BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG ERSATZTEILLISTE ÜBERGABEERKLÄRUNG. Klauenpflegestand KIPP TOP - Basic KIPP TOP - Comfort KIPP TOP - Professional

Ähnliche Dokumente
ERSATZTEILLISTE. Klauenpflegestand KIPP TOP - Basic KIPP TOP - Comfort KIPP TOP - Professional. Gerätenummer: Kaufdatum:

Ersatzteilliste. Klauenpflegestand Kipp Top. Kipp Top - Basic Kipp Top - Comfort Kipp Top - Professional. Seriennummer: Kaufdatum:

Ersatzteilliste. Klauenpflegestand KIPP TOP E/H. Stand 06/2006

Betriebs- und Wartungsanleitung

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG ERSATZTEILLISTE ÜBERGABEERKLÄRUNG. Klauenpflegestand RED Q. Seriennummer: Kaufdatum:

Betriebs- und Wartungsanleitung

Ersatzteilliste. Klauenpflegestand Kipp Top II. Kipp Top II - Basic Kipp Top II - Comfort Kipp Top II - Professional. Seriennummer:

Betriebs- und Wartungsanleitung

ERSATZTEILLISTE. Klauenpflegestand RED Q. Seriennummer: Kaufdatum: Vor Erst-Inbetriebnahme unbedingt lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Ersatzteilliste. Klauenpflegestand Red Q. Seriennummer: Kaufdatum:

Betriebs- und Wartungsanleitung

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG ERSATZTEILLISTE ÜBERGABEERKLÄRUNG. Klauenpflegestand RED Q. Seriennummer: Kaufdatum:

Betriebs- und Wartungsanleitung

Ersatzteilliste. Pflege- & Behandlungsstand. VET PRO Trailer. Seriennummer: Kaufdatum:

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Montage- und Bedienungsanleitung. Frontaushebung. Nr. W26TK00617 BX 2350 D

Seil- und Kettenschneider

Ersatzteilliste. Dreipunkt-Laster Judo. Judo 180 E / D Judo 200 E / D Judo 220 E / D Judo Sondergrößen E /D. Seriennummer: Kaufdatum:

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Ersatzteilliste. Klauenpflegestand Red 5. Seriennummer: Kaufdatum:

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Montage- und Betriebsanleitung

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Anbau- und Betriebsanleitung

Dämpfungsringe DT und DTV

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungsanleitung Richtbank

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG ERSATZTEILLISTE ÜBERGABEERKLÄRUNG

Anbau- und Betriebsanleitung

HUWI Hubwickeltisch. Frei Stil Tischlerei Böhm und Kinstler GmbH & Co. KG. Ruppenkampstraße Osnabrück

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS 8/7 HD

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Laminat/Parkett-Profi LC225 / LC325. Zu Ihrer Sicherheit. - Bedienungsanleitung - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der. Inbetriebnahme!

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

A 10 FORM NO B

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Containerpresse LE8006

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Technische Anweisung

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Betriebsanleitung Kistenkippgerät KKG 1200, KKG 1600, KKG 2000

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

02 Sicherheitshinweise

Betriebs- und Wartungsanleitung

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Ersatzteilliste. Klauenpflegestand Top 5. TOP 5 - Basic TOP 5 - Comfort TOP 5 - Professional. Seriennummer: Kaufdatum:

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

gute Qualität = zufriedene Kunden

Montage- und Bedienungsanleitung. Zusatzhydraulik. B20 Serie. Stand Erstellt von T.M.

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Betriebsanleitung. IDEAL Typ SMH060. für Schleifmaschine - handbetätigt. deutsch. SMH060 Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Technische Dokumentation SMPS

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100

Vorderradnabe/ Kassettennabe (Scheibenbremse)

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Color Wheel with Motor for T-36

Transkript:

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG ERSATZTEILLISTE ÜBERGABEERKLÄRUNG Klauenpflegestand KIPP TOP - Basic KIPP TOP - Comfort KIPP TOP - Professional Gerätenummer: Kaufdatum: Vor Erst-Inbetriebnahme unbedingt lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren! Stand: 03/2014 Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 1 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 1.1. Zu diesem Produkt... 3 1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 1.3. Hinweise auf Beispiele der missbräuchlichen Verwendung... 3 1.4. EG- Konformitätserklärung... 4 1.5. Garantie-Erklärung... 4 1.6. Technische Daten... 4 1.7. Typenschild... 5 1.8. Aufbau und Geltungsbereich der Betriebsanleitung... 5 1.8.1. Aufbau... 5 1.8.2. Zielgruppe... 5 1.8.3. Änderungen dieser Betriebsanleitung... 5 1.8.4. Aufbewahrung dieser Betriebsanleitung... 5 1.8.5. Räumliche Grenzen... 5 1.8.6. Zeitliche Grenzen... 5 1.8.7. Arbeitsplätze Betrieb... 5 1.8.8. Erklärung der Informations- und Gefahrenhinweise... 6 1.8.9. Piktogramme in der Betriebsanleitung und an der Maschine... 6 2. Transport... 6 2.1. Klauenpflegestand an einer Zugmaschine anbauen... 6 2.2. Klauenpflegestand mit einer Zugmaschine verfahren... 7 2.3. Klauenpflegestand von der Zugmaschine lösen und abstellen... 7 3. Inbetriebnahme / Betrieb... 7 3.1. Geräteansicht / Hauptbedienelemente... 7 3.2. Hauptbedienelemente Fangvorrichtung... 8 3.3. Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme der Maschine... 8 3.4. Vorgehensweise zur Inbetriebnahme des Klauenpflegestandes... 9 3.5. Zur Inbetriebnahme der Fangvorrichtung ist wie folgt vorzugehen... 9 4. Ausserbetriebnahme / Unterbrechung / Arbeitsende... 10 5. Reinigung... 10 6. Wartung / Instandhaltung / Reparatur... 10 6.1. Sicherheitshinweise... 10 6.2. Elektrische Gefährdungen... 11 6.3. Wartung und Pflege... 11 7. Ersatzteile... 11 8. Wiederkehrende Prüfungen... 12 9. Lieferumfang / Zubehör... 12 Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 2 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG EINLEITUNG 1. EINLEITUNG 1.1. ZU DIESEM PRODUKT Mit dem Rosensteiner Klauenpflegestand Kipp Top haben Sie ein Arbeitsmittel mit zukunftsweisender Technik für die Klauenpflege von Tierhufen gekauft. Der Klauenpflegestand dient der periodischen, sachkundigen und wirtschaftlichen Klauenpflege, in einer für den Pfleger ergonomischen, funktionellen und ermüdungsfreien Haltung. Der Klauenpflegestand wird in dieser Betriebsanleitung allgemein auch als Arbeitsmittel bezeichnet. Das Arbeitsmittel und dessen Einrichtungen entsprechen dem zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung geltenden Stand der Technik. Dennoch bleiben Restrisiken bestehen. Die Risiken für die Gesundheit von Personen durch diese Gefährdungen haben wir soweit wie möglich konstruktiv minimiert. Dieses Dokument enthält wichtige Hinweise und dient zum sicheren Betrieb einschließlich aller Tätigkeiten, die für den Betrieb notwendig sind, wie Bedienung, Wartung oder Instandhaltung. Dessen Beachtung hilft Ihnen, Gefahren zu vermeiden und die Lebensdauer des Arbeitsmittels zu erhöhen. Es von Kundenseite zu verändern ist untersagt. Die Dokumentation der einzelnen Unterlieferanten und speziell die darin angeführten Hinweise und Angaben haben volle Gültigkeit und sind ebenfalls einzuhalten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, wenn Schäden durch Nichtbeachtung von Angaben und Hinweisen in den Anleitungen oder durch unsachgemäßes Vorgehen entstehen. Die Dokumentation wurde von uns mit größter Sorgfalt erstellt. Es könne inhaltlich jedoch geringfügige Abweichungen vorhanden sein. Bitte informieren Sie uns darüber. VORSICHT WARNUNG Eigenmächtige Veränderungen (bauliche, funktionelle oder verfahrenstechnische) sowie das Verwenden von Bauund Anbauteilen am Arbeitsmittel schließen eine Haftung des Herstellers aus. Beabsichtige Umbauten, Veränderungen an dem beschriebenen Arbeitsmittel bedürfen einer neuerlichen Analyse der Gefahren und Beurteilung der Risiken! Originalteile und Zubehör sind speziell für dieses Arbeitsmittel konzipiert. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte und/oder spezifizierte Originalteile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte können daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften Ihres Arbeitsmittels negativ verändern oder beeinträchtigen. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht Originalteilen und Zubehör entstehen, ist jedwede Haftung des Herstellers ausgeschlossen. 1.2. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG Der Klauenpflegestand Kipp Top ist ausschließlich für die Klauenpflege von Tierhufen vorgesehen. Der Klauenpflegestand ist geeignet für Rinder von 300 kg bis maximal 1000 kg. Jegliche Aktion, die von der Bestimmungsgemäßen Verwendung abweicht, ist eine missbräuchliche Verwendung und somit verboten. Dies gilt auch für Komponenten dieses Arbeitsmittels. 1.3. HINWEISE AUF BEISPIELE DER MISSBRÄUCHLICHEN VERWENDUNG Jede von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichende Anwendung oder darüber hinausgehende Nutzung. Betrieb des Arbeitsmittels, welcher nicht den Anforderungen der Sicherheits- und Gefahrenaspekte und der Beachtung aller Anweisungen der Betriebsanleitung entspricht. Dies gilt auch für Fehler, die auf Grund mangelhafter, nicht fachgerechter oder unbefugter Arbeiten an/mit dem Arbeitsmittel aufgetreten sind. Jedes Verändern, Überbrücken oder Außerbetrieb setzen von Einrichtungen an dem Arbeitsmittel, die der einwandfreien Funktion, sowie der aktiven und passiven Sicherheit dienen. Betrieb des Arbeitsmittels in einem technisch nicht einwandfreien Zustand. Die Nicht-Behebung von Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen, vor der Benutzung des Arbeitsmittels. Verwendung unzulässiger Hilfseinrichtungen und Werkzeuge. Für die aus missbräuchlicher Verwendung resultierenden Schäden wird grundsätzlich keine Haftung vom Hersteller übernommen. Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 3 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG EINLEITUNG 1.4. EG- KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller und Dokumentationsverantwortlicher: ROSENSTEINER Landmaschinenbau GmbH Zehetner 26a A-4596 Steinbach / Steyr Telefon +43(0)7257/7071 erklärt hiermit, dass die in beiliegender Betriebsanleitung beschriebene Maschine: Type: Kipp Top Basic Kipp Top Comfort Kipp Top Professional Bezeichnung: Klauenpflegestand Kipp Top Fabrikat: Rosensteiner mit den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG (für Maschinen) übereinstimmt. Steinbach, den 01.02.2010 Andreas Rosensteiner, Inhaber 1.5. GARANTIE-ERKLÄRUNG Die Firma Rosensteiner Landmaschinenbau GesmbH leistet dem Erwerber eine Garantie nach Maßgabe folgender Bestimmungen: 1) Die Garantie erstreckt sich auf die Funktion und die Qualität des Gerätes. Für Abnutzungserscheinungen wird keine Garantie übernommen. 2) Die Garantiezeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit dem Tag der Lieferung zum Kunden. Berücksichtigt werden alle Garantieansprüche, die innerhalb der Garantiezeit beim Händler oder im Werk, Zehetner 26a, A-4594 Steinbach eingehen. 3) Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler im Material oder in der Verarbeitung, so sind die Garantieansprüche unverzüglich beim Händler oder Hersteller geltend zu machen. 4) Das fehlerhafte Gerät oder der fehlerhafte Teil muss dem Händler gezeigt werden. Eine anschließende Reparatur oder ein Austausch darf erst nach Absprache mit der Fa. Rosensteiner erfolgen. Aufwendungen ohne ausdrückliche Zustimmung werden vom Hersteller nicht übernommen. Fehlerhafte Teile sind je nach Absprache beim Händler aufzubewahren oder an die Fa. Rosensteiner zu schicken: Das Gerät ist vom Kunden frachtfrei zum Händler zu bringen 5) Garantieansprüche können nicht berücksichtigt werden, wenn das Gerät durch Einfluss höherer Gewalt beschädigt oder zerstört wird. Achtung: Garantieansprüche entfallen auch bei Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Überlastung, Anbau an zu große Trägerfahrzeuge oder nicht vorgenommene Wartung und Pflege entstehen! 6) Garantieansprüche werden nur berücksichtigt, wenn mit dem Gerät gleichzeitig der Kaufvertrag, Rechnung oder Lieferschein und die Gerätenummer vorgelegt werden. 7) Die Garantie wird in der Form geleistet, dass das Gerät repariert oder gegen ein funktionstüchtiges gleichwertiges ausgetauscht wird. 8) Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schäden und Verlust, gleich welcher Art, die durch den Gebrauch der Geräte entstehen, sind ausgeschlossen. 9) Soweit gemäß dieser Garantie von uns aus ein Umtausch erfolgt, sind Gewährleistungsansprüche gegen den Händler als Verkäufer ausgeschlossen. 1.6. TECHNISCHE DATEN Maschinentype Abmessungen Empfohlene Tiergröße Eigengewicht Anhängung Polsterung Antrieb über Oberfläche Klauenpflegestand Kipp Top 2200/1900/1900 (L/B/H) 300-1000kg 545-640kg 3-Punkt Schlepperaufnahme Cat II Gummimatte-Schaumstoffunterlage 220V/1,8kW Elektrohydraulik verzinkt Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 4 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG EINLEITUNG 1.7. TYPENSCHILD Das Typenschild ist am Schaltpult, seitlich am Arbeitsmittel angebracht und beinhaltet die Typenbezeichnung, die Seriennummer und das Baujahr! 1.8. AUFBAU UND GELTUNGSBEREICH DER BETRIEBSANLEITUNG 1.8.1. Aufbau Diese Betriebsanleitung wurde entsprechend der Richtlinie 2006/42/EG und der daraus in Österreich umgesetzten Verordnung MSV 2010 erstellt. Die vorliegende Betriebsanleitung unterstützt Sie, die technischen Einzelheiten der Maschine kennen zu lernen, die Maschine ordnungsgemäß und sicher zu bedienen, zu warten sowie ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. 1.8.2. Zielgruppe Die Betriebsanleitung wendet sich an Personen, die im Umgang mit einer Zugmaschine, mit dem Anbau von Zusatzgeräten an dieser, dem Transport von Anbaugeräten mittels Zugmaschine, der Inbetriebnahme und Betrieb solcher vertraut sind und über die ihrer Tätigkeiten und Funktionen entsprechenden Qualifikationen verfügen, d.h. die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen, die Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können. Jede Person, die mit Arbeiten an der Maschine z.b.: Bedienung, Instandhaltung, Transport befasst ist, muss: vor Arbeiten an der Maschine diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben, die darin befindlichen Anweisungen und Sicherheitshinweise beachten. 1.8.3. Änderungen dieser Betriebsanleitung Die gegenständliche Betriebsanleitung bildet den Arbeitsmittelzustand zum Zeitpunkt der Erstellung der Betriebsanleitung ab. 1.8.4. Aufbewahrung dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist immer am Einsatzort des Arbeitsmittels aufzubewahren und muss für die mit dem Arbeitsmittel arbeitenden Personen zugänglich sein! Bei Verlust dieser Anleitung fordern Sie bitte bei Ihrem Händler Ersatz an. Sollten Sie Ihre Maschine weiterverkaufen, denken Sie bitte daran diese Betriebsanleitung auch weiterzugeben. Sie ist gesetzlicher Bestandteil Ihrer Maschine. Die Bedienungsanleitung finden Sie auch auf der Homepage www.rosensteiner.at 1.8.5. Räumliche Grenzen Diese Maschine ist für den mobilen Einsatz an verschiedenen Verwendungsstellen konzipiert. 1.8.6. Zeitliche Grenzen Aufgrund der Beanspruchung des Arbeitsmittels ist auf die Lebensdauer der eingesetzten Komponenten im Sinne der Zuverlässigkeit, Störanfälligkeit und deren Einsatzgrenzen zu achten. Folgende Lebensphasen werden in dieser Betriebsanleitung nicht behandelt: Herstellung und Transport (zum Kunden / Betreiber) Instandhaltungsarbeiten am Arbeitsmittel und seinen Komponenten in Werkstätten Arbeiten, welche Fachkundigkeit der durchführenden Personen voraussetzen (Schweißarbeiten, Elektroarbeiten,...) 1.8.7. Arbeitsplätze Betrieb Empfohlener Platzbedarf für Kipp Top Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 5 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG TRANSPORT 1.8.8. Erklärung der Informations- und Gefahrenhinweise SIGNALWORT SIGNALWORT HINWEIS VORSICHT WARNUNG GEFAHR Nützliche Zusatz-Informationen im Fließtext sind mit nebenstehendem Info-Button gekennzeichnet Art und Quelle der Gefahr und des damit verbundenen Risikos! Mögliche Folgen für Personen, Maschinenteile, Werkzeuge und Werkstück Restrisiko! Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr für Leib und Leben und zur Reduktion des Restrisikos. Bedeutung Warnt vor einer möglicherweise schädlichen Situation, bei der die Anlage oder eine Sache in ihrer Umgebung beschädigt werden könnte. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder Sachschäden führen könnte. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte. Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. 1.8.9. Piktogramme in der Betriebsanleitung und an der Maschine Niemals in den Gefahrenbereich zwischen Vorsatzgerät und Maschine treten! Achtung Quetschgefahr! Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten Motor abstellen und Netzstecker ziehen! Ausreichenden Abstand zu elektrischen Hochspannungsleitungen halten! Maschine vor dem Abkoppeln oder Abstellen mit Unterlegkeil! Unebene Stellen und Hanglagen vermeiden, auf denen das Gerät abrutschen, kippen oder umstürzen könnte! Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen! Vorsicht bei austretender Hochdruckflüssigkeit. Hinweis im technischen Handbuch beachten! 2. TRANSPORT 2.1. KLAUENPFLEGESTAND AN EINER ZUGMASCHINE ANBAUEN WARNUNG Um den Klauenpflegestand mit dem Traktor zu befördern, montiert man zuerst die Kugeln des Unterlenkers an der Schnellkuppelwelle. Den Traktor anschließend rückwärts zum Gerät stellen, und dabei darauf achten, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich, insbesondere zwischen Traktor und Klauenpflegestand befinden, den Unterlenker so lange hoch heben, bis die Kugeln am Unterlenker einrasten. Nun nur noch den Oberlenker einhängen und sichern. Beim Anbau zu beachten: Vor Anbau des Klauenpflegestandes muss beachtet werden, dass der Traktor ggf. ausreichend frontbelastet wird. Beim Ankuppeln niemals zwischen Schlepper und Klauenpflegestand treten, es besteht Quetschgefahr. Geeignete Bolzen mit Sicherung für das Montieren des Klauenpflegestandes mit dem Unter-/ Oberlenkerkette verwenden und auf festen Sitz in der Aufhängung überprüfen. Beim Betätigen der Traktor-Hydraulik (Oberlenker, Unterlenker) auf sicheren Stand achten bei ausreichendem Abstand zu gefahrbringenden Bewegungen, keinesfalls auf Teilen des Traktors (Unterlenker, ) oder des Klauenpflegestandes stehen Bei laufender Zugmaschine nicht zwischen Klauenpflegestand und Zugmaschine treten. Prüfen Transportstellung Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 6 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG INBETRIEBNAHME / BETRIEB 2.2. KLAUENPFLEGESTAND MIT EINER ZUGMASCHINE VERFAHREN WARUNG Beim Transport auf ausreichenden Abstand zu elektrischen Hochspannungsleitungen halten. Beim Transport des Gerätes auf öffentlichen Straßen beachten Sie die Straßenverkehrsordnung ihres Landes und bringen sie die gesetzlich vorgeschriebenen Leuchten oder Warntafeln am Gerät an. Bei Tagfahrt müssen hinten an dem Klauenpflegestand zwei Warntafeln links und rechts so angebracht werden, dass die hintere Beleuchtung des Schleppers nicht verdeckt wird. Bei Nachtfahrt muss hinten an dem Klauenpflegestand eine Beleuchtungsleiste mit kompletter Beleuchtung (Lampen links und rechts wie am Schlepper) angebracht werden. 2.3. KLAUENPFLEGESTAND VON DER ZUGMASCHINE LÖSEN UND ABSTELLEN WARNUNG Zum Abstellen des Klauenpflegestandes ist wie folgt vorzugehen: Auf ebenen Abstellplatz fahren. Traktor gegen Rollen sichern (Handbremse, Bremskeil). Klauenpflegestand absenken. Beim Abstellen des Klauenpflegestandes darauf achten, dass dieser Kipp-/ Rutschsicher abgestellt wird, vor allem dann, wenn er erhöht auf Staffeln, Paletten, etc. abgestellt wird. Dann zuerst die Oberlenkerkette, dann den Unterlenker lösen. 3. INBETRIEBNAHME / BETRIEB 3.1. GERÄTEANSICHT / HAUPTBEDIENELEMENTE Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 01 Umlenkhaken Längsgurt 02 Wickelstange 03 Eintreibbügel 04 Schneckengetriebe 05 Kopffangbügel 06 Hauptschalter 07 Hebel heben/senken 08 Schnellkuppelwelle 09 Stecker 10 Halsgurt 11 Handrad mit Gewindestift 12 Fußhalter 13 Bauchgurt 14 Längsgurt Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 7 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG INBETRIEBNAHME / BETRIEB 3.2. HAUPTBEDIENELEMENTE FANGVORRICHTUNG Pos. Bezeichnung 01 Seitentüre 02 Bedienungshebel 03 Kopfbügel mit Fangrahmen 04 Arretierwelle oben 05 Fangbügel 06 Arretierwelle unten 07 Halsgurt 08 Fangseil mit Rollen und Halter 3.3. SICHERHEITSHINWEISE VOR INBETRIEBNAHME DER MASCHINE HINWEIS Bei der Erstinbetriebnahme sollte ihnen eine Person helfen, die bereits Erfahrung mit dem Gerät und der Klauenpflege hat. Keine Klauenpflege unmittelbar nach der Fütterung durchführen! WARNUNG Vor der Inbetriebnahme und dem Betreiben des Arbeitsmittels ist diese Betriebsanleitung genau zu lesen und zu beachten. Sollte der Klauenpflegestand nicht an einem Zugfahrzeug angehängt werden, muss er unbedingt mit einer Bodenkonsole im Boden verankert werden! Für ausreichende Belüftung bei der Arbeitsdurchführung ist zu sorgen. Bei Arbeiten am Klauenpflegestand ist bei angekuppeltem Traktor dieser stillzusetzen und gegen Inbetriebnahme (Zündschlüssel abziehen) und Rollen zu sichern (Handbremse, Bremskeil) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit dem vorgesehenen Einsatzbereich und den Umgang mit Rindern vertraut sind. Vor Verwendung ist eine allgemeine Sichtkontrolle des Klauenpflegestandes auf eventuelle Veränderungen durchzuführen. Kontrolle ob der Klauenpflegestand auf ebenem Untergrund abgestellt ist. Kontrolle des Klauenpflegestandes auf lockere (insbesondere Verschraubungen) und herabhängende Teile. Kontrolle des Hydrauliksystems auf Beschädigungen, insbesondere der Leitungen / Schläuche. Gurte auf Verschleiß überprüfen. Kontrolle sämtlicher Schutzvorrichtungen auf deren Zustand. Verschraubungen überprüfen und gegebenenfalls nachziehen. Das Gerät darf nur mit geeigneten Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung betrieben werden. FI-Schalter 30mA Auslösespannung. Elektrische Ausrüstung einer Sichtkontrolle auf Beschädigungen unterziehen. Kontrolle ob Elektroüberprüfung im Jahresintervall liegt. (jährliche Überprüfung der Elektroinstallation durch Sachkundigen erforderlich) Kontrolle des Arbeitsbereiches und sicherstellen, dass sich keine weiteren unbefugten Personen im Arbeitsbereich befinden - speziell auf Kinder achten. Persönliche Schutzausrüstung verwenden Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 8 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG INBETRIEBNAHME / BETRIEB 3.4. VORGEHENSWEISE ZUR INBETRIEBNAHME DES KLAUENPFLEGESTANDES Nachfolgende Nummerierungen siehe Geräteansicht(en): 1) Klauenpflegestand mit Schnellkuppelwelle (08) an Unter- und Oberlenker am Zugfahrzeug fixieren (siehe auch Kapitel Transport). 2) Kopfbügel (05) anheben, in Längsrichtung des Tisches drehen (wird zum Transport nach unten geklappt), einrasten und mit Klappstecker sichern. 3) Aggregat mittels Stecker (09) anstecken (230V, 50Hz) und mit Hauptschalter (06) einschalten. Vorsicht bei austretender Hochdruckflüssigkeit. Bei Verletzung durch Hydraulikaustritt sofort einen Arzt aufsuchen. 4) Tisch ganz absenken (Hebel (07) nach unten drücken). 5) Bauchgurte (13) unter den Tisch schieben. 6) Halfter und Blende anlegen und das Tier bis zum Kopfbügel an den Tisch heranführen. 7) Halfter und Halsgurt (10) straff anbinden. 8) Längsgurt (14) entlang des Tieres durch den Umlenkhaken (01) zur Wickelstange (02) führen und dort lt. Skizze einhängen. 9) Bauchgurte (13) hinten (hinter den Hüftknochen) anlegen und vorne gerade nach oben führen an der Wickelstange (02) lt. Skizze einhängen. Ausgangsstellung der Wickelstange: Wickelstange oben Ansicht richtige Gurtbefestigung 10) Gurte von Hand nochmals fest nach spannen und anschließend mit der Kurbel (04) nach Bedarf spannen. Die losen Enden sollten in gleicher Höhe sein. Bei Verwendung eines hydraulischen Wickelstangenantriebes, steuern Sie den Spannvorgang über Hebel des Steuerventils. Bei hydraulischer Gurt-Spanneinrichtung nicht zu fest spannen 11) Tisch um 45 kippen. Dazu Hebel (07) nach oben bewegen. 12) Füße mittels Fußhalter (12) fest angurten. 13) Zur Höhenverstellung der Fußhalter Feststellschrauben (11) lösen, Fußhalter auf die geeignete Höhe einstellen und mit Feststellschraube (11) wieder fixieren. 14) Tisch vollkommen flach bis auf Anschlag kippen. 15) Bei Bedarf die Gurtenspannung etwas lockern. Kontrolle: Sie sollten mit der Handfläche zwischen Schulter und Längsgurt durchrutschen können. 16) Klauenpflege durchführen. Bei Verwendung rotierender Werkzeuge Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. 17) Es dürfen nur Winkelschleifer mit Schutz verwendet werden 18) Winkelschleifer darf erst bei vollständigem Stillstand der Scheibe in die Halterung gehängt werden 19) Tisch wieder in 45 -Lage bringen und Füße losgurten. Fußhalter komplett zurückschieben. 20) Tisch auf Anschlag absenken, Kopf losbinden, Gurte lösen und Tier wegtreiben. 3.5. ZUR INBETRIEBNAHME DER FANGVORRICHTUNG IST WIE FOLGT VORZUGEHEN 1) Tisch ganz absenken. 2) Die Fangvorrichtung wird aus der Transportstellung (Fangrahmen liegt am Tisch auf) nach vorne geklappt. Der Bedienungshebel oben wird nach vorne (rechts) gedrückt, dadurch kann der Verriegelungsbolzen einrasten. Die Kopfauflage steht parallel mit der Liegefläche, der Fangrahmen bildet einen Winkel von 90 mit dem Tisch. Variante A: Fangen aus dem Treibgang - für Tiere ohne Halfter 1) Fangbügel unten auf die gewünschte Halsweite einstellen. 2) Durch Betätigen des Bedienungshebels unten kann der Bügel in die gewünschte Position geschoben werden. 3) Oben den Fangbügel ganz öffnen. Freigängigkeit des Seilzuges beachten! 4) Seitliche Türe schließen und verriegeln. 5) Das Tier über einen Treibgang hineinlaufen lassen bis der Kopf bis zum Hals aus dem Fangrahmen ragt. Mit dem Seilzug den Fangbügel rasch schließen. 6) Auf sicheres Einrasten achten. 7) Seitliche Türe öffnen und hinten wieder verriegeln. 8) Gurte anlegen und Arbeitsablauf wie beschrieben auf siehe Seite 8 und 9 durchführen. Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 9 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG AUSSERBETRIEBNAHME / UNTERBRECHUNG / ARBEITSENDE Variante B: Befestigen handführiger Tiere mit Halfter 1) Fangbügel unten und oben ganz öffnen. 2) Seitliche Türe öffnen und hinten verriegeln. 3) Gehen Sie vor dem Tier durch den Eintreibbügel und seitlich am Fangrahmen vorbei, wobei Sie den Strick und den Kopf des Tieres durch den Fangrahmen führen. 4) Den Strick unten am Kopfbügel am Strickhalter befestigen. 5) Halsgurt befestigen. Sie können anstelle des Halsgurtes oder zusätzlich den Fangbügel händisch schließen. 6) Gurte anlegen und Arbeitsablauf wie beschreiben auf siehe Seite 7 und 8 durchführen. Öffnen der Fangvorrichtung - Wegtreiben der Tiere 1) Lösen der Halsgurt- und Strickbefestigung 2) Durch Betätigung des oberen Bedienungshebels öffnet sich der Fangbügel. Schwenken Sie den Hebel nach rechts können Sie die Fangvorrichtung nach vorne schwenken - das Tier kann gerade aus getrieben werden. 3) Diese Methode ist sehr platzsparend. 4. AUSSERBETRIEBNAHME / UNTERBRECHUNG / ARBEITSENDE Nachfolgende Nummerierung siehe Geräteansicht(en). VORSICHT Bei Arbeitsunterbrechungen bzw. Arbeitsende muss der Zündschlüssel des Traktors abgezogen werden. HINWEIS Bei Arbeitsunterbrechungen oder bei Beendigung der Arbeiten ist wie folgt zu verfahren: 1) Hauptschalter (06) ausschalten und Gerät abstecken. 2) Vor dem Abstellen des Gerätes muss der Tisch soweit waagrecht gestellt werden, dass er auf dem Gummianschlag aufliegt. Damit ist eine Bewegung des Tisches oder ein Einkippen des Gerätes nicht mehr möglich. 3) Kipp Top mit Zusatzausrüstung Schaltpult von hinten bedienbar Transportstellung: Auszieharm und Flexhalter, werden nach vorne (Richtung Wickelstange) geschoben, bis die Rastbolzen einrasten. Inbetriebnahme: 1) Der Tisch muss waagrecht bleiben, bis der Arm ausgezogen ist. 2) Rastbolzen verdrehen, Bedienungsarm ausziehen bis zwei Bohrungen seitlich sichtbar sind. Rastbolzen wieder nach unten schwenken, Arm so weit ausziehen, bis die Sicherung einrastet. 3) Bei der Flexhalterung ebenso vorgehen. 4) Erst jetzt den Tisch schwenken. Prüfen Transporteinstellung und Sicherung Fangbügel (Für den Transport wird der Fangbügel nach innen geschwenkt bis er flach auf der Gummimatte anliegt. Der Längsgurt wird über den Rahmen geführt und gespannt. Somit sicherer Transport gewährleistet.). 5. REINIGUNG HINWEIS Sicherheitshinweise im Sicherheitsdatenblatt der Reinigungs- / Desinfektionsmittel beachten, Reinigungsabwässer gemäß Verordnung im Verwendungsland beseitigen. Schutzbrille tragen 6. WARTUNG / INSTANDHALTUNG / REPARATUR 6.1. SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT Die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifiziertem und geschultem Personal oder selbst vom Hersteller durchgeführt werden. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn für die durchzuführenden Arbeiten geeignete Beleuchtung vorhanden ist. WARNUNG Wartungsarbeiten dürfen nur in abgestelltem Zustand durchgeführt werden Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 10 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG ERSATZTEILE 6.2. ELEKTRISCHE GEFÄHRDUNGEN GEFAHR GEFAHR Berührung mit unter Spannung stehenden Teilen. Einwirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen. Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für Installation, Betrieb, Instandhaltung und Prüfung der elektrischen Betriebsmittel. Arbeiten nur durch Elektrofachkräfte ausführen lassen Beschädigte Installationen durch Fachpersonal sofort instand setzen! Verwendung von geeigneten Steckern, Kupplungen Wiederkehrende Prüfungen Vor Öffnen von elektrischen Gerätegehäusen, unbedingt spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Dem Instandhaltungspersonal müssen alle fachspezifischen Normen und Regeln bekannt sein. Verletzungen durch unerwartete Änderung von Betriebszuständen. Gelöste Schraubverbindung vor der Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren Lösen von Schraubenverbindungen: Beim Öffnen von Schraubenverbindungen diese langsam öffnen für Druckabbau in der Leitung. Öffnen von Ablassstellen mit Schraubenverbindungen: Verschraubungen von Ablassstellen erst entfernen, wenn System drucklos! Vor dem Öffnen von Rohrleitungsverbindungen und druckhaltenden Systemen muss der Druck ganz abgebaut sein. 6.3. WARTUNG UND PFLEGE Folgende Maßnahmen erhöhen die Betriebssicherheit und die Lebensdauer ihres Gerätes: HINWEIS Sämtliche Drehpunkte sind regelmäßig bzw. nach einer Reinigung mit dem Hochdruckreiniger zu schmieren. Druckrollen Sicherheitskurbeln ölen Hydraulikölstand von Zeit zu Zeit kontrollieren und wenn nötig nachfüllen. Ölwechsel 1 Jahr nach Inbetriebnahme. Weitere Ölwechsel alle 2 Jahre (auch den Zylinder entleeren). Originalfüllung: Hydrauliköl HLP10, Menge: 3,5 Liter. Büchsen des Schneckengetriebes (Pkt. 38 Seite 13) nach jeder Reinigung ölen. Verschraubungen (insbesondere auch an der Hydraulikanlage) nach jeder 5. Inbetriebnahme überprüfen und gegebenenfalls nachziehen. Gewinde der Fußhalter-Feststellschrauben schmieren. Drehpunkte der Fußhalter ölen. Beschädigte Teile sofort reparieren bzw. tauschen. Ein Arbeiten mit beschädigten Teilen kann eine Gefahr für Sie und das Tier bedeuten. Auch bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung unterliegen Schläuche und Schlauchleitungen einer natürlichen Alterung. Dadurch ist ihre Verwendungsdauer begrenzt. Die Verwendungsdauer einer Schlauchleitung einschließlich einer eventuellen Lagerdauer der Schlauchleitung sollte sechs Jahre nicht überschreiten. Die Lagerdauer sollte dabei zwei Jahre nicht überschreiten. Nach DIN 20 066. 7. ERSATZTEILE HINWEIS Muss eine Komponente der Maschine ersetzt werden, sind Original-Teile zu verwenden. Ersatz- und Verschleißteile für Original-Komponenten und Zubehör, die nicht vom Hersteller der Maschine geliefert werden, sind auch nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine verändern sowie die Sicherheit gefährden. Für Schäden oder Folgeschäden, die durch die Verwendung von Nicht- Originalteilen und Zubehör bzw. nicht sachgerechtem Einbau oder Austausch von Originalteilen und Zubehör entstehen, ist jedwede Haftung des Herstellers ausgeschlossen und der Garantieanspruch erlischt. Auch nach Ablauf der Garantiezeit empfehlen wir Ihnen den Einsatz von Original-Teilen, um eine ständige Leistungsfähigkeit der Maschine sicherzustellen. Nehmen Sie bei Garantieansprüchen Kontakt mit Ihrem lokalen Vertriebs- und Servicepartner auf. Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 11 von 24 -

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN 8. WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN HINWEIS Die Elektroinstallation an der Maschine ist jährlich einer Prüfung durch eine sachkundige Person zu unterziehen. 9. LIEFERUMFANG / ZUBEHÖR Serienausstattung: Kompletter Grundrahmen verzinkt Elektrohydraulischer Antrieb Fangvorrichtung Komplettes Gurtensystem Liegefläche mit Gummimatte und Schulterpolster Dreipunkt-Schlepperaufnahme Cat II Schwenkbarer Kopfbügel 4 Schnellverschluss Fußhalter Betriebsanleitung Art. Nr. Type Beschreibung 10 000B Kipp Top Basic laut Serienausstattung 10 000C Kipp Top Hydraulische Gurtspannung Comfort 10 000P Kipp Top Hydraulische Gurtspannung Professionell Servicearm mit Steuereinheit 10 200 Kipp Top 1500 Kippstand für Stiere/Bullen bis 1500 kg Art. Nr. Zubehör 19 620 Hydraulische Gurtspannung 19 650 Servicearm mit Steuereinheit für alle Gerätefunktionen, 2 Flexhaltern und 3 Steckdosen im Arbeitsbereich 16 200 Bodenbefestigung für den Stationärbetrieb des Kipp Top, Schnellverriegelung verzinkt 16 210 Bodenbefestigung mit Klemmpratzen und Dübel 16 100 Hydraulischer Zusatzanschluss für Kipp Top, zum Betrieb des Gerätes, wenn kein Strom vorhanden ist (Almbetrieb) 56340 Adapter Euro Norm Bedienungsanleitung Klauenpflegestand Kipp Top - 12 von 24 -

ERSATZTEILLISTE Klauenpflegestand KIPP TOP - Basic KIPP TOP - Comfort KIPP TOP - Professional Gerätenummer: Kaufdatum: Vor Erst-Inbetriebnahme unbedingt lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren! Stand: 03/2014 Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 13 von 24 -

ERSATZTEILLISTE KIPP TOP 1. RAHMEN 19 18 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 30a 14 30b 17 12 44 13 38 41 15 16 36 35 34 33 37 32 39 31 Pos. Bezeichnung Stück Art. Nr. 10 Schanier für Werkzeugkastendeckel 2 10564 11 Pilzgriff 1 10995551 12 Deckel für Werkzeugkasten 1 10558 13 Gehäuse Schneckengetriebe 1 10559 14 Formrohr-Stopfen 80/60/5 2 11233 15 Zugfeder 1 54533 16 Auslösewelle 1 10545 17 Wickelbolzen Längsgurt 1 10001 18 Wickelbolzen doppelt 1 10003 19 Wickelbolzen einfach 1 10002 20 Fußhalter komplett Ø30 4 10500 Fußhalter mit Klemmverschluss Ø35 / Profi Anhänger 1 10504 21 Fußhalterhebel 4 10505 22 Torband-Schraube M6x25 vz. 12 00801143 23 Fußhaltergummi 4 14543 24 Fußhaltergurt 4 18084 25 Eintreibbügel 1 18400 26 Gummimatte 2x1,1m 1 16551 27 Schulterpolster 90x30x5cm 1 17051 Schulterpolster 90x40x5cm 1 28 Wickelstange 1 10511 29 Zylindergriff drehbar 1 27553 30 Schneckengetriebe komplett 1 12032 30a Schneckenrad 1 19533 30b Stirnrad 1 19530 31 Schnellkupplerwelle Cat I, o22mm 1 57000 Schnellkupplerwelle Cat I, o28mm 1 59000 Schnellkupplerwelle Cat II, o28mm 1 58500 32 Halsgurt mit Seil 1 18085 33 Längsgurt 1 17083 34 Bauchgeschirr, H-Gurt 1 16583 35 Handrad 4 17005 Hohe Mutter M10 blank (Sonderausführung) 12143 36 Fußhalter Halterung zum Anschweißen 5 11500 Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 14 von 24-11

I ERSATZTEILLISTE KIPP TOP 37 Bodenbefestigung (Sonderzubehör) 4 16210 38 Büchse Schneckengetriebe 2 auf Anfrage 39 Bolzen o25 Lagerung Drehpunkt Hubwand 2 10010 40 Bolzen o25 Lagerung Zylinder Hubwand 1 10010 41 Bolzen o30 Lagerung Zylinder Untergestell 1 10661 42 Werkzeugkasten 1 19653 44 Flanschlager d.30 3 80253 2. HYDRAULIK UND ELEKTRIK 64 63 68 54 50 67 51 52 59 60 55 56 a s d f g h k t r e b a s d f g h k t r e 53 57 66 58 61 62 Pos. Bezeichnung Stück Art. Nr. 50 Zylinder 1 10019 51 Ölmessstab-Einfüllschraube 1 10553 52 Öltank 1 10546 53 E-Motor, 230V / 1,5kW, 1400 U/min. 1 18573 54 Winkelgelenk AS 13 2 12443 55 Hauptschalter, wasserdicht 1 19073 56 Schukostecker, Gummi, 220V 1 10087 57 Hebelpaket VCD 25 1 19880 58 Handsteuerventil, 1 Block - doppelwirkend 1 10863 59 Gummikappe für Steuergerät 1 19885 60 Rückstellfeder für Steuergerät 1 19890 61 Hydraulikpumpe 1 15063 62 Kondensator 1 19795 63 Schwenkschieber 2 00891563 64 Senkdrossel, 50% 2 11163 65 Federring M12 2 15743 66 Motorhalterung + Schrauben 1 10544 67 Schaltpult verkabelt mit Schalter 1 10562 Schaltpult nicht verkabelt 1 10560 68 Steuergestänge 1 10-10567 Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 15 von 24 -

ERSATZTEILLISTE KIPP TOP 3. FANGVORRICHTUNG 5 1 1 9 10 5 12 4 8 3 6 7 4 2 Pos. Bezeichnung Stück Art. Nr. 1 Bügelschraube M12 für FR 81x75 4 80508233 Stop Mutter M12 8 00830543 2 SK-Schraube M8x40 1 00811843 Stop Mutter M8 1 00811043 Abdeckung für Rundrohr 9414 1 00885151 3 Verriegelungsbolzen Tür 1 10014 Griffstange Stahl mit Zylindergriff 1 10554 4 Seilgriff 1 16154 Zugleine (ohne Griff) 1 16153 5 Blockseilrolle 2 17053 Stop Mutter M12 2 00830543 Rohrschelle geschweißt mit Schraube 1 10527 Beilage M8 2 00811743 Stop Mutter M8 2 00811043 6 Gummi-Platte, Sichtschutzgummi 1 16900 Bohrschraube DM4,8x32 4 00861943 Befestigungsleiste 1 11142 7 Arretierwelle unten 1 10530 Imbus M10x30 7 00822343 Stop Mutter M10 7 00820943 Stiftschraube M12x80 1 00888843 Griffstange Stahl mit Zylindergriff 1 10554 Schäkel M6 1 16854043 Zugfeder 1 16900043 Augenschraube 1 00815543 Imbus M8x45 1 00811943 Beilage M8 1 00811743 Mutter M8 2 00811343 Imbus M10x20 1 00821243 Beilage M10 1 00821043 Abdeckung f. Rundrohr 6/4 1 00885151 8 Fangarm gekröpft (Halsfangbügel) 1 10521 Distanzbüchse unten 1 11144 Distanzbüchse oben 1 11145 Einrastbüchse 1 11146 Torbandschraube M10x75 1 00822543 Stop Mutter M10 1 00820943 SK Schraube M10x110 1 00821643 Beilage M10 groß 2 00823343 Stop Mutter M10 1 00820943 SK Schraube M10x110 1 00821643 Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 16 von 24 -

ERSATZTEILLISTE KIPP TOP Stop Mutter M10 1 00820943 Beilage M10 2 00821043 9 Arretierwelle oben 1 10529 Distanz breit 1 11147 Griffstange M12x125 1 00889053 Schäkel M6 1 16854043 Zugfeder 1 16900043 Augenschraube 1 00815543 Imbus M8x45 1 00811943 Beilage M8 1 00811743 Mutter M8 2 00811343 10 Anschlagbüchse 1 11148 SK Schraube M10x90 1 00822443 SK Mutter M10 1 00900333 SK Schraube M12x90 1 00831543 Mutter M12 1 00850543 Stop Mutter M12 2 00830543 Blockseilrolle 1 00862053 11 Stahlseil ummantelt 1 11149 Distanz schmal 1 11150 Gabelkopf 1 00870143 Splintbolzen für Gabelkopf 1 00870243 Imbus M8x25 1 00811843 Mutter M8 1 00811343 Anschlagscheibe 1 11151 Einrastbolzen 1 11152 Druckfeder 1 80900133 Einrastbolzen Seitentür 1 10014 12 Rastbolzen, SK Schraube M14x120 1 00834943 13 Kopfbügellagerung oben 1 10199131 14 Kopfbügellagerung unten 1 10199731 13 11 14 Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 17 von 24 -

ERSATZTEILLISTE KIPP TOP 4. FUSSHALTER LINKS Pos. Bezeichnung Stück Art. Nr. Fußhalter Verschlussseite links 1 70523 01 Stopmutter M6 2 00800143 02 Torbandschraube M6x30 2 00801244 03 Stopmutter M8 3 00811043 04 Linsenschraube M8x40 1 00814544 05 Gummi Fußhalter RedQ 1 12901043 06 Fußhalter RedQ mit Rasten 1 12605100 07 Klappstecker 10x45 1 00887943 08 Fußhaltergurt Red Q 1 12900843 09 Kette Notglied Delta 6mm 1 00872844 10 Kette 0,33m 00873944 11 Griff Kette Fußhalter Red Q 1 12402831 12 Spannhülse Ø6x40 1 00814645 13 Klinke Fußhalter Red Q 1 12105231-1.2 14 Fußhalter Red Q mit Rasten Sperrklinke 1 12155831 15 Fußhalter Red Q mit Rasten Gurtbefestigung 1 12504031 16 Fußhalterwelle Red Q mit Rasten Drehwelle 1 12503931 17 Fußhalterwelle Red Q mit Rasten Scheibe 1 12155931 18 Fußhalter Red Q mit Rasten Lagerung Klinke 1 12406331 19 Anlaufscheibe d1=38, d2=62, s=1,5 1 00800146 20 SK Schraube M12x25 1 00829943 21 Torbandschraube M8x50 2 00814347 22 Anlaufscheibe d1=10, d2=18, s=1,5 1 00800149 23 FH Red Q mit Rasten Lagerung Büchse Gurt 2 12406831 Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 18 von 24 -

ERSATZTEILLISTE KIPP TOP 5. FUSSHALTER RECHTS Pos. Bezeichnung Stück Art. Nr. Fußhalter Verschlussseite rechts 1 70524 01 Stopmutter M6 2 00800143 02 Torbandschraube M6x30 2 00801244 03 Stopmutter M8 3 00811043 04 Linsenschraube M8x40 1 00814544 05 Gummi Fußhalter RedQ 1 12901043 06 Fußhalter RedQ mit Rasten 1 12605100 07 Klappstecker 10x45 1 00887943 08 Fußhaltergurt Red Q 1 12900843 09 Kette Notglied Delta 6mm 1 00872844 10 Kette 0,33m 00873944 11 Griff Kette Fußhalter Red Q 1 12402831 12 Spannhülse Ø6x40 1 00814645 13 Klinke Fußhalter Red Q 1 12105231-1.2 14 Fußhalter Red Q mit Rasten Sperrklinke 1 12155831 15 Fußhalter Red Q mit Rasten Gurtbefestigung 1 12504031 16 Fußhalterwelle Red Q mit Rasten Drehwelle 1 12503931 17 Fußhalterwelle Red Q mit Rasten Scheibe 1 12155931 18 Fußhalter Red Q mit Rasten Lagerung Klinke 1 12406331 19 Anlaufscheibe d1=38, d2=62, s=1,5 1 00800146 20 SK Schraube M12x25 1 00829943 21 Torbandschraube M8x50 2 00814347 22 Anlaufscheibe d1=10, d2=18, s=1,5 1 00800149 23 FH Red Q mit Rasten Lagerung Büchse Gurt 2 12406831 Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 19 von 24 -

ERSATZTEILLISTE KIPP TOP 6. HYDRAULISCHE GURTSPANNUNG Pos. Bezeichnung Stück Art. Nr. Hydraulische Gurtspannung 1 19620 01 Verbindungsverschraubung 90 1 10116 02 HD-Zylinder 1 19901963 03 Hohlschraube M18x1.5 1 00891363 04 Winkel-Schwenkverschraubung M18x1.5 3 10113 05 Zahnstange 1 10662 06 Zahnrad 1 19530 07 Führung Kunststoff 1 10663 08 Bolzen 1 10664 09 Distanzbüchse breit 1 10665 10 Distanzbüchse schmal 1 10666 11 Hydraulik-Schlauch, L=570 1 11153 12 Hydraulik-Schlauch, L=860 1 11154 13 Hydraulik-Schlauch, L=4300 1 11155 14 Hydraulik-Schlauch, L=4300 1 11156 15 Imbus M8x30 1 00813343 16 Mutter M8 2 00811343 17 Splint o5 1 00860143 18 Sechskantschraube M8x60 vz. 2 00813643 19 Steuergerät VCD25 1 10911563 20 FR-Stopfen 100x80 1 00883053 21 Auspuffschelle o48 4 15903043 22 Messing Büchse 2 00895743 23 Lamellenstopfen o45 2 00884753 24 Aufwickelkörper 1 10667 25 Wickelbolzen einfach 1 10002 26 Wickelbolzen doppelt 2 10003 27 Spannhülse o6x60 3 00873543 28 Imbus M10x55 2 00825243 29 Wickelwelle für HWA 1 10668 30 Doppelrohrschelle 8 00892163 31 Hohlschraube 2 00890543 32 Cu-Ring 4 00890643 33 Griff für Steuergerät 1 00895963 34 Rundstopfen SFL 45 2 00884753 Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 20 von 24 -

ERSATZTEILLISTE KIPP TOP 7. SERVICEARM MIT STEUERHEINHEIT (BEDIENUNG VON HINTEN) 04 Pos. Bezeichnung Stück Art. Nr. Servicearm mit Steuereinheit 1 19650 01 Galgen 1 10669 02 Befestigungsplatten für Galgen 2 10670 03 Schiebestück für Schaltpult 1 10671 04 Flexhalter 1 10672 05 Mutter M20 2 00851243 06 Federriegel 2 15743 07 Imbus Schraube M10x40 6 00820543 08 Beilage M10 12 00821043 09 Stop Mutter M10 6 00820943 10 Imbus Schraube M12x110 4 00833943 11 Beilage M12 8 00830443 12 Stop Mutter M12 4 00830543 13 Steckdose zweifach 1 00950671 14 Schalter 1 00950851 15 Steuergerät VCD20/2/18/18 AET 1 00891263 16 Schaltpult 1 10673 17 Deckel oben für Schaltpult 1 10674 18 Deckel unten für Schaltpult 1 10675 19 Imbus M10x20 4 00821243 20 Beilage M10 4 00821043 8. SCHALTPULT Pos. Bezeichnung Stück Art. Nr. 1 Schaltpult 1 10606600 2 Würgenippel PG11 5 00950173 3 Rohr Schelle 1 00950273 4 Bohrschraube Linsenkopf 1 00860943 5 Sechskantschraube M8x40 1 00810343 6 Sechskantschraube M8x30 1 00811543 7 Mutter M8 4 00811343 8 Beilage M8 4 00811743 Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 21 von 24 -

ERSATZTEILLISTE KIPP TOP 9 Stopmutter M8 2 00811043 10 Steuerhebel 1 10202631 11 Linsenblechschraube ø3,5x25 4 00861643 12 Aufkleber Schaltpult 1 10926593 13 Verkabelung für Schukostecker 1 10993571 14 Verkabelung und Ausschalter 1 10994171 15 Steuergestänge 1 10500611 9. BODENBEFESTIGUNG FÜR DEN STATIONÄRBETRIEB Pos. Bezeichnung Stück Art. Nr. Bodenbefestigung für den Stationärbetrieb komplett 1 16200 1 Fischer Anker 12x116 9 14875646 2 Bodenbefestigung 1 14600100 3 Sicherungsbolzen 1 14500111 4 Federstecker 1 10. BODENBEFESTIGUNG MIT KLEMMPRATZEN UND DÜBEL Pos. Bezeichnung Stück Art. Nr. Bodenbefestigung mit Klemmpratzen und Dübel komplett 1 16210 1 Fischer Anker 12x116 8 14875646 2 Klemmpratze 4 14200211 Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 22 von 24 -

ERSATZTEILLISTE KIPP TOP Ersatzteilliste Klauenpflegestand Kipp Top - 23 von 24 -

Datum: GERÄTEINFORMATION Gerät / Typ:* Seriennummer:* Lieferschein Nr.: Zusatzausrüstung: ÜBERGABEERKLÄRUNG (Sie können auch bereits vorhandene Übergabe-Formulare verwenden und an uns senden) KUNDENINFORMATION Name:* Straße: PLZ / Ort:* Telefon:* E-Mail: WIR BITTEN SIE UM EINIGE BETRIEBSDATEN: Einsatzbereich: Landwirt Kommunalpflege Gewerbe Klauenpfleger Lohnunternehmer Sonstige: Ja, ich möchte den kostenlosen Rosensteiner-Newsletter erhalten (E-Mailadresse erforderlich) Ich bin damit einverstanden, als Referenzkunde angeführt zu werden. Ich bestätige, dass mir mit der Übergabe des Gerätes die Betriebsanleitung überreicht wurde und mir außerdem die Bedienungs-, Sicherheits-, und Wartungsvorschriften erläutert wurden. Datum: Unterschrift Kunde/Übernehmer: HÄNDLERINFORMATION Firma:* Verkäufer: PLZ / Ort:* Empfehlung für Pressebericht Übergabefotos gemacht Ich bestätige, dass ich das Gerät ordnungsgemäß übergeben und die Bedienungs-, Sicherheit-, und Wartungsvorschriften erläutert habe. Datum: Unterschrift Händler/Übergeber: BITTE VOLLSTÄNDIG AUSGEFÜLLT AN +43(0)7257/7071 4 FAXEN! Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!