Landtag. An den. Kiel, Berline. Platz 2. über das: August wird ren zur. (Anlage). Ministerium Kiel. Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/3153

anliegend übersende ich Ihnen die dem Innenminister zur Unterzeichnung vorliegende o. g. Verwaltungsvereinbarung mit der Bitte um Kenntnisnahme.

Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das II. Vierteljahr des Haushaltsjahres 2017

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3625

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/618

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/2032

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2198

Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das IV. Vierteljahr des Haushaltsjahres 2018

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1384

Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das IV. Vierteljahr des Haushaltsjahres 2014

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/255

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sparkassengesetzes. 44. Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 02. Oktober 2013, TOP 10 a

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2273

Die Landesregierung hat die erbetenen Dateien erstmals mit Umdruck 16/1173 am 14. September 2006 übermittelt.

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1378

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/6496

An den Vorsitzenden des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas Rother, MdL Landeshaus Kiel

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1950

Ergebnis der 154. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1336

An den Vorsitzenden des Umwelt- und Agrarausschusses Herrn Hauke Göttsch (MdL) Landeshaus Kiel. 25. September 2012

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/424

per 19. August 2013

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/5426

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/4974

Entwurf einer Landesverordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnungsverordnung - ERechVO)

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/2458

Schleswig-Holsteinischer Landtag SPD Landtagsfraktion Herrn Thomas Rother Vorsitzender des Finanzausschusses Düsternbrooker Weg Kiel

Die Landesregierung hat die erbetenen Dateien erstmals mit Umdruck 16/1173 am 14. September 2006 übermittelt und seither regelmäßig fortgeschrieben.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

entsprechend des o.g. Antrages übersende ich anliegend den Bericht des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung.

Drittes Gesetz zu dem Dataport-Staatsvertrag

Textziffer 22 Abs. 1: IT-Organisation des Landes: Das Land braucht einen Beauftragten für die Landes-IT

Anhörungsergebnisse zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2593

Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon Datum Pr 1661/2011 Durchwahl Januar 2014

Ergebnis der 152. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 7. bis 9. November 2017 in Braunschweig

VORLAGE, 16/ 2:9?~: S ~~I:,~

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1849(neu) 17. Wahlperiode

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/7613

Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags Die Vorsitzende Frau Barbara Ostmeier, MdL Düsternbrooker Weg Kiel

An die Mitglieder des Bildungsausschusses

für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben diesen Prozess intensiv begleitet

Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses Benennung von Anzuhörenden zu dem Bericht und den Gesetzentwürfen:

Gewährung von Bürgschaften kommunalrechtliche Regelungen hier: Ergänzung zu meinem Erlass vom 24. Juli 2007

19. Dezember Sehr geehrter Herr Lehnert,

An die Mitglieder des Europaausschusses und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3700

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

anliegende Vorlage übersende ich mit der Bitte um Kenntnisnahme.

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/3037

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/6807

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 b) 0,0 c) Zinsen aus Darlehen und Erstattungsansprüchen 130,0 a) 130,0 80,4 b) 243,7 c)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kindertagesstättengesetzes

anliegend übersende ich Ihnen die Antworten der Landesregierung zu den durch die Fraktionen gestellten Fragen zum Haushaltsentwurf Epl. 05.

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/944

Einladung zu den Ergebnis-Konferenzen Dialogverfahren Ostküstenleitung Erdkabelabschnitte

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

für die 4. Sitzung des Wirtschaftsausschusses möchte ich Ihnen folgende Unterlagen zukommen

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2172

Bundesrat Drucksache 268/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Verwaltungsvereinbarung über den Betrieb des Standards XPersonenstand in den Jahren 2010, 2011 und 2012

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Der Präsident des Rechnungshofs von Berlin

Postfach Stuttgart FAX:

Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon Datum LRH 12 Durchwahl August 2013

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Bundesrat Drucksache 232/14. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 04. Juni 2010

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012

nachrichtlich: Frau Präsidentin des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein Dr. Gaby Schäfer Berliner Platz Kiel

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

An den Vorsitzenden des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas Rother, MdL Landeshaus Kiel

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Bundesrat Drucksache 402/17. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen

Bun d esrat Drucksache 344/18. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein

Verordnung zur Festsetzung der Erhöhungszahl für die Gewerbesteuerumlage

Rheinlandpfalz. 7. Sep /3723

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Schleswig-Holstein

Sprengstoffgesetz SprengG; Erste Verordnung zum SprengG 1.SprengV Notsignalmittel auf gecharterten Booten und Yachten

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

BAföG-DV-Ausschreibung Bewertungsmatrix Lastenheft-Anforderungen

Bundesrat Drucksache 715/10. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

nicht quantifizierbar

Transkript:

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/5452 Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung Postfach 70 61 24170 Kiel An den Vorsitzenden des Finanzausschussess des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas Rother, MdL Landeshaus 24105 Kiel nachrichtlich: Frau Präsidentin des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein Dr. Gaby Schäfer Berline Platz 2 24103 Kiel Gesehen undd weitergeleitet Kiel, 01.02.2016 über das: Finanzministeriumm des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 64 24105 Kiel Kiel, den 28. Januar 2016 IT-Verfahren für das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) hier: Verfahrenswechsel Sehr geehrter Herr Vorsitzender, mit Inkrafttreten der wesentlichen materiellen Änderungenn der 25. BAföG-Novelle zum 1. August 2016 wird das aktuell in Schleswig-Holstein noch betriebeneb e Großrechnerverfah- ren zur EDV-mäßigen Abwicklung undd Berechnung des BAföG nichtt mehr funktionieren. Eine Anpassung dieses Systems, dass noch auf den Programmiersprachen der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts beruht, ist aufgrund dessen Alters nicht mehr möglich. Das MSGWG hat sich deshalb entschlossen, künftig insoweit mit der Freien und Hanse- stadt Hamburg zu kooperieren. Dabeii soll die dort betriebene IT-Software BafSys des privaten Anbieters Datagroup mit genutzt werden. Das Kabinett und der Bildungsaus- Kooperationsvereinbarung mit Hamburg ist unterzeichnet schusss des Landtages wurden darüber informiert (Umdruck 18/4630). Die entsprechende (Anlage). Dienstgebäude Adolf-Westphal-Str. 4, 24143 Kiel Telefon 0431 988-0 Telefax 0431 988-5416 poststelle@sozmi.landsh.de www.sozialministerium.schleswig-holstein.de Bushaltestelle Gablenzstraße E-Mail-Adressen: Keiin Zugang für elektronisch signierte oder verschlüsseltee Dokumente Das Landeswappen ist gesetzlich geschützt.

- 2 - SH ist derzeit noch Mitglied eines Länderverbundes, dessen Ziel es ist, gemeinsam das IT-System BAföG 21 einzuführen. Entwickelt wurde dieses (und wird immer noch) aus drei Komponenten (Dialog 21, BAföG 21 und Kasse 21) bestehende System von den Datenzentralen Baden-Württemberg und Sachsen. Grundlage sind folgende Verträge: 1. Vertrag über die Pflege und Weiterentwicklung des Hauptverfahrens BAföG 21 einschließlich der Gesamtintegration von BAföG 21, Dialog 21 und Kasse 21 (EVB-IT Dienstvertrag D2/2009-12) 2. Vertrag über Pflege und Weiterentwicklung der Be-, Rück- und Abrechnung (EVB-IT Dienstvertrag D2/2009-14) 3. Pflege und Weiterentwicklung Kassenverfahren Kasse 21 (EVB-IT Dienstvertrag D2/2011-08) Die Verträge über den Länderverbund BAföG 21 haben eine 12-monatige Kündigungsfrist jeweils zum Jahresende. Sie ist mittlerweile fristgerecht zum 31.12.2015 mit Wirkung vom 31.12.2016 gekündigt worden, nachdem das Kabinett der Kündigung am, 1. Dezember 2015 zugestimmt hatte. Eine Kündigung ein Jahr früher (zum 31.12.2014 mit Wirkung zum 31.12.2015) wäre zwar möglich gewesen. Wären aber im Verfahren des Umstiegs noch unlösbare Probleme aufgetreten, hätte das Land in diesem Falle auch nicht mehr auf BAföG 21 zurückgreifen können. Ein weiterer Vertrag in diesem Kontext besteht mit dem Freistaat Sachsen (Pflegevereinbarung für Dialog 21). Dieser Vertrag ist aber nur auf fünf Jahre geschlossen und ist zum 31.12.2015 ausgelaufen. Um unnötige Kosten zu sparen, sind die Server bei Dataport, auf denen bereits Testversionen von BAföG 21 liefen, mittlerweile abgeschaltet. Sie sind auch nicht in das neue Rechenzentrum von Dataport umgezogen. Eine Rückkehr zu BAföG 21 ist damit faktisch nicht mehr möglich. Dataport und Datagroup sind dabei, das System zu implementieren, erste Informationsveranstaltungen mit den kommunalen Ämtern für Ausbildungsförderung und dem Studentenwerk haben stattgefunden, erste Schulungen haben begonnen und der ULD ist eingebunden. Da der Zeitplan sehr eng ist, war mit dem CIO der StK ein solches paralleles Vorgehen abgestimmt. Inzwischen liegt mit Datum vom 2. Oktober 2015 eine überarbeitete Wirtschaftlichkeitsberechnung vor (Anlage). Diese Wirtschaftlichkeitsberechnung weist einen positiven Saldo ab 2017 gegenüber der Einführung von BAföG 21 aus sowie einen positiven Kapitalwert ab 2022. Hinzu kommen vor allem qualitative Aspekte. Probleme mit dem Verfahren sind aus den Ländern, in den es angewendet wird, nicht bekannt; die Akzeptanz bei den Anwendern ist hoch. Anders bei BAföG 21: Hier gibt es immer wieder zum Teil umfangreiche Fehlermeldungen. Die Datenzentrale Baden-Württemberg produziert zwar ständig neue Versionen, die aber relativ häufig nicht die gewünschten Ergebnisse zeigten. Insofern ist die Unzufriedenheit jedenfalls außerhalb Baden-Württembergs sehr hoch.

- 3 - Angesichts des am 1. August 2016 in Kraft tretenden 25. BAföG-Änderungsgesetzes ist eine andere Lösung (Beibehalten des aktuellen Altverfahrens, Umstieg auf BAföG 21) nicht möglich. Eine Zustimmung des Landtages zum Abschluss der Kooperationsvereinbarung mit Hamburg nach Parlamentsinformationsgesetz (PIG) ist nicht erforderlich, da es sich in diesem Fall nicht um einen Gegenstand von grundsätzlicher Bedeutung handelt ( 1 Abs. 1 Nr. 3 PIG), die Vereinbarung mit Hamburg auch nicht von erheblicher landespolitischer Bedeutung ist und sie auch nicht im Landeshaushalt zu Mehrausgaben oder Mindereinnahmen von jeweils über eine Million Euro führen wird. Allerdings ist aufgrund Ziffer 3.1 des Haushaltsführungserlasses 2015 der Finanzausschuss des Landtages zu informieren. Diese Information wird hiermit, nachdem die Wirtschaftlichkeitsberechnung überarbeitet vorliegt und das Kabinett der Kündigung der Verbundverträge zugestimmt hat, vorgenommen. Darüber hinaus weise ich darauf hin, dass diese Kooperation ein Beleg für die gute Zusammenarbeit mit Hamburg ist. Mit freundlichen Grüßen gezeichnet Rolf Fischer Staatssekretär Anlagen Wirtschaftlichkeitsberechnung Kooperationsvereinbarung

Zahlungsjahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Zahlungsperiode n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 kalkulatorischer Nominalzins p 3,10 % 3,10 % 3,10 % 3,10 % 3,10 % 3,10 % 3,10 % 3,10 % 3,10 % 3,10 % 3,10 % Saldo = Kosten BAföG21 Kosten Alternativsystem 72.931,33 228.651,55 62.471,02 62.471,02 62.471,02 62.471,02 62.471,02 62.471,02 62.471,02 62.471,02 62.471,02 Abzinsfaktor q n = (1+p ) n 1,000.000.000 0,969.932.105 0,940.768.288 0,912.481.365 0,885.044.971 0,858.433.532 0,832.622.242 0,807.587.044 0,783.304.601 0,759.752.281 0,736.908.129 Barwert = Saldo Abzinsfaktor 72.931,33 221.776,48 58.770,75 57.003,64 55.289,66 53.627,22 52.014,76 50.450,79 48.933,84 47.462,50 46.035,40 Kapitalwert = Summe der Barwerte bis Zahlungsjahr 72.931,33 294.707,81 235.937,06 178.933,42 123.643,75 70.016,54 18.001,78 32.449,01 81.382,85 128.845,35 174.880,75 Kapitalwertberechnung IT-Maßnahme 220 20 30000 - BAföG Wirtschaftlichkeitsberechnung (Kapitalwertmethode) für die Einführung des Alternativverfahrens BAFSYS (Kooperation mit HH) an Stelle des fehlerhaften Systems BAföG 21 als Ablösung des Altverfahrens VIII 136-02.10.2015 Kosten bei Einsatz des Systems BAFSYS (Datagroup) 734.894,02 725.722,57 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 Betrieb Altverfahren Dataport 387.600,00 96.900,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vertrag V1662 ~ 10.500 Fälle / Monat 1,90 239.400,00 59.850,00 kommunale Ebene ~ 6.500 Fälle / Monat 1,90 148.200,00 37.050,00 Verträge mit DZ Baden-Württemberg und Sachsen 22.696,02 16.846,57 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vertrag D2/2009-12 Pflege Hauptverfahren BAföG 21 9.736,88 9.736,88 Vertrag D2/2009-24 Pflege Be-, Rück- und Abrechnung 3.225,63 3.225,63 Vertrag D2/2011-08 Pflege Kasse 21 3.884,06 3.884,06 Vereinbarung Pflege Dialog 21 5.849,45 0,00 Einführung und Betrieb Alternativsystem 324.598,00 611.976,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 371.285,00 neuer Vertrag Einführungsprojekt Dataport 42.500,00 177.000,00 Betrieb Dataport 232.500,00 310.000,00 310.000,00 310.000,00 310.000,00 310.000,00 310.000,00 310.000,00 310.000,00 310.000,00 310.000,00 Einführungsprojekt Datagroup 34.276,00 63.691,00 Zahlungen an FHH 15.322,00 61.285,00 61.285,00 61.285,00 61.285,00 61.285,00 61.285,00 61.285,00 61.285,00 61.285,00 61.285,00 Kosten bei Einführung von BAföG21 661.962,69 497.071,02 433.756,02 433.756,02 433.756,02 433.756,02 433.756,02 433.756,02 433.756,02 433.756,02 433.756,02 Betrieb Altverfahren Dataport 387.600,00 96.900,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vertrag V1662 ~ 10.500 Fälle / Monat 1,90 239.400,00 59.850,00 kommunale Ebene ~ 6.500 Fälle / Monat 1,90 148.200,00 37.050,00 Verträge mit DZ Baden-Württemberg und Sachsen 22.696,02 22.696,02 22.696,02 22.696,02 22.696,02 22.696,02 22.696,02 22.696,02 22.696,02 22.696,02 22.696,02 Vertrag D2/2009-12 Pflege Hauptverfahren BAföG 21 9.736,88 9.736,88 9.736,88 9.736,88 9.736,88 9.736,88 9.736,88 9.736,88 9.736,88 9.736,88 9.736,88 Vertrag D2/2009-24 Pflege Be-, Rück- und Abrechnung 3.225,63 3.225,63 3.225,63 3.225,63 3.225,63 3.225,63 3.225,63 3.225,63 3.225,63 3.225,63 3.225,63 Vertrag D2/2011-08 Pflege Kasse 21 3.884,06 3.884,06 3.884,06 3.884,06 3.884,06 3.884,06 3.884,06 3.884,06 3.884,06 3.884,06 3.884,06 Vereinbarung Pflege Dialog 21 5.849,45 5.849,45 5.849,45 5.849,45 5.849,45 5.849,45 5.849,45 5.849,45 5.849,45 5.849,45 5.849,45 Einführung und Betrieb BAföG21 251.666,67 377.475,00 411.060,00 411.060,00 411.060,00 411.060,00 411.060,00 411.060,00 411.060,00 411.060,00 411.060,00 Vertrag V5793 Projektmanagement Einführung 42.900,00 12.870,00 Vertrag V5795 Parallelbetrieb zum Altverfahren 172.100,00 51.630,00 Vertrag V5795 ~ 10.500* Fälle / Monat 1,70 0,00 169.575,00 278.460,00 278.460,00 278.460,00 278.460,00 278.460,00 278.460,00 278.460,00 278.460,00 278.460,00 kommunale Ebene ~ 6.500 Fälle / Monat 1,70 0,00 88.400,00 132.600,00 132.600,00 132.600,00 132.600,00 132.600,00 132.600,00 132.600,00 132.600,00 132.600,00 Vertrag V5795 Terminal-Server ca. 55.000 p.a. 36.666,67 55.000,00 Seite 1 von 3

Kapitalwertberechnung Zahlungsjahr Zahlungsperiode n kalkulatorischer Nominalzins p Erläuterungen Kosten bei Einsatz des Systems BAFSYS (Datagroup) Betrieb Altverfahren Dataport Vertrag V1662 ~ 10.500 Fälle / Monat 1,90 kommunale Ebene ~ 6.500 Fälle / Monat 1,90 Verträge mit DZ Baden-Württemberg und Sachsen Vertrag D2/2009-12 Pflege Hauptverfahren BAföG 21 Vertrag D2/2009-24 Pflege Be-, Rück- und Abrechnung Vertrag D2/2011-08 Pflege Kasse 21 Vereinbarung Pflege Dialog 21 Einführung und Betrieb Alternativsystem neuer Vertrag Einführungsprojekt Dataport Betrieb Dataport Einführungsprojekt Datagroup Zahlungen an FHH Prognostizierte Ablösung des Altverfahrens in 04/2016. Das MSGWG bezahlt nur für Studentenwerk. Schüler-BAföG: Die Kreise bezahlen für die BAföG-Ämter. Kündigung des Vertrages frühestens mit Ablauf des 31.12.2015 möglich. Neue Kostenverteilung ab 2015. Kündigung des Vertrages frühestens mit Ablauf des 31.12.2015 möglich. Neue Kostenverteilung ab 2015. Kündigung des Vertrages frühestens mit Ablauf des 31.12.2015 möglich. Neue Kostenverteilung ab 2015. Vertrag endet automatisch am 31.12.2015. Aufteilung siehe Seite 2 Aufteilung Land (Studentenwerk) / Kommunen (BAföG-Ämter) noch nicht geklärt. Kosten bei Einführung von BAföG21 Betrieb Altverfahren Dataport Vertrag V1662 ~ 10.500 Fälle / Monat 1,90 kommunale Ebene ~ 6.500 Fälle / Monat 1,90 Verträge mit DZ Baden-Württemberg und Sachsen Vertrag D2/2009-12 Pflege Hauptverfahren BAföG 21 Vertrag D2/2009-24 Pflege Be-, Rück- und Abrechnung Vertrag D2/2011-08 Pflege Kasse 21 Vereinbarung Pflege Dialog 21 Einführung und Betrieb BAföG21 Vertrag V5793 Projektmanagement Einführung Vertrag V5795 Parallelbetrieb zum Altverfahren Vertrag V5795 ~ 10.500* Fälle / Monat 1,70 kommunale Ebene ~ 6.500 Fälle / Monat 1,70 Vertrag V5795 Terminal-Server ca. 55.000 p.a. Land SH bezahlt nur für Studentenwerk. Schüler-BAföG: Die Kreise bezahlen für die BAföG-Ämter. * Ab August 2016 wird sich die Fallzahl zunächst wg. Doppeljahrgang G8/G9 und anschließend wegen der erhöhten Flüchtlingszahlen um schätzungsweise 30% zu erhöhen. Der Terminalserverbetrieb ist bis zur Lösung des JAVA-Sicherheitsproblems erforderlich. Saldo = Kosten BAföG21 Kosten Alternativsystem Abzinsfaktor q n = (1+p ) n Barwert = Saldo Abzinsfaktor Kapitalwert = Summe der Barwerte bis Zahlungsjahr Seite 2 von 3

Einführungsprojekt Datagroup (Brutto) 2015 2016 Projektleitung 5.950,00 17.850,00 gemäß Angebot von Datagroup vom 07.09.2015, Aufteilung nach Jahren geschätzt. Datenübernahme 15.470,00 15.470,00 gemäß Angebot von Datagroup vom 07.09.2015, Aufteilung nach Jahren geschätzt. Anpassung Bafög Online - 2.975,00 gemäß Angebot von Datagroup vom 07.09.2015, Aufteilung nach Jahren geschätzt. Schulung (19 Tage) 10.000,00 18.828,00 gemäß Angebot von Datagroup vom 07.09.2015, Aufteilung nach Jahren geschätzt. Umsetzung SAP-Schnittstelle 2.856,00 8.568,00 gemäß Angebot von Datagroup vom 07.09.2015, Aufteilung nach Jahren geschätzt. Summe 34.276,00 63.691,00 Aufschlüsselung der Kosten des Alternativsystems BAFSYS Einführungsprojekt Dataport 2015 2016 Einführung 42.500,00 177.000,00 gemäß Vertragsentwurf vom 31.08.2015 Summe 42.500,00 177.000,00 Betrieb Dataport 2015 2016 ff Schätzungen von Herrn Woitas (Dataport) vom 26.05.2015 RZ-Betrieb 100.000,00 Hosting im Rechenzentrum Technisches Verfahrensmanagement 60.000,00 Fachliches Verfahrensmanagement 140.000,00 Druckkosten 10.000,00 Zentraler Druckbetrieb bei Dataport statt Drucken vor Ort Summe 310.000,00 Zahlungen an FHH (Ersatz für Supportkosten Datagroup) 2015 2016 ff Supportvertrag 15.322,00 61.285,00 gem. Entwurf der Kooperationsvereinbarung SH / HH