Grüne Innovation Fassadenbegrünung

Ähnliche Dokumente
Grüne Innovation Fassadenbegrünung

Grüne Innovation Dachbegrünung

Fassadenbegrünung Evelyn Trachsel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Pflanzenverwendung

Wirkungen, Vorteile, Fakten zur Dachbegrünung

Dach Grün + 1/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Wasserrückhaltung. Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse

Wandgebundene Begrünungen

EMPORA - Vertikalbegrünung Wir hängen den Garten an die Wand

GaLaBau Fachtagung II

Ihr Ansprechpartner: Die Konstruktion flor-design Team: Unsere Leistungen: Referenzen flor-design Wand GmbH Bepflanzung flor-design

VE RT I K A L E GÄ RT E N

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Grüne Innovation Dachbegrünung.»

Gesamtinhaltsverzeichnis

Inhalt.

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

einfach schön elegant

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau

intensiv und extensiv

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

1. Vorstellung der Klasse. 2. Entstehung der Idee

Selbstklimmer. Haftscheibenranker. Haftwurzelkletterer. Wilder Wein schnellwüchsig (1-2 m/j) Herbstfärbung 3-lappige Blätter

Gebäudebegrünung Vielfältige Möglichkeiten und ihre Wirkung?

Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden

Lebendes Kunstwerk. Design. Blickfang. Optigrün-Systemlösung. Natürlich. Schön.

Ideen aus Holz und mehr... fachgerecht qualitätsbewusst zuverlässig

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

Lebendes Kunstwerk. Design. Blickfang. Systemlösung Fassadengarten. Natürlich. Schön.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Klimagerechte und energieeffiziente Stadt-, Orts- und Regionalentwicklung

living buildings Seite 2

Ene vom Gründach. Stefan Knapp Stefan Ruttensperger

Natürlich kühlen 1/38. Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln. VHS Urania, MA 22 DI Jürgen Preiss.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Schöne Kletterpflanzen im Garten

ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Das vorbegrünte Komplettsystem

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Mehr als warme Luft. Ansichten, Fakten und Argumente zu hinterlüfteten Fassaden. SFHF.CH. Schweizerischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden SFHF

Leistungsfaktoren von Dachund Fassadenbegrünungen

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen

Pflege von Extensivbegrünungen

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.:

Inhalt. Die richtige Planung 9. Pflanzenauswahl & -kauf 17. Vorwort 7

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

VHF - System und Brandschutz

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

Für Fassaden ohne Wärmebrücken.

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN

Fassadenbegrünung. Vorteile:

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

Praxisseminar Fassadenbau: Regelwerk Übergangsbereich von Freiflächen zu Gebäuden ( Fassadensockel )

Gebäude Begrünung Energie

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten,

Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung

Warum ein Massivhaus aus Heidelberger Kalksandstein?

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Grüne Dächer aber richtig! Gründächer wirken positiv

Checkliste 1 Allgemeine Angaben. Allgemeine Angaben des auszuführenden Betriebes für die Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen

Erneuerung der Gebäudehülle:

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung?

Pflanzen statt Steine

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Grundlagen der Dachbegrünung

Vorwort 7 Einen Paletten-Garten bauen Schubladensystem 21 Gestapelte Kisten Raffiniert und platzsparend Systemlösungen der Hersteller

Mit Rahmenprogramm. Fachmesse GRÜNBAU:TALKS SPIELRAUM:TALKS. Außenräume gestalten, bauen und pflegen Februar 2018.

DIE AUSSENHAUT DER FASSADE

Was WDVS leisten und was nicht?

Urbane Begrünung Förderungen des Umweltamtes Graz

7. Oktober Planen Bauen Gestalten. Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg. 4. GRÜNDACH-fORUM INSEL MAINAU

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Immer an der Wand lang. Ein Blick hinter die Fassade des Familienunternehmens Heinz Vorwerk.

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung?

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

Miele & Cie. KG Werk Gütersloh

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Transkript:

1 3 2 Grüne Innovation Fassadenbegrünung

Welche Vorteile habe ich durch eine Fassadenbegrünung? Vielerorts gibt es Engpässe bei der Versorgung mit dem Lebensmittel Grün. Fassaden und Dachflächen haben maßgeblichen Anteil an der optisch und emotional empfundenen Stadtumwelt. Begrünte Dächer und Fassaden helfen, das Arbeits- und Wohnumfeld naturfreundlicher und menschlicher zu gestalten. Sie bringen Naturerlebnisse und die Wahrnehmung unserer Jahreszeiten zurück. Dort, wo Pflanzen wachsen, Blumen blühen und Vögel leben, fühlt sich auch der Mensch wohl. Fassadenbegrünungen sind eine gut geeignete Maßnahme bei Klimaanpassungsstrategien. 4 2 3 Verbesserung des Mikro- und Stadtklimas Beschattung, Wasserrückhalt, Verdunstung. Bindung und Filterung von Staub und Luftschadstoffen Moderne Stadtplanung Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfelds, großflächig einsetzbares Gestaltungselement der Städte- und Landschaftsplaner Energieeinsparung Wärmedämmung und Hitzeschild. Werden immergrüne Pflanzen ausgewählt, hat die Fassadenbegrünung im Winter eine dämmende Funktion. Beschattung und Kühlung Im Sommer schützt die Begrünung die Fassade vor intensiver Sonneneinstrahlung und hat dadurch einen angenehmen Kühleffekt. Gebäudeerhaltung Schutz gegen UV-Strahlen, Hagel, starke Temperaturschwankungen, Schadstoffe und Schmutz. Minderung für Eingriffe in Natur und Landschaft Erhaltung der Artenvielfalt durch Schaffung zusätzlicher Grünflächen und die Erweiterung der Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Moderne Gebäudearchitektur Raumbildende und natürliche Gestaltungselemente. Lärmschutz Minderung der Schallreflexion. Ästhetik Die Begrünung wertet das Gebäude optisch auf und ermöglicht eine ästhetische Gestaltung einer sonst unscheinbaren Fassade. Wertsteigerung Grünes Umfeld steigert den Wert der Immobilie und des Wohngebiets.

Was ist der Unterschied zwischen einer bodenund einer wandgebundenen Fassadenbegrünung? Fassadenbegrünungen lassen sich vereinfacht in zwei Hauptkategorien einteilen: Bodengebundene Begrünung Wandgebundene Begrünung 5 6 Was kostet die Herstellung einer Fassadenbegrünung? Bodengebundene Fassadenbegrünungen (mit Kletterhilfe) kosten je nach Aufbau und Größe etwa 100 bis 300 Euro/m². Wandgebundene Begrünungen sind in Herstellung und Unterhaltung erheblich aufwendiger und von der Kostenseite mit den vorgehängten und hinterlüfteten Naturstein-Fassaden vergleichbar. Die Herstellungskosten beginnen etwa ab 400 Euro/m² und können bisüber 1.000 Euro/m² gehen. Bodengebundene Begrünung Die traditionellen bodengebundenen Begrünungen erfolgen an einer fertigen Außenwand je nach Klettermodus mit oder ohne Kletterhilfe. Sie sind im wesentlich dadurch charakterisiert, dass die verwendeten Pflanzen Kletterpflanzen sind und eine direkte Verbindung zum gewachsenen Boden haben. Die Kletterpflanzen sind Selbstklimmer oder benötigen geeignete dauerhafte Kletterhilfen. Die Wasser- und Nährstoffversorgung findet in der Regel über natürliche Einträge statt. Eine regelmäßige fachgerechte Pflege ist notwendig, jedoch in geringerem Maße als bei wandgebundenen Begrünungssystemen. Wandgebundene Begrünung Wandgebundene Begrünungssysteme bilden i.d.r. die Fassade der Außenwand und ersetzen hier andere Materialien wie Glas, Faserzement, Metalle etc. Sie benötigen keinen Bodenanschluss und eignen sich daher besonders für innerstädtische Bereiche. Sie zeichnen sich durch sofortige Wirksamkeit, große Gestaltungsspielräume ( vertikale Gärten ) sowie ein großes Spektrum verwendbarer Pflanzen aus. Die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen erfolgt über eine automatische Anlage. Der Aufwand für Pflege und Wartung ist von der Art der Gestaltung und dem verwendeten System abhängig; insgesamt aber höher als bei bodengebundenen Begrünungen. Die Konstruktion muss auf die Begrünung abgestimmt sein. Die Kosten hängen grundsätzlich stark von der Flächengröße, den baulichen Gegebenheiten, der Bewässerungstechnik und dem gewünschten Begrünungsziel ab. Empfehlenswert ist, sich nach einer ersten Beratung ein Angebot bei den BuGG- Mitgliedsfirmen einzuholen.

Bodengebundene Begrünung Flächenförmiger Direktbewuchs der Fassade Leitbarer Bewuchs mit Gerüstkletterpflanzen (entspr. Kletterstrategie) Konstruktive und vegetationstechnische Entscheidungsparameter Selbstklimmer: Wurzelkletterer, Haftscheibenranker Ranker, Schlinger, Spreizklimmer, spalierbare Gehölze Ohne Kletterhilfe Kletterhilfe/Spalier erforderlich (Stäbe, Seile, Gitter, Netze) Wurzelung in Bodenfläche/Mit Oberboden- und Bodenwasseranschluss Flächenwirkung in 5-20 Jahren Gestaltungsspielraum gering Flächenwirkung in 3-12 Jahren Gestaltungsspielraum mittel Bautechnische Anforderungen Wasserversorgungsanlage standortbezogen, bei Bedarf 4 5 Eignung für folgende Wandausbildungen Massive einschalige Konstruktionen (auf geschlossene Fugen und intakte Aussenhülle achten! Haftgrund auf pflanzenphysiologische Eignung prüfen!) Wirtschaftliche Kriterien Investitionsaufwand gering Massive einschalige Konstruktionen Holzkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht, bedingt Metallkonstruktionen freistehend oder ausgefacht Vorsatzschalen, bedingt Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF), bedingt Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) Luftkollektor-Fassaden Investitionsaufwand gering bis hoch Substitution Fassadengestaltung Pflegeaufwand mittel, zunehmend Ökologische Potenziale Wartungs- und Instandhaltungsaufwand gering Mögliche Artenvielfalt am Standort - gering Verschattung - Ganzjährige energetische Mikroklimatische Relevanz ab 5 Jahren Mikroklimatische Relevanz ab 3 Jahren BuGG Projektgruppe Fassadenbegrünung, Dipl.-Ing. Nicole Pfoser 09/2011

Wandgebundene Begrünung Pflanzgefäße an Tragkonstruktionen Pflanzen in senkrechten Vegetationsflächen/vertikale Gärten Modulare Systeme Flächige Konstruktionen Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, bedingt Zwiebelpflanzen), Kleingehölze ; Schlinger, Ranker, Spreizklimmer bedingt Substrat in Gefäßen (Einzel oder Linearbehälter) Stauden (u.a. auch Gräser, und Farne), Kleingehölze, Moose; Wurzelkletterer bedingt Substrat in Element Einheiten aus Körben/Gabbionen, Matten, Kassetten Substrat tragende Rinnensysteme Direkt begrünte Ziegel/Steinplatten mit Begrünungsfördernder Oberflächenplastizität Stauden (u.a. auch Gräser, und Farne), Kleingehölze, Moose; Wurzelkletterer bedingt Textil Systeme Textil Substrat Systeme Metallblech System mit Wuchsöffnungen auf Textil bzw. Substratträger (mit/ohne Wandschutzfolie) Direktbegrünung auf Nährstofftragender Wandschale Wurzelung in Substrat-Systemen/keine Anforderung an Bodenausbildung und Bodenwasseranschluss. Ohne Kontakt zum Baugrund Flächenwirkung sofort Flächenwirkung kurzfristig Gestaltungsspielraum - gross Wasser- und Nährstoffversorgungsanlage erforderlich Bauaufsichtlich relevant, statischer Nachweis erforderlich; Tragende Bauteile: Korrosionsschutz oder rostfreies Material Schutz der Fassade gegen Feuchte und Durchwurzelung erforderlich Massive einschalige Konstruktionen Holzkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht, bedingt Metallkonstruktionen freistehend oder ausgefacht, bedingt Vorsatzschalen, bedingt Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) Luftkollektor-Fassaden Massive einschalige Konstruktionen Holzkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht, bedingt Metallkonstruktionen freistehend oder ausgefacht, bedingt Vorsatzschalen, bedingt Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF), stattdessen Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), bedingt Massive einschalige Konstruktionen Holzkonstruktionen vollflächig bekleidet oder ausgefacht, bedingt Metallkonstruktionen freistehend oder ausgefacht, bedingt Vorsatzschalen, bedingt Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF), stattdessen Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) Investitionsaufwand mittel bis hoch Investitionsaufwand hoch Substitution Fassadengestaltung Pflegeaufwand mittel-hoch Wartungs- und Instandhaltungsaufwand mittel-hoch Wartungs- und Instandhaltungsaufwand hoch Relevanz bei laubabwerfenden Pflanzen Mögliche Artenvielfalt am Standort - mittel Mögliche Artenvielfalt am Standort - gross Mikroklimatische Relevanz ab 1 Jahr

7 8 6 7 An welchen Fassaden sind wandgebundene Begrünungssysteme bzw. Begrünungen an Kletterhilfen einzusetzen? Bei vorgehängten und hinterlüftete Fassaden, wärmegedämmten Vorsatzfassaden, holzbekleideten Fassaden und Trapezblechwänden sind grundsätzlich nur Gerüstkletterpflanzen bzw. wandgebundene Begrünungsysteme zu empfehlen. Die Triebe von Selbstklimmern wachsen in Fugen und Spalten hinein und verursachen durch Dickenwachstum Schäden an der Fassade. Siehe auch Seite 4/5. An welchen Wänden können Selbstkletterer und Selbstklimmer (z.b. Efeu und Wilder Wein) verwendet werden? Bei der Verwendung von Selbstkletterern bzw. Selbstklimmern ist die Eignung des Untergrunds zu prüfen. Selbstklimmer sollten nur auf intakten Untergründen ohne Risse, Spalten und offene Fugen eingesetzt werden. Fassaden mit Aussendämmung sind hierfür meist nicht geeignet. Siehe auch Seite 4/5.

Beachtenswerte Punkte einer Fassadenbegrünung ( Planungs-Checkliste ) Planung, Ausführung und Pflege sollten stets durch erfahrene Fachleute erfolgen.welchen Anspruch Bauherren, Planer und Ausführende bei ihren Überlegungen letztlich auch verfolgen, nachfolgende Punkte müssen für eine erfolgreiche und dauerhafte Fassadenbegrünung beachtet und ggf. erfüllt werden: Wandkonstruktion, Wandbeschaffenheit und Standort Geeignete Wand- bzw. Fassadenkonstruktion und Wärmedämmung hinsichtlich Zusatzlasten und Druckstabilität. Maximal mögliche Wandlast bei wandgebundenen Systemen. Maximal mögliche Zuglast bei Kletterhilfen bodengebundener Systeme. Art der Wand (Beton, Putz, Holz, Metall, ). Ausrichtung (Himmelsrichtung) der Fassade, einschließlich Verschattung oder Lichtreflektion durch Nachbargebäude. Zusätzliche Windsoglast Vor allem bei hohen bzw. windexponierten Gebäuden. Ggf. entstehende Zusatzlasten beachten. Geeignetes Fassadenbegrünungssystem In Abhängigkeit von Nutzungs- und Vegetationsziel (siehe Seite 4/5). Geeignete Pflanzenarten In Abhängigkeit des ausgewählten Begrünungssystems (siehe Seite 4/5). Entwässerung Bei fassadengebundenen Systemen zielgerichtete Ableitung des Überschusswassers, ggf. Rückführung in den Bewässerungskreislauf. Wasseranschluss, Wasserversorgung Zur Startbewässerung von bodengebundener Fassadenbegrünung. Zur dauerhaften Bewässerung von wandgebundenen Systemen. Eventuell mit Zisterne. Ggf. mit Winterheizung. Zugang zur Fassade Zu Pflege- und Wartungszwecken, ggf. mittels Wartungsgängen, Hubsteiger oder Fassadenaufzügen. Absturzsicherung Ab 3 Meter Absturzhöhe. Verpflichtung des Bauherrn bzw. Planers. Berücksichtigung in der Bau- und Nutzungsphase. Abstimmung mit anderen Gewerken Zum Beispiel bei Kombination Photovoltaik/ Fassadenbegrünung. Geeignete Kletterhilfen Bei bodengebundenen Systemen in Abhängigkeit der ausgewählten Pflanzen. Welche Fachregeln sind beim Bau von Fassadenbegrünungen zu beachten? FLL: Richtlinien für die Planung, Bau und Instandhaltung von Wand- und Fassadenbegrünungen. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau, Bonn. DIN 1055-4 Windlasten, Anhang A (Windzonen) und Anhang B (Geländekategorien).

9 11 10 8 9 Welche Pflanzen eignen sich für eine Fassadenbegrünung? Für die bodengebundene Fassadenbegrünung eignen sich viele bekannte Pflanzenarten, wie beispielsweise Wilder Wein, Efeu, Kletterhortensie (ohne zusätzliche Kletterhilfen) und Geißblatt, Blauregen, Waldrebe, Kletterrose, Pfeifenwinde, Immergrüner Kletter-Spindelstrauch, Klettertrompete (mit unterstützenden Kletterhilfen). Umfassende Pflanzenlisten, unterteilt in bodenund fassadengebunde Begrünungssysteme, sind zu finden unter www.gebaeudegruen.info. Die am besten geeigneten Monate für die Pflanzung sind April bis Juni und September bis Anfang November. Bei den wandgebundenen Begrünungssystemen können beispielsweise Geranien, Bergenien, Steinbrech, Waldsteinien, Hainsimse, Streifen- und Schildfarne, Zwergmispel, Spindelstrauch, Johanniskraut, Immergrün u.v.m. verwendet werden. Die Pflanzenauswahl sollte mit dem Landschaftsarchitekten, Garten- und Landschaftsbaubetrieb, Pflanzenlieferanten und dem Systemanbieter objektbezogen abgestimmt werden.

12 13 14 Wie lange hält eine Fassadenbegrünung und wie muss man sie pflegen? Fassadenbegrünungen können ebenso lang bestehen wie das Gebäude. Voraussetzung ist allerdings der fachgerechte Einbau und eine regelmäßige und fachgerechte Instandhaltung. Die bei den bodengebundenen Begrünungen ein- bis zweimal jährlich durchzuführenden Instandhaltungsmaßnahmen sind Rückschnitt, ggf. Einflechten in Kletterhilfen Vom Bewuchs freihalten: Fenster, Fensterläden, Dächer, Fallrohre, Blitzableiter, Markisen und Luftaustrittsöffnungen Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen Ggf. Düngen Die bei den wandgebundenen Begrünungen fünf- bis zehnmal jährlich durchzuführenden Instandhaltungsmaßnahmen sind Rückschnitt Vom Bewuchs freihalten: Fenster, Fensterläden, Dächer, Fallrohre, Blitzableiter, Markisen und Luftaustrittsöffnungen Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen Ersetzen von ausgefallen Pflanzen Wartung der Wasser- und Nährstoffversorgungsanlage Vor dem Winter: Frostsicherung der Bewässerungsanlage Düngen (falls nicht automatisiert über die Wasserzufuhr) Es wird unterschieden zwischen Fertigstellungspflege (gehört zur Bauabwicklung und führt zum abnahmefähigen Zustand mit gewünschtem Deckungsgrad) und darauf folgende Instandhaltung zur Entwicklung und Unterhaltung (abgedeckt durch Pflege- und Instandhaltungsverträge). Die Pflege ist unbedingt einzuplanen und detailliert auszuschreiben.

Referenzen 15 16 10 10 17 18 19 20

Bildnachweis der Fotos: Carl Stahl: 16, 20, 22 Gelsenroth: 15, 25 Humko: 23 Susanne Herfort: 13, 14 Jakob: 19, 24 Manfred Köhler: 5, 9 Nicole Pfoser: 7, 26 Schadenberg: 11, 18 Vertico: 2, 10, 12 BuGG: 1, 3, 4, 6, 8, 18, 21, 26 Belke: 17 21 22 23 24 25 26

Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG). Neuer Verband mit jahrzehntelanger Tradition Obwohl der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) erst im Mai 2018 gegründet wurde, blickt er auf eine lange Verbändetradition zurück. Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) ist am 17. Mai 2018 durch die Verschmelzung der etablierten und renommierten Verbände Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) und Deutscher Dachgärtner Verband e. V. (DDV) entstanden. Durch die Zusammenführung der beiden namhaften Verbände zu einem großen Verband werden Doppelarbeit und Doppelinvestitionen vermieden, Kräfte gebündelt, Erfolgsbausteine und Kompetenzen zusammengeführt und damit die Schlagkraft erhöht. Beide Verbände bündeln im BuGG ihre Kräfte, bringen Stärken, Kontakte und jahrzehntelange Erfahrungen ein - was enorme Vorteile für alle Beteiligten und für die Bearbeitung der Märkte der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung mit sich bringt. Verbandssteckbrief Branchen Städtebau, Stadtplanung, Stadtökologie, Architektur, Landschaftsarchitektur, Gartenund Landschaftsbau, Dachdecker Wirkungskreis Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) und deren angrenzenden Bereiche (u. a. Dachabdichtung, Wärmedämmung, Entwässerung, Leckortung, Absturzsicherung), vorranging in Deutschland. Tätigkeitsziele Öffentlichkeitsarbeit und Schaffung eines Positiv-Image für die Gebäudebegrünung Zentrale Informationsstelle zur Gebäudebegrünung: Fachinformationen, Veranstaltungen, News der Branche, Forschung, Kontakte Netzwerk und Erfahrungsaustausch Gründung: 17.05.2018 Mitglieder: 338 Sitz: Berlin Geschäftsstelle: Saarbrücken (Administration) Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und allen Interessierten rund um die Gebäudebegrünung. Der BuGG ist einer der wenigen Verbände, die sich schwerpunktmäßig und übergreifend mit Gebäudebegrünung, also mit Dach-, Fassaden-, Innenraum- und sonstiger Bauwerksbegrünung beschäftigt. Der Bundesverband GebäudeGrün verfolgt stets das übergeordnete Ziel, die Bauwerksbegrünung einem möglichst breiten Publikum nahe zu bringen. Im BuGG bestehen durch die Interessensgemeinschaft Möglichkeiten, die Einzelfirmen nicht zur Verfügung stehen, um auf firmenneutralen Wegen positive Rahmenbedingungen für das Begrünen von Gebäuden und Bauwerken zu schaffen. Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) bezieht seine Aktivitäten auf die folgenden drei Bereiche: Informieren und fortbilden Broschüren, Fachinformationen, Symposien, www.gebaeudegruen.info Fördern und forschen Unterstützung von Forschungsprojekten Vermitteln und vernetzen Netzwerkmanager für Städte und Hochschulen, Zusammenbringen von Industrie, Planern und Städten Mitglieder: u. a. Industrie (rund um Dach, Fassade, Innenraum), Planer, Ausführende, Städte, Hochschulen Sitz: Albrechtstraße 13 10117 Berlin Tel. +49 30 40054102 E-Mail info@bugg.de Geschäftsstelle: In den Birken 11 66130 Saarbrücken Tel. +49 681 9880570 Fax +49 681 9880572 E-Mail info@bugg.de www.gebaeudegruen.info Innovation Fassadenbegrünung Stand 13.11.2018