Engagement- Werkstatt Flüchtlingsintegration

Ähnliche Dokumente
Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration. Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement- Werkstatt Flüchtlingsintegration. Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration. Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Angebote von okay.zusammen leben für die Unterstützung der Integrationsarbeit mit Flüchtlingen in Vorarlberg

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Dankeschön. Schenken heißt, einem anderen das geben, was man selber behalten möchte.

Offener Abend. Der Offene Abend findet am Donnerstag, 27. September 2018 um 18:30 Uhr im Treffpunkt an der Ach (Höchsterstraße

o ay. zusammen leben ALTER-nativ Programm Herbst 2015

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

Eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Einen umfassenden Überblick über die angebotenen Deutschkurse in Vorarlberg finden Sie unter:

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

LernWerkstatt. Programm Schulungs- und Fortbildungsangebote. engagierten und interessierten Frauen und Männer in Caritas, Pfarre & Gemeinde

LernWerkstatt Programm 2017

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen & Diversität

Klare Vorgaben für Integration von Asylberechtigten in Vorarlberg

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Volkshochschule Götzis Haus Bildung am Tel / ; Fax / Internet:

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Lehrgang Elternbildung für den frühen Spracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der zwei- und mehrsprachigen Entwicklung von Kindern

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Bürgerrat Asyl- und Flüchtlingswesen in Vorarlberg/Ö.

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und


Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

JUFF Fachbereich Integration

Ehrenamt und Freiwilligenmanagement. Lebenshilfe Vorarlberg

I N F O R M A T I O N

Vorträge, Kurse und Seminare für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte 1. HALBJAHR Freiwilliges Engagement. macht das Leben bunt!

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

I N F O R M A T I O N

Management-Summary_Flüchtlingswesen August 2018 Bericht erstellt am

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Muslime als Partner für Integration Identitäten, Vereinsleben, Kooperationen Juni 2016

Management-Summary_Flüchtlingswesen Juni 2018 Bericht erstellt am

Management-Summary_Flüchtlingswesen Februar 2018 Bericht erstellt am

Klare Spielregeln für Integration

Geschlechterrollen von Geflüchteten in Deutschland Ergebnisse aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten

Ort: Hafenkirche Mannheim, Kirchenstraße 11, Mannheim

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Eine Geschichte des Projekts Zur Eröffnung am 2. Juni 2012

Ehrenamtskoordination in Verbänden und Initiativen

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Cubelic (Institut für Religionswissenschaft, Universität

Infoblatt. Experten/-innen-Pool. Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum (ULF) Mag a Nicole Sonnleitner Tel.: 0650/

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE 2019/2020

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Es gilt das gesprochene Wort

Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Netzwerke bilden Synergien nutzen

Dankeschön! Besinnung auf das Wesentliche. Haben wir verlernt, die Weihnachtszeit. Liebe Freiwillige bei Hand in Hand!

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)

Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018

Management-Summary_Flüchtlingswesen März 2018 Bericht erstellt am

Management-Summary_Flüchtlingswesen Mai 2018 Bericht erstellt am

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Der letzte Weg. Debatten über islamische Friedhöfe in Tirol

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Willkommen in Kleinbottwar

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

Erfahrungen aus der Praxis das Projekt Startbahn

Projekt ZusammmenReden Integrationsgespräche in Wiener Neustadt. Maria Zwicklhuber, MA

Management-Summary_Flüchtlingswesen 10/2018 Bericht erstellt am

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Wissenschaftliche Befunde zu Geschlechterrollenbildern geflüchteter Menschen in Österreich

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Informations- und Einführungstreffen für Paten und Patinnen

Bringing cultures together

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Management-Summary_Flüchtlingswesen 11/2018 Bericht erstellt am

okay-news / Integration in Vorarlberg, Nr. 8 (Jänner 2005)

Ehrenamtskoordination in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR LEHRKRÄFTE IM HSK 2018 / 19 UNTERRICHT FÜR NEU ZUGEWANDERTE KINDER UND JUGENDLICHE

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Transkript:

Engagement- Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung #1 2019

Engagement-Werkstatt Flüchtlings integration Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Angebot der Kooperationspartner Büro für Zukunftsfragen (Land Vorarlberg), Caritas, Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten (Land Vorarlberg) und okay.zusammen leben, Projektstelle für Zuwanderung und Integration. Sich in eine neue Gesellschaft zu integrieren, ist eine große Herausforderung für Flüchtlinge. Dieser Prozess fordert auch die Gesellschaft, die Menschen aufnimmt. Neben Institutionen können engagierte Bürgerinnen und Bürger diesen Prozess entscheidend unterstützen. Das tun sie in Vorarlberg nun seit einigen Jahren in großer Zahl und auf vielfache Weise. Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Bildungsangebot für freiwillig Engagierte in der Integrationsbegleitung von Flüchtlingen. Basierend auf den Säulen Wissen, Reflexion und Vernetzung finden das ganze Jahr über eine Vielzahl an Veranstaltungen statt. Die Module sind kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden. Sie sind in der Regel als dreistündige Abendveranstaltungen organisiert und beinhalten einen Informations- sowie Vernetzungsteil. Information für Gemeinden: Die einzelnen Module können bei Bedarf auch direkt in der Region angeboten werden. Anfragen richten Sie bitte an okay.zusammen leben. Den Kontakt finden Sie auf der Rückseite. Anzahl der Teilnehmenden: Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders erwähnt, jeweils eine Woche vor der Durchführung des Moduls bei der VHS Götzis. ANMELDUNG UND

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Januar august 2019 Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Wissen REFLEXION vernetzung #1 2019 datum modul Mi, 30. Jan. 19 18:30 21 Uhr Kurs Nr. R 19050 Fr, 22. Feb. 19 17 20 Uhr Kurs Nr. R 19051 Fr, 22. März 19 17 20 Uhr Kurs Nr. R 19054 Sa, 27. April 19 09 17 Uhr Kurs Nr. R 19052 Mi, 08. Mai 19 18 21 Uhr Kurs Nr. R 19053 Leben mit der Mindestsicherung Auswirkungen auf den Lebensalltag der Menschen Dipl. Soz. Päd. in Angelika Ott Vielleicht dürfen wir bleiben? Vom Asylantrag bis zur Anerkennung Zahlen, Daten, Fakten Mag. a Judith Schwald Frauen im Integrationsprozess Verläuft da etwas anders? Dr. in Eva Grabherr, Mag. a Caroline Manahl Umgang mit Vielfalt Erfahrungs- und handlungsorientiertes Diversity-Training Dr. in Katharina Novy Arbeit und Arbeitssuche Begleitung von Menschen mit Bleiberecht bei ihrer Arbeitssuche Mag. Matthias Amann Do, 13. Juni 19 18:30 20 Uhr Kurs Nr. R 19055 ganzjährig Ein Friedhof als Projekt der Beheimatung. Führung auf dem Islamischen Friedhof Location: Islamischer Friedhof Altach, Schotterried 1 (L190 zw. Hohenems und Götzis) Dr. in Eva Grabherr okay.zusammen lernen: Deutschlernen mit Flüchtlingen Umfassendes offenes Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Detaillierte Infos und Termine auf www.okay-line.at

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration September Dezember 2019 Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Wissen REFLEXION vernetzung #2 2019 datum modul Do, 19. Sep. 19 18:30 20:30 Uhr Kurs Nr. S 19052 Do, 17. Okt. 19 18 21 Uhr Kurs Nr. S 19051 Fr, 08. Nov. 19 17 20 Uhr Kurs Nr. S 19054 Fr, 15. Nov. 19 13 17 Uhr Kurs Nr. S 19053 Fr, 29. Nov. 19 14 18 Uhr Kurs Nr. S 19055 ganzjährig Trauma! Was können wir tun? Traumatisierungen und Auswirkungen bei Menschen mit Fluchterfahrungen Mag. a Elisabeth Meusburger Alles, was Recht ist! Rechtliche Grundlagen in der Arbeit mit Flüchtlingen Mag. Paul Zeitlhofer Kontakt und Integration Was wissen wir über diesen Zusammenhang? Dr. in Eva Grabherr, Mag. a Caroline Manahl Wieso hab ich nichts gesagt? Handlungsstrategien gegen Stammtischparolen Mag. Stefan Arlanch, Lester Soyza Meine Kraft. Meine Grenzen. Vom achtsamen Umgang mit menschlichen Grenzen Mag. a Ingrid Böhler, Mag. a Marlies Enenkel-Huber okay.zusammen lernen: Deutschlernen mit Flüchtlingen Umfassendes offenes Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Detaillierte Infos und Termine auf www.okay-line.at

Leben mit der Mindestsicherung Auswirkungen auf den Lebensalltag der Menschen Neben dem Erwerb der deutschen Sprache sind die Suche nach Arbeit und das Finden einer günstigen Wohnung die großen Herausforderungen für die Integration von Menschen mit Bleiberecht in Vorarlberg. Dipl. soz.-päd.in Angelika Ott Wirkungsziele / Lernziele für das Modul: In diesem Modul werden die Grundzüge der Mindestsicherung und deren Auswirkungen für die BezieherInnen auf ihren Alltag und ihre Arbeits- und Wohnsituation näher erläutert. Zudem beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Formen der Unterstützung und den Facetten und Möglichkeiten der freiwilligen Begleitung dieser Menschen. Mitarbeiterin der Caritasstelle Existenz & Wohnen ANMELDUNG UND Mi, 30. Jan. 19 18:30 21:00 Uhr Kurs Nr. R 19050

Vielleicht dürfen wir bleiben? Vom Asylantrag bis zur Anerkennung. Zahlen Daten Fakten. Wie läuft ein Asylverfahren ab? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? Wo sind wichtige Anlaufstellen für AsylwerberInnen? Diesen und ähnlichen Fragen wird die Referentin an diesem Abend nachgehen. Mag. a Judith Schwald Wirkungsziele / Lernziele für das Modul: An diesem Abend erhalten die TeilnehmerInnen grundlegende Informationen zu aktuellen Zahlen, Fakten, wichtigen Begrifflichkeiten und Netzwerkpartnern rund um das Thema Flucht und Asyl. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis bekommen sie Gelegenheiten, die Situation von Asylsuchenden in Vorarlberg kennenzulernen und mit eigenen Erfahrungen aus unterschiedlichen Begegnungen oder Begleitungen zu reflektieren. Zudem eröffnet dieser Abend einen Raum für einen offenen und wertschätzenden Dialog für Themen und Fragen, welche die TeilnehmerInnen bewegen. Teilbereichsleiterin in der Caritas Flüchtlingshilfe ANMELDUNG UND Fr, 22. Feb. 19 17 bis 20 Uhr Kurs Nr. R 19051

Frauen im Integrationsprozess Verläuft da etwas anders? Die Gleichstellung von Frauen und Geschlechterrollenfragen überhaupt beschäftigen die europäischen Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten stark. Die höhere Aufmerksamkeit für diese Fragen zeigt sich auch in der Integrationsarbeit und politik dieser Länder; und auch Freiwillige in der Flüchtlingsbegleitung beschäftigt die Frage von Frauen im Integrationsprozess. Passen die bestehenden Maßnahmen oder braucht es für Frauen etwas anderes? Wie verläuft überhaupt der Integrationsprozess von Frauen, die in den letzten Jahrzehnten zugewandert sind, insbesondere in Vorarlberg? Und wie sollen wir mit den Geschlechterrollenbildern der Menschen, die gekommen sind, umgehen, wenn die mitgebrachten sich deutlich vom Mainstream der Vorstellungen der österreichischen Gesellschaft abheben? Ja, was wissen wir überhaupt über die Geschlechterrollenbilder der Menschen, die in den letzten Jahren durch Flucht in unser Land gekommen sind? dr.in Eva Grabherr Historikerin und Judaistin; Leiterin okay.zusammen leben / Projektstelle für Zuwanderung und Integration Mag. a Caroline Manahl Wirkungsziele / Lernziele für das Modul: Ziel des Moduls ist, den aktuellen Wissensstand zu vermitteln und mit den Teilnehmenden die Frage des Umgangs mit diesen Situationen zu reflektieren. Politologin, Verantwortliche der Programmschiene Wissensort, okay.zusammen leben / Projektstelle für Zuwanderung und Integration Fr, 22. März 19 17 bis 20 Uhr ANMELDUNG UND Kurs Nr. R 19054

Umgang mit Vielfalt Erfahrungs- und handlungsorientiertes Diversity-Training In diesem Workshop nähern sich die Teilnehmenden der Frage des konstruktiven Umgangs mit Vielfalt bezüglich Geschlecht, Herkunft, Religion und anderen Dimensionen im Bereich des freiwilligen sozialen Engagements besonders für geflüchtete und bleibeberechtigte Menschen. Dabei setzen sich die Teilnehmenden sowohl mit den Chancen als auch mit den konkreten herausfordernden Situationen auseinander. Dr.in Katharina Novy Wirkungsziele / Lernziele für das Modul: Welche Gefühle, Dynamiken, Zuschreibungen sind da im Spiel? Wo stehen wir, welche Haltung wollen wir einnehmen? Das Psychodrama bietet mit Aufstellungen und szenischer Arbeit eine Vielfalt an sehr erfahrungs- und handlungsnahen Arrangements der Auseinandersetzung: Erkenntnisse bleiben auf diese Weise nicht äußerlich, sie können integriert und leichter praktisch wirksam werden. Soziologin, Historikerin, Psychodrama-Leiterin Sa, 27. April 19 9 bis 17 Uhr ANMELDUNG UND Kurs Nr. R 19052

Arbeit und Arbeitssuche Begleitung von Menschen mit Bleiberecht bei ihrer Arbeitssuche Bleibeberechtigte geflüchtete Menschen bei der Arbeitssuche und beim Einstieg in den Arbeitsprozess zu begleiten ist eine sehr spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Mag. Matthias Amann Wie kommen Menschen zu einem Arbeitsplatz? Wie können Menschen bei der Arbeitssuche und beim Arbeitseinstieg hilfreich unterstützt werden? Welche Unterstützungen und Möglichkeiten gibt es bereits, etwa durch das AMS? Wirkungsziele / Lernziele für das Modul: Matthias Amann von start2work Arbeitsintegration der Caritas kennt die Abläufe bei Arbeitssuche und Arbeitseinstieg bleibeberechtigter geflüchteter Menschen. Anhand vieler Beispiele wird er Informationen und hilfreiche Tipps weiter geben. Leiter des Caritas Projekts Start2work ANMELDUNG UND Mi, 08. Mai 19 18 bis 21 Uhr Kurs Nr. R 19053

Ein Friedhof als Projekt der Beheimatung Führung auf dem Islamischen Friedhof in Altach Die Führung stellt die vom Architekten Bernardo Bader geplante Friedhofsanlage und den von Azra Akšamija konzipierten Gebetsraum vor und informiert über die Entstehungsgeschichte des Friedhofs, der von den Anfängen (2003) bis zur Eröffnung (2012) ein Projekt religions- und kulturen-übergreifender Zusammenarbeit von Institutionen und Personen in Vorarlberg darstellt. Am 2. Juni 2012 wurde in Altach der erste Islamische Friedhof Vorarlbergs eröffnet. Die Anlage für die rituell korrekte Bestattung von Musliminnen und Muslimen ist nach dem 2008 eröffneten Wiener Islamischen Friedhof die zweite in Österreich. Der Altacher Friedhof steht für Angehörige des Islam aller Gemeinschaften sowie aus allen Gemeinden und Städten Vorarlbergs offen. Muslime und Musliminnen bilden heute 13 % des Anteils der Vorarlberger Wohnbevölkerung. Nach Vorarlberg kamen sie ab den 1960er Jahren durch Zuwanderung: türkische und bosnische GastarbeiterInnen, Flüchtlinge des Jugoslawien-Krieges in den 1990er Jahren und aus Tschetschenien, Syrien, dem Irak und anderen Ländern in den letzten Jahren sowie Menschen mit verschiedenen Wanderungshintergründen aus den Ländern Nordafrikas. dr.in Eva Grabherr Historikerin und Judaistin, Geschäftsführerin von okay.zusammen leben/ Projektstelle für Zuwanderung und Integration, Prozessbegleitung Islamischer Friedhof Altach 2003 bis 2012 ANMELDUNG Do, 13. Juni 19 18:30 bis 20:00 Uhr Islamischer Friedhof Altach, Schotterried 1 (L 190 zwischen Hohenems und Götzis) Kurs Nr. R 19055

okay.zusammen lernen: Deutschlernen mit Flüchtlingen Umfassendes offenes Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Das Programm unterstützt Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb begleiten. Es umfasst aktuell folgende Angebote: Das Unterrichtsmaterial Von Mund zu Mund. Erste Sprachhilfe für Deutsch-Neulinge und zahlreiche weitere Übungsmaterialien zu den einzelnen Kapiteln dieser Mappe, die online zur Verfügung gestellt werden; Laufend aktualisierte Hinweise auf weitere Materialien, Lernapps, zweisprachiges Lernmaterial in den wichtigsten Sprachen der Flüchtlinge und vieles andere mehr auf unserem Internetportal; Zahlreiche inhaltliche Begleit- und Vernetzungsveranstaltungen für Freiwillige in der VHS Götzis und für Freiwilligengruppen vor Ort in den Kommunen; Email-Beratung für Freiwillige für inhaltliche und methodische Fragen des Deutscherwerbs mit Flüchtlingen; Medien zum Deutscherwerb in der Sprachenbibliothek ganzjährig ANMELDUNG UND information okay.zusammen leben Projektstelle für Zuwanderung und Integration E office@okay-line.at www.okay-line.at

Informationen zum Inhalt erhalten Sie bei: okay.zusammen leben Projektstelle für Zuwanderung und Integration Färbergasse 15/304 6850 Dornbirn T 05572 398102-0 E office@okay-line.at www.okay-line.at Anmeldung & Veranstaltungsort: Am Garnmarkt 12 6840 Götzis T 05523 551500 E info@vhs-goetzis.at Wichtig: Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders angeführt, jeweils eine Woche vor der Durchführung des Moduls bei der VHS Götzis. PARTNER: Büro für Zukunftsfragen Amt der Vorarlberger Landesregierung Jahnstraße 13 6900 Bregenz T 05574 511 20605 www.vorarlberg.at/zukunft Caritas Vorarlberg Lustenauerstraße 3 6850 Dornbirn T 05522 200-4010 www.caritas-vorarlberg.at