Informationsveranstaltung B-Profil 1. Lehrjahr

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung E-Profil 1. Lehrjahr

Informationsveranstaltung E-Profil 1. Lehrjahr

Informationsveranstaltung B-Profil 1. Lehrjahr

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B20A Montag, 30. Oktober 2017

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung. Kauffrau/Kaufmann Erweiterte-Grundbildung E-Profil

Gut zu wissen. Grundbildung

Eltern- und Lehrmeisterabende E-Profil, November 2017

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

Infos zu

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Gut zu wissen. Grundbildung

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Gut zu wissen. Grundbildung

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

1 Ziele 2 Berufsbild 2 Handlungskompetenzen 2. 2 Eine Lehre drei Profile 3

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

QV 2017 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BASIS-GRUNDBILDUNG. Agenda. Liebe Lernende

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Gut zu wissen. Grundbildung

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Informationen 1. Schultag

Kaufmännische Grundbildung

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

M-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Herzlich willkommen!

Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH

Detailhandels-Fachfrau Detailhandels Fachmann. Detailhandels-Assistentin Detailhandels-Assistent. Pharma-Assistentin Pharma-Assistent

Gut zu wissen. Grundbildung

Elternabend Lehrjahr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Elterninfoabend 1. Lehrjahr

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

M-PROFIL. M-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann. mit integrierter Berufsmaturität

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Mediamatikerin Mediamatiker. Provisorische Fassung Mai 2011

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Gut zu wissen. Grundbildung

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Elternabend Lehrjahr

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Profil B Seite 1

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017

Detailhandelsassistenten/innen EBA Detailhandelsfachleute EFZ. Die Ausbildungen im Detailhandel

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab

Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil)

Kauffrau/Kaufmann M-Profil

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Bildungszentrum Zürichsee

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Schul- und Disziplinarordnung der Gewerblichen Berufsschule Chur

Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung (B-Profil)

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 11. November Uhr

Willkommen zum Berufsbildnermeeting an der Berufsschule Bülach!

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Transkript:

Informationsveranstaltung B-Profil 1. Lehrjahr

Inhalt (1) Ausbildung Unterschiede zwischen B- und E-Profil Qualifikationsverfahren (QV) Überfachliche Qualifikation (ÜfK) Vertiefen und Vernetzen (V&V) Selbständige Arbeit (SA) Freifächer

Inhalt (2) Absenzenwesen Sportunterricht Schul- und Hausordnung Verschiedenes Sekretariat Schülerausweis/Kopierkarte Unterstützung und Beratung

Ausbildung

Eine Lehre - drei Profile

Fächer im B-Profil 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr ÜfK V&V IKA IKA Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft SA Wirtschaft und Gesellschaft Englisch Englisch Englisch Deutsch Deutsch Deutsch Sport Sport Sport 2 Schultage 2 Schultage 1 Schultag

Unterschiede zwischen B- und E-Profil

Profildifferenzierung B-Profil E-Profil Deutsch Englisch identische Anforderungen 120 Lektionen mehr im B-Profil identische Anforderungen 80 Lektionen mehr im B-Profil Französisch ----- Zusätzliches Fach IKA W&G IKA-B: Anteil gemeinsame Ziele mit IKA-E + zusätzliche Ziele 160 Lekt. mehr im B-Profil W&G-B: Anteil gemeinsame Ziele mit W&G-E IKA-E: Anteil gemeinsame Ziele mit IKA-B W&G-E: Anteil gemeinsame Ziele mit W&G-B + zusätzliche Ziele 120 Lekt. mehr im E-Profil V&V / SA / ÜfK identische Anforderungen identisches Zeitbudget

Besonderheiten Sprachaufenthalte 3. Lehrjahr (Sportferien 2021): Freiwilliger Sprachaufenthalt in England Diplome IKA: ICT Advanced-User SIZ Englisch: BEC Preliminary (Business English Certificate, B1)

Qualifikationsverfahren (QV) (Lehrabschlussprüfung)

Betrieblicher Teil Betriebliches QV: B- und E-Profil Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Prozesseinheiten (PE) oder ük-kompetenznachweise (ük-kn) 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 2 ALS 2 ALS 2 ALS Über die gesamte Ausbildung insgesamt 2 PE oder 2 ük-kn Zeugnis Berechnung Gewicht Mittelwert der 8 Leistungen 1 / 2 Berufspraxis schriftlich QV 1 / 4 Berufspraxis mündlich QV 1 / 4

Qualifikationsverfahren Alle Semesternoten zählen vier bzw. sechs Semester Schnitt der Semesternoten wird auf halbe oder ganze Noten gerundet

Schulisches QV: B-Profil Prüfungsfächer 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Zeugnis ERFA QV Gew. Deutsch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % 1 / 7 Englisch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % 1 / 7 Schulischer Teil IKA I 100 % 1 / 7 IKA II ERFA ERFA ERFA ERFA 100 % 1 / 7 W&G I 100 % 1 / 7 W&G II ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 100 % 1 / 7 Vertiefen und Vernetzen Selbständige Arbeit V&V 1-3/SA V&V 50 % SA 50 % 1 / 7

Bestehensnormen LAP (QV) Schulische Kriterien Gesamtnote mindestens 4.0 Höchstens 2 ungenügende Fachnoten Höchstens 2 Minuspunkte Betriebliche Kriterien Gesamtnote mindestens 4.0 Höchstens 1 ungenügende Fachnote (nicht unter 3.0)

Zeugnisse

Zeugnisse Zwischenbericht Nach 8 Schulwochen (Probezeit meist noch nicht beendet) Semesterzeugnisse 2 Zeugnisse pro Jahr vor den Sport-/Sommerferien Empfänger: Lernende und Lehrgeschäfte Kopie an Eltern in Problemfällen

Individuelle Rückmeldung bei knappen Leistungen Rückmeldung erfolgt in 3 Phasen: 1. Mündliche Rückmeldung der Klassenlehrperson an den Lernenden 2. Schriftliche Rückmeldung der Schule an das Lehrgeschäft und Eltern Semesterzeugnis Empfehlungen für das kommende Semester 3. Evtl. Gespräch mit BL, Lehrgeschäft, Eltern

Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Kompetenzwürfel Das Unterrichtsgefäss «ÜfK» (überfachliche Qualifikationen) schult wichtige Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS)

Beispiele für MSS (1) Methodenkompetenzen Präsentationstechnik Schriftliche Arbeit verfassen ( SA) «IPERKA» Entscheidungs- und Problemlösungstechniken

Beispiele für MSS Sozialkompetenzen Umgangsformen ( Berufsknigge) Kommunikation (verbale, nonverbale) Teamarbeit Umgang mit Konflikten Selbstkompetenzen Motivation und Konzentration Zeitplanung Lernstrategien (Lesetechnik, Notizen machen usw.) Umgang mit Stress

Projekthalbtag ÜfK 1 Merkmal Zeitpunkt Dauer Inhalt Beschreibung 15. August 2018 (1. Schulwoche) 4 Lektionen Schulische Ausbildung Hausordnung Absenzenwesen Lernordnung Richtlinien Zeugnisnoten und Prüfungen Diverse Informationen Repetition 1. Teil 1. Teil 2. Teil

Projekthalbtag ÜfK 2 Merkmal Zeitpunkt Dauer Inhalt Referentin Beschreibung 15. August 2018 (1. Schulwoche) 4 Stunden KV Berufsknigge für Lernende Frau Doris Pfyl, Farb- und Modestilberaterin, Kniggetrainerin

Projekthalbtag ÜfK 3 Merkmal Zeitpunkt Dauer Beschreibung Mittwoch, 22. August 2018 (2. SchuWo) 4 Lektionen Inhalt Klassenleitbild (4 Lektionen) «Erfolg in der Berufsausbildung» Information von Dania Del Sole-Keusch, Coach Berufsbildung Vormittag: 11:00 12:00 Uhr (Klassen: B21A, E21A, E21C, ZE21A) Nachmittag: 13:00 14:00 Uhr (Klassen: E21B, E21D, E21E )

Projekthalbtag ÜfK 4 Merkmal Zeitpunkt Dauer Inhalt Beschreibung 22. August 2018 (2. Schulwoche) 4 Lektionen Medienbildung und Prävention

Projekthalbtag ÜfK 5 Merkmal Beschreibung Zeitpunkt 23. Januar 2019 Dauer Inhalt Ganzer Tag Lernstrategien (5 Lektionen) WLI-Test («Wie lerne ich?») Auswertung der Resultate Ableitung von Massnahmen Betriebsbesichtigung

ÜfK-Lektion («ÜD») Merkmal Dauer Inhalte Lehrperson Beschreibung 2. Semester Gemäss ÜfK-Matrix Hilfsmittel für Projektarbeiten (IPERKA, Zeitplanung, Prioritäten setzen, Projektjournal) Präsentationstechnik Verbale und nonverbale Kommunikation Lesetechnik Deutsch-Lehrperson

Lernstrategien-Kurs Sie lernen Strategien kennen, um motivierter und konzentrierter zu lernen, besser mit der Zeit umzugehen Prüfungsängste abzubauen sowie wichtige Lerninhalte besser zu erkennen und besser in Erinnerung zu behalten Zeitpunkt: Nach den Sport- und Herbstferien Dauer: 5 Termine

Vertiefen und Vernetzen (V&V) Selbständige Arbeit (SA)

Bedeutung V&V / SA Prüfungsfächer 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Zeugnis ERFA QV Gew. Deutsch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % 1 / 7 Englisch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % 1 / 7 Schulischer Teil IKA I 100 % 1 / 7 IKA II ERFA ERFA ERFA ERFA 100 % 1 / 7 W&G I 100 % 1 / 7 W&G II ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 100 % 1 / 7 Vertiefen und Vernetzen Selbständige Arbeit V&V 1-3/SA V&V 50 % SA 50 % 1 / 7

Vertiefen und Vernetzen «V&V» im 2. Lehrjahr Firmenpräsentation Überschuldung IKA W&G Unternehmungsgründung

Selbständige Arbeit «SA» im 3. Lehrjahr Wirtschaft Gesellschaft Gruppenarbeit Politik

Freifächer

Freifächer im B-Profil Französisch: Ab 1. Sem. (nicht zustande gekommen!) Italienisch: Spanisch: Englisch : (First) Informatik: Ab 2. Sem. (nach Sportferien) Ab 2. Sem. (nach Sportferien) Ab 5. Semester Ab 5. Semester

Absenzenwesen

WebUntis Lernende erhalten den Benutzernamen für persönlichen Zugriff

Absenzenzenheft Seiten 2 und 3

Nicht voraussehbare Absenzen (Krankheit, ) 1. Absenzenformular ausfüllen.

Nicht voraussehbare Absenzen (Krankheit, ) 1. Absenzenformular ausfüllen. 2. Unterschrift Berufsbildner(in) und ev. Unterschrift der Eltern einholen.

Nicht voraussehbare Absenzen (Krankheit, ) 1. Absenzenformular ausfüllen. 2. Unterschrift Berufsbildner(in) und ev. Unterschrift der Eltern einholen. 3. Entschuldigte Absenz innert 14 Tagen nach Wiederaufnahme des Unterrichts der Klassenlehrperson zur Unterschrift vorlegen. Faustregel: «Spätestens 3 Wochen nach Absenz»

Nicht voraussehbare Absenzen (Krankheit, ) 1. Absenzenformular ausfüllen. 2. Unterschrift Berufsbildner(in) und ev. Unterschrift der Eltern einholen. 3. Entschuldigte Absenz innert 14 Tagen nach Wiederaufnahme des Unterrichts der Klassenlehrperson zur Unterschrift vorlegen. Abmeldung bei der Lehrperson der nächstvorgesehenen Lektion, falls die Absenz im Verlauf des Schultages entsteht.

Weitere Hinweise Vollständig ausgefülltes Absenzenheft kann im Sekretariat gratis gegen ein neues Heft eingetauscht werden. Bei Verlust des Absenzenheftes muss für CHF 5.- ein neues gekauft werden. Bei Absenzen, die mehr als 1 Woche dauern, bitte Klassenlehrperson informieren.

Voraussehbare Absenzen (Urlaub) Urlaubsformulare im Sekretariat oder auf Website erhältlich 2 Wochen vor Urlaubsbeginn einreichen Vor Urlaub: Mündliche Orientierung der Lehrpersonen Nach Urlaub: Bewilligtes Urlaubsgesuch der Klassenlehrperson zur Unterschrift vorlegen

Verspätungen Verspätungen werden ins elektronische Klassenbuch eingetragen. Im Wiederholungsfall erfolgt eine Wegweisung vom Unterricht. unentschuldigte Absenz

Unentschuldigte Absenzen Folgen einer unentschuldigten Absenz CHF 10.- pro Lektion Meldung an das Lehrgeschäft Zeugniseintrag Mahnungen bei Bussen 1. Mahnung: zusätzlich CHF 10.- 2. Mahnung: zusätzlich CHF 20.-

Sportunterricht

Absenzen Sportunterricht Wer nicht aktiv am Sportunterricht teilnimmt, meldet sich vor Lektionsbeginn persönlich bei der Sportlehrperson ab. Dies gilt auch für Lektionsbeginn 07.30 Uhr. Bei fehlender Abmeldung gilt die Absenz als unentschuldigt.

Absenzen Sportunterricht Sport-Dispens wegen Krankheit/Unfall 1. Formular vom Arzt ausfüllen lassen 2. Im Sportunterricht erscheinen 3. Übungen entsprechend dem Formular machen

Absenzen Sportunterricht

Absenzen Sportunterricht DIFFERENZIERTE DISPENSATION (TEILDISPENSATION) Bewegungseinschränkung von bis Bewegungseinschränkung bezüglich Herz-/Kreislauf-Belastung Ja Nein Bewegungseinschränkung bezüglich Wirbelsäulen-Belastung Ja Nein Bewegungseinschränkung bezüglich Belastung der Gelenke Ja Nein Folgende Gelenke / Muskelgruppen müssen geschont werden: Empfohlene Übungen Ausdauertraining (Zutreffendes bitte ankreuzen) Jogging Velo-Ergometer Crosstrainer Gymnastik-, Stretching-, Kraftübungen unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Einschränkungen: Ja Nein Bemerkungen:

Absenzen Sportunterricht Sport-Dispens wegen Spitzensport 1. Mitglieder einer nationalen Auswahl 2. Beleg organisieren 3. Schriftlichen Antrag an die Schulleitung stellen, Beleg beilegen

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Absenzenheft Seite 14 Öffnungszeiten Schulhaus und Sekretariat Fahrräder und Mofas Bahnhof Oberstadt Mensa / Cafeteria Rauchverbot im ganzen Schulhaus Abfallentsorgung Tafelreinigung und Zimmerordnung Adressänderungen dem Schulsekretariat sofort melden

Hauswart Hr. S. Fischer

Verstösse gegen Schulund Hausordnung CHF 10.- Busse!!! + ev. CHF 5.- bei Rechnungsstellung + ev. CHF 10.- für Reinigungskosten

Benutzung des Lifts

Busse fehlende Lehrmittel Wer hat die Lehrmittel bestellt? Falls nicht, sofort erledigen, ab der 3. Woche wird die KLP eine Busse erteilen bei fehlenden Lehrmitteln.

Depot Fr. 2.- Täglich leeren

Sicherheit Sammelplatz «Evakuation» «KOMA» Fluchtpläne Fluchtwege Feuerlöscher Feueralarmknopf

Verschiedenes

Sekretariat

Das Sekretariat hilft weiter... Verwaltung (Adressen, Kontakte) Bezug von Absenzenheften, Formularen, Verkauf von Material Auskünfte (Sonderstundenpläne, Zimmerverschiebungen, Lehrer- Absenzen usw.) Beschäftigung der Lernenden bei Stundenausfall Fundgegenstände

Schülerausweis / Kopierkarte

Schülerausweis/Kopierkarte Andrea Muster 21.10.1995 5400 Baden Kauffrau Profil E LEHRBETRIEB XY Dieser Ausweis für Berufslernende ist gültig bis: 31.7.2017

Schülerausweis/Kopierkarte Ausweis für Berufslernende Kopier-Prepaid-Karte Wert CHF 5.- Leistungen Kopieren, Drucken (s/w: -.20; Farbe -.50) Scannen (gratis) auf den Stick Aufladen mind. CHF 5.-

Schülerausweis/Kopierkarte Tool 1: 1. Stock Tool 2: Schülerarbeitsraum

Unterstützung und Beratung

Gesundheitliche Beeinträchtigungen Gesundheitliche Beeinträchtigungen (z.b. Asthma-Anfälle) sind der Klassenlehrperson zu melden. Bitte teilen Sie der Klassenlehrperson die Massnahmen, die im Notfall ergriffen werden müssen, schriftlich mit.

Nachteilsausgleich in der Schule Voraussetzungen Benachteiligung bei der Erbringung von schulischen Leistungen z.b. wegen Legasthenie, Dyskalkulie, körperlicher Behinderung usw. Vorliegen eines ärztlichen Gutachtens (ev. mit Empfehlung des Arztes, wie der Nachteil ausgeglichen werden soll) Gesuch und ärztliches Gutachten an Schulleitung, D. Notter, einreichen Termin: Bis spätestens letzter Schultag vor Herbstferien

Beratung Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) und Beratung Bei Schwierigkeiten im Lehrbetrieb oder in der Berufsschule Unterstützung und Begleitung Beim Lehrstellenwechsel sowie Beim Aufsuchen von geeigneten Fachstellen (Lernberatung, Budgetberatung, Suchtberatung und Andere) Brigitte Perret Daniel Flury

Externe Beratungsstellen Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Berufsbildung KV / Detailhandel Probleme im Lehrbetrieb Jugendberatungsstelle der Region Baden-Wettingen persönliche, private Probleme Kantonaler Jugendpsychologischer Dienst, Aarau

Lehrlingsstipendien Zweck: Finanzielle Unterstützung des Kantons bei finanziellen Engpässen (z.b. Finanzierung des Fremdsprachaufenthalts) Vorgehen: Gesuch bei der Fachstelle Stipendien des Kantons Aargau einreichen Formulare im Sekretariat erhältlich

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Berufslehre!