Die Atmosphäre der Erde

Ähnliche Dokumente
Die Atmosphäre der Erde

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen Erster Blick in die Atmosphäre Die Teilgebiete der Meteorologie... 15

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Theoretische Meteorologie

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Theoretische Meteorologie

Synoptische Meteorologie

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Klimatologie Neubearbeitung

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Die Atmosphäre der Erde (2)

Gliederung der Vorlesung

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Tabelle1 Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck 1lo e Dampfdruck

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

Wetter. Benjamin Bogner

Dieter Etling Theoretische Meteorologie

Meteorologie I. Susanne Crewell. Meteorologisches Institut Ludwig-Maximillians-Universität München. Wintersemester 2004/2005

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Die Allgemeine Zirkulation

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Theoretische Meteorologie

Luftmassen und Fronten

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

nicht nur für Piloten

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Die Wirkung der Reibungskraft

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

Messgrößen in der Meteorologie

D K S Y S Verzeichnis der Bedeutung der Zahlen der 2. Unterebene. a) aus dem Fachgebiet Meteorologie b) aus allen anderen Wissensgebieten

Grundlagen der Strömungsmechanik

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

Witterung und Klima. Eine allgemeine Klimatologie. Von Prof. Dr. Ernst Heyer. 9. Auflage. Mit 247 Abbildungen und 71 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Die Autoren des Buches

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Instrumentenpraktikum

Experimentelle Pflanzenökologie

1 Einführung und Definitionen

Das Energiebilanzmodell MSCM

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

f u G = g φ y f v G = g φ x

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Gleichgewichtswinde F P. p 0 +2δp F C. f p φ k

TECHNISCHE METEOROLOGIE

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Herzlich Willkommen!

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

Kármánsche Wirbelstraßen in

El Niño und seine Auswirkungen

Inhalt Band 2.

Physik für Ingenieure

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

Ionosphäre km ionisierte Luft Ionisation der Luftmoleküle durch hochenergetische Strahlung von der Sonne

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Land- Seewind-Zirkulation

Anhang B Abbildungen B1 bis B53 zu Fallbeispiel zur vertikalen Entkopplung barokliner Wellen

Vorwort 1. Einleitung, Begriffsbestimmungen 3. 1 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre. 1.1 Allgemeines 5

Wettersysteme HS 2011

Meteorologie. Vorlesungen und Übungen Einführung in die Meteorologie I. Meteorologie , Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Meteorologie und Klimatologie

Ein Gedankenexperiment:

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Vertikalprofile (TEMPs)

Wetter-und Meereskunde ffir Seefahrer

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Transkript:

Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 211 Abbildungen Springer

Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen 1 1 Erster Blick in die Atmosphäre 3 2 Die Skalendenkweise 9 3 Die Teilgebiete der Meteorologie 15 4 Größen, Zahlenwerte, Einheiten 17 Teil II Die meteorologischen Elemente 21 5 Der Luftdruck 23 5.1 Zusammensetzung der Luft 23 5.2 Die allgemeine Gasgleichung 25 5.3 Das Daltonsche Gesetz 25 5.4 Die barometrische Höhenformel 26 5.5 Die Druckmessung 28 5.6 Die Luftdruck-Verteilung an der Erdoberfläche 30 6 Die Windgeschwindigkeit 33 6.1 Definition 33 6.2 Messung und Registrierung des Windes 34 6.3 Änderung von Größen mit den Feldkoordinaten 37 6.4 Der Transport einer spezifischen Eigenschaft 40 6.5 Die Begriffe Haushalt und Advektion 43 7 Die Temperatur 45 7.1 Erste thermodynamische Begriffe 45 7.2 Die Hauptsätze der Thermodynamik 47 7.3 Thermo dynamische Potentiale und spezifische Wärme 51 7.4 Die Definition der Temperatur und ihrer Maßskalen 54 7.5 Die Temperaturänderung eines Luftteilchens bei Vertikalbewegungen 55 7.6 Haushalt und Flussdichten fühlbarer Wärme" 58 7.7 Die Temperaturmessung 60

XII Inhaltsverzeichnis 8 Die Luftfeuchtigkeit 67 8.1 Die verschiedenen Feuchtemaße 67 8.1.1 Der Dampfdruck e 67 8.1.2 Die absolute Feuchte a 74 8.1.3 Die spezifische Feuchte q 74 8.1.4 Das Mischungsverhältnis m 75 8.1.5 Die relative Feuchte/ 76 8.1.6 Der Taupunkt r 76 8.1.7 Die virtuelle Temperatur T v 76 8.2 Der Wasserdampftransport 77 8.3 Temperatur- und Feuchtefelder nahe am Erdboden 79 8.3.1 Die Energiebilanz an einer Oberfläche 79 8.3.2 Beispiele 80 8.4 Die Feuchtemessung 84 8.4.1 Das Psychrometer 84 8.4.2 Andere Feuchte-Messverfahren 87 8.5 Die Verdunstung 89 9 Die Strahlung 95 9.1 Die Natur der meteorologisch wirksamen Strahlung 95 9.2 Die Strahlungsgesetze 97 9.2.1 Nomenklatur von Strahlungsgrößen 97 9.2.2 Das Plancksche Strahlungsgesetz 98 9.2.3 Das Wiensche Verschiebungsgesetz 101 9.2.4 Das Gesetz von Stefan-Boltzmann 102 9.2.5 Das Kirchhoffsche Gesetz 103 9.3 Solare und terrestrische Strahlung 107 9.4 Phänomenologie der Strahlungsflussdichten 114 9.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre 128 9.6 Die Strahlungsmessung 132 10 Der Aufbau der Atmosphäre 137 10.1 Der vertikale Aufbau 137 10.1.1 Einteilung nach dem Temperaturverlauf 137 10.1.2 Standard-Atmosphären 144 10.1.3 Zusatzbemerkungen zur vertikalen Struktur der Troposphäre. 145 10.2 Der horizontale Aufbau 147 Teil III Thermodynamik und Wolken 155 11 Änderung meteorologischer Parameter bei adiabatischen Prozessen 157 11.1 Änderung der Feuchte beim trocken-adiabatischen Prozess 157 11.2 Der sättigungs-adiabatische Temperaturgradient 159 12 Temperaturschichtung und Stabilität 165 12.1 Ursachen für Vertikalbewegungen 165 12.2 Stabilitätskriterien 169 12.3 Bemerkungen zur Genauigkeit 171

Inhaltsverzeichnis XIII 13 Beispiele zur Thermodynamik 173 13.1 Die Ausbreitung von Rauchfahnen 173 13.2 Entwicklung einer Cumulus-Wolke 175 13.3 Doppelte Kondensationshöhe 176 13.4 Der Föhnprozess 176 13.5 Die gut durchmischte Atmosphärische Grenzschicht unter einer abgehobenen Inversion 178 14 Thermodynamische Diagrammpapiere 181 14.1 Das Stüve-Diagramm 181 14.2 Andere Diagrammpapiere 186 15 Thermodynamische Phänomene 191 15.1 Wolken 191 15.2 Nebel 194 15.3 Niederschlag 200 15.3.1 Allgemeines 200 15.3.2 Hydrometeore 203 Teil IV Dynamik der Atmosphäre 207 16 Kinematik 209 16.1 Die Divergenz der Windgeschwindigkeit 209 16.2 Rotation und Zirkulation 213 16.3 Stromlinien und Trajektorien 218 17 Die Bewegungsgleichung 227 17.1 Die Newtonschen Axiome 227 17.2 Die wirksamen Kräfte 227 17.3 Die Navier-Stokes-Gleichung 235 17.4 Skalenanalyse 236 18 Zweidimensionale Windsysteme 241 18.1 Eine einfache zweidimensionale Bewegungsgleichung 241 18.2 Der geostrophische Wind 243 18.3 Der Gradientwind 244 18.4 Der zyklostrophische Wind 247 18.5 Der Trägheitskreis 249 18.6 Der Einfluss der Reibung 252 Teil V Synoptische Meteorologie 259 19 Allgemeines zur Synoptik 261 19.1 Definition, wissenschaftliche und technische Grundlagen, Geschichte 261 19.2 Darstellung der synoptischen Felder 265 19.3 Thermische Verknüpfung von Boden- und Höhen-Wetterkarten.. 272 19.4 Barotrope und barokline Felder 277

XIV Inhaltsverzeichnis 20 Die synoptischen Systeme mittlerer Breiten 279 20.1 Phänomene in verschiedenen Skalen 279 20.2 Fronten 288 20.2.1 Begriffe, Skalen, Beobachtungen 288 20.2.2 Die Polarfront-Theorie 292 20.2.3 Übergang zur Feld-Theorie 297 20.2.4 Die Feld-Theorie 299 20.2.5 Fronten in unterschiedlichen Skalen 310 Teil VI Klimatologie 313 21 Die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre (AZA) 315 21.1 Definition der AZA 315 21.2 Grundlagen zum Verständnis der AZA 317 21.2.1 Die differentielle Erwärmung des Systems Erde-Atmosphäre 318 21.2.2 Die Erhaltung des Drehimpulses des Systems Erde-Atmosphäre 320 21.3 Die Flussdichten 325 21.4 Konzeptionelles Bild der Grundzüge der AZA 328 21.5 Die Geschichte des Verständnisses der AZA 331 21.6 Durch die Land-Wasser-Verteilung bedingte Zirkulationssysteme innerhalb der AZA 333 21.6.1 ENSO 334 21.6.2 Monsun-Zirkulationen 337 21.7 Klimavariabilität 340 21.7.1 ENSO (El Nifio Southern Oscillation) 341 21.7.2 NAO (Nordatlatische Oszillation) 342 21.7.3 NP (Nord-Pazifik-Index) 343 21.7.4 Indischer SW-Monsun 344 21.7.5 Sahel-Niederschläge 344 21.7.6 Atlantische Hurrikane 346 22 Das bodennahe atmosphärische Klima 347 22.1 Klimatabellen 350 22.2 Klimadiagramme 357 22.3 Klimaatlanten 367 22.4 Klimakarten 367 22.4.1 Die Klimaklassifikation von Koppen und Geiger 370 22.4.2 Charakterististische Energiebilanzen für unterschiedliche Klimatypen 372 22.5 Bodennahe Klimaänderungen 374 22.5.1 Klimavariabilität in Bodennähe 374 22.5.2 Änderung der Lufttemperatur 376 22.5.3 Die Klimageschichte der Erde 376 22.5.4 Das Auftreten der Menschheit in der Klimageschichte der Erde 378

Inhaltsverzeichnis XV Anhang A Energie und Leistung im Vergleich 383 Anhang B Fragen und Übungen 387 Literaturverzeichnis 403 Sachverzeichnis 409