Schweizerischer Fechtverband & Armee

Ähnliche Dokumente
Schweizerischer Fechtverband & Armee

Spitzensportförderung in der Armee Übersicht für nationale Sportverbände

Keystone. Spitzensportförderung in der Armee. Übersicht für nationale Sportverbände

Spitzensportförderung in der Armee

Spitzensport SFV & Armee

Nachwuchsförderung CH

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Kader-Selektion 2013/14

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19

Militärkonzept SJV

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

FTEM Selektionen und Förderungen Seite 1 von 8

Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

Antragsformular für eine Individuallösung SJ 2018/2019 auf der Sekundarstufe l (Weiterführung)

Merkblatt Swiss Olympic Talent Card

Ziele der Nachwuchsförderung

SELEKTIONSVERFAHREN INTERNATIONALE MEISTERSCHAFTEN

FTEM Selektionen und Förderungen Seite 1 von 9

Projekt «Speed Skating» Modell & Projektansatz Phase 1 Swiss Ice Skating Kommission Speed

Weisung Trainer B Kondition Swiss Tennis

Erfolg ist kein Zufall

Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren Jahre Regionalkader Jahre Nationalkader. Selektionstest (nach PISTE) Regionalkader

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Schweizerische Disc Golf Nationalmannschaft SELEKTIONSVERFAHREN EUROPEAN DISC GOLF CHAMPIONSHIPS 2018

Regl dfi Sport in der Armee

Verordnung über den Militärsport Kapitel: Allgemeine Bestimmungen. vom 29. Oktober 2003 (Stand am 1. Januar 2018)

Official Outfit Manual

Baselbieter Talent- und Leistungssportförderung Baselbieter Sporttrainingsstützpunkte

Foto: Swiss Olympic. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

WEISUNGEN FÜR DIE NWF J+S (CPE)

Anmeldeformular Berufslehre und Leistungssport ab 2014/2015

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

SJV Strategie Leistungssport

Foto: Roger Uhr. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

Schweizerischer Ruderverband Fédération Suisse des Sociétés d'aviron

Spitzensportförderung in der Armee

Selektionskonzept Rodeln für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Schweizer Armee / Bundesamt für Sport Heer / Spitzensport-RS. Armee. Swiss cycling: U-23 Team, FR,

ROAD TO EM Stützpunkt Nationalteam Ein einzigartiges Projekt zur Vorbereitung der Volleyball EM 2013 im eigenen Lande:

Selektionskonzept Ski Freestyle für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

SPORTHILFE-PATENSCHAFT SPIELREGELN

Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

SELEKTIONSRICHTLINIE FÜR DIE NATIONALMANNSCHAFTEN 2017

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände

Förderkonzept Ostschweiz Tennis (Angepasst im Oktober 2011)

Berufsbildung und Leistungssport

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016

Laufbahnen im Sport. Swiss Olympic. Daniela Torre 17. Mai 2017 Zürich. Bild: Keystone

Studium und Spitzensport

Berufsbildung und Leistungssport

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Official Outfit Manual

Verhaltenskodex für Eltern

SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13. anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

FTEM - Athletenweg Leichtathletik

Kriterien für die athletenspezifische Spitzensportförderung

Swiss Olympic Athletenförderung

Selektionskonzept Bob für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Kaderselektion national & regional Eiskunstlauf 2019/20 - Allgemeine Informationen

Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey (Trainerreglement) (Art bis Art. 3.26)

Selektionskonzept Snowboard für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige

AUSFÜHRUNGSVORSCHRIFTEN ZUM TRAINERREGLEMENT

Tobias Rohner, Direktor. Thomas Studer, Lernender im 3. Lehrjahr

CHRISTOPH BAUSCH. schnellster schweizer sprinter mit handicap

Richtlinien. Swiss Olympic Card Vergabe. Version: 30. April Abteilung Leistungssport

Richtlinien für Beiträge aus dem «Sport-Toto/Swisslos»-Fonds des Kantons St.Gallen

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum

waterski.ch DIE ROLLE DES TECHNISCHEN DIREKTORS Frédéric Dupanloup

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

Von Sochi nach Pyeongchang. Trainertagung BASPO 23. Oktober 2018

Leistungssportförderung Baselland (LSF BL)

Richtlinien für Beiträge aus dem «Sport-Toto/Swisslos»-Fonds des Kantons St.Gallen

J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012

Christian Kirchmayr. Sponsoringmappe

Informationen für Eltern von zukünftigen Leistungssportlern

Sponsoring Saison 2018/2019

Kaderstruktur

Selektionskonzept Beachvolleyball für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

TRAINERREGLEMENT. Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey und Zulassung für Trainer in der Funktion als Headcoach für Mannschaften

Anmeldeformular WMS-Sportklasse SJ 15/16

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014

Anmeldung für eine Individuallösung

Pflichtenheft Aare-Rhy Team. FC Koblenz FC Klingnau FC Leibstadt FC Würenlingen SC Zurzach

Transkript:

Schweizerischer Fechtverband & Armee 1. Ausgangslage und Strategie... 2 2. Zuständigkeiten SFV im Rahmen Spitzensport & Armee... 2 3. Übersicht der Gefässe Spitzensportförderung der Armee... 3 4. Strategische Vorgaben des Kompetenzzentrums Sport der Armee... 4 4.1. Prioritätensetzung betreffend Wettkämpfe... 4 4.2. Beschickung von CISM Turnieren... 4 4.3. Selektionsvorgaben für Athleten... 4 4.4. Selektionsvorgaben für Trainer... 8 5. Bewerbungsablauf für Athleten... 9 5.1. Bewerbungsablauf Qualifizierter Athlet... 9 5.2. Bewerbungsablauf Spitzensport Rekrutenschule... 9 5.3. Bewerbungsablauf Zeitmilitär (Spitzensport)... 9 6. Visibilität der Armee... 10 7. Anhang... 11 1

1. Ausgangslage und Strategie Mit nachfolgenden durch die Armee geschaffenen Spitzensportgefässen respektive Rollen der Athleten soll die Dienstpflicht der Athleten mit den Anforderungen und Bedürfnissen des Spitzensports in Einklang gebracht werden. Die Unterstützungsmassnahmen der Schweizer Armee sind grundsätzlich subsidiär zu verstehen, d.h. sie sind nur sinnvoll und entfalten ihre Wirkung im Zusammenspiel mit Massnahmen des Verbandes. In diesem Dokument wird aufgezeigt wie die Fördergefässe der Armee in die Verbandsplanung integriert sind. 2. Zuständigkeiten SFV im Rahmen Spitzensport & Armee CISM-Disziplinenchef Aufgaben flavio.dasilvasouza@swiss-fencing.ch +41 79 372 87 57 Bindeglied zwischen dem Schweizerischen Fechtverband und der Armee Ansprechperson für alle Fragen welche direkt die Armee betreffen Athleteneinteilung Detailplanung der Saison Konzept SFV und Armee Verbandsvertretung an Selektionsgesprächen Verbandsmanagement Aufgaben Sophie Lamon sophie.lamon@swiss-fencing.ch +41 78 817 93 96 Bindeglied zwischen dem Schweizerischen Fechtverband, Swiss Olympic und der Armee Verantwortlich für alle Fragen welche direkt den Verband betreffen Trainer und Betreuer Franco Cerutti franco.cerutti@swiss-fencing.ch dasilvasouza.flavio@gmail.com Paul Wyrsch paul.wyrsch@sport.unibe.ch Aufgaben Betreuung der SpiSpo RS Betreuung der Trainingslager Betreuung der CISM Turniere Bindeglied zwischen Athleten und BASPO (Physiotherapie, Arzt usw.) Trainingsplanung und Anpassung 2

3. Übersicht der Gefässe Spitzensportförderung der Armee Gefäss Qualifizierter Athlet Ziel Aufrechterhaltung Leistungsniveau Spitzensport-RS WK Sportlicher Aufbau, Schritt zu internationalem Niveau, Start Profi- Karriere, Eintrittstür zu Spitzensportförderung der Armee Optimierung Entwicklungs-/Trainingsbedingungen, Vorbereitung internationale Titelwettkämpfe Zeitmilitär Anstellung des Athleten durch die Armee zur Optimierung der Trainings- bedingungen; Gewinn Medaillen/Diplome an Olympischen Spielen CISM Vertretung der Schweizer Armee an internationalen CISM Wettkämpfen 3

4. Strategische Vorgaben des Kompetenzzentrums Sport der Armee Folgende Vorgaben wurden in Absprache mit dem Verband seitens des Kompetenzzentrum Sport der Armee (Komp Zen Sport A) gemacht (Stand 04.09.2017). 4.1. Prioritätensetzung betreffend Wettkämpfe Der Verband und das Kompetenz Zentrum Sport der Armee setzt folgende Prioritäten, welche die Vorbereitung der Anlässe und deren Beschickung beeinflussen. 1. Priorität 2. Priorität 3. Priorität Olympische Spiele Weltmeisterschaften Europameisterschaften CISM Military World Games (MWG) Grandprix Weltcups CISM Weltmeisterschaften QA Turniere CISM Europameisterschaften CISM Regionalwettkämpfe 4.2. Beschickung von CISM Turnieren Die Selektion für CISM-Wettkämpfe erfolgt unter Berücksichtigung der zivilen Wettkämpfe durch folgende Stellen. Militärweltspiele CISM-Disziplinenchefn in Absprache mit - Sportmanagerin SFV - Nationaltrainer Entscheid durch Komp Zen Sport Militärweltmeisterschaften CISM-Disziplinenchef in Absprache mit - Sportmanagerin SFV - Nationaltrainer Entscheid durch Komp Zen Sport Regionale Militärturnieren CISM-Disziplinenchef in Absprache mit - Sportmanagerin SFV - Nationaltrainer Vetorecht durch Komp Zen Sport Selektioniert können nur AdA werden, welche einem der Gefässe für Sport der Armee angehören! 4.3. Selektionsvorgaben für Athleten Von der Förderung der Armee sollen Athletinnen und Athleten profitieren, welche sich gemäss dem Rahmenkonzept FTEM Schweiz in den Phasen T4-E1-E2 befinden. Es wird von einer langfristigen Förderung ausgegangen und ein mittel- bis langfristiges Engagement vorausgesetzt. Grundvoraussetzung für eine Selektion ist die Diensttauglichkeit. Athletinnen und Athleten werden in die Spitzensportförderung der Armee selektioniert (und nicht in die einzelnen Gefässe). Der abschliessende Entscheid über die Selektion fällt die Armee - basierend auf den Beurteilungen des Verbandes und unterstützt von den Einschätzungen von Swiss Olympic. Die Selektion ist potentialbasiert (nicht nur aktuelle Resultate) und wird regelmässig durch den Verband 4

überprüft und von Swiss Olympic und der Armee kritisch hinterfragt. Athletinnen und Athleten welche sich nicht mehr auf dem Weg an die internationale Spitze befinden, verlieren den Zugang zur Sportför- derung der Armee. Sie werden ihre restlichen obligatorischen Diensttage als Militärsportleiter absolvie- ren. Qualifizierter Athlet Zielsetzung: Sicherstellung des Leistungsniveaus während der Zeit der RS Inhaber Swiss Olympic Card Mitglied nationales Junioren-Kader / U21, U23 Kader / Elitekader Mannschaftssportarten: Mitglied Verbandsauswahl / Nationalliga A (in Ausnahmefällen Nationalliga B) Sportler von nationaler Bedeutung (Bsp. Schwingen) Prozess: Im Rahmen der Karriereplanung berät der Verband den Athleten bzgl. Wahl der militärischen Einteilung und RS-Standort Meldung via Formular qualifizierter Athlet durch den Verband an das Kdo Spitzensport-RS (spätestens drei Monate vor RS-Start) Versand der Liste qualifizierter Athlet an entsprechende Rekrutenschulen (durch Kdo Spitzensport-RS) Information durch die Sportverantwortlichen der jeweiligen RS an betroffene Athleten (1./2. Förderung: RS-Woche); Athlet muss Trainingsplanung mitnehmen. Maximal 4 x 3h Trainingszeit/Woche (idealerweise während Arbeitszeit in den Randstunden); zu- dem abhängig vom Wochenprogramm. wird nur gewährt wenn detaillierte Planung vorliegt und das Verhalten einwandfrei ist Spitzensport-RS Zielsetzung: Steigerung des Leistungsniveaus während der Zeit der RS der Athlet / die Athletin muss diensttauglich sein (Hinweis für die Rekrutierung: keine Funktion Sportsoldat möglich) Antrag durch nationalen Verband Potential für internationale Erfolge Inhaber Swiss Olympic Card Bronze/Silber/Gold (erwünscht) Commitment für langfristiges Engagement im Spitzensport Commitment zur Armee Commitment durch den Verband für den Athleten Selektion durch Kdo Spitzensport-RS in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic und den Verbänden 5

Prozess: Meldung durch den Verband mit Potentialbeurteilung z.h. Kdo Spitzensport-RS (ca. 12 Monate vor Start Spitzensport-RS) Athleten werden durch Kdo Spitzensport-RS nach der Analyse der Potentialbeurteilung (zusammen mit Swiss Olympic und den Verbänden) zum Selektionsgespräch eingeladen Selektionsgespräch Kdo Spitzensport-RS/Verband/Swiss Olympic (ca. 9-12 Monate vor Start Spitzen- sport-rs) Provisorischer Entscheid wird anschliessend kommuniziert Definitive Selektion -> Aufgebot/Marschbefehl (ca. 2-4 Monate vor Start Spitzensport-RS) Förderung: 3 Wochen militärische Grundausbildung 5 Wochen Kombination Ausbildung/Weiterbildung (Persönlichkeit) mit Training 10 Wochen Training Infrastruktur/Dienstleistungen BASPO, Magglingen/extern Athletenschulung durch Armee, BASPO und Swiss Olympic (Medien, Englisch, Karriereplanung etc.) Eingangs-Tür zu Spitzensport-WK/Anstellung als Zeitmilitär Spitzensport-WK Zielsetzung: Steigerung des Leistungsniveaus während den WK-Tagen absolvierte Spitzensport-RS (in Ausnahmefällen Quer-Einsteiger ) aktueller nationaler Kaderstatus Perspektiven internationale Elite-Erfolge (langfristig) Commitment des Verbands für den Athleten Commitment zur Armee (Athletenvereinbarung) Prozess: Jahresplanung durch den nationalen Verband Meldung/Aufgebot pro Einsatz Marschbefehl pro Einsatz Förderung: max. 30 anrechenbare Diensttage pro Jahr (inkl. Sold/EO/Versicherung) für Vorbereitungsmassnahmen und Wettkampf Beschickungen durch den nationalen Verband. max. 100 zusätzliche freiwillige Diensttage pro Jahr (inkl. Sold/EO/Versicherung) für Vorbereitungsmassnahmen und Wettkampf Beschickungen durch den nationalen Verband. Zwischen dem Kdo Spitzensport-RS und der Athletin bzw. dem Athleten gibt es eine schriftliche Athletenvereinbarung, welche die beidseitigen Rechte und Pflichten festhält. 6

Anstellung als Zeitmilitär Zielsetzung: Steigerung des Leistungsniveaus zur langfristigen Erreichung eines Diploms bzw. einer Medaille an Olympischen Spielen absolvierte Spitzensport-RS Inhaber einer Swiss Olympic Card Bronze/Silber/Gold Perspektiven Diplom/Medaille OS Commitment des Verbands für den Athleten Grosses Commitment zur Armee Prozess: Bewerbungsverfahren via Kdo Spitzensport-RS Meldung durch den Verband, Auswahlverfahren durch Armee/Swiss Olympic Endgültige Selektion durch Kdo Spitzensport-RS Förderung: 100% Anstellung als Zeitmilitär mit verschiedenen Leistungen (Sozialangaben, Versicherung, etc.) Lohn durch den Bund (50% der Lohnklasse 7) CISM Zielsetzung: Vertreten der Schweizerarmee an internationalen Wettkämpfen (Image) Trainingswettkämpfe für junge Fechter (CISM Modus) Gehört/gehörte während seiner aktiven Dienstzeit einem der Gefässe für Sport in der Armee an Prozess: Aufgebot durch CISM-Disziplinencheff in Absprache mit dem Verband und der Armee Förderung: Die Armee übernimmt alle entstehenden kosten die im Zusammenhang mit dem Wettkampf entstehen (Transport, Unterkunft und Verpflegung) Die Tage werden dem AdA als Diensttage angerechnet, die AdA ehalten währen dieser Zeit EO 7

4.4. Selektionsvorgaben für Trainer Trainer und weiterer Staff (Physiotherapeuten, Masseur, Mechaniker, Serviceleute) können Remilitarisiert werden, wenn sie u.a. im Moment der Re-Militarisierung 45jährig oder jünger sind, eine RS abgeschlossen haben und unmittelbar mit bzw. für Sportsoldaten arbeiten. Mit der Re-Militarisierung wird das Ziel verfolgt, die Professionalisierung der Trainer und Betreuer weiter voran zu treiben und das Umfeld des Athleten weiter zu optimieren. Trainer und Staff Zielsetzung: Ermöglichen einer professionelleren Betreuung der Athleten während ihrer Dienstzeit Im Moment der Re-Militarisierung 45jährig oder jünger vollständig absolvierte RS definierte Aufgabe/Anstellung im nationalen Verband inkl. beidseitigem langfristigen Commitment für Zusammenarbeit Commitment zur Armee Es können nur Betreuer Re-militarisiert werden die mit oder für Sportsoldaten arbeiten Trainer: Ausbildung (BTA/DTA) abgeschlossen (in Einzelfällen: Trainerausbildung begonnen) Prozess: Vom Verband unterschriebenes Personalblatt/Antragsformular an Kdo Spitzensport-RS Beurteilung Kdo Spitzensport-RS, Weiterleitung Armee intern Kommunikation Entscheid an Kandidat und Verband durch Kdo Spitzensport-RS Förderung: max. 100 Diensttage/Jahr bis 65 Jahre (inkl. EO/Sold) im Rahmen von Fördermassnahmen des nationalen Verbandes bei Betreuung von Sportsoldaten 8

5. Bewerbungsablauf für Athleten 5.1. Bewerbungsablauf Qualifizierter Athlet Absolvieren der normalen Aushebung Einreichen des Meldeformulars Qualifizierter Athlet siehe Anhang - Schritt 1: Formular durch den Athleten auszufüllen - Schritt 2: Formular durch den Verband auszufüllen à Verbandsmanagement - Schritt 3: CISM-Disziplinencheff Informieren (Kopie des ausgefüllten Formulars) - Schritt 4: Einreichen des Antrags bei Militär Spitzensport Achtung bis zu folgenden Daten müssen die Gesuche bei Militär Spitzensport vorliegen: - für die Winter-RS (Juli Oktober) bis 01.12. - für die Sommer-RS (Januar Mai) bis 15.5. Verspätet eingereichte Gesuche werden nicht berücksichtigt! 5.2. Bewerbungsablauf Spitzensport Rekrutenschule Die Betroffenen Athleten werden vom Schweizerischen Fechtverband vorgeschlagen. Die Selektion wird durch den Verband, die Armee und Swiss Olympic vorgenommen - Spitzensport-RS 1: Mitte März bis Mitte Juli. - Spitzensport-RS 2: Anfang November bis Mitte März. 5.3. Bewerbungsablauf Zeitmilitär (Spitzensport) Die Betroffenen Athleten werden vom Schweizerischen Fechtverband vorgeschlagen. Die Selektion wird durch den Verband, die Armee und Swiss Olympic vorgenommen. 9

6. Visibilität der Armee In Absprache mit der Armee sieht der SFV für die Visibilität der Armee folgendes vor. Zeitmilitär Sportsoldat Qalifizierter Athlet Die Athleten sind angestellt über das Militär vertraglich ausgemachten Punkte betreffend Visibilität und Repräsentation sind somit bindend Armee Suisse Logo auf Trainingsanzug Armee Suisse Logo auf Fechtveste Spitzensport Schweizer Armee Logo auf der Webseite (falls vorhanden) unter Sponsoren oder Partner Die Fechter tragen an internationalen Wettkämpfen sowie den Schweizermeisterschaften Fechtstrümpfe mit dem Armee Suisse Logo Armee Suisse Logo auf Trainingsanzug Armee Suisse Logo auf Fechtveste Spitzensport Schweizer Armee Logo auf der Webseite (falls vorhanden) unter Sponsoren oder Partner Die Fechter tragen an internationalen Wettkämpfen sowie den Schweizermeisterschaften Fechtstrümpfe mit dem Armee Suisse Logo Erwünscht: Armee Suisse Logo auf Trainingsanzug Erwünscht: Armee Suisse Logo auf Fechtveste (Für Athleten welche an CISM Wettkämpfen teilnehmen zwingend!) Erwünscht: Spitzensport Schweizer Armee Logo auf der Webseite (falls vorhanden) unter Sponsoren oder Partner Die Fechter tragen an CISM Wettkämpfen Armee Suisse Logo Armee Suisse Badges, Fechtstrümpfe sowie das Logo für die Webseite kann direkt beim CISM-Disziplinenchef bezogen werden. Logo auf dem Trainingsanzug Logo auf Fechtveste Logo auf Fechtstrümpfen Logo auf der Webseite 10

7. Anhang Dokument 1: Dokument 2: Dokument 3: Detailplanung der aktuellen Saison Athleten Einteilung der aktuellen Saison Meldeformular Qualifizierter Athlet 11