Schluss mit dem Förderwirrwarr und komplizierten Gesetzen:

Ähnliche Dokumente
Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Guter Rat zum EEWärmeG

Wärmekonzept Meddingheide II

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Strategien der Novelle Bundesregierung

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Gesetze und Verordnungen

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Energieeffiziente Gebäude

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Das Gebäudeenergiegesetz Stand und Ausblick

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Uwe Heidel. Die Themen. Lebendige und werthaltige Immobilien durch gezielte Klimaschutzinvestitionen. Fördermöglichkeiten Überblick.

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Die Aufgaben des Energieberaters!

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Energieeffizienz im Gebäudebereich. Karsten Neuhoff, Berlin,

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Erneuerbare Wärme in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und langfristige Herausforderungen

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Leiter des Referates Gebäude- und

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Energetische Bewertung Fern-/Nahwärme

Ausbaupotential der EE Wärme.

Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

«Information Energiekonzept»

Institut WAR. Prof. Dr. Jochen Monstadt. Dipl.-Umweltwiss. Stefan Scheiner

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Der Dachs im Geschossbau

Beispiele für regionale Strategien im Wärmemarkt/ Heizungssektor

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Die neue europäische Heating & Cooling Strategy aus Sicht des EHI

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

EnergiePraxis-Seminar

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Die Aufgaben des Energieberaters!

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anforderungen, Änderungen, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

Die Aufgaben des Energieberaters!

Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Änderung von Rahmenbedingungen für neue Anreizmodelle, Wärmegesetze, Gebäudesanierung

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Energiesparen / Energieberatung

Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 das Klassenlabel. Ein guter Ansatz unzureichend umgesetzt.

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Schleiermacherstraße 12, Darmstadt

Technologien für energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung. Dr. Volker Kienzlen

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Vortrag im Bayerischen Wirtschaftsministerium am

Energetische Modernisierung

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Wärmeversorgung der Zukunft

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Transkript:

Schluss mit dem Förderwirrwarr und komplizierten Gesetzen: Ein Vorschlag für eine deutliche Vereinfachung der Gesetzgebung und der Förderpolitik für den Wärmemarkt Dr. Ernst-Moritz Bellingen, IWO e. V. Neu-Ulmer Energietag, 21.01.2010

Das energiepolitische Zieldreieck Versorgungssicherheit

Die Energiepolitischen Ziele: Eine große Herausforderung Viele Gesetze haben Relevanz für den Wärmemarkt EPBD (Energy Performance of Buildings Directive) Gebäudeffizienzrichtlinie Nationale Umsetzung: Energieeinsparverordnung (EnEV) EuP (Energy using Products Directive) Umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte ESD (Energy end-use efficiency and energy services Directive) Geplantes Energieeffizienzgesetz Promotion of the use of Energy from Renewable Sources Directive Erneuerbare Energien Wärme-Gesetz (EEWärmeG + ggf. Landesgesetze) KWK-Gesetz EEG (Förderung von erneuerbaren Strom) Emissionshandel (indirekt über Stromerzeugung) 1. BImschV (Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung) MUSS DAS SEIN?

Dazu eine auch für Fachleute kaum überschaubare Anzahl von Förderprogrammen MUSS DAS SEIN?

Begriffe: Primärenergie Endenergie erneuerbare Energie

Möglichkeiten der Reduzierung des fossilen (nicht erneuerbaren) Primärenergiebedarfs von Gebäuden Effiziente Stromversorgung Dämmung Effiziente Technik incl. Solar und Umweltwärme, Lüftungstechnik Biobrennstoff

Verschiedene Zielgrößen in unterschiedlichen Gesetzen und Förderprogrammen tragen zur Verunsicherung der Verbraucher bei Zielgröße Nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf (Begrenzung, Reduzierung) Heizwärmebedarf (Begrenzung, Reduzierung) Erneuerbare Energien (Erhöhung Anteil, Maximierung) Endenergie (Reduzierung) Anteil Strom aus KWK (Erhöhung) Treibhausgase (CO 2 -Äquivalent) (Begrenzung, Reduzierung) Gesetz, Förderprogramm Hauptanforderung der EnEV, Grundlage für KfW-Förderprogramme Energieeffizient sanieren Mindestdämmung ist Nebenanforderung der EnEV, entsprechend in KfW- Förderprogrammen EEWärmeG (Bund und Länder, z. B. EWärmeG B.-W.), Erneuerbare Energien Gesetz (Strom), Marktanreizprogramm ern. Energien (MAP) Geplantes Energieeffizienzgesetz KWK-Gesetz Emissionshandel

Beispiel für eine nicht sinnvolle Gesetzgebung: EnEV und EEWärmeG Für neue Gebäude ist zu berücksichtigen: Energieeinsparverordnung - EnEV (begrenzt den nicht erneuerbaren Primärenergiebedarf und legt Mindeststandards für die Dämmung fest) Erneuerbare Energien Wärme Gesetzes - EEWärmeG (fordert die anteilige Nutzung Erneuerbarer Energien)

Welches Haus würden Sie kaufen (und warum)? Beide Gebäude erfüllen gerade die Anforderungen von EnEV und EEWärmeG Der Bauträger verlangt für beide Gebäude den gleichen Preis Haus A mit Brennwertkessel und thermischer Solaranlage Haus B mit Brennwertkessel und verbesserter Dämmung

Das kann passieren, wenn Gesetze nicht aufeinander abgestimmt sind: Das EEWärmeG fordert bei der möglichen Erfüllung der Forderung mit Bio-Heizöl einen Anteil von 50 % (B50). Die Forderungen des EEWärmeG können ersatzweise auch durch eine Unterschreitung der Anforderungen der EnEV um 15 % erfüllt werden. Nicht erneuerbarer Primärenergiefaktor Heizöl: 1,1 Nicht erneuerbarer Primärenergiefaktor Bio-Heizöl: 0,5 Nicht erneuerbarer Primärenergiefaktor B30 = 0,7*1,1+0,3*0,5 = 0,92 Unterschreitung EnEV um mehr als 15 % mit B30 Was macht der Gesetzgeber?

Eine weitere Folge zu komplizierter Regelungen: Der Gesetzgeber korrigiert mögliche Fehlentwicklungen durch noch kompliziertere Regelungen Nach Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 darf als Primärenergiefaktor für den nicht erneuerbaren Anteil bei flüssiger oder gasförmiger Biomasse der Wert 0,5 nur verwendet werden, wenn die flüssige oder gasförmige Biomasse in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude erzeugt wird.

Wie könnte die Gesetzgebung vereinfacht werden? Welche Zielgröße wäre geeignet? Maximierung des Anteils erneuerbarer Energie?

Ersatz fossiler Energie durch Bioenergie? Nach der Modernisierung mit einer Holzheizung hat sich der Endenergiebedarf kaum verändert (diese Energiemenge muss der Verbraucher einkaufen). NO x -und Staubemissionen haben sich deutlich erhöht. Bioenergie ist auch nur begrenzt verfügbar.

Wie könnte die Gesetzgebung vereinfacht werden? Welche Zielgröße wäre geeignet? Maximierung des Anteils erneuerbarer Energie? Reduzierung des Endenergiebedarfs?

Endenergiebedarf ist als Zielgröße nicht geeignet, da er den Energiebedarf und die Emissionen der Energievorkette nicht berücksichtigt

Wie könnte die Gesetzgebung vereinfacht werden? Welche Zielgröße wäre geeignet? Maximierung des Anteils erneuerbarer Energie? Reduzierung des Endenergiebedarfs? Reduzierung der CO 2 -Äquivalent (Treibhausgas)-Emissionen?

Treibhausgas (CO2)-Emissionen als Zielgröße für Wärmemarkt nicht geeignet CO 2 -Emissionen sind als zentrale Bewertungsgröße nicht geeignet. Durch die unterschiedliche Stromerzeugung in Europa würde beispielsweise eine Stromheizung in Frankreich aufgrund des hohen Atomstromanteils als vorteilhaftes Heizsystem eingestuft, in Deutschland jedoch als klimaschädlich bewertet (vgl. die Stilllegung von Nachtstromspeicherheizungen nach EnEV).

CO 2 auch als regionale oder lokale Zielgröße nicht geeignet Der Einkauf von Ökostrom (lokaler Klimaschutz) hat keinen Einfluss auf den Strommix und somit keinen Einfluss auf die Gesamtemissionen.

Wie könnte die Gesetzgebung vereinfacht werden? Welche Zielgröße wäre geeignet? Maximierung des Anteils erneuerbarer Energie? Reduzierung des Endenergiebedarfs? Reduzierung der CO 2 -Äquivalent (Treibhausgas)-Emissionen? Reduzierung des nicht erneuerbaren (fossilen) Primärenergiebedarfs?

Energieausweis informiert über nicht erneuerbaren Primärenergiebedarf des Gebäudes 1. Ist Situation

Umstellung auf Holz führt zu einer deutlichen Reduzierung des Primärenergiebedarfs des Gebäudes 1. Ist Situation 2. Pellets Minuszeichen entfernen

Optimal erscheint der Anschluss an ein Nahwärmenetz mit KWK aus Bio-Energie: Primärnergiebedarf 0! 1. Ist Situation 2. Pellets 3. Nahwärme KWK Bio

Auswirkung einer umfassenden energetischen Sanierung auf den nicht erneuerbaren Primärenergiebedarf 1. Ist Situation 2. Pellets 3. Nahwärme KWK Bio 4. Öl-Brennwert, Solar, Wärmedämmung

Was spricht gegen die Zielgröße: nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf? Knappheit nachwachsender Rohstoffe Konkurrenzsituation zwischen Energie- und Nahrungsmittelnutzung Allein die Umstellung auf erneuerbare Energien führt zu einer erheblichen fossilen Primärenergieeinsparung Auch nachwachsende Rohstoffe müssen bezahlt werden Nebenanforderung (EnEV) zur Mindestdämmung ist erforderlich Gesetzgebung und Förderpolitik wird unübersichtlich und kompliziert Dies reduziert die Akzeptanz und das Verständnis für die grundsätzlich sinnvolle Größe Primärenergie

Vorschlag für eine Erweiterung des Begriffes der Primärenergie Der erneuerbare Anteil des Primärenergiebedarfs sollte zukünftig bei der Berechnung des Primärenergiebedarfs mit berücksichtigt werden Durch einen politischen Bonusfaktor wird sichergestellt, dass erneuerbare Energien vorteilhaft verwendet werden können Berechnungsformel bisher: Q p, alt = f p, nicht erneuerbar * Q e Nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf Berechnungsformel neu: Q p, neu = ( f p, nicht erneuerbar + f p,erneuerbar ) * Q e Gesamter Primärenergiebedarf - Bonusfaktor * f p,erneuerbar * Q e Bonus durch die Nutzung erneuerbarer Primärenergie

Begriffe: Primärenergie Endenergie erneuerbare Energie

Vorteilhaftigkeit der Nutzung des gesamten Primärenergiebedarfs als alleinige Anforderungsgröße Verringerung der Treibhausgasemissionen wird sichergestellt Begrenzte Verfügbarkeit von Biomasse und Nutzungskonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion wird berücksichtigt Größe korreliert bestmöglich mit Senkung der Energiekosten Nebenanforderung (EnEV) zur Mindestdämmung kann entfallen Technologieoffenheit Durch Bonusfaktor (politischer Faktor) wird die Vorteilhaftigkeit nachwachsender Rohstoffe berücksichtigt Berücksichtigt werden nur die erneuerbaren Energien, die der Verbraucher kaufen muss, lokal genutzte Solar- oder Umweltwärme bleiben bei der Ermittlung des Q p,ges unberücksichtigt

Anmerkungen zur Förderpolitik Fragen: Was wird gefördert Fördertatbestände? Wie wird gefördert Förderinstrumente? Fördertatbestände: Investitionen in die energetische Gebäudesanierung allgemein Technologien (Heiztechnik, Lüftungstechnik, Dämmung, Fenster etc.) Das Erreichen bestimmter energetischer Standards Arbeitslohn Bestimmte Energieformen (z. B. Strom aus erneuerbaren Energien) (Primär)energieeinsparung Emissionsminderung Förderinstrumente: Steuerliche Abschreibungen Abzug von der Steuerschuld Reduzierte Mehrwertsteuer Investitionszuschüsse Zinsverbilligte Darlehen Einspeisevergütungen für bestimmte Energieformen Kombinationen verschiedener Förderinstrumente

Vorschlag zur deutlichen Vereinfachung der Förderung der energetischen Sanierung Fördertatbestand: Einsparung an gesamter Primärenergie pro Jahr Gefördert wird Einsparung statt Investition Vorteile: Absolute Technologieoffenheit Optimale Berücksichtigung der individuellen Situation des Gebäudes und des Investors Effizienz in der Förderpolitik (maximale Zielerreichung pro Förder-Euro) Regt kosteneffiziente Sanierungen an Schrittweise Sanierungen werden gefördert sowie Gesamtmaßnahmen Kopplung an eine qualifizierte Energieberatung reduziert Mitnahmeeffekte

Zusammenfassung Eine deutliche Vereinfachung der Gesetzgebung ist möglich Zielgröße: Verringerung des gesamten Primärenergiebedarfs von Gebäuden Ordnungsrecht bei Neubauten: Festlegung des maximalen gesamten Primärenergiebedarfs Anreize für energetische Modernisierungen im Gebäudebestand: Förderhöhe abhängig von der Einsparung (nur noch ein Förderprogramm wäre erforderlich)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Ernst-Moritz Bellingen, IWO e. V. Neu-Ulmer Energietag, 21.01.2010