1 Hinweise für die Erstellung einer Seminararbeit

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Universität Osnabrück

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Empfehlungen für die formale Gestaltung von Seminararbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Diplomarbeiten

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Empfehlungen für die Anfertigung wirtschaftswissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Wissenschaftliches Arbeiten

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Richtlinien für die formale Gestaltung von Bachelor-Arbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Richtig zitieren in der Facharbeit

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Merkblatt zur Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Formalia für schriftliche Arbeiten

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Zitieregeln. Version:

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Leitfaden für die Erstellung von Seminararbeiten, Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Titel der Hausarbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten

EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Methodentraining Facharbeiten

Hinweise. für die Anfertigung von Seminararbeiten und Diplomarbeiten. am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung

Prof. Dr. Sascha H. Mölls

Aufbau, Formatierung, Verzeichnisse, Zitiervorschriften

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Hinweise zur Seminarfacharbeit

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Hinweise zum Erstellen der Facharbeit

Zitierfibel für Juristen

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Allgemeine Hinweise

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Abschlussarbeiten. Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomie Universität Paderborn. Prof. Dr. Claus-Jochen Haake

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Formale Hinweise für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten

LEHRE, INSBESONDERE FINANZDIENSTLEISTUNGEN. Professor Dr. Christoph J. Börner

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Transkript:

1 Hinweise für die Erstellung einer Seminararbeit 1.1 Der Aufbau einer Seminararbeit Der Umfang einer Seminararbeit hängt von der Themenstellung ab; als ungefähre Richtlinie können 15 Textseiten veranschlagt werden. Der formale Aufbau der Arbeit sollte folgendem Schema entsprechen: Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit erforderlich) Textteil Literaturverzeichnis Anhang (soweit erforderlich) 1.1.1 Titelblatt Auf dem Titelblatt erscheint das Thema der Seminararbeit im oberen Teil des Blattes zentriert, darunter die Bemerkung Hausarbeit im Seminar... sowie der Name der Universität, Name des Dozenten und das Semester, in dem die Arbeit geschrieben wurde. Im unteren Teil des Blattes steht die vollständige Adresse des Verfassers inklusive Matrikel-Nummer sowie Ort und Datum der Fertigstellung der Arbeit. 1.1.2 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis enthält die Gliederung der Arbeit mit Seitenangaben. Die Überschriften sind wortwörtlich aus dem Textteil zu übernehmen. Dabei sollten kurze, aussagekräftige Überschriften gewählt werden, die einen Überblick über die Arbeit vermitteln. Die Gliederung sollte logisch nachvollziehbar und möglichst überschneidungsfrei sein. Dem Inhalt nach gleichrangige Abschnitte sollten auf der gleichen Gliederungsstufe stehen, was aber nicht heiÿt, dass sie sich in ihrem Umfang entsprechen müssen. Die in den Unterpunkten genannten Aspekte sind inhaltlich der Überschrift des Abschnittes zuzuordnen und erläutern den übergeordneten Sachverhalt vollständig. 1

Ein Unterabschnitt wird vorgenommen, wenn mindestens ein weiterer Unterpunkt folgt, d.h. bei mindestens zwei Unterpunkten. Dabei ist eine zu tiefe Untergliederung des Themas nicht empfehlenswert; als Minimum sollte pro Gliederungspunkt eine Textseite veranschlagt werden. Im Rahmen einer Seminararbeit sind max. 3 Gliederungsebenen angemessen. Formal sollte die Gliederung des Inhaltsverzeichnises durch die Dezimalklassikation oder die gemischte alphanumerische Klassikation vorgenommen werden (siehe dazu im Duden Regeln 3 und 4). 1.1.3 Abbildungsverzeichnis Enthält die Arbeit mehrere Abbildungen, ist es sinnvoll, ein Abbildungsverzeichnis anzulegen. Hierin werden die Abbildungen mit ihrer Überschrift, Nummer und Seitenangabe aufgelistet. 1.1.4 Abkürzungsverzeichnis Die in der Arbeit verwendeten Abkürzungen sind in alphabetischer Reihenfoge im Abkürzungsverzeichnis aufzuführen und zu erklären. Der Einsatz von Abkürzungen sollte sich auf die im allgemeinen Sprachgebrauch üblichen sowie die im Fachgebiet gebräuchlichen beschränken. 1.1.5 Textteil Der Textteil ist selbstverständlich der eigentliche Kern der Seminararbeit, in dem sich der Autor detailliert mit seinem Thema auseinandersetzt. Es ist auf eine präzise, wissenschaftlich korrekte Formulierung zu achten. Übernommene Textteile, Ideen, Darstellungsformen sind deutlich zu kennzeichnen und die Originalquelle ist durch Quellenverweise zu zitieren. 1.1.6 Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis werden alle in der Arbeit genannten Quellen und nur diese alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren geordnet aufgeführt. Falls ein Verfasser mehrmals zitiert wird, sind seine Publikationen chronologisch zu ordnen. Veröentlichungen desselben Autors, die im gleichen Jahr erschienen sind, werden alphabetisch nach ihrem Titel sortiert. Dabei werden bestimmte und unbestimmte Artikel nicht berücksichtigt (Die Phillipskurve wird bei P eingeordnet). 2

1.1.7 Anhang Der Anhang enthält Hintergrundinformationen, die aus Platzgründen nicht oder nur schwer in den Textteil integriert werden können (Tabellen, Schaubilder etc.). Soweit möglich, ist einer Darstellung im Text grundsätzlich der Vorzug zu geben. Jedoch sollte vermieden werden, mehrere aufeinanderfolgende Seiten mit Tabellen oder Schaubildern zu füllen. 1.2 Technische Hinweise 1.2.1 Layout Für den Text sollte Schriftgrad 12, für die Fuÿnoten Schriftgrad 10 gewählt werden. Der Zeilenabstand beträgt 1,5. Der linke Rand sollte 4 bis 5 Zentimeter breit sein, um Platz für Anmerkungen und Korrekturen zu bieten. 1.2.2 Fuÿnoten und Zitierweise Fuÿnoten stellen in wissenschaftlichen Arbeiten die häugste Form der Anmerkung dar. Sie dienen dazu, Informationen zu vermitteln, die den unmittelbaren Textzusammenhang jedoch stören würden, z.b. Quellenhinweise, Verweise auf ergänzende Quellen, Hinweise auf andere Teile des eigenen Manuskripts, Abweichungen von der Hauptlinie der Textargumentation. Aus Gründen der Lesbarkeit ist es empfehlenswert, Fuÿnoten vornehmlich zur Quellenbelegung zu verwenden und längere Erklärungen zu Randproblemen des Textes zu vermeiden. Die Bezugsstelle einer Fuÿnote im Text ist durch eine hochgestellte arabische Zier zu kennzeichnen. Der Text der Fuÿnote ist am Ende derselben Seite einzuordnen. Die Fuÿnoten sind fortlaufend zu numerieren. Auf Quellen kann auch in eindeutigen Kurzverweisen im Text Bezug genommen werden, wenn die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis erfolgt. Kurzkennzeichnungen enthalten in der Regel Namen des Autors, Erscheinungsjahr und Seitenzahl, eventuell auch den Titel der zitierten Arbeit. Wird der Titel nicht angegeben, so muss darauf geachtet werden, dass zwischen mehreren Werken desselben Autors mit gleichem Erscheinungsjahr oder zwischen mehreren Autoren gleichen Namens keine Verwechslungen entstehen können. Beispiel: B. Friedman (1983, S.154f.) Bei Zitaten ist zwischen sinngemäÿen und wörtlichen Zitaten zu unterscheiden. Bei sinngemäÿen Zitaten steht die Quellenangabe in Klammern im An- 3

schluss an den inhaltlich zitierten Sachverhalt oder bei längeren Ausführungen vor dem entsprechenden Abschnitt. Der Literaturverweis beginnt dann mit vgl. gefolgt von Nachname des Autors und Jahresangabe, Seitenzahl der Fundstelle. Mehrere Autoren können z.b. mit Schrägstrichen getrennt oder durch ein und verbunden werden. Sind mehr als drei Autoren genannt, wird jeweils nur der erste aufgeführt mit dem Zusatz et al. (steht für et alii = und andere). Beispiel: (Vgl. Friedman 1983, S.154) Bei wörtlichen Zitaten wird das Zitat in Anführungszeichen gesetzt. Die Auslassung eines Wortes ist durch zwei Punkte, die Auslassung mehrerer Wörter durch drei Punkte anzudeuten. Eventuelle Abweichungen vom Original sind kenntlich zu machen. Die Quellenangabe steht unmittelbar im Anschluss an das wörtliche Zitat. Sie enthält Nachname des Autors, Jahresangabe und Seitenangabe der Fundstelle. Beispiel: (Friedman, 1983, S.154) 1.2.3 Formeln Die in mathematischen Formeln verwendeten Symbole sind bei ihrer erstmaligen Verwendung im Text eindeutig zu denieren. Eine einheitliche Formelnotation in der gesamten Arbeit erleichtert die Lesbarkeit. Sofern erforderlich, ist die verwendete Symbolik in einem Verzeichnis der verwendeten Symbole am Ende der Arbeit zusammenzufassen. Um Querverweise zwischen den einzelnen Formeln zu ermöglichen, sind die Formeln grundsätzlich durchzunumerieren. Die Numerierung sollte einheitlich am linken oder rechten Rand des Textes erfolgen. Die Formeln sollten zentriert gesetzt werden und durch Leerzeilen vom Text abgesetzt sein. 1.2.4 Angaben im Literaturverzeichnis Die Standardangaben umfassen bei Monographien Nachname, Vorname des Verfassers, Erscheinungsjahr, Titel des Buches, evtl. Schriftenreihe, Band, Auage (sofern es nicht die erste ist), Ort. Bei Aufsätzen in Sammelwerken enthalten die Angaben Nachname, Vorname des Verfassers, Erscheinungsjahr, Titel des Artikels, in: Vor- und Nachname des Herausgebers, Titel des Buches, evtl. Schriftenreihe, Band, Auage (sofern es nicht die erste ist), Ort, Seitenangabe. 4

Bei Zeitschriftenaufsätzen gehören zu den Angaben Vor- und Nachname des Verfassers, Erscheinungsjahr, Titel des Artikels, Zeitschrift, Band, Seitenangabe. Sind mehr als drei Autoren, Herausgeber, Erscheinungsorte genannt, wird beim Verweis im Texteil jeweils nur der erste aufgeführt mit dem Zusatz et al.. Im Literaturverzeichnis erscheinen dann alle Autoren. Quellen ohne Verfasserangabe sind unter dem Zusatz o.v. entsprechend des Titels einzuordnen. Beispiele: Monographien: Brümmerho, Dieter (1987): Finanzwissenschaft. 2. Au., München, Oldenbourg. Sammelwerke: Holzmann, Robert (1987): Integration von Abfertigungszielsetzungen in das soziale Sicherungssystem. In: Genser, Bernd (Hrsg.): Abfertigungsregelungen im Spannungsfeld der Wirtschaftspolitik. Wien, Manz, 193-242. Zeitschriften: Neumark, Fritz (1979): Wandlungen in der Beurteilung eingebauter Steuer- exibilität. Kyklos 32, 177-204. Internetseiten sind nur in Ausnahmefällen - wenn unvermeidbar - als Literaturquelle zulässig (Ausnahme sind reguläre Online-Publikationen mit digitaler Identikation DOI). Unzulässig sind völlig unspezizierte Internetverweise auf die Homepage einer Fakultät, Professur oder sonstiger Einrichtung. Möglichst publizierte Arbeiten und nicht unpublizierte Quellen im Literaturverzeichnis aufnehmen. 1.3 Und noch ein guter Rat Sollten Sie unsicher bezüglich einzelner Formalia sein, so empehlt es sich, sich an der Handhabung in aktuellen Schriften der Professur beispielsweise in führenden Journals zu orientieren. 1.4 Hinweise zur Literaturrecherche Beginnen Sie die Literatursuche zu einem gestellten Thema vorzugsweise mit Übersichtsaufsätzen, einschlägigen Lehrbüchern oder Aufsätzen in internationalen Fachzeitschriften, die jeweils jüngsten Datums sind. Anhand der 5

Literaturverzeichnisse in diesen Arbeiten ist es im Allgemeinen unproblematisch, früher veröentlichte Literatur zum gewählten Thema aufzuspüren. Als Ausgangspunkt für Literaturrecherchen eignen sich Sammelbände in der Bibliothek. Achten Sie dabei auf das Erscheinungsjahr. Das Standardwerk ist Eatwell, John (1990): The New Palgrave. London (Macmillan). 4 Bände. Zu empfehlen sind ebenfalls die von North-Holland herausgegebenen Handbooks in Economics. Suchen Sie auch in folgenden Datenbanken: EconLit (über EBSCOhost): enthält alle wichtigen englischsprachigen Fachzeitschriften. SSCI (Social Science Citation Index): hat den besonderen Vorteil, dass nach Quellen gesucht werden kann, die ein bestimmtes Werk zitieren. WISO (Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Literatur): Diese Datenbank fasst vier Datenbanken (plus, Wiwi, Sowi, Presse) zusammen, die separat oder gemeinsam abgefragt werden können. Insbesondere sind die Kataloge der deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften am IfW in Kiel zu empfehlen: http://www.zbw-kiel.de. 6