Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:



Ähnliche Dokumente
Mit sicheren Schritten zur Schule. Ein Jahresbuch für Pädagogen

KOOPERATIONS- KALENDER

KOOPERATION IN ERFTTAL

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

Kindergarten Schillerhöhe

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

KitaStar 2015 Kita forscht!

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

1.3 Kooperationsvertrag zwischen den Kindergärten und Grundschulen in Lennestadt Meggen / - Maumke /- Halberbracht / - Langenei

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kooperationsvereinbarung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Förderzentrum am Arrenberg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

E l t e r n f r a g e b o g e n

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Kindertageseinrichtung St. Magdalena Erster Kindergartentag nach den Sommerferien!! Wir begrüßen unsere neuen Kinder & ihre Eltern!!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

LSF-Anleitung für Studierende

Einwilligungserklärung

Gemüsebeete für Kids.

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Hallo liebes Schulkind!

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Elternfragebogen 2015

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Martin Cramer! " ##$

Carl-Orff-Realschule plus

Projektbericht für 2012 bis 2014

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Unsere Ideen für Bremen!

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl.

Unser Betreuungsangebot

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Was wir gut und wichtig finden

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Alle gehören dazu. Vorwort

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Nicht über uns ohne uns

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

1. Weniger Steuern zahlen

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG


Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Transkript:

5.5.1 Brückenjahr Kooperationskalender Die Brücke symbolisiert unsere gemeinsame Arbeit. Die oben aufgeführten vorschulischen Einrichtungen und wir arbeiten seit Jahren daran, den Vorschulkindern den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Brückenjahr zu erleichtern. Die Brücke führt die Kinder ganz sanft von der einen in Kindergarten St. Antonius die andere Institution. Diesen Grundschule Haste Übergang nennen wir Brückenjahr, Kindertagesstätte Haste Rasselbande denn in dieser Zeit erleben die Wörterkiste Vorschul- und Schulkinder viele gemeinsame Begegnungen und Aktionen und unsere Vor- Schulgemeinschaft entsteht. Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält: Beim ersten Besuch bekommt jedes Vorschulkind eine Patin oder einen Paten und lernt die Schule kennen. In einem Folgebesuch wird gemeinsam gebastelt. Die Vorschulkinder nehmen teil an Schulprojekten, das heißt, sie sind vormittags an mehreren Tagen in den Projektgruppen aktiv beteiligt. Alle Vorschulkinder besuchen uns zu Theateraufführungen. Die Vorschüler nehmen teil an einer echten Unterrichtsstunde, Frühstückspause und Spielpause. Um die Lernausgangslage der einzelnen Kinder bestimmen zu können, gibt es ein Beobachtungskonzept, das über mehrere Tage andauert. Siehe auch Punkt 4.2.3.1, Lernausgangslage. Hospitationen der Erzieherinnen in unseren Klassen haben sich zwischenzeitlich positiv etabliert. So gibt es für die Erzieherinnen die Möglichkeit ihre Ehemaligen im Klassenverband zu beobachten und die Lernfortschritte zu sehen. Ein reger Austausch mit den Lehrerinnen rundet die Besuchsstunden ab.

Immer wieder lässt sich feststellen, dass die Arbeit an der Brücke wertvoll und für die Kinder unerlässlich ist. Schulangst ist den Vorschulkindern fremd, kennen sie doch schon das große Schulgebäude, viele Schulkinder und auch Lehrerinnen. Natürlich sind auch die Eltern unserer Vorschüler immer mit einbezogen. So gibt es Elternpost mit Informationen zum Brückenjahr, Elterninformationsabende, Einladungen zu Festen/Feiern und Gespräche nach Bedarf. Konzept: Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen Zu den vorschulischen Einrichtungen der Grundschute gehören: die Städtische Kindertagesstätte, der Kindergarten St. Antonius die Kindertagesstätte Rasselbande der Caritas. Das letzte Kindergartenjahr gilt als Brückenjahr zur Grundschule. Damit die Kinder der drei Kindertagesstätten den Übergang in die Grundschule entspannt und selbstbewusst bewältigen, findet ein reger Austausch innerhalb der Institutionen statt. Folgende Aktivitäten sollen Entwicklungsmöglichkeiten und Bildungschancen im Übergang verbessern: In regelmäßigen Treffen verständigen sich Erzieherinnen und Lehrerinnen über elementare Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Grundlagen für die Arbeit in der Grundschule darstellen. Kompetenzen, die den Übergang in Schule erleichtern, werden dabei formuliert. Informationen über Aufgaben, Arbeitsweisen und Organisationsformen werden ausgetauscht. Lehrerinnen geben Erzieherinnen Rückmeldung über das "Ankommen" der Kinder in der Schule. Aus gemeinsamen Projekten und Fortbildungen erwächst ein einheitliches Bildungsverständnis. So wurden innerhalb eines Gewaltpräventionsprogramms "Gemeinsam geht's leichter", an dem Vertreterinnen aller Einrichtungen teilnahmen, folgende Ziele und Leitideen entwickelt :

- Leitziel: "Selbstbewusste Menschen haben Freude am Lernen und Leben und bringen sich mutig und friedlich in die Gemeinschaft ein." - "Unumstößliche Grundregeln", die in allen Einrichtungen gleich und durch einheitliche Piktogramme verdeutlicht sind, bieten Orientierung und Sicherheit für alle Beteiligten in Schule und Kindertagesstätten. - Gemeinsame Projekte und wiederkehrende Veranstaltungen werden und wurden geplant: Wir singen mit den Patenkindern Lieder. Wir treiben zusammen Sport. Wir feiern Feste. Wir legen einen Garten an. Wir treten im Zirkus auf. Das Modellprojekt "Schukki" (seit 2007) erarbeitete pädagogische Maßnahmen und Angebote zur Übergangsgestaltung im Brückenjahr und erstellte einen Kooperationskalender (siehe Anhang), der regelmäßig überarbeitet und evaluiert wird. Dieser beinhaltet unter anderem wechselseitige Hospitationen von Erzieherinnen und Lehrerinnen und Besuche von Kita / Kiga- Gruppen und Schulgruppen. Im Januar 2012 nahmen alle Erzieherinnen und Lehrerinnen an einer Fortbildung "Konfliktmanagement - lösungsschaffende Strategien" teil. Das Kollegium entwickelte ein Patenkonzept. Dieses sieht vor, dass jedem Vorschulkind ein Pate aus der zweiten Klasse zugeordnet wird. Das betreuende Kind hat die Aufgabe, dem neuen Erstklässler während der Anfangsphase zur Seite zu stehen und ihn in den neuen Lebensabschnitt zu begleiten. Dazu finden viele Aktivitäten für ein intensives Kennen lernen im Vorfeld statt.

Kooperationskalender September / Oktober Viertklässler lesen Vorschulkindern vor. Vorschulkinder und Paten treffen sich zum gemeinsamen Singen in einer der vier Einrichtungen. November / Dezember Lehrerinnen geben Rückmeldung über Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten der neuen Erstklässler. Hospitationen der Erzieherinnen in der Schule "Lebendiger Adventskalender" gemeinsame Weihnachtsaktion: Singen, Basteln, Gedichte vortragen, Theateraufführung,... Januar bis März Beratungsgespräche in Kigas / Kitas Vorschulkinder besuchen die ersten Klassen zu einer gemeinsamen Malaktion April bis Juni Schulanmeldung und Sprachstandserhebung alle vier Jahre ein gemeinsames Zirkusprojekt Vorschulkinder besuchen ihre Paten im Unterricht und lernen die Schule kennen Vorschulkinder nehmen an einer Unterrichtsstunde bei den Paten teil. Theateraufführung für alle Vorschulkinder Teilnahme der Vorschulkinder an der Projektwoche für den "Tag der offenen Tür"

August / September Einschulungsfeier: gemeinsamer Gottesdienst Paten empfangen Erstklässler auf der "Bühne" Drittklässler betreuen ihre Patenkinder während der Pausenzeit, indem sie sich als Begleiter bzw. Spielpartner zur Verfügung stellen. gemeinsame Aktivitäten der Patenklassen weitere Aktivitäten: Einladung der Kindergartenkinder zum Tag der offenen Tür bzw. zum Bazar am Ende der Projekttage Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen Brückenjahr Ziel: Erleichterung des Übergangs KiGa - GS Inhalt: reger Austausch im letzten KiGa-Jahr regelmäßige Treffen / wechselseitige Hospitationen Erzieherinnen und Lehrerinnen tauschen sich aus über die Kinder und über gegenseitige Erwartungen. Sie beobachten und geben Rückmeldung. gemeinsame Projekte / Fortbildungen Gewaltpräventionsprogramm "Gemeinsam geht's leichter" entwickelte Leitziele und Grundregeln: Konfliktmanagement Patenkonzept Jeder Drittklässler betreut einen Erstklässler. Kooperationskalender (entwickelt von der "Schukki"-Gruppe) Plan für verschiedene gemeinsame Aktivitäten: Unterrichtsbesuche, Theatervorführungen, Vorleseoder Bastelaktionen; gemeinsam singen, Sport treiben, einen Garten anlegen, Feste feiern, im Zirkus auftreten...