Digitaler Stadtrundgang

Ähnliche Dokumente
DAS»HAUS DER ARBEIT«: ZENTRUM DER HANNOVERSCHEN ARBEITERBEWEGUNG

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

Neue Frankfurter Altstadt

Eröffnung der Ausstellung Deutsche Gewerkschafter in Konzentrationslagern in der Stadtbücherei Carl von Ossietzky danach:

Hütet die Einheit. wie euren Augapfel!

SPERRFRIST , Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Nikolaus Landgraf DGB-Landesvorsitzender

Erste Gewerkschaften

Buntes Haus der Gewerkschaft

Der Zukunft verpflichtet: Für Freiheit, Gerechtigkeit und

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34

Video-Thema Begleitmaterialien

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das Rote Rathaus Informationen in Leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Haben Sie das Zeug zum Deutschen?

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lsungen zu: Erich Kstner - Konferenz der Tiere

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Informationen über den Landtag Niedersachsen in Leichter Sprache

Der Kalender des Massenmörders

Emil Schütz baute den ehemaligen Güterbahnhof zu einer Großrösterei um und schloss in den nächsten Jahren nach und nach seine Filialen.

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

ZimU Zeitung im Unterricht

ZimU Zeitung im Unterricht

Verdi OV für den Landkreis Leer

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

Das sind die Ziele der SPD Niedersachsen HALLO ZUKUNFT. Unser Programm in leichter Sprache.

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Was wird aus Nikolai-Quartier? Stillstand am Großen Burstah - Hamburg - Aktuelle News aus den Stadtteilen - Hamburger Abendblatt

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte).

Adolf Hitler. Der große Diktator

Versöhnung von Nation und Sozialismus?

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Copyright: Julia Gilfert 2017

Informationen über den Landtag Niedersachsen in Leichter Sprache

SMS Emden, der Mythos wird wieder belebt, 1964 ff

Vor 80 Jahren wurde die erste freie deutsche Gewerkschaftsbewegung liquidiert.

Jahre Ortsverein Grassau

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Rede von Herrn Horst Moser anlässlich der Umbenennung Richard-Kirn-Haus-Sulzbach am Samstag, 24. August 2013

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Reisebericht Berlin neue Infos zur Stadtgeschichte

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Politischer Widerstand im Dritten Reich

QUER durchs LAND 3. Jakob Kirchheim

Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach

1. September uhr45 Eine Gehaktion zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Synagogen in Deutschland

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Gedenkworte zur Pogromnacht 9. November 2016, Uhr, Plenarsaal des Rathauses Es gilt das gesprochene Wort

Kompetenz und Community. Die Madsack Heimatzeitungen und myheimat.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tag der Arbeit" - Der 1. Mai früher und heute

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November. Das komplette Material finden Sie hier:

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

Internet-Seite

Rede von Wolfgang Zeh (Vorsitzender DGB-Kreisverband HSK) bei der Gedenkveranstaltung zum 02. Mai 1933 in Neheim

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004)

GEDENKVERANSTALTUNG ANLÄSSLICH DES 75. JAHRESTAGES DER ZERSCHLAGUNG FREIER GEWERKSCHAFTSARBEIT DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN

AB gn Aufstand und Revolution / Armut und Reichtum / Macht und Ohnmacht SEK I. Hitler in Hamburg

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Das Innenministerium und seine historischen Standorte

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

ZimU Zeitung im Unterricht

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

RASANTI Stadtrallye Hannover

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

8. Mai 1945 Ende und Aufbruch

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

HERZ-JESU-KLOSTER. Im Jahr 1844: Im Jahr 1874: NEUSS HISTORISCH. Heute: Das Sozialamt

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

Investmentprofil & Beispiele

Transkript:

Digitaler Stadtrundgang http://zukunft-heisst-erinnern.de/ 19. Ehemaliges Gewerkschaftshaus mit Volksheim Herz der Arbeiterbewegung Hannovers Das hannoversche Gewerkschaftshaus war ein großer Häuserkomplex zwischen Goseriede und Odeonstraße mit zahlreichen Innenhöfen. Am 1. April 1933 wurde es von Nationalsozialisten gestürmt. Eines von vielen Gewerkschaftshäusern Die Idee der Gewerkschaftshäuser war aus der Not geboren. Während die deutsche Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg mächtig anwuchs, wurden ihren Versammlungen und Organisationen oft Räume verwehrt. Also galt es, eigene Gewerkschafts- und Volksheime zu schaffen bis zum Jahre 1922 entstanden sie in einhundert deutschen Städten. Aber in Hannover war die Suche nach einem innenstadtnahen Baugrundstück nicht einfach. Der Kauf des städtischen Grundstücks an der Goseriede, auf dem wenig später das Anzeiger-Hochhaus entstand, scheiterte am Widerstand des nationalistischen Stadtdirektors Heinrich Tramm. Dafür wurde im Jahre 1909 ein großes Grundstück gegenüber mit Hilfe von Strohmännern (zwei Brauereien) erworben. Es lag zwischen der Nikolaistraße (heute: Goseriede), der Odeonstraße und der Artilleriestraße (heute: Kurt-Schumacher-Straße). Das Hauptgebäude an der Nikolaistraße 7 konnte schon im Oktober 1910 eingeweiht werden, bald darauf auch das Mittelgebäude sowie das Herbergsgebäude an der Odeonstraße. Bauträger waren die freien Gewerkschaften Hannovers und der Ortsverein der SPD. Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg kam ein großer, parallel verlaufender Gebäudekomplex hinzu: aus dem Saal- und Gaststättenbau des Kriegerheim an der Nikolaistraße 10 wurde das Volksheim. Der Arbeiterbewegung stand nun ein Saal für bis zu 2000 Personen zur Verfügung.

Den Nazis ein Dorn im Auge Die Gebäude boten Platz für Verwaltungen vieler Einzelgewerkschaften und des Allgemeinen deutschen Gewerkschaftsbundes ADGB, für gewerkschaftliche Einrichtungen wie Arbeiterwohlfahrt und Volksfürsorge, Redaktion und Druckerei der sozialdemokratischen Zeitung Volkswille, Versammlungssäle und Bibliotheken, Volksbuchhandlung und Fahrradhaus Frischauf, Restaurant und Stehbierhalle, ein Hotel und eine einfache Herberge für durchreisende Arbeiter sowie einige Wohnungen. Das Gewerkschaftshaus war ein Symbol für die Macht der Arbeiterbewegung und den Nationalsozialisten damit ein Dorn im Auge. In der braunen Presse Hannovers hieß es nur rote Mordzentrale und Standquartier des organisierten Verbrechergesindels. Bereits im Jahre 1932 verübte die SA zahlreiche Anschläge auf das Haus. Der erste organisierte Überfall auf das Gewerkschaftshaus geschah am 16. Juni 1932. Männer des SA-Sturm 100 zogen von ihrem Stammlokal Kreuzklappe in der hannoverschen Altstadt zur Goseriede und versuchten vergeblich, in das Restaurant einzudringen. Endgültige Besetzung Am 1. April 1933 wurde das Gewerkschaftshaus durch bewaffnete Truppen der SA und SS besetzt. Unter dem Vorwand, aus dem Gewerkschaftshaus sei geschossen worden, stürmten sie den Gebäudekomplex, durchsuchten alle Räume, warfen Gegenstände aus den Fenstern, verbrannten Fahnen der Gewerkschaftsbewegung auf dem Gehweg und hissten als Zeichen ihres Triumpfs die Hakenkreuzfahne. Das Geschehen wurde heimlich vom Arbeiterfotografen Walter Ballhause fotografiert. Wenig später zog mit der Deutschen Arbeitsfront (DAF) die Pseudo-Gewerkschaft der Nazis in das Gewerkschaftshaus. In hannoveraner Adressbüchern nach 1933 heißt es Haus der deutschen Arbeit Legaler Kurs der SPD Hitler war zum Zeitpunkt der Stürmung seit zwei Monaten Reichskanzler, die Polizei in der Hand der Nationalsozialisten, nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar 2

1933 waren zahlreiche Grundrechte der Weimarer Verfassung außer Kraft gesetzt worden. Die etwa 60 Männer des sozialdemokratischen Reichbanner zum Schutz der Gebäude leisteten keinerlei Widerstand. Ihre Partei hatte seit Monaten zu Ruhe und Besonnenheit aufgerufen und jeden bewaffneten Widerstand ausgeschlossen. So wurde die sozialdemokratische Arbeiterbewegung auch in Hannover ein Opfer ihres streng legalen Kurses während die neuen Machthaber systematisch Rechte brachen. Nach 1945 Welche Geschichte hatten das Gewerkschaftshaus und das Volksheim nach dem Krieg? Das Grundstück des im Krieg zerstörten Volksheim wurde Anfang der 1950er Jahre von der SPD erworben und neu bebaut. Zwischen den Jahren 1957 und 1974 entstand hier im Pressehaus die Hannoversche Presse als auflagenstarke Tageszeitung für Niedersachsen, ab 1971 als Neue Hannoversche Presse. In den Ostertagen 1968 ist nach dem Attentat auf den Studentenführer Rudi Dutschke auch in Hannover die lokale Ausgabe der Bild blockiert worden sie wurde ebenfalls im Pressehaus gedruckt. Dabei gelang das Kunststück, die Auslieferung der Bild über Stunden zu verhindern, während die Presse aus den Fenstern gereicht und unter Kontrolle der Demonstranten verladen wurde. Die Blockade endete gegen Mitternacht des 12. April 1968 mit einer Straßenschlacht, in der die Polizei Wasserwerfer und Gummiknüppel einsetzte. Im Jahr 1972 trennte sich die SPD von der verlustreichen Tageszeitung, die in der Verlagsgesellschaft Madsack aufging und seit 1974 in Bemerode gedruckt wurde, nach 1978 als Lokalzeitung Neue Presse. Der Gebäudekomplex an der Goseriede 10 ist 1982 an einen privaten Investor verkauft worden. Heute stehen hier die Verdi-Höfe. Das Hauptgebäude des Gewerkschaftshauses wurde nach dem Neubau am Klagesmarkt 1953 an den Textilunternehmer Konradt Tiedt verkauft. 1998 ist der Gebäudekomplex von einem Hamburger Unternehmer saniert und zum Geschäftshaus sowie Veranstaltungszentrum unter dem Namen Tiedthof umgebaut worden. 3

Nur die hannoversche SPD blieb dort, wo sie schon 1924-1933 und dann nach 1945 ihre Büros hatte: im Gebäudeteil Odeonstraße 15-16. Bis zum Umzug nach Bonn arbeitete hier der Parteivorstand der SPD unter Kurt Schumacher. Weitere Informationen DGB Region Niedersachsen-Mitte Thema Geschichte LEMO Die Zerschlagung der Gewerkschaften DGB Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 Der Spiegel -Artikel vom 22. April 1968 zu den Springer-Blockaden u.a. in Hannover: Verlage Springer: Weint euch aus Autor: Michael Pechel 4

Fotos: Gewerkschaftshaus Hannover. Front zur Nikolaistraße, heute Goseriede. Postkarte 1920er Jahre Volksheim Hannover. Front zur Nikolaistraße, heute Goseriede. Aus der Broschüre "Das Haus der Arbeit", Beilage zum "Volkswille" [1928]. Projekt Arbeiterbewegung, Archiv der Leibniz Universität Hannover Volksheim Hannover, Großer Saal. Aus der Broschüre "Das Haus der Arbeit", Beilage zum "Volkswille" [1928]. Projekt Arbeiterbewegung, Archiv der Leibniz Universität Hannover Gewerkschaftshaus Hannover, Rückfront zum Hof. Aus der Broschüre "Das Haus der Arbeit", Beilage zum "Volkswille" [1928]. Projekt Arbeiterbewegung, Archiv der Leibniz Universität Hannover Gewerkschaftshaus Hannover, Politik-Redaktion des "Volkswille". Aus der Broschüre "Das Haus der Arbeit", Beilage zum "Volkswille" [1928]. Projekt Arbeiterbewegung, Archiv der Leibniz Universität Hannover Gewerkschaftshaus Hannover, Nachrichten-Empfang in der "Volkswille"-Redaktion. Aus der Broschüre "Das Haus der Arbeit", Beilage zum "Volkswille" [1928]. Projekt Arbeiterbewegung, Archiv der Leibniz Universität Hannover Gewerkschaftshaus Hannover, Setzerei des "Volkswille". Aus der Broschüre "Das Haus der Arbeit", Beilage zum "Volkswille" [1928]. Projekt Arbeiterbewegung, Archiv der Leibniz Universität Hannover Gewerkschaftshaus Hannover, Volksbuchhandlung. Aus der Broschüre "Das Haus der Arbeit", Beilage zum "Volkswille" [1928]. Projekt Arbeiterbewegung, Archiv der Leibniz Universität Hannover 5

Gewerkschaftshaus Hannover, Restaurant. Aus der Broschüre "Das Haus der Arbeit", Beilage zum "Volkswille" [1928]. Projekt Arbeiterbewegung, Archiv der Leibniz Universität Hannover Gewerkschaftshaus Hannover, Herberge an der Odeonstraße. Aus der Broschüre "Das Haus der Arbeit", Beilage zum "Volkswille" [1928]. Projekt Arbeiterbewegung, Archiv der Leibniz Universität Hannover Nazi-Überfall auf das Gewerkschaftshaus am 19. Februar 1933. Bildarchiv Historisches Museum Hannover 1. April 1933: Nach der Stürmung hissen SS-Männer die Hakenkreuzfahne auf dem Gewerkschaftshaus. Auf dem Gehweg davor brennen die Fahnen der Gewerkschaften. Foto Walter Ballhause. Walter Ballhause-Archiv, Plauen 1. April 1933: SS-Männer und Passanten vor dem besetzten Gewerkschaftshaus. Auf dem Gehweg brennen die Fahnen der Gewerkschaften. Foto Walter Ballhause. Walter Ballhause-Archiv, Plauen Neues Rathaus, Stadtmodell Hannover 1939: Goseriede, dahinter die Nikolaistraße mit Gewerkschaftshaus (rechts) und Volksheim (links, hinter der Nikolaikapelle). Zerstörte Goseriede im Jahre 1945: Links die Ruine der Nikolaikapelle, rechts die Fassade des ehemaligen "Volksheim". Bildarchiv Historisches Museum Hannover Einweihung des neuen Gedenksteines vor dem Tiedthof durch den Deutschen Gewerkschaftsbund Kreis Hannover, 2014. Foto Wikipedia Commons Bernd Schwabe Der "Tiedthof" bei Nacht, 2010. Foto Wikipedia Commons Bernd Schwabe Auf dem Grundstück des ehemaligen "Volksheim" an der Goseriede stehen heute die "Verdi-Höfe". Foto Wikipedia Commons Bernd Schwabe 6