für das DAB+-Sendernetz DCH 03 (vier regionale Layer in der Deutschschweiz)

Ähnliche Dokumente
DAB+-Senderkette mit sieben regionalen Versorgungsgebieten in der Deutschschweiz

für das DAB+-Sendernetz DCH 05 (Deutschschweiz 05)

DAB+-Allotments in Agglomerationen

Funkkonzession für die Nutzung einer Mittelwelle-Frequenz

Richtlinien des Bundesrates für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen im VHF- und UHF-Band

Verordnung des UVEK über Verwaltungsgebühren im Fernmeldebereich

Verordnung über die Gebühren im Fernmeldebereich

Verordnung über die Gebühren im Fernmeldebereich

Radio- und Fernsehverordnung

Konzession für ein UKW-Radio mit Leistungsauftrag

Verordnung des UVEK über Verwaltungsgebühren im Fernmeldebereich

Konzession für ein UKW-Radio mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil

Radio und Fernsehen. 1. Rechtsgrundlagen

Radio und Fernsehen. vom 15. August 2006

Verordnung des UVEK über die Verwaltungsgebührenansätze im Fernmeldebereich

Verordnung des UVEK über die Verwaltungsgebührenansätze im Fernmeldebereich

Technische und administrative Vorschriften

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4.

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 27.

Konzession Nr. xxxxxxx

Radio und Fernsehen. 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Ausschreibung. 1.2 Konzessionsbehörde. vom 29. April 2008

Drahtlos-terrestrische Verbreitung von Programmen über DVB-T im Band IV und V

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

DAB+ in der Schweiz: jüngste Entwicklungen

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV) analog:

Konzession für den Teleclub

Verordnung über Fernmeldeanlagen

Konzession für ein Regionalfernsehen mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil

Konzession für ein Regionalfernsehen mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil

Technische und administrative Vorschriften

Verfügung. Einschreiben mit Rückschein. Radio Central AG, Bahnhofplatz 19, 6440 Brunnen

Verfügung. Einschreiben mit Rückschein. Radio Emme AG, Dorfstrasse 29, 3550 Langnau

Verfügung. Einschreiben mit Rückschein. Verein Radio Schaffhauser Alternative "Rasa", Mühlenstrasse Schaffhausen

Einschreiben mit Rückschein Radio 1 AG Hottingerstrasse Zürich. Radio 1: Änderung der UKW-Funkkonzession; Verfügung

Satzung zur Vergabe der terrestrischen Digital Audio Broadcasting (DAB)-Frequenzen

Merkblatt betreffend die Zuteilung von Einzelnummern

Verordnung über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21.

Technischer Leitfaden

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Bundesgesetz, mit dem das Privatfernsehgesetz, das ORF-Gesetz und das KommAustria- Gesetz geändert werden

a. die Zuschauerinnen und Zuschauer vielfältig und sachgerecht informieren;

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität

Radio- und Fernsehverordnung

Technische und administrative Vorschriften

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

Verordnung über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

1 von 5. Bundesgesetz, mit dem das Privatfernsehgesetz, das ORF-Gesetz und das KommAustria- Gesetz geändert werden

Kanton Zug Konkordat betreffend die Schürfung und Ausbeutung von Erdöl

Wie viel beträgt der budgetierte Betriebsaufwand für das laufende und die kommenden Jahre? PLZ 8700 Ort Küsnacht

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für die Leseförderung

vom 14. Februar 2005 (GBl. S. 184), geändert durch Verordnung vom 14. September 2009 (GBl. S. 481)

Verordnung über die Gebühren und Aufsichtsabgaben im Energiebereich

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

Verordnung über die Gebühren und Entschädigungen für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs

Finanzhilfen für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden gebührenfinanzierter Lokalradios-

Netzzugangsvereinbarung

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

Technische und administrative Vorschriften

Verordnung über die Krankenversicherung

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Prüfungen Amateurfunk

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

- 1 - Ausschreibung der Nutzung drahtloser UKW-Frequenzen im Versorgungsgebiet Landkreis Erding und Stadt Freising

Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Modul XI Monopole und Konzessionen

Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität in Unterfranken

Weisungen betreffend die Harmonisierung der Ablaufdaten des Fähigkeitsausweises

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

Nummerierungsplan E.164

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Verordnung des UVEK über Radio und Fernsehen

Die vorliegenden Prüfungsvorschriften regeln den Erwerb folgender Ausweise:

Wie viel beträgt der budgetierte Betriebsaufwand für das laufende und die kommenden Jahre? PLZ 6594 Ort Contone

Technische und administrative Vorschriften

Einführungsverordnung zum eidgenössischen Ausweisgesetz (EV AwG) vom (Stand )

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993

Technische und administrative Vorschriften

E N T W U R F 2. NACHTRAGSVEREINBARUNG ZUM KONZESSIONSVERTRAG. Gemeinden Seewis und Grüsch. Repower AG. die Wasserkraftnutzung des Taschinasbaches

Ausschreibung der Nutzung einer digitalen terrestrischen Übertragungskapazität in Niederbayern

Verordnung über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Graubünden

Bescheid. I. Spruch KOA 1.004/15-004

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Direktion 2501 Biel/Bienne, BAKOM, wer Referenz/Aktenzeichen : 5137-20/1000404520 Biel/Bienne, 19. Dezember 2017 Funkkonzession für das DAB+-Sendernetz DCH 03 (vier regionale Layer in der Deutschschweiz) erteilt durch das Bundesamt für Kommunikation BAKOM zugunsten von SwissMediaCast AG Dufourstrasse 23 CH-8008 Zürich betreffend die Nutzung des VHF-Frequenzspektrums im Band III für die Verbreitung von Rundfunkprogrammen und Multimediadiensten D/ECM/12569792 Bundesamt für Kommunikation BAKOM Zukunftstrasse 44, 2501 Biel/Bienne Tel. +41 58 460 55 96, rene.wehrlin@bakom.admin.ch www.bakom.admin.ch

1 Grundlagen 1.1 Gesetzesänderungen Die Bestimmungen der vorliegenden Funkkonzession gelten vorbehältlich allfälliger Änderungen der fernmelde- und rundfunkrechtlichen Grundlagen. Dies gilt insbesondere für eine Anpassung der Gebühren gemäss Ziffer 4. Für allfällige Rechtsfragen und Auslegungen sind in jedem Fall die jeweils aktuellen Fassungen der Gesetze, der Verordnungen und der Veranstalterkonzessionen massgebend. 1.2 Inkrafttreten und Geltungsdauer der Konzession Die Konzession tritt mit der Erteilung in Kraft und gilt bis am 31. Dezember 2024 (vgl. Art. 24c Fernmeldegesetz vom 30. April 1997 [FMG; SR 784.10]). Die Konzessionärin hat, unter Vorbehalt der Einhaltung der Kriterien gemäss Art. 26 Abs.1 der Verordnung vom 9. März 2007 über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen [FKV; SR 784.102.1]) ein allfälliges Erneuerungsbegehren mindestens 12 Monate vor Ablauf der Konzessionsdauer einzureichen. 1.3 Änderung und Widerruf der Konzession Die Konzessionsbehörde kann die Konzession veränderten tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnissen anpassen oder widerrufen, wenn die Änderung oder der Widerruf zur Wahrung wichtiger öffentlicher Interessen notwendig ist (Art. 24e Abs. 1 FMG). Die Konzessionärin wird angemessen entschädigt, wenn die übertragenen Rechte aus den erwähnten Gründen widerrufen oder wesentlich geschmälert werden (Art. 24e Abs. 2 FMG). 1.4 Übertragung der Konzession Die Konzession kann nur mit Einwilligung der Konzessionsbehörde teilweise oder vollständig auf einen Dritten übertragen werden. Dies gilt auch für den wirtschaftlichen Übergang der Konzession (Art. 24d Abs. 1 FMG). Ein wirtschaftlicher Übergang der Konzession liegt vor, wenn ein Unternehmen nach den kartellrechtlichen Bestimmungen die Kontrolle über die Konzessionärin erlangt hat (Art. 24d Abs. 2 FMG). Meldepflichtig sind grundsätzlich alle Änderungen in den Beteiligungsverhältnissen an der Konzessionärin oder anderen Gesellschafterinnen, wenn dadurch die Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Geschäftstätigkeit der Konzessionärin ändern. Dabei sind insbesondere Übertragungen meldepflichtig, bei denen die Erwerberin direkt, indirekt oder in gemeinsamer Absprache mit Dritten Beteiligungen erwirbt und damit zusammen mit den Beteiligungen, die sie bereits besitzt, den Grenzwert von 20 Prozent der Stimmrechte der Konzessionärin, ob ausübbar oder nicht, überschreitet. 1.5 Verzicht auf die Konzession Ein Verzicht auf die Konzession ist jederzeit möglich. 1.6 Massnahmen bei Rechtsverletzungen Begeht die Konzessionärin eine Rechtsverletzung, indem sie gegen das internationale Fernmelderecht, das FMG, das Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG; SR 784.40), verordnungsrechtliche Ausführungsvorschriften oder gegen die Konzession verstösst, so kann die Konzessionsbehörde Aufsichtsmassnahmen im Sinne von Art. 58 FMG ergreifen und Verwaltungssanktionen im Sinne von Art. 60 FMG verhängen. 2/7

2 Rechte und Pflichten der Konzessionärin 2.1 Versorgungsgebiet Die Konzessionärin ist berechtigt, in der deutschsprachigen Schweiz eine DAB+-Senderkette mit vier Versorgungsgebieten (Layer) gemäss Ziffer 2.3 zu betreiben. Die Umrisse der einzelnen Layer sind in der beiliegenden Karte (Anhang 1) definiert. Soweit diese Konzession nichts anderes bestimmt, sind die in der Bewerbung und in den ergänzenden Unterlagen gemachten Angaben, namentlich zu den Umrissen der Layer, den Versorgungszielen und den Planungsprämissen massgebend und verpflichtend. 2.2 Nutzungsrecht der zugewiesenen Frequenzen Die Konzessionärin ist berechtigt, das Frequenzspektrum gemäss der im funktechnischen Netzbeschrieb (vgl. Art. 17 der Verordnung vom 9. März 2007 über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen [FKV; SR 784.102.1]) festgelegten technischen und betrieblichen Merkmale zu nutzen. 2.2.1 Technischer Netzbeschrieb Der funktechnische Netzbeschrieb (die Summe der Daten aller Senderstandorte) für die Nutzung des VHF-Frequenzspektrums im Band III durch die Konzessionärin ist integrierender Bestandteil dieser Konzession. Dieser Netzbeschrieb wird der Konzessionärin vom BAKOM nach Abschluss des internationalen Koordinierungsverfahrens separat zu dieser Konzession in Teilen oder gesamthaft zugestellt. 2.2.2 Änderung des technischen Netzbeschriebs Eine Anpassung des Netzbeschriebs durch das BAKOM oder auf Antrag der Konzessionärin ist jederzeit möglich. Eine Anpassung erfolgt in der Regel bezogen auf die Daten eines oder mehrerer Senderstandorte. Die Konzessionärin beantragt beim BAKOM allfällige Änderungen in der Regel mindestens drei Monate vor der voraussichtlichen Frequenznutzung oder Änderung einer bestehenden Frequenznutzung. Eine Anpassung des Netzbeschriebs durch das BAKOM erfolgt unter Vorbehalt des Abschlusses des internationalen Koordinierungsverfahrens. 2.2.3 Toleranzen Es gelten die folgenden Toleranzen: Geographische Koordinaten (Schweiz) ±10 m Standorthöhe über Meer Differenz zwischen realer Höhe und derjenigen der digitalen Geländemodelldaten von Swisstopo (Massstab 1:25'000) Antennenhöhe über Erdboden ±1 m Effektive Strahlungsleistung (ERP) -0.5 db Für alle übrigen kennzeichnenden Merkmale beträgt die Toleranz 0. Beim Antennendiagramm gelten die herstellerüblichen Toleranzen. 2.2.4 Meldung der Inbetriebnahme Die Konzessionärin meldet dem BAKOM den genauen Zeitpunkt des Beginns der einzelnen Frequenznutzungen bzw. des Beginns der geänderten Frequenznutzungen innerhalb von fünf Werktagen. 3/7

2.3 Versorgungsauflagen Die Konzessionärin ist verpflichtet, das Signal in ausreichender Qualität und nach Massgabe der Veranstalterkonzession sowie dieser Funkkonzession zu verbreiten (Art. 55 Abs. 1 RTVG i.v.m. Art. 48 Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 [RTVV; SR 784.401] und Art. 7 f. Verordnung des UVEK vom 5. Oktober 2007 über Radio und Fernsehen [UVEK-VO; SR 784.401.11]). Sie hat die Versorgung gemäss den im funktechnischen Netzbeschrieb festgelegten technischen und betrieblichen Merkmalen vorzunehmen. Die Konzessionärin hat die folgende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen: Regionaler Layer Nordschweiz (D03 N-CH): 95% bis Ende 2017, Endausbau auf 98% bis Ende 2019 Regionaler Layer Ostschweiz (D03 O-CH): 84% bis Ende 2017, Endausbau auf 98% bis Ende 2019 Regionaler Layer Bern-Freiburg (D03 BEFR): 97.8% bis Ende 2017, Optimierungen bis Ende 2019 Regionaler Layer Oberwallis (D03 O-VS): 93% bis Ende 2017, Endausbau auf 95% bis Ende 2019 Dabei sind die folgenden Anforderungen betreffend die Versorgungsgüte einzuhalten: PI95 (Empfangsziel Portable Indoor mit einer Ortswahrscheinlichkeit von 95 Prozent) für mindestens 98 Prozent der Bevölkerung im definierten Gebiet. MO99 (Empfangsziel Mobile Outdoor mit einer Ortswahrscheinlichkeit von 99 Prozent) für mindestens 98 Prozent des National- und Kantonsstrassennetzes sowie Trassen des öffentlichen Verkehrs. Die Versorgungsgüte ist definiert für 1.5 Meter ab Boden. Die Ausbauverpflichtung kann nur abgeändert werden, wenn die Konzessionärin beweist, dass sie diese aus Gründen, die nicht in ihrem Einflussbereich liegen, nicht erfüllen kann. 2.4 Verbreitung von Programmen von lokal-regionalen Veranstaltern Die Konzessionärin sichert allen konzessionierten Veranstaltern der deutschsprachigen Schweiz (Art. 38 Abs. 1 Bst. a und Art. 43 RTVG), die per 31. Dezember 2019 für die dauerhafte Verbreitung ihres Programms über eine UKW-Veranstalterkonzession verfügen, einen Programmplatz in jenem regionalen Layer zu, der mindestens deckungsgleich ist mit dem in Anhang 1 zur RTVV definierten Versorgungsgebiet für die drahtlos-terrestrische Verbreitung. Die Zuteilung der einzelnen Programmplätze auf die gemäss obigem Absatz begünstigten Veranstalter ist im Anhang 2 aufgelistet. 4/7

2.5 Zugangsauflagen Die Konzessionärin verbreitet die unter Ziffer 2.4 genannten Radioprogramme zu kostenorientierten Preisen. Die Festlegung der anrechenbaren Kosten richtet sich nach den Bestimmungen in Art. 48 RTVV. Die Konzessionärin bietet ihre Dienstleistungen chancengleich, angemessen und nicht diskriminierend an. In einem Reglement legt die Konzessionärin die Einzelheiten bezüglich der Vergabe von Programmplätzen sowie die Rechte und Pflichten der verbreiteten Veranstalter fest. Dabei befolgt sie folgende Grundsätze: Veranstalter nach Ziffer 2.4 erhalten ein Vorrecht auf einen Wechsel auf eine digitale sprachregionale Verbreitung durch die Konzessionärin. Verzichtet ein Veranstalter gemäss Ziffer 2.4 nachträglich auf die Verbreitung seines Programms auf einer sprachregionalen Bedeckung der Konzessionärin, so bietet ihm die Konzessionärin Verbreitungskapazitäten auf demjenigen regionalen Layer bzw. auf denjenigen Layern an, welche seinem Versorgungsgebiet nach Anhang 1 zur RTVV entspricht/entsprechen. Das BAKOM kann die Verbreitungspflicht der Konzessionärin für Veranstalter nach Ziffer 2.4 auf Anzeige hin sistieren, wenn die Konzessionärin ihrer Zahlungspflicht nicht mehr nachkommt. Die Konzessionärin legt dem BAKOM das Reglement sowie Änderungen am Reglement vor. Die Bestimmungen im Reglement zu den beiden oben stehenden Grundsätzen sind genehmigungspflichtig. 5/7

3 Multiplex 3.1 Landeskenner Die Konzessionärin verwendet Landeskenner gemäss ETSI TS 101 756 (Digital Audio Broadcasting DAB; Registered Tables): ITU Code SUI Landeskennung Country ID 4 Landes ID ECC 0xE1 Extendend Country Code 3.2 Standard Systemtechnischer Standard: DAB+ / Systemvariante HE-AAC v1 = AAC + SBR (Spectrum Band Replication) für 48 96 Kbit/s (Audio). 3.3 Datenrate Sofern nicht vertraglich mit den Veranstaltern anders vereinbart, verbreitet die Konzessionärin Radioprogramme grundsätzlich mit einer Datenrate von mindestens 64 Kbit/s. 3.4 Dienste Für nichtprogrammbezogene Dienste sind durchschnittlich höchstens 25 Prozent der gesamten Übertragungskapazität zu verwenden. 4 Gebühren 4.1 Konzessionsgebühren für Funkkonzessionen Die Konzessionärin hat für denjenigen Teil der Frequenzen, der für die Übertragung von Informationen und nicht für die Verbreitung von konzessionierten Radio- und Fernsehprogrammen genutzt wird, anteilsmässig eine jährliche Konzessionsgebühr gemäss Art. 39 FMG zu entrichten. Die Höhe der Gebühr bemisst sich nach Art. 13 bzw. nach Art. 16 der Verordnung vom 7. Dezember 2007 über Gebühren im Fernmeldebereich (Fernmeldegebührenverordnung, GebV-FMG; SR 784.106). 4.2 Verwaltungsgebühren für die Verwaltung und technische Kontrolle des Frequenzspektrums Die Konzessionärin hat gemäss Art. 40 FMG und Art. 14 Abs. 2 Verordnung des UVEK vom 7. Dezember 2007 über Verwaltungsgebühren im Fernmeldebereich (Fernmeldegebührenverordnung UVEK; SR 784.106.12) für die Verwaltung und technische Kontrolle des Frequenzspektrums jährliche bzw. wiederkehrende Verwaltungsgebühren zu entrichten. Die Gebühr wird pro Allotment verrechnet. Der für die Gebührenberechnung massgebliche Zeitraum beginnt am ersten Tag des Monats, der auf den Tag folgt, an dem der Grund für die Gebührenerhebung vorliegt, also mit dem Datum der Zustellung des technischen Netzbeschriebs (vgl. Art. 3 Abs. 1 GebV-FMG). 6/7

4.3 Verwaltungsgebühren für die Konzessionserteilung Die Konzessionärin hat gemäss Art. 40 FMG für die Erteilung dieser Funkkonzession eine Verwaltungsgebühr zu entrichten. Die zuständige Behörde verrechnet die Verwaltungsgebühr für ihre Verfügungen und Dienstleistungen nach der aufgewendeten Zeit bei einem Stundenansatz von 210 Franken (vgl. Art. 2 Fernmeldegebührenverordnung UVEK). 4.4 Erhebungsmodalitäten Die zuständige Behörde erhebt gemäss Artikel 2 Absatz 1 GebV-FMG jährlich im Voraus wiederkehrende Konzessions- und Verwaltungsgebühren. Sind für die Gebührenberechnung Angaben der Konzessionärin erforderlich, so können wiederkehrende Konzessions- und Verwaltungsgebühren jährlich im Nachhinein erhoben werden. Die Konzessionärin hat die notwendigen Angaben bis spätestens 30 Tage nach Ablauf der Abrechnungsperiode der zuständigen Behörde zuzustellen (Art. 2 Abs. 2 GebV-FMG). 4.5 Frühere Bestimmungen Diese Konzession ersetzt die Konzession vom 10. April 2012. Bundesamt für Kommunikation BAKOM Philipp Metzger Direktor Anhang: 1. Übersichtskarte der einzelnen Allotments 2. Zuteilung der einzelnen Programmplätze Beilage: - Verfügung vom 19. Dezember 2017 zur Funkkonzession vom 19. Dezember 2017 7/7