Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Ähnliche Dokumente
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 10. April bis 7. September 2014

Rassendiagnose: Zigeuner Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung

Schule im Nationalsozialismus Ausstellung mit Lernlabor

KZ überlebt Porträts von Stefan Hanke

Das Gesicht des Gettos Bilder jüdischer Photographen aus dem Getto Litzmannstadt

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Zwischen den Zeilen? Zeitungspresse als NS-Machtinstrument

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt

FRITZ DER BAUER STAATS- ANWALT APRIL SEPT. NS-VERBRECHEN VOR GERICHT. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt

Bildungsangebote. Moderierte Gespräche Führungen

Ausstellungen Veranstaltungen

Vergessen im Süden. Die Umladehallen am Nürnberger Südbahnhof

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Darmstädter Juristische Gesellschaft

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Albert Speer in der Bundesrepublik. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale)

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg

Das Gelände: Dokumentation. Perspektiven. Diskussion.

Festakt Bibliothek der Jüdischen Gemeinde 12. Nov. 2013, 18 Uhr, StaBi, Lichthof

Gruppe 1. Fragen zur Ausstellung

ÖSTERREICH IST FREI!

Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2017

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Nürnberg weiß-blau. 300 Jahre Nürnberger Fayence- Manufaktur und die Sammlung Helmut Neuner

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017

Erinnerung Bild Wort Arnold Daghani und Charlotte Salomon. 12. Oktober Februar 2013 Jüdisches Museum Frankfurt

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Newsletter Dezember 2013 Schwerpunktthema:

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

9 cm Nürnberg Eine Kulturgeschichte der Nürnberger Bratwurst

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Hai & Topsy Frankl Bilder, Lieder und Geschichten. Presseinfo zur Ausstellung

Hans Berben Fotografien

Museen und Burgen. Markgrafenmuseum in Ansbach. Residenz in Ansbach

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

"Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Click here if your download doesn"t start automatically

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde der Andernacher SPD, meine sehr geehrten Damen und Herren,

KREISMUSEUM WEWELSBURG

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

EMIL BEHR BRIEFZEUGENSCHAFT VOR, AUS, NACH AUSCHWITZ,

Themenraum. 29. Oktober 22. November Lisa Spreckelmeyer piqs.de. Rechtsextremismus. Weblinks

Faszination und Gewalt

Presseinformation. Fremde Schätze: Luthers Hochzeit von Konrad Weigand

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

Einladung zur Pressevorbesichtigung der Ausstellung Ostend. Blick in ein jüdisches Viertel Mittwoch, 4. Mai 2016, 11 Uhr,

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

Sechstes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar-Absolvent_innen der International School for Holocaust Studies, Yad Vashem

Alltag und politische Realität vor dem Berliner Landgericht Strafverfolgung im Nationalsozialismus. Workshop am 9. Mai 2017 im Landesarchiv Berlin

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

WortGewalt. Vom rechten Lesestoff

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM

Erfahrungsbericht zum N2H Summer School Program 2016 von Tim Barz

Nachbereitung der Führung zum Thema Nationalsozialismus 1- Äußerliche Zeichen der Gleichmachung

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters.

Internet-Seite

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Deutscher Kolonialismus (fast) vergessen

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/New...%20Kindermuseum%20Zinnober_Dezember2014.html (1 von 5) [ :34:00]

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Landeszentrale vor Ort: Lorenz S. Beckhardt liest aus seinem Buch. Der Jude mit dem Hakenkreuz Meine deutsche Familie.

Stefan Meyer. Programm Januar bis Juni Ausstellungen Veranstaltungen

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung

Es gilt das gesprochene Wort!

Die Referenten: Ronen Steinke:

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Die Zeit in der Tschechoslowakischen Geschichte

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

Die Welt hinter den Texten

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

ERINNERUNG AN FRITZ BAUER IN BRAUNSCHWEIG

ARBEIT & ALLTAG. INDUSTRIEKULTUR Im RUhR museum AUf ZoLLvEREIN IN ESSEN

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Das. leichter Sprache

Transkript:

Presseinformation 13.03.2018 Stadt Nürnberg Museen der Stadt Nürnberg. Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer hat als Generalstaatsanwalt Geschichte geschrieben: 1963 initiierte er trotz großer Anfeindungen den Frankfurter Auschwitz- Prozess. Die vom Fritz Bauer Institut in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt konzipierte Wanderausstellung stellt Bauers Leben und Werk vor. Zu sehen ist sie vom 15. März bis 3. Juni 2018 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg. Die durch das Fritz Bauer Institut in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt entwickelte Ausstellung dokumentiert Fritz Bauers Lebensgeschichte und Werk im Spiegel der historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts: 1903 in Stuttgart geboren, erlebte er als Jude und Sozialdemokrat Ausgrenzung und Unterdrückung durch die Nationalsozialisten, die ihn schließlich in die Emigration trieben. Kontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hirschelgasse 9-11 90403 Nürnberg Telefon: 09 11 / 2 31-54 20 Fax: 09 11 / 2 31-1 49 81 presse-museen@stadt.nuernberg.de. Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Bayernstraße 110 90478 Nürnberg Telefon: 09 11 / 40 87 02 92 Fax: 09 11 / 40 87 06 55 sekretariat.dokumentationszentrum@ stadt.nuernberg.de www.museen.nuernberg.de 1949 kehrte Bauer nach Deutschland zurück und revolutionierte als Staatsanwalt das überkommene Bild dieses Amts, indem er den Schutz der Würde des Einzelnen, gerade auch gegen staatliche Gewalt, betonte. 1963 brachte er als Generalstaatsanwalt gegen erhebliche Widerstände den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg ein Meilenstein in der juristischen Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland. Die Ausstellung lässt Fritz Bauer möglichst oft selbst zu Wort kommen. Neben Dokumenten, Fotografien und Exponaten aus dem persönlichen Nachlass zeigen vor allem die zahlreichen Tondokumente den Generalstaatsanwalt als glänzenden Rhetoriker, streitlustigen Diskutanten und nachdenklichen Gesprächspartner.

Seite 2 von 6 Die Ausstellung Die Ausstellung ist der Erinnerung an den Auschwitz-Prozess gewidmet, der sich 2013 zum 50. Mal jährte. Unter anderem wurde die Ausstellung 2014 im Jüdischen Museum Frankfurt sowie 2015 im Thüringer Landtag in Erfurt gezeigt. Die Ausstellung stellt den Besuchern Leben, Werk und Persönlichkeit Fritz Bauers in 17 thematisch und chronologisch gegliederten Stationen vor. Folgende Aspekte werden dabei zentral behandelt: Botschafter des Artikels 1, GG Sowohl in Braunschweig als auch später in Frankfurt ließ Bauer an den Gerichtsfassaden den Artikel 1 des Grundgesetzes anbringen: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Die Ausstellung räumt diesem Punkt einen bedeutenden Stellenwert ein, da er für Bauers Selbstverständnis als Staatsanwalt ebenso zentral wie zu damaliger Zeit außergewöhnlich erscheint. Lange noch galt der Staatsanwalt als Vertreter einer Staatsräson, die Gehorsam zur ersten Bürgerpflicht erhob. Bauer sah dagegen im Staatsanwalt eher einen Anwalt, der die Rechte der Menschen auch gegen staatliche Willkür vertritt. Jugend und frühe Jahre Fritz Bauer, geboren 1903 in Stuttgart, stammte aus einem bürgerlichjüdischen Elternhaus der Kaiserzeit. Das Versprechen der Assimilation nahmen Vater und Sohn jeweils auf eigene Weise ernst, der Vater deutsch-national und autoritär, Sohn Fritz linksradikal. Der Antisemitismus, dem Bauer oftmals begegnete, erschien ihm als ärgerliche Rückschrittlichkeit. Die Forderung nach einem eigenen jüdischen Staat hielt er für eine Art überflüssigen Umweg. Exil Die Nationalsozialisten trieben Bauer 1936 ins Exil nach Dänemark. 1943 musste er mit seiner Familie weiter nach Schweden fliehen. Die Exilzeit bildet einen Schwerpunkt der Ausstellung. Erstmals können Auszüge aus der umfangreichen Akte gezeigt werden, die die dänische Ausländerbehörde über Jahre hinweg führte. Sie dokumentieren unter anderem die Anerkennung als politischer Flüchtling mit Hilfe dänischer Sozialdemokraten, sie dokumentieren aber auch die Umstände von Bauers Observierung als Homosexueller im vergleichsweise liberalen Dänemark.

Seite 3 von 6 Rückkehr Für Bauer war die Rückkehr nach Deutschland 1949 ein lang ersehnter Wendepunkt, der das Ende von Krieg, Verfolgung und Exil bedeutete. Während Bauers erster Amtszeit als Generalstaatsanwalt am Oberlandesgericht Braunschweig gelang es ihm im aufsehenerregenden Prozess gegen den ehemaligen Generalmajor Otto Ernst Remer, die Widerstandsgruppe des 20. Juli zu rehabilitieren. Remer hatte die Attentäter des 20. Juli des Hoch- und Landesverrats bezichtigt. Dass Bauer der deutschen Öffentlichkeit als positive Identifikation Vertreter aus dem konservativen Milieu anbot und nicht etwa aus dem linken Widerstand gegen Hitler, dem er selbst angehört hatte, zeigt sein taktisches Gespür für die Befindlichkeiten der Nachkriegszeit. Der Sozialdemokrat Seine politische Heimat blieb die SPD. In Schweden hatte er Willy Brandt kennengelernt, die gut funktionierenden Netzwerke der Partei halfen ihm, nach 1945 beruflich wieder Fuß zu fassen. Eichmann-Prozess Bauer hatte wesentlichen Anteil am Zustandekommen des 1961 in Jerusalem durchgeführten Eichmann-Prozesses. Die Zusammenarbeit mit den israelischen Behörden blieb jedoch lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis. Auschwitz-Prozess Als hessischer Generalstaatsanwalt war Bauer 1963 maßgeblicher Initiator des Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Dieser galt als Meilenstein in der juristischen Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen in Deutschland. Kalter Krieg Immer wieder bot die Generalstaatsanwaltschaft der DDR Einsicht und den Austausch von Beweisdokumenten ehemaliger Nationalsozialisten an. Fritz Bauer gehörte zu den wenigen Generalstaatsanwälten, die das Angebot annahmen. Auch wenn die DDR dabei eigene Ziele verfolgte, war Bauer klar, dass die meist stichhaltigen Dokumente den Druck auf eine juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen in der Bundesrepublik erhöhen würden. Kollegen und Freunde Fritz Bauers haben immer wieder die beeindruckende persönliche Präsenz des Generalstaatsanwalts hervorgehoben. Neben Dokumenten, Fotografien und Exponaten aus dem persönlichen Nachlass zeigen in der Ausstellung vor allem zahlreiche Bildund Tondokumente Fritz Bauer als glänzenden Rhetoriker, streitlustigen Diskutanten und nachdenklichen Gesprächspartner.

Seite 4 von 6 BEGLEITPROGRAMM Ausstellungseröffnung mit einem Grußwort von Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts, und einleitenden Worten zur Ausstellung von Dr. Monika Boll, Kuratorin Mi, 14.03.2018, 18.30 Uhr Öffentliche Führungen durch die Ausstellung So, 18.03., 15.04., 13.05. und 03.06.2018, jeweils 15 Uhr Führungsgebühr: 3 Euro regulär, 2 Euro ermäßigt Nürnberger Gespräche Debatten über Haltungen und Fehlhaltungen in Deutschland Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Hermann Glaser und Dr. Jörg Wollenberg Mi, 11.04.2018, 18.30 Uhr Mord in Frankfurt (D 1967, SW, 77 Minuten) Filmpräsentation und Gespräch mit Prof. Dr. Ulrike Weckel, Justus Liebig- Universität Gießen Do, 03.05.2018, 18.30 Uhr Ort: Memorium Nürnberger Prozesse Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, soweit nicht anders vermerkt, ist frei. BILDUNGSANGEBOT Gruppen können eine Führung durch die Sonderausstellung für einen gewünschten Zeitpunkt buchen: Die Kosten für eine 60-minütige Führung betragen 60 Euro pro Gruppe.

Seite 5 von 6 INFORMATIONEN KOMPAKT Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt Gefördert von: Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium der Justiz Justizministerium des Freistaats Thüringen Georg und Franziska Speyer sche Hochschulstiftung Stiftung polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur Dr. Nicolaus und Christiane Weickart Kuratoren Dr. Monika Boll, Erik Riedel Ausstellungsarchitektur Space 4, Stuttgart teamstratenwerth, Basel Laufzeit 15. März bis 3. Juni 2018 Eintritt Der Besuch der Sonderausstellung ist frei. Katalog Zur Ausstellung liegt ein Katalog vor. Er kann zum Preis von 29,90 Euro an der Kasse des Dokumentationszentrums sowie im Buchhandel erworben werden. Kontakt Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Bayernstraße 110 90478 Nürnberg Telefon: 09 11 / 2 31 75 38 Fax: 09 11 / 2 31 84 10 E-Mail: sekretariat.dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de www.dokumentationszentrum-nuernberg.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag Samstag und Sonntag 9-18 Uhr 10-18 Uhr

Seite 6 von 6 Anfahrt Straßenbahnlinien 6, 8: Haltestelle Doku-Zentrum Buslinien 36, 45, 55, 65: Haltestelle Doku-Zentrum S-Bahnlinie 2: Parkmöglichkeit: Haltestelle Dutzendteich Parkplätze stehen direkt vor dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände zur Verfügung. Hinweise an die Medien Im Pressebereich unsere Website finden Sie die Presseinformation, den Ausstellungsflyer sowie Fotoaufnahmen der Ausstellung zum Download: http://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/presse/pressematerial/ Weitere Informationen erhalten Sie direkt im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände unter Telefon 09 11 / 40 87 02 92 sowie bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Museen der Stadt Nürnberg unter Telefon 09 11 / 2 31-54 20.