Grußwort von Herrn Ministerialdirigenten Lotz zum 11. Württembergischen Betreuungsgerichtstag am 10. März 2017 in Weingarten.

Ähnliche Dokumente
Grußwort zum Fachtag Querschnittsarbeit 2017 im Betreuungswesen

Sprechzettel. für Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback. zu TOP 13. der 949. Sitzung des Bundesrates. am 14. Oktober 2016

Betreuungsvereine Garanten für die ehrenamtliche Rechtliche Betreuung!? Problem und Aufgabenstellungen, konzeptionelle und finanzielle Forderungen

Tätigkeitsbericht 2016

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen?

Gesetzentwurf des Bundesrates

Überlegungen zur Vertretungsbefugnis für Angehörige Dr. Andrea Diekmann, Vizepräsidentin des Landgerichts, Berlin

Überlegungen zur Vertretungsbefugnis für Angehörige Dr. Andrea Diekmann, Vizepräsidentin des Landgerichts, Berlin

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Das Betreuungsrechtsänderungsgesetz und die Wege einer Strukturreform des Betreuungsrechts

Rechnungshof: Kostenexplosion bei der rechtlichen Betreuung dämpfen

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen

Betreuungsrecht in Bedrängnis

Deutscher Fürsorgetag 2018 Stuttgart Rolle der Betreuungsbehörde

Aktuelles für örtliche und überörtliche Betreuungsbehörden - der Abschlussbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe beim Bundesjustizministerium

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

Kritik und Reform des Betreuungsrechts

18 werden mit Behinderung

Wahlprüfsteine des Bundesverbandes der Berufsbetreuer/innen Landtagswahl in Hessen 2018

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Die Interessengemeinschaft der Betreuungsvereine Schleswig-Holstein

Die gesetzliche Betreuung

Ehrenamtliche Hilfe Vorsorgevollmacht

Beiträge des BGT-Nord in Kiel

Vorsitzenden des Innenausschusses Herrn Wolfgang Bosbach, MdB. Per Per Fax: Berlin, 26.

Die Rahmenbedingungen der Vergütung stimmen nicht mehr Erwartungen an das Forschungsvorhaben des BMJV

Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK. Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland.

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung

Betreuungsvereine in der BAGFW

Arbeitsgruppe 3. (Axel Bauer/Friedwald Maug. Erwartungen an Berufsbetreuer aus. Betreuungsbehörde. Herzlich Willkommen

Wahlprüfsteine des Bundesverbandes der Berufsbetreuer/innen Bundestagswahl 2017

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Merkblatt

(Straße) (Telefon) (Straße) Die Betreuung soll meinen Wünschen entsprechend geführt werden. Ich wünsche:

Die UN-BRK und Betreuungsrecht

Aktionsplan zur Stärkung des selbstbestimmten Lebens, zur Qualitätssicherung der rechtlichen Betreuung sowie zur Vermeidung unnötiger Betreuungen

Grußwort von Herrn Leitendem Ministerialrat Klaus Ehmann. anlässlich des 7. Württembergischen Vormundschaftsgerichtstags

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v.

Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v.

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten,

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

4. Bayerischer Betreuungsgerichtstag Für mehr Qualität im Betreuungsverfahren. Veranstaltung in München am 25. Juli 2013

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege

Grußwort. Klaus Ehmann. 6. Württembergischen Vormundschaftsgerichtstags

Alles geregelt?! Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Stellungnahme des Vormundschaftsgerichtstag e.v. zur Evaluation des Landesbetreuungsgesetzes NRW zum

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

auremar - Fotolia.com Die Betreuungsverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

Rechtsfürsorge im Sozialstaat

Aktuelle gesetzliche Neuerungen

R - Fz. zu Punkt der 976. Sitzung des Bundesrates am 12. April Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung

Beizeiten vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. RA Dr. Pierre Kago

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Einleitung 17. A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19

Regelbedarfsermittlungsgesetz Umsetzung zum 1. Januar 2017

Ergebnisse der Evaluation des Zweiten

Die Zukunft der Betreuungsvereine

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Verfahrenspfleger oder Verfahrensbeistand - (k)eine. substantielle Veränderung? Fachtag am 22. Mai 2008 in Kiel Dr. Manuela Stötzel, Berlin

Landratsamt Böblingen

RECHTLICHE BETREUUNG UND VORSORGEVOLLMACHT

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Ein freiwilliges Vorsorgeinstrument für Sie!

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

M I N I S T E R I U M F Ü R S O Z I A L E S U N D I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Betreuungsrecht. Kurs LFA Pforzheim

Ausgangslage und Problematik

Stellungnahme des Betreuungsgerichtstags e.v zu: NEUDRUCK STELLUNGNAHME 17/916

1. wie sie die Arbeit der Betreuungsvereine in Baden-Württemberg bewertet;

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 105)

Autonomie, Menschenwürde und die Schutzrechte unheilbar kranker und pflegebedürftiger Menschen Ulrich Eibach

Projektbeschreibung. KVJS - Forschungsvorhaben. Strukturen der rechtlichen Betreuung in Baden-Württemberg und Chancen der Weiterentwicklung

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Paritätischer Gesamtverband

Landratsamt Böblingen

Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschusses Frau Barbara Ostmeier des Schleswig-Holsteinischen Landtages über L 21. im H a u s e

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Betreuungsfall - was nun?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Mai in der Betreuungssache

IDEAL Versicherung. Vollmachten und Betreuungsverfügungen mit Verkaufs- und Vertriebsansätzen. Stand 07/ Der Spezialist für Senioren.

Die Betreuung Volljähriger

Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen Unternehmensnachfolge VDAW Verbandstag 4. Juni 2016

Berufsbetreuung - Fragen und Antworten rund um rechtliche Betreuung

Die Vorsorgevollmacht. Einführung

Wer hilft mir, wenn ich mir nicht mehr selbst helfen kann?

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

2) Zu Artikel 2 (Änderung des Betreuungsbehördengesetzes)

CHECKLISTE VORSORGEVOLLMACHT

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Dr. Gerald Prinz Richter am Amtsgericht

Transkript:

Ministerialdirigent Michael Lotz Grußwort von Herrn Ministerialdirigenten Lotz zum 11. Württembergischen Betreuungsgerichtstag am 10. März 2017 in Weingarten.

Sehr geehrter Herr Gölz, sehr geehrter Herr Prof. Spägele, sehr geehrter Herr Winterstein, sehr geehrter Herr Prof. Fröschle, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich darf Ihnen meinerseits ganz herzliche Grüße von Herrn Justizminister Wolf ausrichten. Er hat wieder mit Freude die Schirmherrschaft über den heutigen Betreuungsgerichtstag übernommen. Sehr gerne hätte er auch persönlich hier an seinem Geburtsort an dieser Veranstaltung teilgenommen. Leider ist ihm dies wegen zwingender Bundesratstermine in Berlin nicht möglich. Meine Damen und Herren, Sie haben für den heutigen Betreuungsgerichtstag das (rückblickende) Thema 25 Jahre Betreuungsrecht - Anspruch und Wirklichkeit gewählt. Ich wurde nun gebeten, aus Sicht des Justizministeriums in umgekehrter Richtung einen kurzen Ausblick auf kommende Veränderungen zu geben. Dem komme ich, freilich in einer diesem Grußwort gebotenen Kürze, gerne nach: Ein erstes ganz aktuelles Thema wird auch in einer Ihrer Arbeitsgruppen behandelt: Die Einrichtung einer gesetzlichen Vertretungsmacht für Ehegatten und Le-

benspartner - auch kurz als Ehegattenbeistandschaft bekannt. Hier ist unser Ministerium federführend an der Entwicklung eines Gesetzentwurfs beteiligt gewesen, der es Ehegatten und Lebenspartnern ermöglichen soll, insbesondere in Not- und Eilfällen Entscheidungen im medizinischen Bereich und in damit eng zusammenhängenden Bereichen für ihren Partner zu treffen. Dabei sollen die Regelungen zur Ehegattenbeistandschaft die von uns seit Jahren geförderte und beworbene Vorsorgevollmacht keineswegs ersetzen. Das wird schon durch den beschränkten Anwendungsbereich verhindert: Denn wer seinem Ehe- oder Lebenspartner keine Vollmacht erteilt hat, wird früher oder später im Bedarfsfall nicht ohne gerichtliches Betreuungsverfahren auskommen.

Geholfen werden soll den Betroffenen aber dadurch, dass jedenfalls in den ersten Wochen nach dem oft akuten Eintritt der Betreuungsbedürftigkeit, etwa nach einem Unfall oder einem Schlaganfall, unkomplizierte Lösungen ermöglicht werden, die sich so auch mit dem Rechtsverständnis der Bevölkerungsmehrheit decken: Schließlich gehen etwa zwei Drittel der Bevölkerung davon aus, es bestünde hier bereits eine Vertretungsmacht kraft Gesetzes. Wie Ihnen vielleicht bereits bekannt ist, hat der Bundesrat den Gesetzentwurf mit breiter Mehrheit beschlossen. Vorgestern hat sich nun der Bundestag mit dem Thema befasst. Hierbei wurde insbesondere eine gegenüber dem Gesetzentwurf noch stärkere Beschränkung der Vertretungsrechte erörtert. Warten wir ab.. Ein weiteres aktuelles Projekt ist die durch das Bundesjustizministerium in Auftrag gegebene Forschungsstudie zur Qualität in der rechtlichen Betreuung. An dieser Studie ist unser Ministerium als Mitglied des Forschungsbeirats beteiligt. Ziel der Studie ist es zu ermitteln, in welchem Umfang Qualitätsstandards in der Praxis eingehalten

werden und falls nicht, was der Grund hierfür ist. Es geht darum sicherzustellen, dass die Betreuten in größtmöglichen Umfang ein selbstbestimmtes Leben führen können. Untersucht werden im Rahmen dieses Forschungsauftrags u. a. die Arbeitsbedingungen der Berufsbetreuer, auch mit Blick darauf, ob der vergütete Zeitaufwand noch demjenigen entspricht, der tatsächlich in der Praxis anfällt. Denn - auch das ist uns klar - nur wenn die für eine gute Betreuung erforderliche Arbeitszeit vollumfänglich vergütet wird, kann diese Zeit auch vom Betreuer aufgebracht werden. Die bisher vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass nach Abschluss des Forschungsvorhabens die Anzahl der derzeit pauschaliert angesetzten Stunden neu überdacht werden sollte: Zwar hat sich diese Anzahl im Vergleich zu der letzten, der Reform von 2005 zugrundeliegenden Erhebung aus dem Jahre 2003 kaum verändert; 2003 lag der Median bei 3,3 Stunden, 2016 bei 3,1 Stunden, während der Mittelwert sogar von 4,5 Stunden auf 4 Stunden gesunken ist. Zu überlegen ist aber, die vergütete pauschale Stundenzahl künftig nicht mehr am Median, sondern am arithmetischen Mittel zu orientieren. Denn

durch die bisherige Orientierung am Median werden diejenigen Betreuungsfälle, die besonders viele Stunden erfordern, wohl unterrepräsentativ abgebildet. Ich bin gespannt, welche Ergebnisse Sie insoweit in Ihrer Arbeitsgruppe Neue Vergütungsmodelle erzielen werden. In der öffentlichen Wahrnehmung ist in den letzten Monaten die Höhe der Vergütung - und zwar die Höhe der Stundesätze - in den Vordergrund gerückt: Hierzu kann ich nur kurz sagen, dass die dabei häufig geforderten Eil- und Sofortmaßnahmen jedenfalls in den bisherigen Ergebnissen der genannten Forschungsstudie keine Begründung finden. So haben sich überhaupt nur 0,9 Prozent der Berufsbetreuer an dem die Vergütung betreffenden Teil der Umfrage beteiligt. Ich möchte allerdings klarstellen, dass sich dies ausschließlich auf die Betreuungsvergütung und nicht auf die Förderung der Betreuungsvereine für deren Querschnittsarbeit bezieht. Hier sind wir als Justizministerium stark daran interessiert, diese - allerdings durch das Sozialministerium vergebene - Förderung so zu bemessen, dass ein Fortbestehen der Betreuungsvereine in jedem Fall gesichert ist.

Schließlich kann ich noch auf ein drittes Projekt hinweisen, das in unserem Haus intensiv bearbeitet wird: Der gesetzlich angeordnete strikte Vorrang anderer Hilfen vor der Anordnung einer Betreuung. Dieser Grundsatz der Subsidiarität der rechtlichen Betreuung ist so alt wie das Betreuungsrecht selbst. Dennoch ist festzustellen, dass dieser Grundsatz in der gegenwärtigen Praxis nicht immer berücksichtigt wird; es wird nach unseren Erfahrungen zu häufig auf eine Fremdbetreuung zurückgegriffen, anstatt die eigene Entscheidungsfindung des Betroffenen durch Ausschöpfung aller anderen Hilfsangebote zu unterstützen. Auch hier ist Baden-Württemberg an einem bundesweiten, vom BMJV beauftragten Forschungsprojekt beteiligt, das insoweit Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen soll. Wünschenswert wäre dabei, wenn am Ende dieses Vorhaben ein übergreifendes System der Erwachsenenhilfe stünde, das sämtliche Formen der Hilfeleistung zusammenfasst und in einer Hand verantwortlich zusammenführt: Von der Beratung über die Unterstützung bis hin zur letzten Stufe, der rechtlichen Vertretung, sprich Betreuung. Ob und wenn ja in welcher Form derartige Überlegungen Gesetz werden können hängt dabei nicht zuletzt auch da-

von ab, wie sich die Praxis - also Sie - dazu positionieren. Auch hierzu blicken wir mit Interesse auf die Ergebnisse Ihrer Tagung. Damit bin ich mit meinem kurzen Überblick schon am Ende und es bleibt mir nur noch, Ihnen einen ertragreichen Betreuungsgerichtstag, viele anregende Diskussionen und über den heutigen Tag hinaus viel Freude und Erfolg bei Ihrer Arbeit zu wünschen! Vielen Dank!