Erweiterung einer Toolbox zur semiautomatischen Volume-of-Interest Segmentierung kortikaler Gehirnregionen

Ähnliche Dokumente
Morphometrie. Christian Gaser Structural Brain Mapping Group Kliniken für Neurologie und Psychiatrie Universitätsklinikum Jena

2.11 Clipping von Linien

Segmentierung des Knochens aus T1- und PD-gewichteten Kernspinbildern vom Kopf

Formbasierte Segmentierung des Bronchialbaumes

Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern

Volumenverarbeitung und Optimierung II

Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität

Planung und Simulation von Patchimplantaten zur intrakardialen Korrektur angeborener Herzfehler

Bildregistrierung in der Medizin. Fethi KAYA - Yusuf ÖZBEK

Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen

Ein effizienter geometrischer Ansatz zur Unterstützung der Trajektoriebestimmung bei der Tiefenhirnstimulation

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien

Atlasbasierte 3D-Segmentierung medizinischer Bilddaten mit Fast-Marching-Methoden

Schnelles Prototyping für die medizinische Bildverarbeitung

Automatische Segmentierung der Lungenflügel in CT-Daten

Optimierte Segmentierung der Papille in HRT-Retinaaufnahmen

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Simulation der Knochenverlagerung beim Frontal Orbital Advancement

Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Lendenwirbel für die ultraschallbasierte Navigation

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Visualisierung von Gefäßsystemen mit MPU Implicits

Zyklostratigraphie des Unteren Buntsandsteins in der Hessischen Senke anhand einer numerischen Analyse von Gamma-Ray-Logs

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Tracking und Segmentierung baumförmiger, tubulärer Strukturen mit einem hybriden Verfahren

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Erstellung eines 3D-Atlas ausgewählter Strukturen durch affine Transformation anatomischer Landmarken

Automatische Segmentierung der zerebralen Gefäße aus 3D-TOF-MRA-Bildsequenzen mittels Fuzzy-Methoden

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können.

LAREX - Ein Werkzeug zur Layout-Analyse und Segmentierung von frühen Buchdrucken

Geometrie I. Tobias Langer Tobias Langer Geometrie I / 59

Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Bildanalyse und Visualisierung für die Planung von Nasennebenhöhlen-Operationen

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Segmentierung pleuraständiger Lungenrundherde in CT-Bildern mittels Ellipsoidapproximation

Computergestützte Patchplanung für Aortenerweiterungsplastiken

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Dynamische Geometrie

Lokale Analyse von Infarktrandzonen in 3D-DE-MRT Bildsequenzen

Schnellstart Die wichtigsten Bedienungselemente im Überblick C E

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

The Ball Pivoting Algorithm (BPA) Michael H. Nguyen

Kranial-kaudale Korrespondenz in MR-Aufnahmen

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Kapitel 9. Zusammenfassung

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Morphologische BV. Morphological Image Processing. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler.

Companion Technologie

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation

Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Wirbel für die ultraschallbasierte Navigation an der Lendenwirbelsäule

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

Graphbasierte Registrierung von Tubulären Strukturen

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT

Konsistente Parametrisierung von Flächen vom Geschlecht 1 zur Bildung eines statistischen Formmodells des Wirbels

Proseminar Informatik in der Medizin. Generierung von dreidimensionalen Oberflächenmodellen aus Schichtbildern Der Marching Cubes Algorithmus

Visual Computing zur Analyse von zerebralen arteriovenösen Malformationen in 3D- und 4D- MR Bilddaten

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

CUDA Optimierung von nicht-linearer oberflächen- und intensitätsbasierter Registrierung

Anhang: Ungarische Methode

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

3D-Scans verbessern: MeshLab - Teil 2

Graphen- und Level-Set-basierte Nachverarbeitung von 3D-Gefäßsegmentierungen

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Ein Softwarepaket für die modellbasierte Segmentierung anatomischer Strukturen

Visualisierung von Gefäßsystemen mit MPU Implicits

Dabei bezeichnet x die Einflussgrösse (Regressor), y die Zielvariable (die eine Folge der Ursache x ist) und die Störung. Die n = 3 Beobachtungen

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Virtuelle Endoskopie. Seminar medizinische Visualisierung Tobias Pirk

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel

Tourette-Gesellschaft e.v Aachen - online auf

Vesselness-geführte Level-Set Segmentierung von zerebralen Gefäßen

Test 2, Musterlösung. Name, Klasse: Semester: 1 Datum: Teil ohne Matlab

Morphologische Bildverarbeitung I

Reconstruction and simplification of surfaces from contoures

3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse

Geometrie 1. Christian Bay Christian Bay Geometrie / 46

Visualisierung und Volumenrendering 2

Übungen Mathematik I, M

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Transkript:

Erweiterung einer Toolbox zur semiautomatischen Volume-of-Interest Segmentierung kortikaler Gehirnregionen Eduard Fried 1, Tony Pilz 1, Stefan Wilke 2, Osama Sabri 2, Gudrun Wagenknecht 1 1 Zentralinstitut für Elektronik, Forschungszentrum Jülich 2 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig g.wagenknecht@fz-juelich.de Kurzfassung. Multimodale Bilddaten (MRT, PET) des Gehirns liefern wichtige Informationen für die Diagnose von Gehirnerkrankungen, wie z.b. M. Alzheimer. Von besonderem Interesse sind dabei Untersuchungen in ausgewählten kortikalen Regionen des Gehirns (Volumes-of-Interest, VOIs). Oft werden solche VOIs in 2D Schnittbildern manuell markiert. Zur Beschleunigung dieser zeitaufwendigen Prozedur wird eine Toolbox zur intuitiven Markierung kortikaler VOIs auf Basis der 3D Kortexoberfläche entwickelt. Die 3D Visualisierung der Kortexoberfläche und die automatische Bestimmung von Startpunkten werden erläutert und Ergebnisse präsentiert. 1 Einleitung Die Volume-of-Interest (VOI) Segmentierung ist ein wichtiger Schritt zur Analyse funktioneller Parameter innerhalb kortikaler Regionen des menschlichen Gehirns auf Basis multimodaler Bilddaten (MRT, PET). Die übliche Vorgehensweise zur Segmentierung von VOIs ist die manuelle Markierung der gewünschten Strukturen in 2D Schnittbildern. Um die Markierung zu beschleunigen, bieten viele Toolkits (z.b. 3D-Slicer [1]) Werkzeuge an, wie z.b. das Legen von Polygonen, die aber nicht speziell auf die Markierung von kortikalen Regionen ausgerichtet sind. Zudem ist diese Vorgehensweise sehr zeitaufwendig, weshalb die Markierung der VOIs typischerweise nur in einigen wenigen Schnittbildern vorgenommen wird. Die Arbeiten von Mangin et al. [2] und Lohmann et al. [3] konzentrieren sich primär auf die Ermittlung der allgemeinen sulcalen Struktur und nicht auf die Bestimmung dreidimensionaler kortikaler VOIs. In dem hier vorgestellten Ansatz soll der Benutzer möglichst intuitiv die VOIs auf Basis einer 3D Visualisierung der Kortexoberfläche markieren. Die zu bestimmende VOI umfasst im Wesentlichen den Teil der kortikalen grauen Masse, der durch die begrenzenden Sulci bis in die Tiefe hinein abgegrenzt ist. 2 Material und Methoden Als Eingabe dient ein klassifizierter Datensatz, der die Klassen Kalotte (K), Liquor (L), graue Masse (GM) und weiße Masse (WM) sowie Hintergrund (H)

Toolbox zur Segmentierung 405 beinhaltet. Dieser Datensatz wird in einem Vorverarbeitungsschritt aus den akquirierten MRT-Bilddaten erstellt [4]. Die einzelnen Schritte lassen sich wie folgt zusammenfassen [5]. Als Erstes wird mit einem morphologischen Skelettierungsalgorithmus [6] auf Basis der zusammengefassten Klassen K, L und GM ein Skelett der Sulci erstellt. Anschließend wird die Kortexoberfläche visualisiert. Dann werden die VOIs markiert, indem durch den Benutzer Punkte auf der Kortexoberfläche im Bereich der die VOI begrenzenden Sulci gesetzt und automatisch mittels eines 3D Live-Wire-Verfahrens verbunden werden. Diese VOI-Oberflächenkontur dient der Markierung der die VOI umschließenden Skelettäste. Durch weitere Schritte wie Interpolation und Dilatation wird die dreidimensionale VOI-Grenzfläche generiert, zu der auch die Klassengrenzen L/GM und GM/WM beitragen. Alle innerhalb der geschlossenen Grenzfläche liegenden GM Voxel werden anschließend mittels eines Volume-Growing Algorithmus markiert. Die Methodik wurde in eine Toolbox eingebettet, die dem Benutzer die Parametrierung, Visualisierung und Interaktion mit dem Datensatz ermöglicht. Diese Toolbox wurde als Applikation innerhalb des Medical Imaging Interaction Toolkits (MITK) [7] realisiert. 2.1 Visualisierung der Kortexoberfläche Entscheidend für die Markierung der VOIs ist die klare visuelle Abgrenzbarkeit der Sulci auf der Kortexoberfläche. Die 3D Visualisierung der Kortexoberfläche erfolgt, indem die Klassen GM und WM zusammengefasst werden und ein 3D Mesh mit Hilfe des Marching Cubes Algorithmus extrahiert wird. Die kortikale Oberfläche kann bei realen MRT-Bilddaten jedoch Störungen enthalten, die bei der Visualisierung die für die Markierung wichtigen Sulci überlagern (Abb. 1a,b). Zur Reduktion dieser Störungen wurde ein Ansatz auf Basis morphologischer Operatoren verfolgt. Dazu wird von der weißen Masse ausgehend mehrmals in den Bereich der grauen Masse hinein dilatiert. Erlaubte Strukturelemente sind dabei die 6-, 18- oder 26-Nachbarschaft. In einem weiteren Optimierungsschritt wird das resultierende 3D Mesh der kortikalen Oberfläche zusätzlich mit Hilfe von VTK Filtern geglättet und dezimiert. 2.2 Automatische Bestimmung des Startpunktes Ein Volume-Growing Algorithmus dient der Markierung aller innerhalb der geschlossenen VOI-Grenzfläche liegenden Voxel der Klasse GM. Der Startpunkt p GM für dieses Volume-Growing soll automatisch bestimmt werden können. Entscheidend ist es, hierzu einen Punkt der grauen Masse auszuwählen, der innerhalb der auf der kortikalen Oberfläche markierten Grenzkontur und an der Klassengrenze L/GM liegt. Dazu wird das von der Grenzkontur geschnittene Skelett mit Hilfe von Tracing-Algorithmen vom Schnittpunkt ausgehend in Richtung der Kalotte verfolgt, so dass zu jedem Schnittpunkt auf der Kontur ein Endpunkt p i E in der Kalotte bestimmt wird (Abb. 2b). Aus diesen Endpunkten wird

406 Fried et al. der Schwerpunkt ps bestimmt, der typischerweise ebenfalls in der Kalotte liegt. Um daraus den Startpunkt pgm zu erhalten, werden drei Ans atze verfolgt. Der erste Ansatz (Hull) ist die Bestimmung des ersten Treffers bei der Iteration u ber die Punkte P d = { ps + p, ps p = d, d = 0... n}, um den Schwerpunkt ps herum. Die Erweiterung dieses Ansatzes ist die Berechnung bez uglich der Euklidischen Norm 2 (Closest Point), also die Bestimmung des am n achsten gelegenen Voxels, der die Startpunktbedingungen erf ullt. Da diese Ans atze nicht immer zum Erfolg f uhren, wird durch die Berechnung eines Richtungsvektors v, der zusammen mit dem Schwerpunkt ps eine Gerade beschreibt, die Suche des Startpunktes auf die Iteration u ber die Geradenpunkte weiter eingeschr ankt. pgm = ps + α v, α R (1) Solch ein Richtungsvektor kann bestimmt werden, indem aus den Endpunkten pie eine Least-Squares Ebene berechnet wird (LSP), deren Normale als Vektor (a) (b) (c) Abb. 1. Vergleichende Darstellung der originalen (a,b) und der durch Dilatation der WM (a,c) erzeugten Kortexoberfl ache. Zus atzlich zu den Klassen (WM(weiß), GM(hellgrau), L(grau), K(dunkelgrau), H(schwarz)) wird in (a) die durch Dilatation gewonnene Oberfl ache als Kontur angezeigt. H K L WM GM VOI LSP v (a) (b) (c) Abb. 2. (a) Markierte VOI in einer schematischen Darstellung des Gehirns. Die Kreise stellen die Schnittpunkte zwischen der 3D Live-Wire Kontur und dem Skelett (rot) dar und begrenzen die VOI (gr un). Der Startpunkt (Dreieck) wird mittels einer LeastSquares Ebene (LSP) berechnet, welche durch den Schwerpunkt (Raute) der Endpunkte (Quadrate) und den Normalenvektor v bestimmt wird. (b) Die Endpunkte pie in der Kalotte im extrahierten Skelett (gelb) sind als braune Kugeln dargestellt. Die so abgegrenzte VOI ist t urkis markiert. (c) Eine aus den Endpunkten berechnete Least-Squares Ebene (LSP).

Toolbox zur Segmentierung 407 Tabelle 1. Erfolgsraten bei der Bestimmung von Startpunkten mit dem Hull, Closest Point und dem Least Squares Verfahren, bestimmt anhand von drei Datensätzen (P1, P2, Colin27) mit jeweils 26 markierten VOIs. Mit (e) markierte Spalten geben die Erfolgsraten für 14 ausgewählte ellipsoide VOIs an. Verfahren Σ P1 P1(e) P2 P2(e) Colin27 Colin27(e) Hull 73,08 % 57,69 % 50,00 % 73,08 % 78,58 % 88,46 % 85,71 % Closest Point 82,05 % 69,23 % 57,14 % 80,77 % 85,71 % 96,15 % 92,86 % LSP 92,31 % 96,16 % 100,0 % 92,31 % 100,0 % 88,46 % 92,86 % v dienen kann (Abb. 2a). Um eine robuste Bestimmung des Startpunktes auf dieser Basis zu ermöglichen, bietet es sich an, den letzten Punkt der grauen Masse auf dem Liniensegment zwischen dem Schwerpunkt und der Kalotte als Startpunkt auszuwählen. Hierdurch wird ausgeschlossen, dass ein GM Voxel im Bereich eines Sulcus gewählt wird, welcher sich aufgrund der komplexen dreidimensionalen Topologie der kortikalen Strukturen vor die markierte VOI geschoben hat (Abb. 2a). Die Lösung von Gleichung 1 liefert als Ergebnis zwei Punkte p + GM = p S + α + v und p GM = p S α v, mit α +, α 0. Als Startpunkt wird derjenige mit dem kleineren Abstand zum Schwerpunkt gewählt (min( p + GM p S, p GM p S )). 3 Ergebnisse Zur Unterstützung des Benutzers bei der Markierung von VOI-Konturen auf der Kortexoberfläche wurde eine optimierte 3D Visualisierung realisiert. Abbildung 1 zeigt einen beispielhaften Vergleich zwischen der alten und der neuen Darstellung. Es wurden drei Verfahren zur Bestimmung von Startpunkten implementiert und anhand von drei Datensätzen untersucht (Patient1 (P1), Patient2 (P2), Colin27 (http://www.bic.mni.mcgill.ca/servicesatlases)). Dafür wurden größere (Frontal-, Temporal-, Parietal- und Okzipitallappen und Zerebellum) und kleinere VOIs (Subregionen im Frontal- und Temporallappen) markiert, mit einer Gesamtzahl von 26 VOIs pro Datensatz. Die prozentualen Erfolgsraten für die Verfahren, also die erfolgreiche Markierung der VOI ausgehend vom Startpunkt, sind in Tabelle 1 angegeben. Zusätzlich zu einer Gesamterfolgsrate über alle Datensätze und VOIs (Σ) sind auch Erfolgsraten für 14 ausgewählte ellipsoide VOIs angegeben (P1(e), P2(e), Colin27(e)). Die berechnete Least-Squares Ebene für eine beispielhafte VOI ist in Abbildung 2c dargestellt. 4 Diskussion Die 3D Visualisierung der Kortexoberfläche zur Markierung von VOI-Oberflächenkonturen wurde so erweitert, dass die im Eingangsdatensatz enthaltenen Störungen stark reduziert werden konnten. Ursache dieser Störungen sind das

408 Fried et al. Gehirn umgebende anatomische Strukturen gleichen Intensitätsbereiches (z.b. Hirnhaut), die aufgrund des Partialvolumeneffektes durch die Klassifikation nicht von der Gehirnoberfläche zu trennen sind. Durch eine geeignete Parametrierung des Dilatationsprozesses (Nachbarschaft, Anzahl der Dilatationen) kann der kortikale Bereich fast vollständig erfasst werden, ohne in den Bereich der Störungen hinein zu dilatieren. Für eine optimale Darstellung haben sich zwei bis drei Dilatationsschritte bewährt. Die so gewonnene Oberfläche liegt dann in Teilbereichen etwas unterhalb der korrekten Kortexoberfläche mit etwas tiefer eingeschnittenen Sulci damit dem Benutzer eine einfachere Markierung der relevanten Sulci für die kortikale VOI-Oberflächenkontur ermöglicht wird. Um die gesamte VOI zu erfassen und die diagnostische Aussagekraft nicht zu verfälschen, basiert die der Markierung folgende Extraktion der VOI dann wieder auf dem Originaldatensatz und damit der Originaloberfläche. Zur automatischen Bestimmung eines Startpunktes wurden drei Verfahren verglichen. Insbesondere wenn eine VOI die Form eines Ellipsoids aufweist (z.b. im Bereich des Frontallappens) kann der berechnete Schwerpunkt im Inneren des Ellipsoids liegen und damit in der weißen Masse. Aufgrund der komplexen Topologie des Gehirns können in diesem Fall die am nächsten gelegenen GM Voxel nicht zwingend der markierten VOI zugeordnet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass der neu implementierte Least-Squares Ansatz in den meisten Fällen und insbesondere bei ellipsoiden VOIs eine zuverlässigere Bestimmung des Startpunktes ermöglicht. Da mit keinem Verfahren eine 100 prozentige Erfolgsrate garantiert werden kann, wird dem Benutzer zusätzlich die Option gegeben den Startpunkt manuell zu setzen. Danksagung. Diese Arbeit wurde mit Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01EZ0822 gefördert. Literaturverzeichnis 1. Pieper S, Halle M, Kikinis R. 3D Slicer. Proc IEEE ISBI. 2004;1:632 635. 2. Mangin JF, Rivère D, Cachia A, et al. A framework to study the cortical folding patterns. Neuroimage. 2004;23(Suppl 1):129 38. 3. Lohmann G, von Cramon DY. Automatic labelling of the human cortical surface using sulcal basins. Med Image Anal. 2000;4(3):179 88. 4. Wagenknecht G, Kaiser HJ, Buell U, et al. MRI-based individual 3D region-ofinterest atlases of the human brain: a new method for analyzing functional data. Methods Inf Med. 2004;43(4):383 90. 5. Wagenknecht G, Winter S. Volume-of-interest segmentation of cortical regions for multimodal brain analysis. Proc IEEE NSS/MIC. 2008; p. 4368 72. 6. Lohmann G. Extracting line representations of sulcal and gyral patterns in MR images of the human brain. IEEE Trans Med Imaging. 1998;17(6):1040 8. 7. Wolf I, Vetter M, Wegner I, et al. The medical imaging interaction toolkit. Med Image Anal. 2005;9(6):594 604.