Tony Oursler LOCK 2,4,6

Ähnliche Dokumente
Tony Oursler LOCK 2,4,6

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread "Walls, Doors, Floors and Stairs" vom 9. April bis 29.

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Amy Sillman Yes & No

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2016

Level 1 German, 2016

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Level 1 German, 2014

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Level 1 German, 2012

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Englisch-Grundwortschatz

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Level 1 German, 2011

Offenes Lernen 1. Klasse Your Turn 1, Unit 8: Big break 2 Lösungsblätter

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

English grammar BLOCK F:

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

Tabellarischer Prüfungsverlauf für A2+

Klassenarbeit - Grammatik

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Level 2 German, 2015

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

SITCOMS UND IHR WACHSENDER EINFLUSS AUF JUGENDLICHE ZUSCHAUER: DIE 'GILMORE GIRLS' UND ANDERE BEISPIELE (GERMAN EDITION) BY ANASTASIA WOL

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy.

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

Simon Fujiwara Hope House

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

Peter Zumthor Dear to Me

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Planning a trip to California

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition)

Socken stricken mit nur 2 Stricknadeln: Vier verschiedene Techniken (German Edition)

Ed Atkins

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition)

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

German translation: technology

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Materialien zu unseren Lehrwerken

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

"Die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte" als Thema einer Unterrichtsstunde für eine 5. Klasse (German Edition)

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

English grammar BLOCK F:

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

Flaka Haliti If Euer There Were Anye

Das ist gut für die Gesundheit

Spusiso Kindheit in Swasiland

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Ausstellungsansicht / Exhibition view "Der blaue Blitz" Burg Giebichenstein - Hermesgebäude, Halle (Saale)

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial

Level 2 German, 2011

Ich habe eine Nachricht für Sie

CRY James Blunt (deutsche Übersetzung)

Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition)

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

Chapter 1. Dylan dies again

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition)

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Wortschatzliste 1-1. Students will be able to greet and say good-bye to others. Fine! / Good! / Well! Unit 1: Getting to Know You

Übung 2: Wie oft musst du das machen? Oft (often), manchmal (sometimes) oder nie (never)? Name: das Auto waschen

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

DO you come from a big city in Italy? (you)

Bele Marx & Gilles Mussard. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des CNRC zur Mona Lisa.

Transkript:

KUB 09.04 Tony Oursler LOCK 2,4,6 24 10 2009 17 01 2010

Tony Oursler Stochastic 2009 Produktionsfoto Darsteller: Tony Conrad Foto: Tony Oursler Studio»LOCK 2,4,6«Ein neues Multimediaprojekt des KUB von Tony Oursler Tony Oursler hat»lock 2,4,6«über mehrere Jahre hinweg gemeinsam mit dem Kunsthaus Bregenz entwickelt, wobei die Installationen für das von Peter Zumthor geplante provokative Gebäude und seine Ausstellungsräume entworfen und von diesen angeregt wurden. Mit Dan Lloyd, Professor für Philosophie am Trinity College in Hartford, Connecticut, hat der Künstler musikalische Kompositionen geschaffen, die auf funktionellen MRT-Daten (Magnetresonanztomografie) psychologischer Tests verschiedener Personen beruhen. Die Installation zielt darauf ab, eine Kette von Ereignissen, von festgehaltenen Augenblicken zu erfassen, die verschiedene Systeme epistemologischer, gesellschaftlicher, anatomischer und sprachlicher Art verzahnen. Monologe, Rituale und Inszenierungen werden auf Video aufgezeichnet und in dreidimensionalen Projektionen wiedergegeben. Diese Verbindung von bewegtem Bild und plastischen Medien findet in geloopten Handlungen ihren Ausdruck, die sich durch die Ausstellungsräume ziehen. Insgesamt vermittelt sich ein Eindruck des Versinkens, das Gefühl, in einem unheimlichen System gefangen zu sein, das in einem nie endenden Kampf um ein nicht herstellbares Gleichgewicht gegenüber der Verwirrung von Input und Output, von Antrieben, Zwängen und Wesensinhalten, nach Selbstregulation strebt das Gefühl eines zum Scheitern bestimmten Unterfangens. Die Betrachter werden Teil des Werks und des analytischen Prozesses, indem sie sich von einem Element zum anderen bewegen und den Fluss von Ursache und Wirkung über die verschiedenen Ebenen hinweg nachvollziehen.

Aus THE WOMEN S CHORUS (3. Stockwerk): life action! zero hand/line it up up up up up up love is to hate as light is to? reactive person pyromania pleasure hero is tired must sleep dreams: people no a man cold dying fingered quality measure up up up up again again again exchange people feel embarrassed gacked goosh what? what? what? stimuli/sensation meaning personal position unwanted sexual or religious thought 9876543217364554 Im Erdgeschoss beginnt Oursler mit einer einfachen kausalen Prämisse: Haben wir daran gedacht, das Licht auszuschalten? Die meisten verdrängen diesen komischen nagenden Gedanken, der uns üblicherweise verfolgt, auch wenn er dem Betrachter einen Zugang zur Besessenheit des Geistes eröffnet und eine neue Perspektive erschließt. Obgleich der Zwang, umzukehren und nachzusehen, ob der Raum auch dunkel ist, den meisten normal erscheint, macht nur eine von fünfzig Personen tatsächlich kehrt und dreht das Licht immer wieder an und aus. Oursler untersucht fließende Gesten, alltägliche mikrokosmische Handlungen wie das Betätigen eines Schalters durch einen Finger, die er als Zugang zu größeren Problemen und Ideen versteht. Die Entscheidung, einen Stromkreis zu schließen, der einen Faden in der Projektion einer riesigen Glühbirne zum Leuchten bringt, wird humorig bis zu einer winzigen Ladung zurückverfolgt, die durch eine Synapse im Gehirn ausgelöst wird. Ein und Aus, Licht und Dunkel sind im Werk des Künstlers häufig vorkommende Themen und entsprechen Veränderungen seelischer und körperlicher Zustände, sind Zufallsoperationen, primäre Eigenschaften der Quantenphysik wie eines umfassenderen menschlichen Kampfes. Die Betrachter werden auf ihrem Weg durch die Installation Stroboskoplicht ausgesetzt, mit dem es ein abruptes Ende hat, wenn die Glühbirne explodiert und es dunkel wird, bevor sie sich in einer Endlosvideoschleife wieder zusammensetzt. Der Künstler hat eine Art innere Logik entwickelt, welche die Steuerung auf jeder Ebene des KUB bestimmt. Während im 3. Stockwerk die Fernbedienung regiert und körperliche oder haptische Steuerung das 2. Stockwerk beherrscht, steht der 1. Stock im Zeichen zwanghafter, risikobereiter und zufälliger Kontrolle ist also außer Kontrolle. Nach oben und nach unten strömende Internetbilder, Botschaften, widerhallende Stimmen und phänomenologische Prozesse verbinden die verschiedenen Ebenen und führen zu deren wechselseitiger Kontamination. 04 05 KUB-Programm 09.04 Tony Oursler

Tony Oursler Signal Cascade 2009 Projektion mit Digitaldruck und speziell zugeschnittener Platte Maße variabel Foto: Tony Oursler Studio Aus THE SLIME TEXT (3. Stockwerk): unreal show it again remember nothing at all reward it now hit hit HIT a billion I smell ozone pure O placebo orbitofrontal, I can turn it of f with a thought vacuum sea nocebo why don't you like this? you do? I don t think so... ssssssssshoot it from there, Bouba Kiki kiki bouba mind fogger lost all sense of blood judgment brain judgment barrier judgment glycine muscle jump look at him go stand up and tell the joke Ha Ha Ha Tony Oursler Remote Controls 2009 Detail aus»lock 2,4,6«Videostills Foto: Tony Oursler Studio Flüssigkeiten unbestimmbarer Qualität ergießen sich nach unten, Kaskaden ursprünglicher elektrischer Impulse und Befehle stürzen herab, Totems von Bildern und Videos stapeln sich in bedenklicher Weise vom Boden bis zur Decke, Ziegel und Mörtel türmen sich auf und fallen in sich zusammen, und ununterbrochen steigen gespenstische Rauchsäulen auf. Wer wird wodurch gesteuert? Fernsteuerung unterstellt nicht nur Genauigkeit und Entschlossenheit, sondern auch Beherrschung der Technologie und des Schicksals. Im 3. Stockwerk betätigt ein Finger den Knopf einer nicht klassifizierbaren Vorrichtung und löst verschiedenste Wirkungen aus. Die Übertragung eines unsichtbaren Signals lässt einen Ort psychischer Impulse sowie störender Gedanken und Projektionen entstehen und ein Netz der Fernsteuerung von außen erkennen. Die Besucher, die sich einem virtuellen Chor lebensgroßer Videoprojektionen von Frauen gegenübersehen, werden ersucht, zu einer Reihe von scheinbaren Testfragen und poetischen Verkündigungen Stellung zu beziehen. Die Verbindung dieser und anderer Darbietungen spiegelt auf humorvolle Weise unterschiedliche Ansätze der Kategorisierung des Bewusstseins von Freud bis zur MRT-Technologie wider. Der Künstler beschreibt Bewusstsein als undifferenziertes System von Mäandern eines Nebeneinanders von Bildern, Handlungen und Sprache, elektronischen Geräten, neurologischen Diagrammen, Masken, MRT-Animationen, Tapeten und einer Flasche, aus der ständig Flüssigkeit rinnt. Diese lässt an verschiedene Arten der Betäubung, sich selbst auslösende psychologische Belohnungssysteme, Endorphinflüsse und das Bandenritual denken, jenen Alkohol darzubringen, die schon»abgedankt«haben, und ist ein Maß der Zeit, Zeichen eines ohne Unterlass von der Schwerkraft nach unten gezogenen Lebensflusses.

Aus THE DRAG QUEENS CHORUS (2. Stockwerk): friend is to foe as weather is to? Luck y! you are ver y luck y! yes! Luck y! you are ver y luck y! yes! fictionalize memorize hypnotize cries recognize cake no frosting/look at me now don t turn away I look at you whatever sugar sleep eater UV fear check it check it check it check it unknown people/all around/crunk pattern/ opera skunk/amphefd Oh my what happened family? Day/night 456804756465786850D Tony Oursler Drag Queen Chorus 2009 Darsteller:»Tabboo!«(Stephen Tashjian), Robert Appleton, Brandon Olson, Michael Lynch, Chris Tanner Videostill Foto: Tony Oursler Studio Das 2. Stockwerk ist als Sinnesorgan konzipiert und reflektiert die Rolle der Haut. Hier steht die körperliche oder haptische Steuerung im Vordergrund. Finger, Geschlechtsorgane, Hände und Mund vollführen von gesunden und weniger gesunden Bedürfnissen regulierte Rituale. Hände bestimmen Zustände von Sauber- und Schmutzigsein, angenehme und unangenehme Gerüche, Verseuchung und Dekontamination und vermitteln zwischen beiden Seiten. Auch hier trifft man auf das Motiv des Behälters als Ersatz für Körper und/oder Organe und/oder psychische Funktionen: es wird mit antibakteriellem Säuberungsmittel, flüssiger Seife, Parfüm und einem mit Gas gefüllten Feuerzeug hantiert, die jeweils zusammengepresst und malträtiert werden. Auf dieser Ebene geht es um den Austausch zwischen innerer und äußerer Wirklichkeit, wie er in der durchlässigen Natur der Haut und dem unerklärlichen Drang, einzudringen und durchdrungen zu werden, zum Ausdruck kommt. Indem wir einen ständigen Stoffwechsel zwischen Innen und Außen und Außen und Innen vollziehen, werden wir eine Mischung von beidem. Der Körper wird ebenfalls als Dualität, als Objekt erfahren: Man berührt seine eigene Hand und hat subjektiv das Gefühl, berührt zu werden. In der Installation ergibt sich aus den Teilen kein einziges Geschöpf. Im 2. Stockwerk setzt dem Betrachter die Projektion eines Chors farbenprächtiger Dragqueens zu, welche mit ihrem»you never had a good image of your self«(du hattest nie ein gutes Bild von dir selbst) die Wandelbarkeit von Identität betonen. Das»Individuum«wird entweder in Chören als Mannigfaltigkeit oder als Personifizierung lebloser Gegenstände wie eines Schlüssels oder von Blumen dargestellt oder in Einzelteile wie Finger, Augen oder Lippen zerlegt, um entstehen zu lassen, was der Künstler als zeitgenössischen Zustand ansieht: ein Feld der Undifferenziertheit. Das 1. Stockwerk ist eine von Chaos bestimmte Ebene, ein horizontales Terrain für Aktivitäten, die sich der Kontrolle entziehen. Der Raum wird von einer Reihe von Rubbellosen, einer nackten 06 07 KUB-Programm 09.04 Tony Oursler

Aus STOCHASTIC TEXT (1. Stockwerk): The letter O past-poster post-synaptic destiny bounce back croaker input acting of one s own will between rock and a hard place encr yption wow there is so much space out here! don t game me random temptation tyche Bug numbers butter and eggs the letter Z run roll risk ststistics hazard automaton sword wall fixed odds loop past-poster post-synaptic destiny bounce back croaker input acting of one s own will * Dan Lloyd in einem Schreiben an Tony Oursler über die Arbeit an den Audiostücken und musikalischen Kompositionen für»lock 2,4,6«Tony Oursler Palmolive, Lightbulb 2009 Details aus»lock 2,4,6«Videostills Foto: Tony Oursler Studio Glühbirne, brennenden Zigaretten und der sich in trostlosem Licht zeigenden Fußsohle einer liegenden Figur bestimmt, die im besten Fall schläft. Die Zigarette ist ein dunkles Objekt der Transformation, das Materie zu aufsteigendem Rauch werden lässt, faszinierend in ihrer Noir-Schönheit, doch auch auf von Regierung und Industrie geförderten Drogenkonsum und -tod verweisend. Projektionen riesiger Rubbellose, die in einem schlichten Spiel des Zufalls gleichzeitig entstellt und lesbar werden, säumen die Wände. Hier bricht die Maschinerie zusammen, und die Schwerkraft gerät mit der ausgegossenen Flüssigkeit in Konflikt, wodurch sich eine gewaltige spritzende Fontäne der Willkür ergibt. In scharfem Gegensatz zu dem verstörenden Thema und der Landschaft der auf dieser Ebene weniger radikalen Suchtformen findet sich der Betrachter mit einem Chor von Schreien einer Gruppe unschuldig aussehender Kinder konfrontiert. In der Projektion der Dokumentation der akribischen Arbeit eines Maurers entsteht Ziegel für Ziegel eine virtuelle Wand. Kleine Einheiten finden ihren Platz, und wir werden Zeugen eines unablässigen schrittweisen Bauprozesses: des vergeblichen Versuchs, Gleichgewicht herzustellen. Da der Prozess des Aufbauens von unten nach oben schließlich kein Ende hat, bleibt auch hier das Streben nach Selbstregulation bestimmend.»das maßgebende Verständnis des Gehirns beruht auf der Vorstellung, dass gewisse seiner Regionen spezialisierte Aufgaben der Informationsverarbeitung haben und die Ergebnisse ihrer analytischen Tätigkeit überall sonst hin senden (man spricht manchmal von einem globalen Arbeitsraum ). Sowohl Flüstern als auch Summen sind für diese neurale Aktivität treffende Metaphern. Die Texte entsprechen perfekt der fremden Vertrautheit der Gehirntätigkeit. Die einander überlagernden Spuren nehmen sich wie verschiedene Stimmen aus, die man im Kopf belauscht. Stünde man in sensorischen oder motorischen Regionen in der Nähe einer Tür, würde man weniger Kanäle, eine weniger dicht geschichtete Klanglandschaft hören. Doch im Zentrum geschieht alles auf einmal, und das immer diese Klanglandschaft wäre dicht geschichtet.«* Constance DeJong

English LOCK 2,4,6 A New Multimedia Project of the KUB by Tony Oursler Oursler has developed LOCK 2,4,6 over a number of years in conjunction with the Kunsthaus Bregenz, and the installation has been designed for and inspired by the provocative building and galleries by architect Peter Zumthor. The artist collaborated with Dan Lloyd, Brownell Professor of Philosophy at Trinity College, Hartford, Connecticut, to generate musical compositions based on Functional MRI (Magnetic Resonating Image) readouts of psychological test subjects. The artwork begins with a simple premise posed by the artist: Did you remember to turn the lights off? This comical and nagging thought which so commonly affects us may be easily dismissed by most yet opens the viewer to a new perspective granting access to the obsessive mind the one person in fifty who returns to the room and must turn the light on and off over and over. The concept of the installation is to capture a chain of events, frozen moments interlocking a number of systems: epistemological, social, anatomical, and linguistic. Soliloquies, rituals, and performances are captured in video and projected into a three-dimensional screen space throughout the galleries. The overall effect is immersive, of being caught inside an uncanny system that seeks an impossible balance from drives and compulsions and substances, in the neverending struggle, a doomed enterprise, to arrive at homeostasis. Viewers become part of the art and analytical process by moving from element to element tracing the flow of cause and effect through the various floors. The artist has devised a form of internal logic governing the control for each floor of the KUB. The third floor is pervaded by remote control; the second floor is dominated by physical or haptic control; the first floor is under the influence of compulsive, risk taking and chance control out of control. The floors are interconnected and cross-contaminated through upward and downward flowing internet images, messages, echoing voices, and phenomenological processes. Liquids of indeterminate qualities are spilled down; raw electric impulses and commands cascade; while totems of pictures and video are precariously stacked floor to ceiling, bricks and mortar are building upward and falling, and cigarette smoke endlessly rises forming ghostly columns. 08 09 KUB-Programm 09.04 Tony Oursler

Tony Oursler Marlboro, Camel, Winston, Parliament, Salem, American Spirit 2009 Videoinstallation Foto: Christopher Burke Studio On the third floor viewers, confronted with a virtual human-scale chorus of video-projected women, are asked to position themselves in relation to a series of pseudo test questions and poetic proclamations. These performances combine with others to humorously reflect varying approaches to categorizing consciousness from Freud to Functional MRI technology. Here the artist depicts consciousness as an undifferentiated meandering system of juxtaposed images, actions, and language, electronic devices, neurological diagrams, masks, MRI animations, wallpaper, and a bottle perpetually draining. On the second floor the viewer is heckled by a projected chorus of colorful drag queens emphasizing the mutability of identity as they sing, you never had a good image of your self. The individual is represented either as a multiplicity in choruses or as a personification of an inanimate object or splintered into details such as fingers, eyes, lips, to form what the ar tist believes to be a contemporary state: the undifferentiated field. The first floor is characterized by chaos. Here the systems break down, and gravity comes in conflict with liquid pouring from the top resulting in a violent splattering fountain of randomness. In stark contrast to the disturbing subject matter and the landscape of low-level addictions, a group of innocent looking children confront the viewer with a chorus of screams. Brick upon brick, a virtual wall is built, a projected documentation of a mason s meticulous work and, in opposition to gravity, an unceasing exercise in the doomed enterprise of achieving balance. And, so the search for homeostasis prevails, too. Constance DeJong

06 07 KUB-Programm 09.04 Tony Oursler

KUB 09.04 KUB Fassade Karl-Tizian-Platz Tony Oursler Videoprojektion 24 10 22 11 2009 Vier Wochen lang wird jeweils von Einbruch der Dunkelheit an bis Mitternacht auf der Glasfassade des KUB zur Stadt hin eine Video-Arbeit Tony Ourslers zu sehen sein. KUB-Fassade Liquid, 2008, Videoprojektion A video work by Tony Oursler will be presented on the glass facade facing the city daily from dusk to midnight for four weeks. KUB Billboards Seestraße Tony Oursler LOCK 2,4,6 05 10 2009 17 01 2010 KUB-Billboards Tony Oursler mit Constance DeJong und Tony Conrad Horizon scander jeu 2008 Videoinstallation»Nuit Blanche 2008«, Paris Foto: Tony Oursler Studio Begleitend zur laufenden Ausstellung»LOCK 2,4,6«im Kunsthaus Bregenz hat Tony Oursler sechs Standbilder aus seinen aktuellen Werkzyklen für die KUB-Billboards ausgewählt. Jedes der sechs Billboards misst 332 x 332 cm und trägt somit auf einer Gesamtfläche von 66 Quadratmetern die Botschaft des Künstlers in den Außenraum. Mit den stark farbigen Nahaufnahmen von Menschen, die alltägliche Konsumartikel wie Fernbedienungen, Rubbellose oder Flüssigseife benutzen, zeichnet Oursler ein Bild der gegenwärtigen Konsum- und Mediengesellschaft. Tony Oursler has chosen six stills from his recent work series for the KUB Billboards to accompany his exhibition LOCK 2,4,6, which will be shown simultaneously at the Kunsthaus Bregenz. With each of the six billboards measuring 332 x 332 cm, the artist s message is presented to the public on an overall surface of 66 square meters. With his close-ups of people using everyday consumer articles like remote controls, scratch cards, or liquid soap, Oursler offers a colorful portrait of today s consumer and media society.

KUB 09.04 K U B Arena 24 10 2009 17 01 2010 Tony Ourslers Vermittlungsprogramm und seine Inszenierung in der Eingangshalle des Kunsthauses sind für das Potenzial der KUB-Arena kennzeichnend. Die als Kunst- und Vermittlungsplattform in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Montfort Werbung realisierte KUB-Arena ist als diskursive Schnittstelle von Architektur, Werk und Gesellschaft konzipiert. Diskurs Künstlerfrühstück Samstag, 24. Oktober, ab 10 Uhr Eine besondere Gelegenheit, den Künstler persönlich kennenzulernen und mehr über die Ausstellung zu erfahren, bietet sich beim Künstlerfrühstück. Unkostenbeitrag (inklusive Frühstück, Eintritt und Gespräch): 14. Anmeldung: (+43-55 74) 4 85 94-415. Vorträge und Gespräch Nach dem Frühstück (ca. 11 Uhr) halten Constance DeJong (Schriftstellerin und Professorin für Kunst und Medien am Hunter College, New York) und John Welchman (Professor für zeitgenössische Kunstgeschichte, University of California, San Diego) Impulsreferate zum Werk von Tony Oursler, der sich persönlich an der anschließenden Diskussion beteiligen wird. Forum»LOCK 2,4,6«Samstag, 21. November, ab 10 Uhr In diesem eintägigen Forum wird mit Referaten, Diskussionen, Filmen und Musikbeiträgen die vielschichtige Relevanz der Kunst Ourslers im Hinblick auf philosophische, psychologische und soziologische Fragestellungen beleuchtet. Angefragt wurden auf Wunsch des Künstlers unter anderem Gunter Gebauer (Professor für Philosophie und Sportsoziologie an der Freien Universität Berlin), Dan Lloyd (Professor für Philosophie am Trinity College, Hartford), Raymond Bellour (Literaturund Filmkritiker, Paris), Christiane Meyer-Stoll (Kuratorin Kunstmuseum Liechtenstein) und Lee Ranaldo (Gitarrist und Sänger von Sonic Youth). Das genaue Programm wird auf www.kunsthaus-bregenz.at bekannt gegeben. Diskurs.Architektur #38 Freitag, 30. Oktober und Samstag, 31. Oktober Das in der Veranstaltungsreihe Diskurs.Architektur angelegte Prinzip der Grenzüberschreitung wird mit diesem Symposium selbst zum Thema gemacht. Die Liste der vom KUB in Kooperation mit Peter Ebner (UCLA) geladenen Experten umfasst eine internationale und genreübergreifende Gruppe von Architekten, Autodesignern, Bauingenieuren und Künstlern. Gemeinsam ist diesen Gästen die Lust am Experimentieren, das Ausprobieren neuer Wege und als Lebensnerv von Entwicklungsprozessen mitunter auch das instrumentalisierte Scheitern. Dialog Dialogführung Donnerstag, 10. Dezember, 19 Uhr Der Künstler Götz Bury führt im Dialog mit Kunstvermittler Winfried Nußbaummüller durch die Ausstellung. Anschließend wird Bury bei einer seiner berühmten Kochshows die Besucher mit weihnachtlichen Sägemehlbusserln aus Feigenholz verwöhnen. Donnerstag, 17. Dezember, 19 Uhr Gesprächspartner von Winfried Nußbaummüller sind bei dieser Führung die Künstler Maria Anwander und Ruben Aubrecht, deren konzeptuelle Werke den Kunstbetrieb und seine gesellschaftliche Relevanz kritisch beleuchten. Nach der Führung durch die Ausstellung werden die beiden Künstler einige ihrer Videoarbeiten präsentieren. Führungsbeitrag: 5. 12 13 KUB-Programm 09.04 Tony Oursler

Tony Oursler Flood or Fear with Bugs 2009 Videoinstallation Performance: Erik Aalto Foto: Tony Oursler Studio Ö1-Club exklusiv: Führung und Vortrag Freitag, 11. Dezember, 17 Uhr KUB-Kurator Rudolf Sagmeister führt exklusiv Ö1-Club- Mitglieder durch die Ausstellung und erläutert in einem anschließenden Vortrag die kuratorische Praxis des Kunsthauses. Anmeldung an: oe1.club@orf.at. Die Teilnehmer werden ausgelost und verständigt. Anmeldeschluss: 30.11. Mittwoch-Exkursion der zeppelin university Mittwoch, 18. November, 16 Uhr Die seit 2008 bestehende Kooperation mit der zeppelin university in Friedrichshafen umfasst Exkursionen zu den aktuellen Ausstellungen im KUB und vermittelt Hintergrundwissen zur konkreten Arbeit eines Museums. Einfach gesagt Tony Oursler Donnerstag, 19. November, 18 Uhr Kunst fasziniert und regt zum eigenständigen Denken an. Im Rahmen dieses Seminars werden die besonderen Kunstinhalte der jeweiligen Ausstellung betrachtet und verständlich gemacht. Neugierde und Offenheit sind für eine spannende Auseinandersetzung wichtiger als Vorkenntnisse. Beitrag: 9. Anmeldung über die VHS Bregenz unter (+43-55 74) 52 52 40. FILM Donnerstag, 3. Dezember und 7. Januar, ab 18 Uhr Auf Wunsch von Tony Oursler wurde ein dezidiert schrilles Filmprogramm zusammengestellt, in dem einerseits frühere Videoarbeiten gezeigt, andererseits mit fremden Filmen die Zwischentöne der Ausstellung reflektiert werden. Unter anderem präsentiert werden Billy Wilders»Lost Weekend«(1945), Anti-Drogen-Filme der 1950er- bis 1970er-Jahre, der Dokumentarfilm»Obedience«(1962, Stanley Milgram), der nach Beendigung des berühmten Milgram-Experiments gedreht wurde und erstaunliche Ergebnisse über den Gehorsam gegenüber Autoritäten vor Augen führt, und aktuelle Beispiele der A&E-TV-Serie über Messies (»Hoarders«, 2009). Filmabend Gerhard Klocker Donnerstag, 5. November, 20 Uhr Der Vorarlberger Künstler Gerhard Klocker präsentiert einen Querschnitt seiner filmischen Arbeiten. Gezeigt wird dabei unter anderem auch das Video einer atemberaubenden Paris-Fahrt, das unter dem Titel»C était un rendez-vous, justement«(2009, 13 min) entstanden ist. Die Filmabende sind gratis.

KUB 09.04 Kunstvermittlung 24 10 2009 17 01 2010 Die Kunstvermittlung des KUB bietet einen vielfältigen Einstieg in die Auseinandersetzung mit den Werken von Tony Oursler. Neben den öffentlich zugänglichen Führungen durch die Ausstellung (Do 19 Uhr, Sa 14 Uhr und So 16 Uhr) werden etwa ein Künstlerfrühstück oder eine Führung mit dem Direktor oder dem Kurator angeboten. Nach Voranmeldung kann eine individuell abgestimmte Führung zu Kunst, Architektur oder auch kombiniert gebucht werden. Der Führungsbeitrag für feststehende Programmpunkte beträgt 4 pro Person. Dialog Führung Architekturführung Sonntag, 1. November, 6. Dezember und 3. Januar, jeweils 11 Uhr Freunde Donnerstag, 5. November, 18.30 Uhr Für die»gesellschaft der Freunde des KUB«findet eine Sonderführung durch die Ausstellung statt. Familie Sonntag, 15. November, 27. Dezember und 10. Januar, jeweils 14 Uhr In besonderen Aktionsführungen wird der ganzen Familie die Ausstellung des Künstlers spielerisch näher gebracht. KUB + Kaffee Dienstag, 17. November und 12. Januar, jeweils 15 Uhr Einem geführten Rundgang durch die Ausstellung folgt die Nachlese im KUB-Café. Inkl. Kaffee, Eintritt und Führung 9 pro Person. Kuratorführung Rudolf Sagmeister Sonntag, 22. November, 14 Uhr Direktorführung Yilmaz Dziewior Donnerstag, 3. Dezember, 19 Uhr Backstageführung Donnerstag, 7. Januar, 19 Uhr Subjektiv Donnerstag, 14. Januar, 19 Uhr Bei dieser Führung stehen die Sensibilisierung der Wahrnehmung sowie die Reflexion des psychischen und physischen Erlebens im Mittelpunkt. Finale Sonntag, 17. Januar, 16 Uhr Letzte Führung durch die Ausstellung Schule Jugend Kind Lehrerführung Donnerstag, 29. Oktober, 18 Uhr, und Freitag, 30. Oktober, 16 Uhr Führung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen (in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg). Diskutiert werden bei diesen kostenlosen Sonderführungen verschiedene Wege und Modelle, SchülerInnen einen ihrem Alter entsprechenden Zugang zur Kunst zu ermöglichen. Das Kursprogramm der PH umfasst auch eine Paris-Exkursion. Module der Kunst I IV Vorgestellt und diskutiert werden im Rahmen des vierteiligen Lehrerseminars im Kunsthaus Bregenz die Rahmenbedingungen von Kunst. Mittwoch, 4. November, 15 18 Uhr I. Kuratorische Praxis (Rudolf Sagmeister, KUB-Kurator) Mittwoch, 2. Dezember, 15 18 Uhr II. Kunstvermittlung (Winfried Nußbaummüller, KUB) 2010 III. Praktisches Arbeiten, IV. Künstler und Prinzipien. Anmeldung jeweils bei der Pädagogischen Akademie Feldkirch. 14 15 KUB-Programm 09.04 Tony Oursler

Tony Oursler Brick Mason 2009 Produktionsfoto Darsteller: Tares Kes Foto: Tony Oursler Studio ART CRASH Freitag, 6. November, 4. Dezember und 8. Januar, 16 18 Uhr Beim ART CRASH haben Jugendliche die Möglichkeit, zusammen mit der Künstlerin Kirsten Helfrich Ausstellungen zu besuchen, Künstlern in ihrem Atelier über die Schulter zu schauen und ganz generell über Kunst zu sprechen. Außerdem bieten wir immer wieder coole Jobs an! Infos unter: k.helfrich@kunsthaus-bregenz.at oder (+43-55 74)4 85 94-415. Der ART CRASH ist kostenlos. Westend meets ART Sonntag, 22. November, 14 Uhr Regelmäßig finden für die Besucher des Westend-Jugendtreffs Führungen im Kunsthaus statt. Zur Ausstellung von Tony Oursler wird die Künstlerin Kirsten Helfrich mit den Jugendlichen nach dem Ausstellungsrundgang eigene Videoarbeiten herstellen. Familientag Samstag, 7. November, 11 17 Uhr An diesem Tag besteht die Möglichkeit, mit der ganzen Familie hinter die Kulissen des KUB, des Vorarlberger Landestheaters und des Vorarlberger Landesmuseums zu blicken. Mitzubringen ist eine Digitalkamera! Familienticket: 10.»Leise rieselt «Samstag, 19. Dezember, 10 13 Uhr und 14 17 Uhr Noch rechtzeitig vor Weihnachten besteht die Möglichkeit, mit Marco Ceroli kreative Geschenke und Weihnachtsdekorationen zu basteln. Für Kinder von 5 bis 12 Jahren; keine Anmeldung erforderlich. Beitrag: 4.»Dosenschleim mit Augen«In den Weihnachtsferien von Dienstag, 29. bis Donnerstag, 31. Dezember (jeweils 10 13 Uhr) bietet Marco Ceroli einen Workshop nach der Munari-Methode für Kinder von 6 bis 12 Jahren an. Präsentiert werden die Ergebnisse am Donnerstag, 31. Dezember, um 13 Uhr im Kunsthaus. Teilnahmegebühr für alle 3 Tage: 28. Buchung einzelner Tage möglich; Anmeldung erbeten: (+43-55 74) 4 85 94-415. Kunstdrache Der Kunstdrache erzählt dieses Mal zusammen mit dem Dosenschleim am Mittwoch, 11. November und 13. Januar, jeweils um 15 Uhr für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren Kunstgeschichten. Der Eintritt für Kinder ist gratis. Workshop Für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren findet jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr ein Workshop statt. Nach einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung werden die vermittelten Inhalte anschließend beim praktischen Arbeiten vertieft. Beitrag: 4.

KUB 09.04 Publikation Kunsthaus Bregenz Tony Oursler LOCK 2,4,6 Deutsch/englisch Hg. Kunsthaus Bregenz Gestaltung: Mark Diaper, Eggers + Diaper, Potsdam Essays von Friedemann Malsch und Gunter Gebauer, Interview von John C. Welchman 168 Seiten, 26 x 23,25 cm, CD Erscheinungstermin: November 2009 Preis: 44 German/English Ed. Kunsthaus Bregenz Graphic design: Mark Diaper, Eggers + Diaper, Potsdam Essays by Friedemann Malsch and Gunter Gebauer, inter view by John C. Welchman 168 pages, 26 x 23.25 cm, CD Due to be published: November 2009 Price: 44 Online-Shop www.kunsthaus-bregenz.at Das Katalogbuch, seit 1996 die erste umfassende Veröffentlichung zu Oursler, zeigt in großformatigen Abbildungen die neuen, für das Kunsthaus Bregenz entstandenen Werke. In seinem kenntnisreichen Essay verbindet Friedemann Malsch, Kunstmuseum Liechtenstein, das frühe Schaffen Ourslers mit den aktuellen Arbeiten. Tony Oursler und John C. Welchman ver tiefen in ihrem in New York geführten Gespräch Ourslers neue Impulse, die zum Beispiel in der Einbeziehung der Malerei zum Ausdruck kommen. Gunter Gebauer, Freie Universität Berlin, untersucht die Ourslers Werk bestimmende Ambivalenz zwischen Faszination und Kritik an der Bildschirm- und Medienwelt. Eine CD ergänzt die zahlreichen Abbildungen. Die Gestaltung des Künstler-Werkbuchs erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. The catalogue book, the first comprehensive publication on Oursler since 1996, presents the artist s new works created for the Kunsthaus Bregenz in large-format illustrations. In his well-informed essay Friedemann Malsch, Kunstmuseum Liechtenstein, draws connections between Oursler s current works and his early oeuvre. In an interview conducted in New York, Tony Oursler and John C. Welchman fathom the artist s recent impulses which are manifested in the inclusion of painting, for example. Gunter Gebauer, Freie Universität Berlin, examines the ambivalent attitude between the fascination for and critique of the screen and media worlds which is so decisive for Oursler s work. A CD completes the numerous illustrations. The design of the artist workbook is developed in close collaboration with the artist. 16 17 KUB-Programm 09.04 Tony Oursler

KUB 09.04 Künstleredition Kunsthaus Bregenz Aus der Werk- und Produktionsnähe zum Künstler entstehen exklusiv für das Kunsthaus Bregenz spezielle Editionen. Close cooperation with the artists while planning the exhibition results in special editions designed exclusively for the Kunsthaus Bregenz. Siebdruck auf lasergeschnittenen Metallplatten in drei Ebenen und von hinten beleuchtetes Acrylglas 61 x 85 x 23 cm Limitierte Auflage von 24 Exemplaren + 6 A.P., nummeriert und signiert Preis auf Anfrage (inkl. 10% Mwst.), zzgl. Versand- und Verpackungskosten Silkscreen on three layers of cut sheet metal and acr ylic glass lit from behind 61 x 85 x 23 cm Limited edition of 24 pieces + 6 A.P., numbered and signed Price on request (incl. 10 % VAT ), plus forwarding expenses Tony Oursler Accidental Mask With Spill 2009 Bei der Edition handelt es sich um die grafische Umsetzung einiger Elemente aus der Ausstellung»LOCK 2,4,6«auf einem in drei Ebenen gestaffelten Siebdruck, der, von hinten beleuchtet, charakteristische Motive des aktuellen Werks kombiniert. The edition is a graphical representation of several elements from LOCK 2,4,6. The silkscreened print constructed in three layers and lit from behind combines characteristic motifs of the current work. Kontakt contact: c.schneider@kunsthaus-bregenz.at Phone (+43-55 74) 4 85 94-444

Tony Oursler Flucht 2001 Videoinstallation Kunsthaus Bregenz 20 21 KUB-Programm 09.04 Tony Oursler

KUB 09.03 Antony Gormley Kunsthaus Bregenz Edition Bregenz Meme 2009 Antony Gormley hat diese exklusive Edition eigens für das Kunsthaus Bregenz anfertigen lassen. Die aufwändig produzierten gusseisernen Figuren bestechen durch ihren Unikatscharakter. Antony Gormley has had this exclusive edition cast especially for the Kunsthaus Bregenz. It is the unique character of these exquisitely produced figures that makes them so fascinating. Kontakt contact: c.schneider@kunsthaus-bregenz.at Phone (+43-55 74) 4 85 94-444 Gusseisen Größe: 17 cm Limitierte Auflage von 25 Stück, nummeriert und signiert Preis: 4000 inkl. 10% Mwst., zzgl. Versand- und Verpackungskosten Cast iron Size: 17 cm Limited edition of 25 pieces, numbered and signed Price: 4,000 incl. 10% VAT, plus postage and packaging Deutsch/englisch Hg. Kunsthaus Bregenz Gestaltung: Neil Holt, Typographie / Entwurf, Köln Mit Beiträgen von Antonio Damasio, Yilmaz Dziewior, Eckhard Schneider und Marcus Steinweg 176 Seiten, 22,5 x 30 cm Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag Preis: 52 German/English Ed. Kunsthaus Bregenz Graphic design: Neil Holt, Typographie / Entwurf, Cologne With contributions by Antonio Damasio, Yilmaz Dziewior, Eckhard Schneider, and Marcus Steinweg 176 pages, 22.5 x 30 cm Hardcover, cloth with dust jacket Price: 52 Publikation Antony Gormley Zur Ausstellung von Antony Gormley ist ein umfangreiches Katalogbuch erschienen, das die ausgestellten Werke mit zahlreichen Abbildungen präsentiert. In conjunction with the Antony Gormley exhibition a comprehensive catalogue book has been published containing numerous photographs of the displayed works.

KUB Kalender November 01 Allerheiligen So 11 h Führung durch die KUB-Architektur Architektur 16 h Führung durch die Ausstellung 0 4 15 h Module der Kunst I Schule Mi 0 5 18.30 h Führung für die»freunde des KUB«Do 19 h Führung durch die Ausstellung 20 h Filmabend Gerhard Klocker 06 16 h ART CR ASH Jugend Fr 07 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind Sa 11 h Familientag Kind, Familie 14 h Führung durch die Ausstellung 08 16 h Führung durch die Ausstellung So 11 15 h Kunstdrache Kind, Familie Mi 12 19 h Führung durch die Ausstellung Do 14 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind Sa 14 h Führung durch die Ausstellung 15 14 h Familienführung Kind, Familie So 16 h Führung durch die Ausstellung Oktober 2 3 20 h Eröffnung Fr 24 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind Sa 10 h Künstlerfrühstück Highlight 11 h Vorträge und Gespräch Highlight 14 h Führung durch die Ausstellung 25 16 h Führung durch die Ausstellung So 29 18 h Lehrerführung Schule Do 19 h Führung durch die Ausstellung 30 16 h Diskurs.Architektur Highlight Fr 16 h Lehrerführung Schule 31 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind Sa 14 h Führung durch die Ausstellung 16 h Diskurs.Architektur Highlight 17 15 h KUB + Kaffee Di 19 18 h»einfach gesagt«kooperation mit der VHS Bregenz Do 19 h Führung durch die Ausstellung 21 10 h Forum»LOCK 2,4,6«Sa 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind 14 h Führung durch die Ausstellung 22 14 h Kurator Rudolf Sagmeister führt durch die Ausstellung So 14 h Westend meets ART 16 h Führung durch die Ausstellung 26 18 h BIG-Führung Do 19 h Führung durch die Ausstellung 28 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind Sa 14 h Führung durch die Ausstellung 29 16 h Führung durch die Ausstellung So 20 21 KUB-Programm 09.04 Tony Oursler

Dezember 02 15 h Module der Kunst II Schule Mi 03 18 h Filmabend Do 19 h Direktor Yilmaz Dziewior führt durch die Ausstellung 04 16 h ART CR ASH Jugend Fr 05 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind Sa 14 h Führung durch die Ausstellung 06 11 h Führung durch die KUB-Architektur Architektur So 16 h Führung durch die Ausstellung 10 19 h Dialogführung und Performance Götz Bur y Do 11 17 h Ö1-Club exklusiv Fr 12 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind Sa 14 h Führung durch die Ausstellung 13 16 h Führung durch die Ausstellung So 17 19 h Dialogführung Maria Anwander und Ruben Aubrecht Do 19 10 h»leise rieselt...«workshop mit Marco Ceroli Kind Sa 14 h Führung durch die Ausstellung 20 16 h Führung durch die Ausstellung So 24 KUB von 10 bis 14 Uhr geöf fnet Do 25 KUB geschlossen Fr 26 KUB von 10 bis 18 Uhr geöffnet Sa 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind 14 h Führung durch die Ausstellung 27 14 h Familienführung Kind, Familie So 16 h Führung durch die Ausstellung 29 10 h»dosenschleim mit Augen«WS mit Marco Ceroli Kind Di 3 0 10 h»dosenschleim mit Augen«WS mit Marco Ceroli Kind Mi 31 KUB von 10 bis 14 Uhr geöf fnet Do 10 h»dosenschleim mit Augen«WS mit Marco Ceroli Kind 13h Präsentation»Dosenschleim mit Augen«Januar 01 KUB von 14 bis 18 Uhr geöf fnet Fr 14 h Führung durch die Ausstellung 02 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind Sa 14 h Führung durch die Ausstellung 03 11 h Führung durch die KUB-Architektur Architektur So 16 h Führung durch die Ausstellung 07 18 h Filmabend Do 19 h Backstageführung durch die Ausstellung 0 8 16 h ART CR ASH Jugend Fr 0 9 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind Sa 14 h Führung durch die Ausstellung 10 14 h Familienführung Kind, Familie So 16 h Führung durch die Ausstellung 12 15 h KUB + Kaffee Di 13 15 h Kunstdrache Kind, Familie Mi 14 19 h Subjektiv-Führung Do 16 10 h Kinderkunst (Kinder von 5 bis 10 Jahren) Kind Sa 14 h Führung durch die Ausstellung 17 Finale So 16 h Letzte Führung durch die Ausstellung

Freunde und Partner Kunsthaus Bregenz Das Kunsthaus Bregenz dankt allen Sponsoren und Partnern, die das Programm maßgeblich fördern, besonders dem Land Vorarlberg, für die großzügige Unterstützung sowie seinem langjährigen Partner Montfort Werbung. The Kunsthaus Bregenz thanks all its sponsors and partners significantly promoting its programming, especially the State of Vorarlberg, for its generous support and its longtime partner Montfort Werbung. Presenting Sponsor Haussponsor des Kunsthaus Bregenz Sponsor der KUB Arena Mit freundlicher Unterstützung von Kulturträger Kooperationspartner Tony Oursler Untitled Arrangement 2009 Produktionsfoto Darsteller: Susana Gaudencio Foto: Tony Oursler Studio 22 23 KUB-Programm 09.04 Tony Oursler

KUB 09.04 Tony Oursler LOCK 2,4,6 24 10 2009 17 01 2010 Öffnungszeiten opening hours Dienstag Sonntag 10 18 Uhr Donnerstag 10 21 Uhr Tuesday Sunday 10 a.m. 6 p.m. Thursday 10 a.m. 9 p.m. 24.12.09 10 14 Uhr 10 a.m. 2 p.m. 25.12.09 geschlossen closed 26.12.09 10 18 Uhr 10 a.m. 6 p.m. 31.12.09 10 14 Uhr 10 a.m. 2 p.m. 01.01.10 14 18 Uhr 2 p.m. 6 p.m. Kasse counter Phone (+43-55 74) 4 85 94-433 Eintrittspreise admission Erwachsene adults 8 Ermäßigungen reductions 6 10% Ermäßigung für Ö1-Club- Mitglieder 10% reduction for Ö1 Club members Schüler school students 1,50 Lehrlinge trainees 1,50 Gruppen ab 15 Personen 15 people and more 6 Führungen für Gruppen ab 15 Personen guided tours for 15 people and more 5 Workshop Kinder oder Kin der kunst am Samstag workshop or art education for children on Saturday 4 Eintrittskarten im Vorverkauf Ermäßigte Karten für die gesamte Ausstellungsdauer sind für Kunden der Hypo Landesbank Vorarlberg im Vorverkauf in allen Filialen erhältlich. Information und Anmeldung zu Führungen information and registration for guided tours Kirsten Helfrich, DW ext. -415 k.helfrich@kunsthaus-bregenz.at Sekretariat office Margit Müller-Schwab, DW ext. -409 m.mueller-schwab@ kunsthaus-bregenz.at Kunsthaus Bregenz Karl-Tizian-Platz 6900 Bregenz, Austria Phone (+43-55 74) 4 85 94-0 Fa x (+43-55 74) 4 85 94-408 kub@kunsthaus-bregenz.at www.kunsthaus-bregenz.at Direktor director Yilmaz Dziewior Kaufmännischer Direktor chief executive Artur Vonblon Kurator curator Rudolf Sagmeister Kommunikation communications Birgit Albers, DW ext. -413 b.albers@kunsthaus-bregenz.at Assistentin assistant Melanie Büchel Kunstvermittlung art education Winfried Nußbaummüller, DW ext. -417 w.nussbaummueller@ kunsthaus-bregenz.at Assistentin assistant Kirsten Helfrich Publikationen/Editionen publications/artist editions Katrin Wiethege, DW ext. -416 k.wiethege@kunsthaus-bregenz.at Assistentin assistant Antje Roth Verkauf Editionen sales editions Caroline Schneider, DW ext. -444 c.schneider@kunsthaus-bregenz.at Assistentin des Direktors assistance to the director Beatrice Nussbichler, DW ext. -418 b.nussbichler@kunsthaus-bregenz.at Technik technical staff Stephan Moosmann Markus Tembl Markus Unterkircher Stefan Vonier Helmut Voppichler Copyright 2009 by Kunsthaus Bregenz Konzeption concept Kunsthaus Bregenz Tony Oursler Text text C. DeJong W. Nußbaummüller R. Sagmeister A. Roth K. Wiethege Redaktion editorial work Birgit Albers Melanie Büchel Übersetzung translation Kimi Lum Wolfgang Astelbauer Lektorat copy editors Wolfgang Astelbauer Antje Roth Katrin Wiethege Abbildungen illustrations Courtesy of Tony Oursler Bildrechte picture credits Tony Oursler Christopher Burke Studio Basiskonzept Grafik-Design basic graphic design Clemens Theobert Schedler Büro für konkrete Gestaltung Gestalterische Ausführung graphic design Bernd Altenried Stefan Gassner Unser besonderer Dank gilt special thanks to Tony Oursler Jacqueline Humphries Constance DeJong John Welchman Dan Lloyd Jack Oursler Janelle James Caitlin McBride Taras Kes Joanne James Chanique Rogers Beixedon Kids Patricia Valencia Candice Fortin Robert Appleton Brandon Olson Michael Lynch»Tabboo!«(Stephen Tashjian) Chris Tanner Matt Dunn Martin Murphy J.D.Walsh Susana Gaudêncio Presenting Sponsor Haussponsor des Kunsthaus Bregenz Sponsor der KUB Arena Hypo Landesbank Vorarlberg Mit freundlicher Unterstützung von Kulturträger