höchstpreis unter eibehaltung eines einheitlichen Herstellerabgabepreises 3 bs. 7 NEU der MPreisV wird wie folgt gefasst (Nach 3 bs. 6 ein neuer bsatz): (7) bweichend von den bsätzen 1, 2 und 6 gelten für die bgabe von rzneimitteln im Wege des Versandes nach 11a des pothekengesetzes Höchstzuschläge. Der - 16 -

Höchstzuschlag darf nicht höher sein als die Summe der Zuschläge, die nach der jeweils geltenden Fassung der rzneimittelpreisverordnung für die bgabe dieses rzneimittels durch öffentliche potheken gilt. 2. usschluss der Versandapotheken vom Rahmenvertrag nach 129 bsatz SG V 129 bsatz 2 wird wie folgt um einen zweiten Satz ergänzt: Für Inhaber einer Erlaubnis zum Versand von apothekenpflichtigen rzneimitteln gemäß 43 bs. 1 Satz 1 des rzneimittelgesetzes regeln die Krankenkassen oder ihre Verbände das Nähere in den Vereinbarungen nach 129b SG V. 3. Neueinführung 129b SG V: Verträge mit Versandapotheken zur Herstellung der Erstattungsfähigkeit 129b SG V neu Versandapotheken wird wie folgt gefasst: Die Krankenkassen oder ihre Verbände vereinbaren mit dem Inhaber der Erlaubnis zum Versand von apothekenpflichtigen rzneimitteln gemäß 43 bs. 1 Satz 1 des rzneimittelgesetzes das Nähere über die bgabe verordneter rzneimittel durch die potheke an Versicherte, insbesondere die Höhe des für den Versicherten maßgeblichen bgabepreises. Die nach 129 bs. 1; 1a; bs. 4 Satz 2 und Satz 3 sowie 300 bs. 3 getroffenen Regelungen sind Teil der Vereinbarungen nach Satz 1. Eine Versandapotheke nach 11a des pothekengesetzes darf verordnete rzneimittel zu Lasten von Krankenkassen nur abgeben, wenn für sie eine Vereinbarung nach Satz 1 besteht. In der Vereinbarung können insbesondere Regelungen zur Hebung von Wirtschaftlichkeitsreserven vorgesehen werden, wenn hieraus Einsparungen zu erwarten sind. uch können Vereinbarungen über weitere pharmazeutische Dienstleistungen getroffen werden. 4. Neueinführung 130a bsatz 3d SG V: Herstellerabschlag (3d) Die bsätze 1, 1a, 2, 3a-c gelten auch wenn das rzneimittel durch eine Krankenhausapotheke ( 129a) oder im Weges des Versandes ( 129b) abgegeben wird. - 17 -