vom Änderung der Masterprüfungsordnung Phil.-Hist.

Ähnliche Dokumente
vom Änderung der Prüfungsordnung

geändert durch Satzungen vom 5. November Mai Februar 2016

geändert durch Satzungen vom 5. November April Januar Juli 2014

Vom 8. August Einzelne Lehrveranstaltungen und. Prüfungen können in spanischer Sprache abgehalten werden; Näheres regelt das Modulhandbuch.

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Modulhandbuch M.A. ANIS. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch MA Internationale Literatur

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

M POMAPhilHist

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni August 2017

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

Vom 8. August b) Nach Abs. 3 wird folgender neuer Abs. 4 angefügt: (4) 2 Einzelne Lehrveranstaltungen und

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

1. In der Überschrift wird die Abkürzung FPOGeschi durch die Abkürzung FPO MA Geschichte ersetzt.

M MAPOPhilHist

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2013

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

3 Fächerkombinationen

Lehramt Gymnasium Englisch

Module-Handbuch English Linguistics

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Vom 28. September 2018

Vom 18. August wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) Satz 2 erhält folgende neue Fassung:

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

2. Im Grundmodul II ist einer der zwei Teilbereiche Neuere oder Neueste Geschichte

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Vom 10. November 2016

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Master of Education: Französisch Gym Ges

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

geändert durch Satzungen vom 5. November Mai Mai 2018

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Kunst- und Kulturgeschichte

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert:

Studiengang Master of Arts (M.A.)

M.A. Geschichte (Hauptfach & Begleitfach) Studienplan Geltung ab SoSe 2016

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

3 Fächerkombinationen

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache Besonderer Teil

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Intercultural Anglophone Studies an der Universität Bayreuth Vom...

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vom 14. Oktober wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Modulhandbuch Sommersemester 2014

M POMAPhilHist

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober August 2017

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

1. 6 erhält die folgende Fassung: 6 Weitere Voraussetzungen für die Zulassung zu Prüfungsleistungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 6 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Vom 11. September 2017

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzungen vom 5. November November 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

Modulhandbuch für den B.A.-Studiengang Europäische Kulturgeschichte. (SoSe 2014, Stand: September 2013, neue Prüfungsordnung vom

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Wahlbereich Bachelor of Arts Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch (PO 2012), WiSe 2012/13. KuKBacWB-01-AR. Modulelemente: Proseminar

Transkript:

Satzung zur Änderung der sordnung für die Masterstudiengänge English and American Studies, Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft, Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften, Germanistik, Historische Wissenschaften, Internationale Literatur und Kunst- und Kulturgeschichte der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg (Masterprüfungsordnung Phil.-Hist. MAPO Phil.-Hist. -) vom 8.06.01 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz in Verbindung mit Art. 61 Abs. Satz 1 und Art. 43 Abs. 5 Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 3. Mai 006 (GVBl. 006, S. 45), das zuletzt durch 1 des Gesetzes vom 13. Dezember 016 (GVBl. S. 369) geändert worden ist, erlässt die Universität Augsburg folgende Änderungssatzung: 1 Änderung der Masterprüfungsordnung Phil.-Hist. Die sordnung für die Masterstudiengänge English and American Studies, Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft, Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften, Germanistik, Historische Wissenschaften, Internationale Literatur und Kunst- und Kulturgeschichte der Philologisch- Historischen Fakultät der Universität Augsburg (Masterprüfungsordnung Phil.-Hist. MAPO Phil.- Hist. -) vom 9. Januar 013, die zuletzt mit Satzung vom. Mai 015 geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt geändert: a) Die Angabe zu 31 wird wie folgt gefasst: Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz und dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz b) Nach der Angabe zu Anlage III wird folgende Angabe eingefügt Anlage IV Gegenüberstellung Modulbezeichnungen alt, Signaturen alt/modulbezeichnungen neu, Signaturen neu. Dem 10 wird folgender Abs. 10 angefügt: (10) 1 Bei der Abgabe einer sleistung in schriftlicher Form in Textform mit Ausnahme von en ist eine, anonymisierte, elektronische Fassung dieser Arbeit auf einem Speichermedium vorzulegen. Mit der elektronischen Fassung ist eine vom Studierenden von der Studierenden unterschriebene Erklärung abzugeben, dass eingewilligt wird, die Arbeit mittels einer Plagiatssoftware zu überprüfen und zu diesem Zweck elektronische Kopien gefertigt und gespeichert werden. 1

3. 11 wird wie folgt geändert: a) In Abs. 1 Satz 3 wird der Passus 5 bis maximal gestrichen. b) In Abs. 4 Satz wird nach dem Wort bewertet ein Komma und die Worte dies gilt entsprechend für das Speichermedium nach 10 Abs. 10 Satz 1 und die Erklärung nach 10 Abs. 10 Satz. 4. 14 Abs. 3 wird wie folgt geändert: a) Satz 1 erhält folgende Fassung: 1 Die Bearbeitungszeit von der Themenstellung bis zur Abgabe der Arbeit beträgt sechs Monate. b) Es werden folgende Sätze 4 und 5 angefügt: 4 Bei der Abgabe einer Masterarbeit ist eine, anonymisierte, elektronische Fassung dieser Arbeit auf einem Speichermedium vorzulegen. 5 Mit der elektronischen Fassung ist eine vom Studierenden von der Studierenden unterschriebene Erklärung abzugeben, dass eingewilligt wird, die Arbeit mittels einer Plagiatssoftware zu überprüfen und zu diesem Zweck elektronische Kopien gefertigt und gespeichert werden. 5. In 15 Abs. Satz 3 wird nach dem Wort bewertet ein Komma und die Worte dies gilt entsprechend für das Speichermedium nach 14 Abs. 3 Satz 4 und die Erklärung nach 14 Abs. 3 Satz 5. 6. In 16 Abs. 4 Satz 1 erster Unterpunkt wird nach dem Wort Prüfer ein Schrägstrich und das Wort Prüferinnen eingefügt.. In Abs. 1 Satz werden nach dem Wort Modulnoten die Worte, ohne die Note des Moduls Masterarbeit eingefügt. 8. 4 wird wie folgt geändert: a) In 4 Abs. 1 Satz wird nach dem Wort beträgt die Zahl 6 und das Wort bis eingefügt. b) Nach Abs. 1 wird folgender neuer Abs. eingefügt: Im Masterstudiengang English and American Studies werden Bewerber und Bewerberinnen, die noch keinen Abschluss nach 4 Abs. 1 Nr. 1 erworben haben, aber die in einem Studiengang nach 4 Abs. 1 Nr. 1 140 Leistungspunkte erworben haben, bei Vorliegen der Sprachkenntnisse nach 4 Abs. 1 Nr. in Verbindung mit Abs. Nr. 1 der Anlage I und bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen unter der auflösenden Bedingung in den Masterstudiengang zugelassen, dass sie den Abschluss eines Studiengangs nach 4 Abs. 1 Nr. 1

bis zum Ende des auf die erstmalige Immatrikulation in den Masterstudiengang folgenden Semesters nachweisen. b) Der bisherige Abs. wird Abs. 3 und wie folgt geändert: aa) Die Sätze und 8 werden wie folgt gefasst: Ein Berufspraktikum ist Bestandteil des Studiengangs. 8 Das Praxismodul Professionalization umfasst in der Regel ein mind. 6-wöchiges Praktikum einen Arbeitsaufenthalt im In- Ausland z.b. im Bildungs-, Medien- Kultursektor bzw. in relevanten Tätigkeitsfeldern in öffentlichen Institutionen in der freien Wirtschaft. bb) Es werden folgende Sätze 10 bis 13 angefügt: 10 Der die Praxisbeauftragte des Masterstudiengangs berät im Vorfeld zu möglichen Tätigkeitsbereichen sowie zur Anerkennung von Praktika und Tätigkeiten im Praxismodul. 11 Der Workload eines anerkennbaren Berufspraktikums entspricht mind. 50 Stunden. 1 Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbesprechung des zu erstellenden Praktikumsberichtes bietet der die Praxisbeauftragte eine Begleitveranstaltung an. 13 Nach Absprache mit dem der Praxisbeauftragten können auch Projekte entsprechender Dauer zu relevanten wissenschaftlichen Tätigkeitsbereichen Forschungsaufenthalte im Ausland durchgeführt und in einem Projektbericht dargestellt werden, die ebenfalls im Rahmen der Begleitveranstaltung durch den Praxisbeauftragten / die Praxisbeauftragte betreut werden. c) Der bisherige Abs. 3 wird Abs. 4 und wie folgt gefasst: (3) Die en in den Modulen: Backgrounds in Literary Studies: Literary Texts and ultural ontexts mit der Signatur EAS-1844, Backgrounds in Linguistics mit der Signatur EAS-84 und Professionalization mit der Signatur EAS-0904 werden mit dem Urteil bestanden und nicht bestanden bewertet. d) Der bisherige Abs. 4 wird Abs. 5 und dessen Modultabellen werden wie folgt gefasst: English and American Studies Module Hauptgebiet Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft (Literary Studies) 60 LP + 30 LP Masterarbeit Modulgruppe Modulsignatur Modulbezeichnung mögliche Lehrformen mögliche sformen SWS LP A. Basismodule EAS-1804 Theories and Methods in Literary Studies + 4 10 3

EAS-0844 Academic Writing 6 B. Aufbaumodule. Vertiefungsmodule E. Masterarbeit EAS-1814 EAS-184 EAS-1834 EAS-1844 EAS-1854 Advanced Studies in Literary Periods Advanced Studies in Literary Genres ultural and Theoretical Approaches to Literature Backgrounds in Literary Studies: Literary Texts and ultural ontexts Advanced Literary Studies Zwischensumme 6 16 8 8 8 + + 4 10 Zwischensumme 10 34 4 10 Zwischensumme 4 10 M.A. Thesis 30 Gesamtsumme 0 90 English and American Studies Module Hauptgebiet Englische Sprachwissenschaft (Linguistics) 60 LP + 30 LP Masterarbeit Modulgruppe Modulsignatur Modulbezeichnung mögliche Lehrformen mögliche sformen SWS LP A. Basismodule EAS-904 Theories and Methods in Linguistics + 4 10 EAS-0844 Academic Writing 6 Zwischensumme 6 16 EAS-934 Linguistics: Form and Meaning 8 EAS-944 Linguistics: Structure and Use + 4 8 B. Aufbaumodule EAS-954 Linguistics: Text and Discourse 8 EAS-84 Backgrounds in Linguistics 4 10. Vertiefungsmodule E. Masterarbeit EAS-964 Linguistics: Advanced Studies Research Zwischensumme 1 34 10 Zwischensumme 10 M.A. Thesis 30 Gesamtsumme 0 90 4

Module Nebengebiet Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft (Minor: Literary Studies) 0 LP Modulsignatur EAS-1864 EAS-184 EAS-1511 Modulbezeichnung mögliche Lehrformen mögliche sformen SWS LP Topics in Literary 8 Studies I: Literary Periods Topics in Literary 8 Studies I: Literary Genres Literary Studies: Backgrounds 4 Gesamtsumme 6 0 Module Nebengebiet Englische Sprachwissenschaft (Minor: Linguistics) 0 LP Modulsignatur Modulbezeichnung Mögliche Lehrformen EAS-934 EAS-944 EAS-511 Linguistics: Form and Meaning Linguistics: Structure and Use Linguistics: Backgrounds mögliche sformen SWS LP 8 + 4 8 4 Gesamtsumme 8 0 Module Nebengebiet Anglophone Kulturwissenschaft (Minor: Anglophone ultural Studies) 0 LP Modulsignatur Modulbezeichnung Mögliche Lehrformen mögliche SWS LP sformen EAS-4445 Topics in ultural 8 Studie s I: ultural Analysis EAS-4446 Topics in ultural 8 Studies II: ultural Theory EAS-444 ultural Studies: 4 Backgrounds Gesamtsumme 6 0 Module Nebengebiet Dikaktik des Englischen (Minor: Didactics of English) 0 LP EAS-3050 EAS-3650 EAS-3651 Didactics: Introductory Studies Didactics: Subjects and Methods Didactics: Advanced Studies, 4 4 8 8 Gesamtsumme 8 0 5

9. Die Modultabellen in 5 Abs. 4 werden wie folgt gefasst: a. Verbindung Deutsch als Fremdsprache/Englisch Nachfolgende Module (Pflichtmodule) sind abzulegen: Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft: Verbindung: Deutsch als Fremdsprache/Englisch Modulsignatur DAF-6301 Modulbezeichnung LP SWS Mögliche Lehrformen MM Deskriptive Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache 1 4 Masterseminar,, EAS-888 Linguistics: Advanced Descriptive Studies 1 4 Masterseminar,, DAF-6101 MM Angewandte Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache 1 4 Masterseminar,, EAS-988 Linguistics: Advanced Applied Studies 1 4 Masterseminar,, DAF-601 MM Didaktik Deutsch als Fremdsprache 1 4 Masterseminar,, EAS-3660 KEE-9001 ASW-0501 Didactics: Advanced (HS+V/PS, 1 LP) MA ANIS: Europäische Ethnologie Mögliche sformen 1 4 Masterseminar,, 1 4 Master- seminar,, 6 Praktikum Bericht Projekt Bericht Praxis- und Projektbereich (6 LP; Praktikum/Projektarbeit/Sprachkurs) sprachpraktische, mündliche Masterarbeit 30 Gesamtumfang: 10 8 6

b. Verbindung Deutsch als Fremdsprache / eine romanische Sprache (Französisch / Italienisch / Spanisch) Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft Verbindung: Deutsch als Fremdsprache / eine romanische Sprache (Französisch / Italienisch, Spanisch) Signatur DAF-6301 Modultitel LP SWS Mögliche Lehrformen MM Deskriptive Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache 1 4 Masterseminar,, Mögliche sformen Bei den nachfolgenden Modulen ist das Modul im gewählten Fach (Französisch / Italienisch / Spanisch) abzulegen. FRA-1501 ITA-1501 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Französisch (1 LP; + Ergänzung) Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Italienisch (1 LP; + Ergänzung) 1 4 Masterseminar,, SPA-1501 DAF-6101 ASW-1501 DAF-601 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Spanisch (1 LP; + Ergänzung) MM Angewandte Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache Spezialisierung Angewandte Sprachwissenschaft Romanistik (1 LP; + Ergänzung) 1 4 Masterseminar,, 1 4 Masterseminar,, 1 4 Masterseminar,, Bei den nachfolgenden Modulen ist das Modul im gewählten Fach (Französisch / Italienisch / Spanisch) abzulegen. FRA-3501 ITA-3501 Spezialisierung Didaktik Französisch (1 LP; + Ergänzung) Spezialisierung Didaktik Italienisch (1 LP; + Ergänzung) 1 4 Masterseminar,, SPA-3501 KEE-9001 ASW-0501 Spezialisierung Didaktik Spanisch (1 LP; + Ergänzung) MA ANIS: Europäische Ethnologie Praxis- und Projektbereich (6 LP; Praktikum/Projektarbeit/Sprachkurs) 1 4 Masterseminar,, 6 Praktikum Bericht Projekt Bericht Masterarbeit 30 Gesamtumfang: 10 8 MM Didaktik Deutsch als Fremdsprache sprachpraktische, mündliche

c. Verbindung Englisch / eine romanische Sprache (Französisch / Italienisch / Spanisch) M---005 Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft Verbindung: Englisch /eine romanische Sprache (Französisch, Italienisch Spanisch) Signatur Modultitel LP SWS Mögliche Lehrformen Mögliche sformen EAS- 888 LinguisticsAdvanced Descriptive Studies 1 4 Masterseminar,, Bei den nachfolgenden Modulen ist das Modul im gewählten Fach (Französisch / Italienisch / Spanisch) abzulegen. FRA- 1501 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Französisch (1 LP; + Ergänzung) 1 4 Masterseminar,, ITA- 1501 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Italienisch (1 LP; + Ergänzung) SPA- 1501 EAS- 988 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Spanisch (1 LP; + Ergänzung) Linguistics: Advanced Applied Studies 1 4 Masterseminar,, ASW- 1501 EAS- 3660 Spezialisierung Angewandte Sprachwissenschaft Romanistik (1 LP; + Ergänzung) Didactics: Advanced (HS+V/PS, 1 LP) 1 4 Masterseminar,, 1 4 Masterseminar,, Bei den nachfolgenden Modulen ist das Modul im gewählten Fach (Französisch / Italienisch / Spanisch) abzulegen. FRA- 3501 ITA- 3501 Spezialisierung Didaktik Französisch (1 LP; + Ergänzung) Spezialisierung Didaktik Italienisch (1 LP; + Ergänzung) 1 4 Masterseminar,, SPA- 3501 Spezialisierung Didaktik Spanisch (1 LP; + Ergänzung) KEE- 9001 MA ANIS: Europäische Ethnologie 1 4 Masterseminar,, ASW- Praxis- und Projektbereich (6 LP; 6 Praktikum Bericht 8

0501 Praktikum/Projektarbeit/Sprachkurs) Projekt Bericht sprachpraktische, mündliche Masterarbeit 30 Gesamtumfang: 10 8 10. 6 wird wie folgt geändert: a) Abs. wird wie folgt gefasst: () 1Im Masterstudium der Fachdidaktischen Vermittlungswissenschaften sind zwei Fächer aus den folgenden zu wählen: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Signaturkürzel GER), Didaktik des Englischen (Signaturkürzel EAS), Didaktik der Geschichte (Signaturkürzel GES), Kunstpädagogik (Signaturkürzel KUN), Politische Bildung (Signaturkürzel PBD), Didaktik der Romanistik (Signaturkürzel FRA/ITA). Das Studium in den Fächern erfolgt in den drei Teilgebieten/Modulgruppen: Vermittlungsfragen, Lehr /Lernforschung, Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen sowie einem Profilierungsbereich. 3Das Teilgebiet/die Modulgruppe Vermittlungsfragen wird als Vertiefung exemplarischer Themen bezogen auf den aktuellen Stand der Forschung gelehrt. 4Das Teilgebiet/die Modulgruppe Lehr /Lernforschung besteht aus fachbezogenen olloquien und forschungsmethodischen Grundlegungen. 5Das Teilgebiet/die Modulgruppe Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen wird in der Kombination aus einem Praktikum und vermittlungspraktischen Lehrveranstaltungen gelehrt. 6Das Praktikum findet entweder in Form eines Schulpraktikums in einem Fach an außerschulischen Einrichtungen, hier auch in beiden Fächern, statt. In einem Profilierungsbereich haben die Studierenden Module mit fachdidaktischen und ggf. fachwissenschaftlichen Schwerpunkten bis zum Erreichen der erforderlichen Leistungspunktezahl auszuwählen. b) Nach Abs. wird folgender Abs. 3 eingefügt: (3) Abweichend von 4 Abs. ist für das Studium im Masterstudiengang Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften ein Abschluss mit Qualifikationen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten in einem gewählten Fach erforderlich; für das Studium des Fachs Kunstpädagogik ist ein Abschluss mit Qualifikationen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten in Bildender Kunst Kunstpädagogik erforderlich. c) Der bisherige Abs. 3 wird Abs. 4 und dessen Modultabelle wird wie folgt gefasst: 9

Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften Modulgruppe Signatur Modultitel mögliche alternative sformen Teilgebiet 1: Vermittlungsfragen SWS LP Lehrformen Es sind insgesamt 8 Leistungspunkte aus je zwei Modulen des gewählten ersten und zweiten Faches zu erwerben wie folgt: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur als erstes Fach GER- 4303 fachliche (I) (D) GER- 4301 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (D) / Grundkurs und GER- 4305 fachliche (II) (D) GER- 430 fachliche (III) (D) Zwischensumme 14 Didaktik des Englischen als erstes Fach EAS- 360 fachliche (I) (E) EAS- 300 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (E) / Grundkurs und EAS- 36 fachliche (II) (E) EAS- 364 fachliche (III) (E) Zwischensumme 14 Didaktik der Geschichte als erstes Fach 303 fachliche (I) (G) 10

301 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (G) / Grundkurs und 305 fachliche (II) (G) 30 fachliche (III) (G) Zwischensumme 14 Kunstpädagogik als erstes Fach KUN- 0051 fachliche (I) (K) KUN- 0049 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (K) / Grundkurs und KUN- 0053 fachliche (II) (K) KUN- 0055 fachliche (III) (K) Zwischensumme 14 Didaktik der Politischen Bildung als erstes Fach PBD- 0403 fachliche (I) (P) PBD- 0401 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (P) / Grundkurs und PBD- 0405 fachliche (II) (P) PBD- 040 fachliche (III) (P) 11

Zwischensumme 14 Didaktik der Romanistik als erstes Fach FRA- 3594 ITA-3594 fachliche (I) (FRA) bzw. (ITA) FRA- 359 ITA-359 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (FRA) bzw. (ITA) / Grundkurs und FRA- 3596 ITA-3596 fachliche (II) (FRA) bzw. (ITA) FRA- 3598 ITA-3598 fachliche (III) (FRA) bzw. (ITA) Zwischensumme Didaktik der deutschen Sprache und Literatur als zweites Fach GER- 4304 fachliche (I) (D) GER- 430 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (D) / Grundkurs und GER- 4306 fachliche (II) (D) GER- 4308 fachliche (III) (D) Zwischensumme 14 Didaktik des Englischen als zweites Fach GES 304 fachliche (I) (E) EAS 368 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (E) / Grundkurs 1

und GES 306 fachliche (II) (E) GES 308 fachliche (III) (E) Zwischensumme 14 Didaktik der Geschichte als zweites Fach 303 fachliche (I) (G) GES 30 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (G) / Grundkurs und 305 fachliche (II) (G) 30 fachliche (III) (G) Zwischensumme 14 Kunstpädagogik als zweites Fach KUN 005 fachliche (I) (K) KUN 0050 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (K) / Grundkurs KUN 0054 und fachliche (II) (K) KUN 0056 fachliche (III) (K) Zwischensumme 14 Didaktik der Politischen Bildung als zweites Fach PBD 0404 fachliche (I) (P) 13

PBD 040 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (P) / Grundkurs PBD 0406 und fachliche (II) (P) PBD 0408 fachliche (III) (P) Zwischensumme 14 Didaktik der Romanistik als zweites Fach FRA- 3595 ITA-3595 fachliche (I) (FRA) bzw. (ITA) FRA- 359 ITA-359 Einführung in grundlegende Forschungsfragen (FRA) bzw. (ITA) / Grundkurs und FRA- 359 ITA-359 fachliche (II) (FRA) bzw. (ITA) FRA- 3593 ITA-3593 fachliche (III) (FRA) bzw. (ITA) Zwischensumme 14 Zwischensumme Teilgebiet 1 8 Teilgebiet : Lehr / Lernforschung Es sind insgesamt 8 Leistungspunkte aus je einem Modul des gewählten ersten und zweiten Faches zu erwerben wie folgt: Erstes Fach GER- 4309 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (D) Referat 4 14 Kolloquium + EAS-36 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (E) 309 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (G) 14

KUN- 005 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (K) PBD-0409 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (P) FRA-3584 ITA-3584 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (FRA) bzw. (ITA (Fach ) Zwischensumme 14 Zweites Fach GER- Forschungsfragen und Forschungsmethodik 4310 (D) Referat 4 14 Kolloquium + EAS-368 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (E) 310 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (G) KUN- 0058 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (K) PBD-0410 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (P) FRA-3585 ITA-3585 Forschungsfragen und Forschungsmethodik (FRA) bzw. (ITA Zwischensumme 14 Zwischensumme Teilgebiet 8 Teilgebiet 3: Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen Es sind insgesamt 0Leistungspunkte aus einem Modul des gewählten ersten zweiten Faches im Bereich Praktikum und je einem Modul des gewählten ersten und zweiten Faches im Bereich Vermittlungspraxis zu erwerben wie folgt: Praktikum: Es ist ein Modul in einem der beiden gewählten Fächer abzulegen. GER- 4311 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) (D) Bericht 4 10 Praktikum + (Begleit-) EAS-340 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) (E) 311 KUN- Praktikum (mit Begleitveranstaltung) (G) Praktikum (mit Begleitveranstaltung) (K) 15

0059 PBD-0411 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) (P) FRA-3586 ITA-3586 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) (FRA) bzw. (ITA) Zwischensumme 10 Vermittlungspraxis: In beiden der gewählten Fächer ist je ein Modul abzulegen. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur GER- 4313 GER- 4314 Vermittlungspraxis I (D) Vermittlungspraxis I (D) 5 / GER- 4315 Vermittlungspraxis II (D) Referat Zwischensumme 5 Didaktik des Englischen EAS- Vermittlungspraxis I (E) 30 EAS- 31 Vermittlungspraxis I (E) 5 / EAS- 3 Vermittlungspraxis II (E) Referat Zwischensumme 5 Didaktik der Geschichte Vermittlungspraxis I (G) 313 314 Vermittlungspraxis I (G) 5 / 315 Vermittlungspraxis II (G) Referat Zwischensumme 5 Kunstpädagogik KUN- Vermittlungspraxis I (K) 0060 KUN- 0061 Vermittlungspraxis I (K) Referat 5 / KUN- 006 KUN- 0063 Vermittlungspraxis II (K) Vermittlungspraxis II (K) 16

Zwischensumme 5 Didaktik der Politischen Bildung PBD- Vermittlungspraxis I (P) 0413 PBD- 0414 Vermittlungspraxis I (P) 5 / PBD- 0415 PBD- 0416 Vermittlungspraxis II (P) Vermittlungspraxis II (P) Referat Zwischensumme 5 Didaktik der Romanistik FRA- Vermittlungspraxis I (FRA) bzw. (ITA) 358 ITA-358 FRA- 3588 ITA-3588 Vermittlungspraxis I (FRA) bzw. ITA Referat 5 / FRA- 3589 ITA-3589 FRA- 3590 ITA-3590 Vermittlungspraxis II (FRA) bzw. (ITA) Vermittlungspraxis II (FRA) bzw. ITA Zwischensumme 5 Zwischensumme Teilgebiet 3 0 Teilgebiet 4: Profilierung Im Profilierungsbereich können neben den folgenden Modulen auch nicht belegte Module aus dem Teilgebiet 1 und aus dem Teilgebiet 3 aus einem der gewählten Fächer eingebracht werden. Der Gesamtumfang des Profilierungsbereiches beträgt 14 Leistungspunkte. GER- 43 EAS- 34 3 Profilierung Deutschdidaktik I Profilierung Englischdidaktik I Profilierung Geschichtsdidaktik I Referat Protokoll Praktikum KUN- 0064 Profilierung Kunstdidaktik I PBD- 04 Profilierung Didaktik Politische Bildung I GER- 439 EAS- 35 Profilierung Deutschdidaktik II Profilierung Englischdidaktik II Profilierung Geschichtsdidaktik II Referat Protokoll Praktikum 1

39 KUN- 0065 Profilierung Kunstdidaktik II PBD- 049 GER- 4331 EAS- 36 331 Profilierung Didaktik Politische Bildung II Profilierung Deutschdidaktik III Profilierung Englischdidaktik III Profilierung Geschichtsdidaktik III Referat Protokoll 3 Praktikum KUN- 0066 Profilierung Kunstdidaktik III PBD- 0431 GER- 4333 EAS- 3 333 Profilierung Didaktik Politische Bildung III Profilierung Deutschdidaktik IV Profilierung Englischdidaktik IV Profilierung Geschichtsdidaktik IV Referat Protokoll 3 Praktikum KUN- 006 Profilierung Kunstdidaktik IV PBD- 0433 GER- 4335 EAS- 38 335 Profilierung Didaktik Politische Bildung IV Profilierung Deutschdidaktik V Profilierung Englischdidaktik V Profilierung Geschichtsdidaktik V Referat Protokoll 5 Praktikum KUN- 0068 Profilierung Kunstdidaktik V PBD- 0435 GER- 433 EAS- 366 33 Profilierung Didaktik Politische Bildung V Profilierung Deutschdidaktik VI Profilierung Englischdidaktik VI Profilierung Geschichtsdidaktik VI Referat Protokoll Praktikum KUN- 0069 Profilierung Kunstdidaktik VI PBD- Profilierung Didaktik Politische Bildung 043 VI Die folgenden Module des Profilierungsbereichs werden von der Geschichtsdidaktik organisiert, können aber von allen Studierenden des Studiengangs Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften belegt werden 18

351 Kulturwirtschaftliche 4 1 35 Projektmanagement im Kulturbereich 4 1 Zwischensumme Mind. 4 14 Masterarbeit Masterarbeit - 30 Gesamtsumme mind. 30 10 19

11. Die Modultabelle in Abs. 3 wird wie folgt gefasst: Modulgruppe Modulbezeichnung Signatur LP SWS Lehrform sformen Vertiefung exemplarischer Themen-gebiete (Wahlpflichtmodule) NDL MA-Vertiefung NDL MA-Vertiefung Plus Linguistische Forschung GER-1008 GER-1009 GER-01 Je 8 Je Es sind vier Module aus mindestens drei Teilfächern abzulegen. Linguistische Forschung Plus SLM MA-Vertiefung SLM MA-Vertiefung plus GER-018 GER-3401 GER-340 Deutschdidaktik MA-Vertiefung Deutschdidaktik MA-Vertiefung PLUS GER-431 GER-4319, Schwerpunktlegung (Wahlpflichtmodule) Es sind drei Module abzulegen. NDL wissenschaftliche Präsentation NDL wissenschaftliche Präsentation Plus Kolloquium synchrone Linguistik Kolloquium diachrone Linguistik SLM MA-Kolloquium SLM MA-Kolloquium plus Zwischensumme 3 8 GER-1014 GER-1016 GER-019 GER-00 GER-3403 GER-3404 Je 9 Je Kolloquium, Bericht, Bericht, Deutschdidaktik - Schwerpunktlegung I Deutschdidaktik - Schwerpunktlegung II GER-431 GER-433 Wissenschaftliches Schreiben Zwischensumme 6 NDL wissenschaftliche Praxis GER-101 Je 6 Je Oberseminar, Bericht Das Modul ist in dem Teilfach zu studieren, in dem die Masterarbeit angefertigt wird. Das Modul bleibt unbenotet. Profilierung Linguistische Forschungspraxis GER-01 Oberseminar Bericht SLM MA-Wissenschaftliches Schreiben GER-3405 Oberseminar Bericht Deutschdidaktik MA-Wissenschaftliches Schreiben NDL Profilierung (Master) NDL Profilierung (Master) Plus GER-435 Hausaufgabe, Zwischensumme 6 GER-1018 GER-1019 Je 5 6-8 Bericht,, Es sind insgesamt 15 LP aus einem der Profilierungsbereiche zu erbringen. NDL Profilierung (Master) Plus Plus Linguistische Profilierung Linguistische Profilierung GER-100 GER-0 GER-03 Bericht Linguistische Profilierung GER-04 0

SLM MA-Profilierung SLM MA-Profilierung plus SLM MA-Profilierung extra GER-3406 GER-340 GER-3408 Bericht Deutschdidaktik Profilierung I Deutschdidaktik Profilierung II GER-43 GER-439 Bericht,, Referat,, Deutschdidaktik Profilierung III GER-4331 3 GER-4339 8 Deutschdidaktik Vermittlungspraxis I GER-4313 5 Deutschdidaktik Profilierung Themengebiet Berufsfeldorientierung Zwischensumme 15 6-8 NDL Berufsfeldorientierung (Master) GER-101 Je 5 k. A. Exkursion, Bericht, NDL Berufsfeldorientierung (Master) GER-10, Plus PEP/Projektarbeit Anwendungsorientierte Linguistik GER-05 Bericht Anwendungsorientierte Linguistik GER-06 SLM MA-Berufsfeldorientierung GER-3409 Bericht SLM MA-Berufsfeldorientierung plus GER-3410 Deutschdidaktik Vermittlungspraxis I Deutschdidaktik Vermittlungspraxis II GER-4313 GER-4315. Referat,, Zwischensumme 10 k. A. Masterarbeit 30 Gesamtsumme 10-30 1

1. 8 wird wie folgt geändert: a) Abs. wird wie folgt gefasst: () 1 Das Masterstudium der Historischen Wissenschaften erstreckt sich auf die sieben Teilgebiete Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Europäische Kulturgeschichte sowie Didaktik der Geschichte. Grundlegend sind die Bearbeitung interdisziplinärer und diachroner Fragestellungen, das exemplarische Studium von Epochen und Themen der Geschichte und die vertiefte Auseinandersetzung mit hilfswissenschaftlichen Methoden bzw. theoretischen Konzepten sowie mit Praxisfeldern historischen Arbeitens. 3 Aus den sieben Teilgebieten nach Satz 1 ist ein Schwerpunkt (Denominationsfach) zu wählen (schwerpunktgebundener Wahlpflichtbereich). b) Die Modultabelle in Abs. 3 wird wie folgt gefasst: Pflichtbereich (A), Wahlpflichtbereich (B), schwerpunktgebundener Wahlpflichtbereich () A A A A Modultitel Praktikum Mitwirkung an Lehrveranstaltung (Historische Hilfswissenschaften/Quellenlektüre/Theorie und Methoden) Signatur und Historische Ringvorlesung/Historikerkolloquium Studium der Allgemeinen Geschichte 0035 und Historische Ringvorlesung/Historikerkolloquium 0036 Praxisfelder historischen Arbeitens 0038 0039 LP SWS Mögliche Lehrformen 10 3 Historiker- Kolloquium (VL) Historiker- Ringvorlesung 8 3 Historiker- Kolloquium (VL) Historiker- Ringvorlesung 8 0- Praktikum Qualifizierte Mitwirkung an Lehrveranstaltung 6 (Hilfswissenschaften, Quellenlektüre, Theorie u. Methoden) Mögliche sformen Hausaufgabe Bericht Hausaufgabe A Exkursion (Historische Hilfswissenschaften/Quellenlektüre/Theorie und Methoden) 0040 6 Exkursion (Hilfswissenschaften, Quellenlektüre, Theorie u. Methode) Referat Hausaufgabe A Interdisziplinäre Studien Das folgende Modul muss belegt werden. (angrenzende 8 Disziplin) 003

B B Interdisziplinäre Studien Von den beiden folgenden Modulen muss eines ausgewählt werden. 0041 Interdisziplinäres Kolloquium und /Mentorat Interdisziplinäres/kulturgeschichtliches 0045 8 4 Interdisziplinäres Kolloquium /Mentorat Hausaufgabe 8 Module im schwerpunktgebundenen Wahlpflichtbereich (Denominationsfach) Zu belegen sind jeweils die Module eines Denominationsfaches. Denominationsfach Alte Geschichte Alte Geschichte: und 1031 10 4 Alte Geschichte: 6 /Mentorat Mentorat 103 Hausaufgabe Alte Geschichte: Oberseminar 14 4 Oberseminar und /Mentorat 1033 /Mentorat Alte Geschichte: 6 /Mentorat Mentorat 1034 Hausaufgabe Denominationsfach Mittelalterliche Geschichte Mittelalterliche Geschichte: 10 4 und 030 Mittelalterliche Geschichte: 6 /Mentorat Mentorat 031 Hausaufgabe Mittelalterliche Geschichte: Oberseminar und /Mentorat Mittelalterliche Geschichte: Mentorat 03 033 14 4 Oberseminar /Mentorat 6 /Mentorat Hausaufgabe Denominationsfach Geschichte der Frühen Neuzeit Geschichte der Frühen Neuzeit: 10 4 und 3030 Geschichte der Frühen Neuzeit: 6 /Mentorat Mentorat 3031 Hausaufgabe Geschichte der Frühen Neuzeit: Oberseminar und /Mentorat Geschichte der Frühen Neuzeit: Mentorat 303 3033 14 4 Oberseminar /Mentorat 6 /Mentorat Hausaufgabe Denominationsfach Neuere und Neueste Geschichte Neuere und Neueste Geschichte: 10 4 und 4030 Neuere und Neueste Geschichte: 6 /Mentorat Mentorat 4031 Hausaufgabe Neuere und Neueste Geschichte: Oberseminar und /Mentorat Neuere und Neueste Geschichte: Mentorat 403 4033 14 4 Oberseminar /Mentorat 6 /Mentorat Hausaufgabe 3

Denominationsfach Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte 10 4 503 Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte: und Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte: Mentorat Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte: Oberseminar und /Mentorat Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte: Mentorat 5033 5034 5035 6 /Mentorat Hausaufgabe 14 4 Oberseminar /Mentorat 6 /Mentorat Hausaufgabe Denominationsfach Europäische Kulturgeschichte Europäische Kulturgeschichte: 10 4 und 6134 Europäische Kulturgeschichte: 6 /Mentorat Mentorat 6135 Hausaufgabe Europäische Kulturgeschichte: Oberseminar und /Mentorat Europäische Kulturgeschichte: Mentorat 6136 613 14 4 Oberseminar /Mentorat 6 /Mentorat Hausaufgabe Denominationsfach Didaktik der Geschichte Didaktik der Geschichte: 10 4 und 134 Didaktik der Geschichte: 6 /Mentorat Mentorat 135 Hausaufgabe Didaktik der Geschichte: Oberseminar 14 4 Oberseminar und /Mentorat 136 /Mentorat Didaktik der Geschichte: Mentorat 13 6 /Mentorat Hausaufgabe Zwischensumme 90 6-30 A Masterarbeit 9999 30 Summe 10 6-30 13. Die Modultabelle in 9 wird wie folgt gefasst: Modulgruppe Modulbezeichnung Modulsignatur LP SWS mögliche Lehrformen sformen Teilgebiet 1: Komparatistik (Pflichtbereich) Internationale Literaturbeziehungen VGL-110 10 4,, Interkulturalität VGL-10 10 4,,,, 4

Zwischensumme Teilgebiet : Philologien (Wahlpflichtbereich) Wahl von drei der Module im Gesamtumfang von 30 LP Literaturtheorie VGL-310 10 4,, Internationale Populärkultur VGL-410 10 4,, 40 16 Englisch in Internationaler Literatur 1 EAS-181 10 4,, Englisch in Internationaler Literatur EAS-18 10 4,, Englisch in Internationaler Literatur 3 EAS-183 10 4,, Spezialisierung Französische Literaturwissenschaft (10 LP; ) Spezialisierung Französische Literaturwissenschaft (10 LP; ) Spezialisierung Französische Literaturwissenschaft 3 (10 LP; ) Spezialisierung spanische/hispanoamerikanische Literaturwissenschaft (10 LP; ) Iberoromanistik in Inter-nationaler Literatur Iberoromanistik in Internationaler Literatur 3 Spezialisierung Italienische Literaturwissenschaft (10 LP; ) Spezialisierung Italienische Literaturwissenschaft 3 (10 LP; ) Spezialisierung Italienische Literaturwissenschaft 3 (10 LP; ) SLM InterLit GER-3510 10 4,, SLM InterLit Plus GER-350 10 4,, SLM InterLit Extra GER-3530 10 4,, 30 6-1,,,,,, FRA-501 10 FRA-50 10 FRA-503 10 SPA-501 10 SPA-50 10 SPA-508 10 ITA-501 10 ITA-50 10 ITA-503 10 Zwischensumme Teilgebiet 3: Directed Study VGL-610 10 ---- Bericht Vorbereitung und Begleitung Master-Kolloquium VGL-10 10 4 Kolloquium Referat der Masterarbeit (Pflichtbereich) Zwischensumme 0 6 Masterarbeit 30 - Gesamt-summe 10 8-34 5

14. 30 wird wie folgt geändert: a) In Abs. 1 Satz 1 werden nach den Wörtern Ethnologie/Volkskunde und die Worte Europäische Regionalgeschichte sowie eingefügt. b) In Abs. 4 wird die Abkürzung KuKMA-05-FE3 durch die Worte Feldstudien 3 (KUK-0018) ersetzt. c) Abs. 5 wird wie folgt geändert: aa) bb) In Nr. 3 wird das Wort europäischen gestrichen. In Nr. 4 werden nach den Wörtern mit Ausnahme der die Wörter Europäischen Regionalgeschichte sowie eingefügt. d) Die Modultabelle in Abs. 6 wird wie folgt gefasst: Modulgruppe Modulbezeichnung Signatur LP SWS Lehrformen sform A Pflichtbereich A Feldstudien 1 KUK-0014 10 4 + Kolloquium (interdisziplinär) A Fallstudien KUK-0015 10 4 + Kolloquium (disziplinär) A Methoden und Theorien 1 KUK-0016 8 6 (Lektürekurs) + + Kolloquium (interdisziplinär) Bericht A Feldstudien KUK-001 8 A Feldstudien 3 KUK-0018 4 Exkursion Referat A Methoden und Theorien KUK-0019 10 6 (Lektürekurs) + + Kolloquium (interdisziplinär) Zwischensumme Modulgruppe A 50 4 Bericht 6

Modulgruppe Modulbezeichnung Signatur LP SWS mögliche Lehrformen mögliche sformen B Wahlbereich Aus den Modulen des Wahlbereichs sind insgesamt 0 LP zu erbringen. Zur Wahl stehen: 1. Wahlbereichsmodule aus dem Angebot des M.A. Kunst- und Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Praktikum Projekt Grabung 3. Spracherwerb Latinum, Graecum mne Fremdsprache(n) aus dem Wahlbereich Sprachpraxis des Sprachenzentrums (Bekanntgabe erfolgt im Modulhandbuch) 4. Spezifisch gekennzeichnete Wahlbereichsmodule aus dem Angebot des M.A. Historische Wissenschaften (Bekanntgabe erfolgt im Modulhandbuch) B Feldstudien 1 Wahlbereich KUK-000 8 B Fallstudien Wahlbereich KUK-001 8 B Methoden und Theorien 1 Wahlbereich KUK-00 4 (Lektürekurs) Bericht B Feldstudien Wahlbereich KUK-003 8 B Methoden und Theorien Wahlbereich KUK-004 4 (Lektürekurs) Bericht B Praktikum/Projekt/Grabung 1 KUK-005 6 Praktikum Projekt Grabung B Praktikum/Projekt/Grabung KUK-006 6 Praktikum Projekt Grabung B Praktikum/Projekt/Grabung 3 KUK-00 1 4 Praktikum Projekt Grabung Bericht Bericht Bericht Zwischensumme Modulgruppe B 0 mind. 6

Modulgruppe Modulbezeichnung Signatur LP SWS Lehrformen sform Spezialisierung 1 (Wahlpflichtbereich): Zur Wahl steht eines der fünf teilgebietsbezogenen Module der Spezialisierung 1. Schwerpunkt Klassische Archäologie KAR-0005 10 4 + Kolloquium (disziplinär) Schwerpunkt Europäische Ethnologie/Volkskunde KEE-0005 10 4 + Kolloquium (disziplinär) Schwerpunkt Kunstgeschichte/Bildwissenschaft KKG-0005 10 4 + Kolloquium (disziplinär) Schwerpunkt Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte KLG-0005 10 4 + Kolloquium (disziplinär) Schwerpunkt Musikwissenschaft MUW-0015 10 4 + Kolloquium (disziplinär) Spezialisierung (Wahlpflichtbereich): Zur Wahl steht eines der fünf teilgebietsbezogenen Module. Das Fach darf noch nicht in Spezialisierung 1 belegt worden sein. Schwerpunkt Klassische Archäologie KAR-0005 10 4 + Kolloquium (disziplinär) Schwerpunkt Europäische Ethnologie/Volkskunde KEE-0005 10 4 + Kolloquium (disziplinär) Schwerpunkt Kunstgeschichte/Bildwissenschaft KKG-0005 10 4 + Kolloquium (disziplinär) Schwerpunkt Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte KLG-0005 10 4 + Kolloquium (disziplinär) Schwerpunkt Musikwissenschaft MUW-0015 10 4 + Kolloquium (disziplinär) Pflichtmodul Die Masterarbeit wird in einer der in der Spezialisierung 1 studierten Disziplin angefertigt. Masterarbeit 30 Masterarbeit Zwischensumme Modulgruppe 50 8 Summe Gesamt 10 mind. 38 15. Die Überschrift zu 31 wird wie folgt gefasst: 31 Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz und dem Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz 8

16. 3 Satz wird wie folgt gefasst: Der sausschuss setzt auf schriftlichen Antrag des skandidaten der skandidatin nach der Schwere der nachgewiesenen sbehinderung fest, in welcher Form ein behinderter skandidat eine behinderte skandidatin seine ihre sleistung erbringt und gewährt gegebenenfalls eine angemessene Arbeitszeitverlängerung. 1. In der Anlage I wird wie folgt geändert: a) In Abs. Nr. 1 werden die Wörter und eine zweite Fremdsprache auf dem Niveau B1 GER gestrichen. b) Abs.4 Satz wird wie folgt gefasst: Im Studiengang Germanistik ist abweichend hiervon der Nachweis der DSH- Stufe 3 TestDaf Stufe 5 (in allen vier Bereichen) erforderlich; im Studiengang Internationale Literatur ist abweichend der Nachweis der DSH- Stufe 3 TestDaf Stufe 4 (in zwei Bereichen) und Stufe 5 (in zwei Bereichen) erforderlich; im Masterstudiengang English and American Studies sind abweichend von Satz 1 Kenntnisse der deutschen Sprache lediglich auf Niveau A1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen, zulässig sind alle einschlägigen Nachweisformen. 9

18. Nach der Anlage III wird folgende Anlage IV angefügt: Anlage IV Gegenüberstellung Modulbezeichnungen alt, Signaturen alt/modulbezeichnungen neu, Signaturen neu Bisherige Modulbezeichnung Bisherige Signatur LP Neue Modulbezeichnung Neue Signatur LP 4 English and American Studies Literary Studies Major: Theories and Methods MaAngl L01 10 Theories and Methods in Literary Studies EAS-1804 10 Literary Studies Major: Academic Writing MaAngl L0 6 Academic Writing EAS-0844 6 Literary Studies Major: Literature before 1900 MaAngl L03 8 Advanced Studies in Literary Periods EAS-1814 8 Literary Studies Major: Literature Since 1900 MaAngl L04 8 Advanced Studies in Literary Genres EAS-184 8 Literary Studies Major: ultural and Theoretical Approaches MaAngl L05 8 ultural and Theoretical Approaches to Literature EAS-1834 8 Literary Studies Major: Backgrounds in Literary History MaAngl L06 10 Backgrounds in Literary Studies: Literary Texts EAS-1844 10 and ultural ontexts Literary Studies Major: Advanced Studies MaAngl L0 10 Advanced Literary Studies EAS-1854 10 Linguistics Major: Theories and Methods MaAngl S01 10 Theories and Methods in Linguistics EAS-904 10 Linguistics Major: Academic Writing MaAngl S0 6 Academic Writing EAS-0844 6 Linguistics Major: Form and Meaning MaAngl S03 8 Linguistics: Form and Meaning EAS-934 8 Linguistics Major: Structure and Use MaAngl S04 8 Linguistics: Structure and Use EAS-944 8 Linguistics Major: Variation and Text/ Discourse MaAngl S05 8 Linguistics: Text and Discourse EAS-954 8 Linguistics Major: Backgrounds in Linguistics MaAngl S06 10 Backgrounds in Linguistics EAS-84 10 Linguistics Major: Advanced Studies MaAngl S0 10 Linguistics: Advanced Studies Research EAS-964 10 Literary Studies Minor: Topics in Literary Studies I MaAngl L08 8 Topics in Literary Studies I: Literary Periods EAS-1864 8 Literary Studies Minor: Topics in Literary Studies II MaAngl L09 8 Topics in Literary Studies I: Literary Genres EAS-184 8 Literary Studies Minor: Backgrounds in Literary History MaAngl L10 4 Literary Studies: Backgrounds EAS-1511 4 Linguistics Minor: Form and Meaning MaAngl S08 8 Linguistics: Form and Meaning EAS-934 8 Linguistics Minor: Structure and Use MaAngl S09 8 Linguistics: Structure and Use EAS-944 8 Linguistics Minor: Backgrounds in Liguistics MaAngl S10 4 Linguistics: Backgrounds EAS-511 4 ultural Studies Minor: Topics in ultural Studies I MaAngl 01 8 Topics in ultural Studies I: ultural Analysis EAS-4445 8 ultural Studies Minor: Topics in ultural Studies II MaAngl 0 8 Topics in ultural Studies II: ultural Theory EAS-4446 8 ultural Studies Minor: Backgrounds in ultural Studies MaAngl 03 4 ultural Studies: Backgrounds EAS-444 4 Didactics Minor: Introductory Studies MaAngl D01 4 Didactics: Introductory Studies EAS-3050 Didactics Minor: Subjects and Methods MaAngl D0 8 Didactics: Subjects and Methods EAS-3650 Didactics Minor: Advanced Studies MaAngl D03 8 Didactics: Advanced Studies EAS-3651 Practical Area - Professionalization EAS-0904 30

5 Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft a. Verbindung Deutsch als Fremdsprache/Englisch Modul 1: Deskriptive Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache MaANIS 401 DSWDaf 1 MM Deskriptive Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache DAF-6301 1 Modul : Deskriptive Sprachwissenschaft Englisch Modul 4: Angewandte Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache Modul 5: Angewandte Sprachwissenschaft Englisch Modul : Didaktik Deutsch als Fremdsprache Modul 8: Didaktik Englisch Modul 10: Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul 11: Praxis- und Projektbereich b. Verbindung Deutsch als Fremdsprache / romanische Sprache Modul 1: Deskriptive Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache Modul 3: Deskriptive Sprachwissenschaft: Französisch MaANIS 40 DSWEN MaANIS 404 ASWDaF MaANIS 405 ASWEN 1 Linguistics: Advanced Descriptive Studies (HS+Ü/V, 1 LP) 1 MM Angewandte Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache 1 Linguistics: Advanced Applied Studies (HS+Ü/V, 1 LP) EAS-888 1 DAF-6101 1 EAS-988 1 MaANIS 40 1 MM Didaktik Deutsch als Fremdsprache DAF-601 1 DDaF MaANIS 408 DEN 1 Didactics:Advanced (HS+V/PS, 1 LP) EAS-3660 1 MaANIS 410 EE 1 MA ANIS: Europäische Ethnologie KEE-9001 1 MaANIS 411 P 6 Praxis- und Projektbereich (6 LP; Praktikum/Projektarbeit/Sprachkurs) MaANIS 401 DSWDaf MaANIS 403 DSWFR 1 MM Deskriptive Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache 1 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Französisch (1 LP; + Ergänzung) ASW-0501 6 DAF-6301 1 FRA-1501 1 Modul 3: Deskriptive Sprachwissenschaft: Italienisch Modul 3: Deskriptive Sprachwissenschaft: Spanisch MaANIS 403 DSWIT MaANIS 403 DSWSP 1 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Italienisch (1 LP; + Ergänzung) 1 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Spanisch (1 LP; + Ergänzung) ITA-1501 1 SPA-1501 1 Modul 4: Angewandte Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache Modul 6: Angewandte Sprachwissenschaft Romanistik MaANIS 404 ASWDaF MaANIS 406 ASWRO 1 MM Angewandte Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache 1 Spezialisierung Angewandte Sprachwissenschaft Romanistik DAF-6101 1 ASW-1501 1 31

Modul : Didaktik Deutsch als Fremdsprache Modul 9: Didaktik Französisch (1 LP; + Ergänzung) MaANIS 40 1 MM Didaktik Deutsch als Fremdsprache DAF-601 1 DDaF MaANIS 409 DFR 1 Spezialisierung Didaktik Französisch (1 LP; FRA-3501 1 + Ergänzung) Modul 9: Didaktik Italienisch Modul 9: Didaktik Spanisch MaANIS 409 DIT 1 Spezialisierung Didaktik Italienisch (1 LP; + Ergänzung) MaANIS 409 DSP 1 Spezialisierung Didaktik Spanisch (1 LP; + Ergänzung) ITA-3501 1 SPA-3501 1 Modul 10: Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul 11: Praxis- und Projektbereich c. Verbindung Englisch / romanische Sprache Modul : Deskriptive Sprachwissenschaft Englisch Modul 3: Deskriptive Sprachwissenschaft Französisch MaANIS 410 EE 1 MA ANIS: Europäische Ethnologie KEE-9001 1 MaANIS 411 P 6 Praxis- und Projektbereich (6 LP; Praktikum/Projektarbeit/Sprachkurs) MaANIS 40 DSWEN MaANIS 403 DSWFR 1 Linguistics: Advanced Descriptive Studies (HS+Ü/V, 1 LP) 1 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Französisch (1 LP; + Ergänzung) ASW-0501 6 EAS-888 1 FRA-1501 1 Modul 3: Deskriptive Sprachwissenschaft Italienisch MaANIS 403 DSWIT 1 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Italienisch (1 LP; + Ergänzung) ITA-1501 1 Modul 3: Deskriptive Sprachwissenschaft Spanisch Modul 5: Angewandte Sprachwissenschaft Englisch Modul 6: Angewandte Sprachwissenschaft Romanistik Modul 8: Didaktik Englisch Modul 9: Didaktik Französisch MaANIS 403 DSWSP MaANIS 405 ASWEN MaANIS 406 ASWRO 1 Spezialisierung Deskriptive Sprachwissenschaft Spanisch (1 LP; + Ergänzung) 1 Linguistics: Advanced Applied Studies (HS+Ü/V, 1 LP) 1 Spezialisierung Angewandte Sprachwissenschaft Romanistik (1 LP; + Ergänzung) SPA-1501 1 EAS-988 1 ASW-0501 1 MaANIS 408 DEN 1 Didactics: Advanced (HS+V/PS, 1 LP) EAS-3660 1 MaANIS 409 DFR 1 Spezialisierung Didaktik Französisch (1 LP; + Ergänzung) FRA-3501 1 Didaktik Italienisch MaANIS 409 DIT 1 Spezialisierung Didaktik Italienisch (1 LP; + Ergänzung) Didaktik Spanisch MaANIS 409 DSP 1 Spezialisierung Didaktik Spanisch (1 LP; + Ergänzung) ITA-3501 1 SPA-3501 1 3

Modul 10: Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul 11: Praxis- und Projektbereich MaANIS 410 EE 1 MA ANIS: Europäische Ethnologie KEE-9001 1 MaANIS 411 P 6 Praxis- und Projektbereich (6 LP; Praktikum/Projektarbeit/Sprachkurs) ASW-0501 6 33

6 Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften fachliche 011-D fachliche fachliche 01-D fachliche fachliche 013-D fachliche fachliche 01-D fachliche fachliche 0-D fachliche fachliche 03-D fachliche fachliche 011-E fachliche fachliche 01-E fachliche fachliche 013-E fachliche fachliche 01-E fachliche fachliche 0-E fachliche fachliche 03-E fachliche fachliche 011-G fachliche fachliche 01-G fachliche fachliche 013-G fachliche fachliche 01-G fachliche fachliche 0-G fachliche fachliche 03-G fachliche fachliche 011-K fachliche GER-4303 GER-4305 GER-430 GER-4304 GER-4306 GER-4308 EAS-360 EAS-36 EAS-364 EAS-361 EAS-363 EAS-365 303 305 30 304 306 308 KUN-0051 34

fachliche 01-K fachliche KUN-0053 fachliche 013-K fachliche KUN-0055 fachliche 01-K fachliche KUN-005 fachliche 0-K fachliche KUN-0054 fachliche 03-K fachliche KUN-0056 fachliche 011-P fachliche PBD-0403 fachliche 01-P fachliche PBD-0405 fachliche 013-P fachliche PBD-040 fachliche 01-P fachliche PBD-0404 fachliche 0-P fachliche PBD-0406 fachliche 03-P fachliche PBD-0408 fachliche 011-R fachliche FRA-3594 fachliche 011-R fachliche ITA-3594 fachliche 01-R fachliche FRA-3596 fachliche 01-R fachliche ITA-3596 fachliche 013-R fachliche FRA-3598 fachliche 013-R fachliche ITA-3598 fachliche 01-R fachliche FRA-3595 fachliche 01-R fachliche ITA-3595 fachliche 0-R fachliche FRA-359 fachliche 0-R fachliche ITA-359 35

fachliche 03-R fachliche fachliche 03-R fachliche FRA-3599 ITA-3599 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 011B-D Einführung in grundlegende Forschungsfragen GER-4301 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 011B-E Einführung in grundlegende Forschungsfragen EAS-300 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 011B-G Einführung in grundlegende Forschungsfragen 301 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 011B-K Einführung in grundlegende Forschungsfragen KUN-0049 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 011B-P Einführung in grundlegende Forschungsfragen PBD-0401 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 011B-R Einführung in grundlegende Forschungsfragen FRA-359 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 011B-R Einführung in grundlegende Forschungsfragen ITA-359 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 01B-D Einführung in grundlegende Forschungsfragen GER-430 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 01B-E Einführung in grundlegende Forschungsfragen EAS-301 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 01B-G Einführung in grundlegende Forschungsfragen 30 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 01B-K Einführung in grundlegende Forschungsfragen KUN-0050 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 01B-P Einführung in grundlegende Forschungsfragen PBD-040 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 01B-R Einführung in grundlegende Forschungsfragen FRA-3593 Einführung in grundlegende Forschungsfragen 01B-R Einführung in grundlegende Forschungsfragen ITA-3593 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 110-D Forschungsfragen und Forschungsmethodik GER-4309 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 110-E Forschungsfragen und Forschungsmethodik EAS-36 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 110-G Forschungsfragen und Forschungsmethodik 309 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 110-K Forschungsfragen und Forschungsmethodik KUN-005 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 110-P Forschungsfragen und Forschungsmethodik PBD-0409 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 110-R Forschungsfragen und Forschungsmethodik FRA-3584 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 110-R Forschungsfragen und Forschungsmethodik ITA-3584 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 10-D Forschungsfragen und Forschungsmethodik GER-4310 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 10-E Forschungsfragen und Forschungsmethodik EAS-368 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 10-G Forschungsfragen und Forschungsmethodik 310 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 10-K Forschungsfragen und Forschungsmethodik KUN-0058 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 10-P Forschungsfragen und Forschungsmethodik PBD-0410 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 10-R Forschungsfragen und Forschungsmethodik FRA-3585 Forschungsfragen und Forschungsmethodik 10-R Forschungsfragen und Forschungsmethodik ITA-3585 36

Praktikum (mit Begleitveranstaltung) 00-D Praktikum (mit Begleitveranstaltung) GER-4311 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) 00-E Praktikum (mit Begleitveranstaltung) EAS-340 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) 00-G Praktikum (mit Begleitveranstaltung) 311 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) 00-K Praktikum (mit Begleitveranstaltung) KUN-0059 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) 00-P Praktikum (mit Begleitveranstaltung) PBD-0411 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) 00-R Praktikum (mit Begleitveranstaltung) FRA-3586 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) 00-R Praktikum (mit Begleitveranstaltung) ITA-3586 Vermittlungspraxis 01-D 5 Vermittlungspraxis GER-4313 5 Vermittlungspraxis 0-D 5 Vermittlungspraxis GER-4314 5 Vermittlungspraxis 03-D/04-D 5 + 5 Vermittlungspraxis GER-4315 5 Vermittlungspraxis 01-G 5 Vermittlungspraxis EAS-30 5 Vermittlungspraxis 0-G 5 Vermittlungspraxis EAS-31 5 Vermittlungspraxis 03-G/04-G 5 + 5 Vermittlungspraxis EAS-3 5 Vermittlungspraxis 01-E 5 Vermittlungspraxis 313 5 Vermittlungspraxis 0-E 5 Vermittlungspraxis 314 5 Vermittlungspraxis 03-E/04-E 5 + 5 Vermittlungspraxis 315 5 Vermittlungspraxis 01-K 5 Vermittlungspraxis KUN-0060 5 Vermittlungspraxis 0-K 5 Vermittlungspraxis KUN-0061 5 Vermittlungspraxis 03-K 5 Vermittlungspraxis KUN-006 5 Vermittlungspraxis 04-K 5 Vermittlungspraxis KUN-0063 5 Vermittlungspraxis 01-P 5 Vermittlungspraxis PBD-0413 5 Vermittlungspraxis 0-P 5 Vermittlungspraxis PBD-0414 5 Vermittlungspraxis 03-P 5 Vermittlungspraxis PBD-0415 5 Vermittlungspraxis 04-P 5 Vermittlungspraxis PBD-0416 5 Vermittlungspraxis 01-R 5 Vermittlungspraxis FRA-358 5 Vermittlungspraxis 01-R 5 Vermittlungspraxis ITA-358 5 Vermittlungspraxis 0-R 5 Vermittlungspraxis FRA-3588 5 Vermittlungspraxis 0-R 5 Vermittlungspraxis ITA-3588 5 Vermittlungspraxis 03-R 5 Vermittlungspraxis FRA-3589 5 3

Vermittlungspraxis 03-R 5 Vermittlungspraxis ITA-3589 5 Vermittlungspraxis 04-R 5 Vermittlungspraxis FRA-3590 5 04-R 5 Praktikum (mit Begleitveranstaltung) ITA-3590 5 Profilierung 301-D Profilierung Deutschdidaktik I GER-43 (usw.) 301-E Profilierung Englischdidaktik I EAS-34-301-G Profilierung Geschichtsdidaktik I 3-301-K Profilierung Kunstdidaktik I KUN-0064-301-P Profilierung Didaktik Politische Bildung I PBD-04 --- - 30-D/303-D 30-E/303-E 30-G/303-G 30-K/303-K 30-P/303-P + + + + + Profilierung Deutschdidaktik II Profilierung Englischdidaktik II Profilierung Geschichtsdidaktik II Profilierung Kunstdidaktik II Profilierung Didaktik Politische Bildung II GER-439 EAS-35 39 KUN-0065 PBD-049 304-D 304-E 304-G 304-K 304-P 3 3 3 3 3 Profilierung Deutschdidaktik III Profilierung Englischdidaktik III Profilierung Geschichtsdidaktik III Profilierung Kunstdidaktik III Profilierung Didaktik Politische Bildung III --- GER-4331 EAS-36 331 KUN-0066 PBD-0431 3 3 3 3 3 305-D/306-D 305-E/306-E 305-G/306-G 305-K/306-K 305-P/306-P 3+3 3+3 3+3 3+3 3+3 Profilierung Deutschdidaktik IV Profilierung Englischdidaktik IV Profilierung Geschichtsdidaktik IV Profilierung Kunstdidaktik IV Profilierung Didaktik Politische Bildung IV --- GER-4333 EAS-3 333 KUN-006 PBD-0433 3 3 3 3 3 30-D/308-D/ 309-D 30-E/308-E/ 309-E 30-G/308-G/ 309-G 30-K/308-K/ 309-K 30-P/308-P/ 5+5+5 5+5+5 5+5+5 5+5+5 5+5+5 Profilierung Deutschdidaktik V Profilierung Englischdidaktik V Profilierung Geschichtsdidaktik V Profilierung Kunstdidaktik V Profilierung Didaktik Politische Bildung V --- GER-4335 EAS-38 335 KUN-0068 PBD-0435 5 5 5 5 5 38