BACHELOR OF SCIENCE BIOLOGIE

Ähnliche Dokumente
ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Bachelor-Studiengang Biochemie

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Soziologie an der Universität Leipzig

Studiengangsinfo Irgendetwas

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

B.A. Philosophie Zweifach

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Studiengangsinfo Irgendetwas

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 22 vom Seite

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der TU Kaiserslautern

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

B.A. Philosophie Kernfach

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

B.A. Philosophie Kernfach

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

B.A. Philosophie Begleitfach

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig

B.A. Philosophie Zweifach

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor- und Masterstudiengang Biowissenschaften ab WS 2010/11

Soziologie an der Universität Leipzig

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung. der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät. für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie

2 Ziele des Studiums, akademische Grade ( 2 Rahmenordnung)

B.A. Philosophie Begleitfach

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biochemie an der Universität Leipzig

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite

1. Erstes oder zweites Hauptfach

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Zentrum für Lehrerbildung


Soziologie an der Universität Leipzig

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Studienumfang und Regelstudienzeit

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 12/2008, 10. April 2008

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

Transkript:

FACHBEREICH BIOLOGIE BACHELOR OF SCIENCE BIOLOGIE -Studienstart ab WiSe 2012- I. Studienablauf Studienjahr 1: Studienjahr 2: Studienjahr 3: Pflichtveranstaltungen, abgeschlossen mit Orientierungsprüfung Pflichtveranstaltungen, abgeschlossen mit Zwischenprüfung Wahlpflichtveranstaltungen, abgeschlossen mit Bachelorprüfung und Bachelorarbeit Die Regelstudienzeit für den Abschluss Bachelor of Science Biologie beträgt sechs Semester. Sie müssen den Bachelor spätestens bis zum Ende Ihres neunten Fachsemesters abgeschlossen haben. Das Bachelorstudium Biologie ist aus modularisierten Lehrveranstaltungen aufgebaut, die in den ersten beiden Jahren in der Regel halbsemestrig oder ganzsemestrig, im dritten Studienjahr vielfach in vier- oder achtwöchigen Blöcken durchgeführt werden. II. Studienjahre 1 & 2 In den ersten beiden Studienjahren müssen Sie obligatorische Grundmodule aus den Bereichen der Botanik, Pflanzenphysiologie, Zoologie, Tierphysiologie, Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik, Chemie, Biochemie, Physik, Mathematik und Ethik absolvieren. Parallel dazu werden Sie in einem Mentorenprogramm begleitet. Damit sind diese ersten beiden Jahre für alle Studierenden eines Studienjahrgangs einheitlich gestaltet. Pflichtmodule Ein Pflichtmodul (oder Grundmodul) besteht üblicherweise aus einer Vorlesung und einem begleitenden Praktikum. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundkenntnisse der jeweiligen Fachrichtung vermittelt, im praktischen Teil, stehen die Kenntnis der Organismen und die Arbeitsmethoden der Fachrichtung im Vordergrund. Ergänzend dazu kann ein Modul noch Exkursionen oder ein Seminar enthalten. Am Ende eines Moduls werden die Inhalte des Moduls mündlich und/oder schriftlich abgeprüft. Zusammen mit den Leistungen, die während des Moduls erbracht wurden (Klausur, Protokoll, Seminarvortrag, Diskussionsbeiträge, etc.) erhalten Sie die dafür festgelegte Anzahl an Leistungspunkten (LP, auch Credit Points/CP) mit einer bestimmten Note. Ein Leistungspunkt entspricht dabei einem Gesamtarbeitsaufwand von 25 30 h (inkl. Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung). Pro Semester werden üblicherweise 30 Punkte erworben. Zum erfolgreichen Abschluss des Bachelorabschlusses müssen mindestens 180 Punkte erworben werden.

Bachelor of Science Biologie PO2012 Pflichtmodule im ersten Studienjahr LP FS Turnus 1. Biomoleküle und Zelle 6 1 WiSe 2. Bau und Funktion der Pflanzen und der Tiere 6 1 WiSe 3. Botanik 6 2 SoSe 4. Zoologie 6 2 SoSe 5. Mathematik 9 1+2 Wi+SoSe 6. Physik 9 1+2 Wi+SoSe 7. Chemie 9 1 WiSe 8. Biochemie 9 2 SoSe Gesamt 60 Pflichtmodule im zweiten Studienjahr LP FS Turnus 9. Tierphysiologie 9 3+4 Wi+SoSe 10. Molekulare Biologie I (Zellbiologie, Genetik) 9 3 WiSe 11. Molekulare Biologie II (Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie) 12 3 WiSe 12. Ökologie und Biodiversität I 9 4 SoSe 13. Ökologie und Biodiversität II 9 4 SoSe 14. Ethik 6 3 WiSe 15. Mentorenprogramm (unbenotet) 6 bel. Wi+SoSe Gesamt 60 LP: Leistungspunkte (ECTS), FS: empfohlenes Fachsemester Vorlesungszeiten und Anmeldung Informationen zu den Praktika und Vorlesungszeiten finden Sie im Online- Vorlesungsverzeichnis (Campus) der Universität. Über das Online- Vorlesungsverzeichnis müssen Sie sich auch für die jeweiligen Module bzw. die Praktika der Module anmelden. Anmeldezeitraum für die Veranstaltungen des Wintersemesters Juli/August, für die Veranstaltungen des Sommers Februar/März. 1 Ohne Anmeldung haben Sie kein Anrecht auf einen Praktikumsplatz. Details zum Anmeldeverfahren finden Sie auf der Webseite der Biologie. http://campus.verwaltung.uni-tuebingen.de http://www.biologie.uni-tuebingen.de Modulhandbuch Im Modulhandbuch, das auf der Homepage der Biologie zum Download bereitsteht, finden Sie inhaltliche, organisatorische und prüfungsrelevante Angaben zu den jeweiligen Modulen. 1 Genaue Daten siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulverantwortliche Bachelor of Science Biologie PO2012 Für jedes Modul gibt es einen verantwortlichen Dozenten, den Modulverantwortlichen. Der Modulverantwortliche ist Ansprechpartner für alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen zu der entsprechenden Lehrveranstaltungen und der dazugehörigen Prüfung. Eine Liste der Modulverantwortlichen finden Sie am Schwarzen Brett bzw. auf der Homepage der Biologie. Modulprüfungen Ablauf und Form der Modulprüfungen werden von den jeweiligen Modulverantwortlichen festgelegt und Ihnen zu Beginn eines Moduls mitgeteilt. Die Prüfungstermine finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Eine Modulprüfung ist erst bestanden, wenn alle zum Bestehen des Moduls notwendigen Leistungen vorliegen (z. B. Protokolle, Exkursionen, Herbarium, etc.). Für Modulprüfungen, die zur Orientierungsprüfung gehören, steht Ihnen eine Wiederholung zu, bei allen anderen Modulprüfungen zwei Wiederholungen. Dabei zählen nur tatsächlich unternommene Prüfungsversuche. Nach bestandener Modulprüfung werden Ihnen die entsprechenden LP zusammen mit einer Note in der Datenbank der Biologie gutgeschrieben. Ihr persönliches Datenblatt mit Ihrem Leistungsstand können Sie über eine Web- Seite des Prüfungsamtes Biologie einsehen, zu der Sie über Ihre studentische Email-Adresse den Zugang erhalten. Orientierungsprüfung Die Orientierungsprüfung besteht aus vier Modulprüfungen. Jede dieser Modulprüfungen kann ein Mal wiederholt werden. Biomoleküle und Zelle Bau und Funktion der Pflanzen und der Tiere Botanik Zoologie Die Orientierungsprüfung ist bestanden, wenn alle vier aufgeführten Modulprüfungen bestanden sind. Eine Gesamtnote für die Orientierungsprüfung wird nicht ermittelt. Die Orientierungsprüfung muss bis spätestens zum Ende des dritten Fachsemesters abgelegt werden, sonst erlischt der Prüfungsanspruch. Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung besteht aus den 15 studienbegleitenden Modulprüfungen der Pflichtmodule. Die Zwischenprüfung ist bestanden, wenn alle 60 LP des ersten Studienjahres und mindestens 42 von 60 LP des zweiten Jahres erworben wurden. Eine Gesamtnote für die Zwischenprüfung wird nicht ermittelt. Die Zwischenprüfung muss spätestens bis zum Ende des 6. Fachsemesters abgelegt werden, sonst erlischt der Prüfungsanspruch.

Bachelor of Science Biologie PO2012 III. Studienjahr 3 Im dritten Jahr absolvieren Sie vertiefende Wahlpflichtmodule, die Sie aus dem Angebot des Fachbereichs und in bestimmtem Umfang frei aus dem Angebot der Universität wählen können. Die Inhalte der Wahlpflichtmodule des Fachbereiches orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten. Detaillierte Informationen über den Ablauf des dritten Studienjahres können Sie einem separaten Infoblatt entnehmen (Webseite Biologie). Drittes Studienjahr LP Schwerpunktmodule (Wahlpflicht) mit insgesamt mindestens 36 LP - davon müssen mindestens 24 LP aus dem Angebot des Fachbereichs Biologie stammen 24 - die weiteren 12 LP können aus dem Gesamtangebot der Universität Tübingen gewählt werden 12 Projektmodul 12 Bachelorarbeit 12 gesamt 60 Schwerpunktmodule Schwerpunktmodule befassen sich mit der Vertiefung einer bestimmten Fachrichtung und einer detaillierteren Vermittlung der Inhalte dieser Richtung. Die zugehörigen Lehrveranstaltungen können frei gewählt werden. Insgesamt müssen Sie mindestens 36 Leistungspunkte erwerben, wovon bis zu 12 aus dem Gesamtangebot der Universität Tübingen gewählt werden können, sofern Plätze verfügbar sind. Eine Liste möglicher Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen finden Sie auf der Webseite der Biologie. Lehrveranstaltungen der Universität Tübingen werden direkt im Prüfungsamt Biologie anerkannt. Leistungen aus Lehrveranstaltungen anderer Universitäten, Bildungs- oder Forschungseinrichtungen werden im Umfang von bis zu 12 LP anerkannt, sofern die Leistungen mit ECTS-Leistungspunkten (und ggfs. einer Note) versehen sind. Leistungen, die Sie im Rahmen eines Auslandsstudiums erworben haben, können meist in vollem Umfang anerkannt werden. Firmenpraktika oder ähnliche Leistungen werden nicht anerkannt Für Anerkennungsfragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung. Bis zu 30 Leistungspunkte über dem Soll von 180 LP können auf Ihrem Bachelorzeugnis stehen, gehen aber nicht in die Bildung der Bachelornote ein. Ein Übertrag von Leistungen des Bachelors in den Masterstudiengang ist nicht möglich.

Projektmodul Bachelor of Science Biologie PO2012 Das Projektmodul bereitet auf die Bachelorarbeit vor und soll daher aus dem Bereich gewählt werden, in dem die Bachelorarbeit angefertigt wird. Projektmodule sollen die wissenschaftlichen Arbeitsmethoden des jeweiligen Bereiches vermitteln. Im Bachelorzeugnis kann nur ein Projektmodul aufgeführt werden. Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit richtet sich inhaltlich am Projektmodul aus und soll zeigen, dass eine wissenschaftliche Fragestellung angemessen bearbeitet und dargestellt werden kann. Sie können die Arbeit nur beginnen, wenn alle Module des ersten und zweiten Jahres vollständig abgeschlossen sind. Für die erfolgreich absolvierte Bachelorarbeit werden 12 Leistungspunkte vergeben. Ihre Bachelorarbeit wird von einem Gutachter bewertet. Eine Liste der möglichen Gutachter finden Sie auf beim Prüfungsamt Biologie. Auf der Webseite der Biologie finden Sie ferner ein Merkblatt zur Bachelorarbeit, das über den Verfahrensablauf informiert. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Abgabezeitpunkt der Bachelorarbeit immatrikuliert sein müssen. Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung wird studienbegleitend abgelegt und besteht aus den Prüfungsleistungen aller Grundmodule, der Schwerpunktmodule und des Projektmoduls. Die Bachelorprüfung umfasst auch die Bachelorarbeit und muss spätestens bis zum Ende des neunten Fachsemesters abgeschlossen sein, sonst erlischt der Prüfungsanspruch. Bildung der Gesamtnote Die Gesamtnote der Bachelorprüfung ist der Mittelwert der mit den Leistungspunkten gewichteten Noten aller Grundmodule, Schwerpunktmodule, des Projektmoduls und der Bachelorarbeit. Die Grundmodule Mathematik, Physik, Chemie und Biochemie werden mit dem Faktor 0,5 gewichtet, die Module des dritten Studienjahres mit dem Faktor 2. Zeugnis Sie erhalten ungefähr sechs Wochen nach Abgabe Ihrer Bachelorarbeit ein Bachelorzeugnis mit Ihrer Abschlussnote und dem Titel Ihrer Bachelorarbeit sowie eine abschließende Leistungsübersicht, die alle von Ihnen absolvierten Studienleistungen enthält. Weiterhin erhalten Sie eine Bachelorurkunde und ein Diploma Supplement.

Master Bachelor of Science Biologie PO2012 Da die Bewerbungsfrist für viele Masterstudiengänge meist vor Abschluss Ihres Bachelors liegt, können Sie sich für diese Studiengänge mit einem Zwischenzeugnis bewerben. Dieses Zwischenzeugnis enthält Ihre bis zu einem Stichtag erbrachten Studienleistungen und die daraus ermittelte Durchschnittsnote, mit der Sie an den Auswahlverfahren teilnehmen können. Ein Zwischenzeugnis wird nur erstellt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) Sie haben alle Leistungspunkte aus den Grundmodulen und b) Sie haben mindestens 144 LP erworben. Details können Sie dem Merkblatt zum dritten Studienjahr entnehmen. Sie erhalten dann ggf. eine vorläufige Zulassung zum Masterstudiengang und melden sich regulär in den Bachelorstudiengang zurück. Bei Vorlage Ihres endgültigen Bachelorzeugnisses im Studentensekretariat wird Ihre vorläufige Zulassung in eine reguläre Zulassung umgewandelt und Sie werden umgeschrieben. IV. Ansprechpartner Studiendekan Prof. Dr. Oliver Betz, Sprechzeiten und Kontaktdaten: http://www.biologie.uni-tuebingen.de Allgemeine Anfragen, Anerkennung von Studienleistungen, Beratung Dr. Matthias Stoll, Studienberatung Biologie. Sprechzeiten und Kontaktdaten: http://www.biologie.uni-tuebingen.de Leistungsübersichten, Punktekonto, Verbuchung von Leistungen Prüfungsamt Biologie. Sprechzeiten, weitere Infos und Kontaktdaten: http://www.biologie.uni-tuebingen.de Einschreibung/Umschreibung/Beurlaubung Studentensekretariat. Sprechzeiten, weitere Infos und Kontaktdaten: http://www.uni-tuebingen.de/studentensekretariat/ Prüfungsordnungen, Studienpläne, FAQ, weitere Informationen, News http://www.biologie.uni-tuebingen.de

Bachelor of Science Biologie PO2012 Informationen zum Biologiestudium, Klausurtips und Hilfestellungen Fachschaft Biologie. Sprechzeiten, weitere Infos und Kontaktdaten: www.fsbio.uni-tuebingen.de Allgemeine Studienberatung Zentrale Studienberatung. Sprechzeiten, weitere Infos und Kontaktdaten: www.uni-tuebingen.de/zsb Familienbüro Berät in allen Fragen rund um Familienaufgaben an der Universität (Studieren mit Kind, Pflege von Angehörigen, etc.): www.uni-tuebingen.de/de/39962 Informationen für Absolventen, Beruf, Karriere, Praktikumsbörse Career Service sowie Servicestelle Praxis und Beruf. Sprechzeiten, weitere Infos und Kontaktdaten: www.career-service.uni-tuebingen.de www.mnf.uni-tuebingen.de/praxisberuf Bitte beachten Sie, dass offizielle Informationen des Fachbereichs Biologie oder der Universität ausschließlich an Ihre studentische Email-Adresse versandt werden. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen, interessanten und lehrreichen Verlauf des Biologiestudiums. Ihr Team des Fachbereichs Biologie V28102016