Mensch-Natur-Ritual. Lebenszyklen im Jahreskreis Veranstaltungsreihe

Ähnliche Dokumente
Curriculum Vitae Landesberufsschule für Drogisten in St. Pölten

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Willkommen. In guten Händen

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017

SANFTE KLÄNGE FÜR KLEINE MENSCHEN

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

DIE KUNST DES HEILENS.

Kinderwunsch Und. SchwangerschaFt. Mit Ms. Wertvolle Informationen und Tipps für MS-Patienten

Einladung. zum 3. Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Dienstag, Krems an der Donau

-'3. Iilo Edelmann. ShirleySeul. Hebammenwissen für Mutter und Kind. Das Begleitbuch für Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr.

Hebammen Bachelorstudium

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Faszination Geburt Die Geburtshilfe im Spital Wil

Hebammenforschung aus der Praxis für die Praxis Zukunftswerkstatt der Fachhochschule

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Rebonding bei Stillschwierigkeiten. Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

WHO/UNICEF-Initiative

Gesundheit Institut für Hebammen

Mit Lust und Liebe Vater sein Gestalte die

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Med.i.Con. Sprachbarrieren überwinden und Leben retten. Med.i.Con

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April

Erzählcafé-Aktion 2017

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?!

Januar Elternumfrage zum Thema Frühgeborene an der Lebensgrenze - Informationsschreiben -

Zwischen Willkommenskultur und Alltagsrassismus

Herzlich Willkommen im Studienbereich Hebammenkunde

6 Jahre Babyfreundliche Kinderklinik

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann

#imcopenhouse. openhouse PROGRAMM. 21. März 2015, 9-15 Uhr.

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Februar 2017

Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Andreas Becker

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

Bindung. Definition nach John Bowlby:

HISTORISCHE SAKRALBAUTEN ORTE DER EINKEHR UND DES GEBETS

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Stillinformation für schwangere Frauen St. Anna-Klinik

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

INNOVATIVE PRODUKTE KONZIPIEREN

Familienzentrierte Betreuung in der Neonatologie. Interdisziplinäres Symposium

Familienzentrierte Pflege in der Neonatologie. Interdisziplinäres Symposium

0 [Information] Fibonacci bonacci. Bergstadt-Gymnasium Di Ma/Inf 9 (ht)

DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG

Die Geburt meines Kindes

21. Kongress Armut und Gesundheit 2016 Welchen Beitrag können Frühe Hilfen in der Versorgung von Flüchtlingen leisten?

Angaben zur interviewten Person und zur Einrichtung

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Seminarprogramm für Fachberatungen der Kindertagesbetreuung

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit

Qualitätsmanagement frei praktizierenden Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2009

Programm Elternschule. Helios Spital Überlingen.

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

Funktionen, Ausbildungsziele und Schlüsselqualifikationen

Barbara Staschek, Expertise Familienhebammen. Barbara Staschek, Gehrenrode 5, Bad Gandersheim,

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Veranstaltungen PROGRAMMHEFT 2019 KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Geburtshilfe am EVKK INFORMATION FÜR ELTERN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Open House PROGRAMM. 23. Februar 2019, 9-15 Uhr. Link zum Online-Programm: fhkre.ms/oh19

energetische Behandlungen kann der Fluss dieser Energien aktiviert und harmonisiert werden.

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr.

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt?

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

COACHING Das Coaching-Angebot als Service für unsere Studierenden KARRIEREPLANUNG LEISTUNGSFÄHIGKEIT SEBSTREFLEXION


Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach

"Das Kind ist da - die Seele kalt"

Wahrnehmung in der Mediation

Stillförderung durch die Hebamme

Jahresprogramm 2016/2017

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

Vortragsreihe Salafismus

Eröffnung. Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Transkript:

Mensch-Natur-Ritual. Lebenszyklen im Jahreskreis Veranstaltungsreihe Leben entsteht Schwangerschaft und Geburt im Spannungsfeld zwischen evidenzbasierter Forschung und Erfahrungswissen Heutiges Wissen rund um Schwangerschaft und Geburt verdankt sich zweierlei Ansätzen: medizinischer Forschung und dem Erfahrungswissen aus der Praxis, das durch den Berufsstand der Hebammen von einer Generation an die nächste weitergegeben und den neuen Erkenntnissen angepasst wird. Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren wir über das Hebammenwissen als Kulturerbe und seine Bedeutung für Wohlergehen von Mutter und Kind. Vorträge Hebammen-Berufszyklen und was von damals übrig blieb Prof. (FH) Margaritha Kindl, BSc. Wiederholungen und kleine Gesten in der Arbeit der Hebamme mit der Frau, dem Kind, dem Vater. Auswirkungen erhoffte, bestätigte, fragliche auf die Beteiligten und die Geburt. Regina Zsivkovits Willkommen auf der Erde! Was prägt unser Bild vom Neugeborenen? Sabine Brandstätter Musiktherapie in der Neonatologie Videographie der Interaktion zwischen Eltern und Frühgeborenen Koppensteiner, Barbara, BSc. Moderation: Mag. Dr. Michaela Noseck-Licul Wann? Samstag, 26.April 2014, 14:00 18:00 Wo? IMC-FH Krems, Campus Krems, Trakt G1 Veranstalter: IMC-FH Krems, Dokumentationszentrum für traditionelle und komplementäre Heilmethoden, EMLAAK Ethnomedizinischer Lateinamerika- Arbeitskreis Info: www.cam-tm.com Um Anmeldung unter kontakt@cam-tm.com wird gebeten.

Hebammen-Berufszyklen und was von damals übrig blieb Prof. (FH) Margaritha Kindl, BSc. Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Frauen- und Familiengesundheit sind seit je her die zentralen Themen des fachlichen Profils einer Hebamme. Die historische Entwicklung des Hebammenberufes im europäischen Raum wurde gemäß den Epochen geprägt und weiter entwickelt. Eine Hebamme als kräuterkundige Heilerin, als weise Frau mit hohem Sozialprestige, als böse Hexe denunziert und am Scheiterhaufen verbrannt, als geburtsmedizinisch geschulte Fachfrau und als akademisch ausgebildete Expertin spielt nach wie vor eine wesentliche - Rolle in der Gesellschaft. Paradigmenwechsel innerhalb der Geburtsmedizin stellen zusätzlich eine sehr große Herausforderung für die Hebamme dar, die Geburt als Event impliziert hohe Ansprüche an ihr Wirken. Dem gegenüber steht hoher Bedarf gemäß der aktuellen Hebammenlehre, wie z.b. Förderung und Erhaltung der natürlichen Vorgänge rund um die Geburt im Sinne der Salutogenese und Anwendung von alternativen Methoden. Ein weiterer Paradigmenwechsel ist im Gange, das ganzheitliche Wissen der weisen Heilerinnen spielt heutzutage wieder eine Rolle. Wiederholungen und kleine Gesten in der Arbeit der Hebamme mit der Frau, dem Kind, dem Vater. Auswirkungen erhoffte, bestätigte, fragliche auf die Beteiligten und die Geburt. Regina Zsivkovits Nach vielen Jahren der Hebammenarbeit fällt mir auf, wie oft ich mich wiederhole und versuche nun zu ergründen, warum das so getan wird, welchen Sinn es in sich trägt, ob und wie es beruhigend auf die Schwangere oder Gebärende wirkt, welche Gesten, Worte, Handlungen wem zugedacht sind, was rätselhaft bleibt. Es geht um Berührungen, Worte, Erklärungen, Bestimmtheiten, Warnungen, Abstand und Nähe, und die Zusammenhänge in denen sie ausgesprochen oder angewandt werden. Dies in einem Bereich, dem der Geburt, der eindeutig unwiederholbar ist, wo alle Parameter einzigartig im Moment sind und erwartet werden müssen, ohne die Gewissheit eines genauen Zeitpunkts. Vielleicht stellt das wiederkehrende eine kleine Nische der Sicherheit in diesem unsicheren Zeitraum dar. Willkommen auf der Erde! Was prägt unser Bild vom Neugeborenen? Sabine Brandstätter Mit unseren Vorstellungen über das Wesen von Neugeborenen formen und übernehmen wir gleichzeitig unsere fachspezifische Sicht auf das Neugeborene, beruhend auf der Übernahme verschiedener historischer und gesellschaftlicher Vorstellungen; z.b. der Rolle der Familie, beeinflusst von den Erwartungen der Gesellschaft an das neugeborene Selbst und nicht zuletzt gekennzeichnet von einem stetig wandelnden Bild der Welt. Treten wir in Blickkontakt.

Musiktherapie in der Neonatologie Videographie der Interaktion zwischen Eltern und Frühgeborenen Koppensteiner, Barbara, BSc. Musiktherapie in der Neonatologie stellt eine zunehmende Thematik in der deutschsprachigen Forschung dar. Bereits vorhandene Studien legen meist den Schwerpunkt auf die Frühgeborenen. Die Befindlichkeit, Atemwerte, Sauerstoffwerte der Frühgeborenen werden in Zusammenhang mit Musik untersucht. Doch wie wichtig die Mutter für ein zu früh geborenes Kind ist, zeigt einerseits die Bindungsforschung von Bowlby (K. E. Grossmann, & K. Grossmann, 2011) und andererseits zeigen Forschungsergebnisse von Colwyn Trevarthen (S. Malloch, & C. Trevarthen, 2009), dass Mutter und Kind eine Einheit darstellen und in ständiger Kommunikation sind. Interaktion und Bindung zwischen Mutter und Kind sind aufgrund der zu frühen Trennung ein wichtiges Thema. Sechs Kinder und deren Mütter wurden vor und nach der Musiktherapie videografiert. Die Aktionsforschung, nach dem französischen Prinzip, stellt den Rahmen für diese Pilotstudie dar und die Videodaten werden anhand der Grounded Theory analysiert. Eine Microanalyse (Programm Feldpartitur ) soll die Interaktionsmuster zwischen Mutter und deren zu früh geborener Kinder vor und nach der musiktherapeutischen Einheit aufzeigen, wie z.b. Blick, Bewegung, Mimik. Die derzeitigen Ergebnisse zeigen, dass Musiktherapie einen Einfluss auf die Interaktion zwischen Frühgeborenen und deren Mutter hat. Das Verhalten der Mutter zeigt eindeutig positive Veränderungen, fokussierter, entspannter und kommunikativer.