ANSYS CFD Anwendungen in der Entwicklung von Raumfahrtantrieben

Ähnliche Dokumente
Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Hochtemperaturverifikation von CMC-Bauteilen für Raumfahrtanwendungen

Untersuchung des Wärmeübergangs in regenerativ gekühlten Schubkammern kryogener Raketentriebwerke

Multidisziplinäre Simulation der Wärmeübertragung am Dieselmotor

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation

Strömungen in Wasser und Luft

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Professor Dr.-Ing. B. Weigand Pfaffenwaldring 31 D Stuttgart

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Session: 9C Thermische Analyse von Induktivitäten basierend auf den CFD-Methoden (Schaffner Deutschland GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

IHR FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPARTNER IM BEREICH ENERGIE.

Verbrennungstheorie und Modellierung

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

Einsatz diagnostischer Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsprozessen am Institut für Raumfahrtantriebe, Lampoldshausen

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

2 Einleitung. Bild 1.1: Turbulente Diffusionsflamme

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

Thermische Simulation eines Turboladers

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering!

Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung)

Molekulare Simulationen mit ms2

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Angewandte Strömungssimulation

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz

Modellierung thermischer Systeme für eine Gesamtfahrzeugsimulation in Dymola

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Gekoppelte Simulation eines Mikroventils

Partitionierte FSI Kopplung

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen

Anisotrope Berechnungen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Ariane 5 Triebwerkstests

Messung und Modellierung der Strömung

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Zwischen zwei Welten konstruktionsbegleitende Berechnung

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

CAE - Simulation in der Produktentwicklung

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Strukturmechanik - Finite Elemente Methode

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

DHCAE CFD-Löser für Filteranwendungen

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Large Engines Competence Center

Inhaltsübersicht zum Kapitel 3 Untersuchungen zum Kavitationsbeginn

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench

Numerische Untersuchung einer schadstoffarmen Wasserstoffbrennkammer für Kleingasturbinen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX

Prof. Dr.-Ing. M. Geller B.Eng. A. Rybacki Dipl.-Ing. M.Eng. Ch. Schemmann. Fachhochschule Dortmund

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Ein mehrskaliger Ansatz für Filteranwendungen auf Basis von Euler- Lagrangeschen Modellierungen

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

Numerische Berechnung der Strömungsverhältnisse um einen Rennwagen

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

Transkript:

ANSYS CFD Anwendungen in der Entwicklung von Raumfahrtantrieben Astrium TP ANSYS Conference & 30. CADFEM Users Meeting TP22-P-184-2012 R. Behr, TP22, 25. Oktober 2012

ASTRIUM TP Inhaltsübersicht Raumfahrtantriebe bei Astrium Anwendungsgebiete Brennkammerentwicklung Hydraulik, Verteilungsrechnungen, Druckverluste Wärmeübergang: Heißgasseite Wandmaterial Kühlkreislauf Strömungen in Expansionsdüsen Ablösung bei überexpandierten Strömungen Analyse von Konturdetails Simulation von Triebwerksprüfständen Mechanische und thermische Lasten auf Prüfstandskomponenten Transiente Simulation von Anfahr- und Abschaltvorgängen Ausblick Künftige Aufgaben Erforderliche Simulationsfähigkeiten 19/12/2006 Page 2

Raumfahrtantriebe bei Astrium 10.09.2012 Zentrale Punkte bei der Auslegung sind die möglichst genaue Vorhersage von: Druckverlusten einzelner Komponenten ( Funktion Triebwerkszyklus) Verbrennungswirkungsgrad Leistung Wandtemperaturen und Wandwärmeströmen ( Lebensdauer) Hierzu Einsatz von CFD! Page 3

ASTRIUM TP Herausforderungen Wärmeübergänge bis 100 MW/m² (und mehr) hohe Netzauflösung und qualität (y+ <1, wandnormale Zellabmessungen < 1µm, manchmal weniger) raue Wände Strömungen im Machzahlbereich von 0 bis 7 Sub-, trans-, super- und hypersonische Gebiete Extremer Temperaturbereich (kryogene Treibstoffe T = 20 K, Heißgastemperaturen T > 3200 K) Stoffdaten (Thermodynamik- und Transportgrößen) Phasenübergänge Reaktionskinetik Komplexe Geometrien Kurze Antwortzeiten Modellierungsaufwand erzielbare Genauigkeit 19/12/2006 Page 4

ASTRIUM TP Komponenten einer Brennkammer CFD Analysen LOx Dom Zünder H 2 Verteilungsraum Einspritzelemente Kühlkanalauslauf (Mischer, Manifold) Verbrennungszone Heißgaswand Kühlkanal Kühlkanaleinlauf (Manifold) Details: Messgeber Zusatzbauelemente. Mischer, Zuund Spülleitungen Expansionsdüse 19/12/2006 Page 5

10.09.2012 Einspritzelemente A) A) Koaxialelement (Treibstoffseite) B) Gekoppelte Analyse C) Drall-Element (Wasser Flow-Check) D) Drall Element mit Gassäule B) C) D) Charakterisierung der Elemente vor Simulation der Verteilungsvolumina Page 6

Verteilungsanalysen Vernetzungsbeispiel (TETRA) LOx Dome und Brennstoffverteilungsvolumen Auswirkung einer Verteilerplatte auf die Strömung in einem LOx Dom typisch: 6 50 Mio Zellen Optimierung einer Verteilerplatte im Brennstoffverteilungsvolumen Verteilerplattendesign Entwicklungsstufen Massenstromverteilung am Brennkammereintritt 10.09.2012 Page 7

10.09.2012 Triebwerkskomponenten Mischer am Kühlkanalauslauf (Aufhebung der thermischen Stratifizierung) Externer Mischer (Zusammenführung von Kühlmittelströmen) ohne Mischer Mischer mit Mischer Page 8

Brennkammersimulation 2D 3D-Verbrennungssimulation Wasserstoff Sauerstoff (Dichte Gase) Flamelet Modellierung (SubScale Kammer, 60 Segment) MMH NTO Verbrennungssimulation (flüssige Einspritzung beider Komponenten) Vergleich unterschiedlicher EK-Designs Strömungsfelder nahe an der Einspritzebene Tropfenbahnen MMH NTO Stromlinien Gasphase Temperaturverteilung in der BK (reduziertes Reaktionsschema) Stromlinien, vereinfachte Reaktionskinetik (Pre-Burner, 3D) 10.09.2012 Page 9

10.09.2012 Brennkammer - Kühlkanalströmungen Brennkammerkühlkanal Gesamtansicht Detailgestaltung Kühlkanaleinlauf Strömungsumlenkung Querschnitte im Halsbereich spezielle Bauweisen gekühlter Strukturen Page 10

Manifolds und Düsen - Kühlkanalströmungen Kühlkanal Düsenerweiterung Manifold mit Überströmbohrungen (poröses Medium zur Simuzlation des Druckverlustes in den anschließenden Kühlkanälen) Interface: Schubkammer Düsenerweiterung 10.09.2012 Kopplung mit der Düsenströmung Page 11

Düsenströmungen Verschiedene Düsenkonturen Konische Kontur Strömungsablösung in Expansionsdüsen RSS FSS Abgeschnittene Ideale Kontur Schuboptimierte Kontur (Parabel) Transiente Simulation eines Anfahrvorganges 10.09.2012 Page 12

Vakuum Testzelle (VAC) Adpaterrohr (SSDA) Überschalldiffusor (SSD) Komponenten eines Schubkammerprüfstandes VAC vorhanden neu zu bauen SSDA vorhanden Wozu diesen Aufbau? Betrieb der Schubkammer in Vakuum-Umgebung (keine Strömungsablösiung am Schubkammeraustritt) Zündung unter Vakuumbedingungen optischer Zugang zum divergenten Teil der Schubkammer SSD 10.09.2012 Page 13

Vorhersage der Lasten auf die Prüfstandskomponenten Überschallströmung im Diffusor komplexe Verdichtungsstoßsysteme / Stoßrefelektion, - wechselwirkungen Thermallasten auf die Diffusorstruktur Überprüfung der Adapterkühlung Mechanische Lasten, (Druck, Schub) Sekundärströmung in der Vakuumtestzelle detaillierte Analyse /2D 3D) Definition von Gegenmaßnahmen auf Basis von CFD Simulationen Thermallasten auf dem Adapter Auslegung der Adapterkühlung 10.09.2012 Page 14

Druckverteilung im Diffusor (Stationäre Analyse, Nominalpunkt) Vergleich: Vorhersage - Messung Punkte stromauf (x=2.2[m] und x=3.8[m]) zeigen nahezu perfekte Übereinstimmung Punkte stromab (x=9[m] und x=10.8[m]) zeigen akzeptable Abweichungen (nach einer Vielzahl von Stoßreflektionen) für andere Fahrpunkte der Schubkammer zeigt sich ein ähnliches Bild 10.09.2012 Page 15

ASTRIUM TP Ausblick Künftige Aufgaben Erweiterung und Validierung von turbulenter Verbrennungssimulation für weitere Treibstoffpaarungen (CH4/LOx, MMH/NTO) Simulation von Filmkühlung (flüssig, transkritisch, gasförmig), Phasenübergang, Mischung Mehrphasenströmungen (Lagrange/Euler Euler/Euler, VoF) Weitere Intensivierung von gekoppelten Analysen (CHT) Transiente Analysen (Füllvorgänge, Zündung, Start-Up, Shut-Down) Behandlung von (sehr) großen Modellen ( 100 Mio Knoten) (theoretische) Ansätze zur Spray-Charakterisierung... virtuelle Schubkammer 19/12/2006 Page 16

ASTRIUM TP ANSYS-CFD (CFX) Anwender bei TP22 Mitarbeiter Katharina Quering, Wilke Zeiss, Thomas Aichner, Josef Görgen, Christoph Höglauer, Dr. Blazenko Ivancic, Dr. Roland Kaess, Dr. Björn Kniesner, (R. Behr) Doktoranden Stefan Köglmeier (TU München) Studenten (seit 2010) Diplomarbeiten / Masterarbeiten Max Haimerl, Carsten Elter, Tammo Rombach, Christian Bauer, William van Meerbeeck, Michael Neubauer, Aurelien Valtier, Hilbert von Pelt, Gudrun Heidecker Semesterarbeiten und Praktikanten Martin Seidl, Christoph Ottmann, Daniel Bock, Sven Stappert, Alexander Chemnitz 19/12/2006 Page 17