Anforderungen an die Benchmarking-Berichte und den zusammenfassenden Jahresbericht. Inhalt

Ähnliche Dokumente
Nr. Bezeichnung Erhebungsart Erhebungszeitpunkt Datenformat Plausibles Intervall 1 Identifikationskennzeichen

Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz. ISSN G 1990 Jahrgang 58 Ausgegeben am Freitag, dem 23. Juni 2006 Nummer 115a

Anforderungen Vierteljahresberichte und zusammenfassender jährlicher Bericht des Datenanalysten. Inhalt

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Nr. Bezeichnung Erhebungsart Erhebungszeitpunkt Datenformat Plausibles Intervall 1 Identifikationskennzeichen

Nr. Bezeichnung Erhebungsart Erhebungszeitpunkt Datenformat Plausibles Intervall 1 Identifikationskennzeichen

Anlage Qualitätssicherung

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung

Anlage 12 Qualitätssicherung

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Anlage Qualitätssicherung

Anlage 14 Qualitätssicherung

Anlage 9 Qualitätssicherung. Stand

Anlage Qualitätssicherung

Anlage Qualitätssicherung

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Qualitätssicherung. V 4.0 Stand

Anlage Qualitätssicherung

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Anlage 8 Qualitätssicherung

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Anlage 8 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i. V. m. 6 der DMP-A-RL

Anlage 10: Qualitätssicherung

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL

Anlage Qualitätssicherung zum DMP KHK zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen

Anlage 3e. Qualitätssicherung Stand:

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Anlage Qualitätssicherung

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Deskriptive Statistik

Zusammenfassender Jahresbericht 2010 Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse

Dieser Beschluss wird auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses unter veröffentlicht.

Bestandteil des arztbezogenen Feedbacks sowie der die Vertragsregion betreffenden gemeinsamen und kassenunabhängigen Qualitätsberichterstattung

Anlage Qualitätssicherung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Anlage Qualitätssicherung

Zusammenfassender Jahresbericht 2013 Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Anlage Qualitätssicherung

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Zusammenfassender Jahresbericht. der Berichtersteller. für das Berichtsjahr 2015

Dieser Beschluss wird auf den Internetseiten des Gemeinsamen Bundesausschusses unter veröffentlicht.

Zusammenfassender Jahresbericht 2012 Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse

Zusammenfassender Jahresbericht. der Berichtersteller. für das Berichtsjahr 2016

Deskriptive Statistik

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Anlage 7 Qualitätssicherung

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1

Einleitung zum Jahresbericht 2013 des Datenanalysten zur Qualitätssicherung in der Dialyse nach QSD-RL

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Anlage 6 Qualitätssicherung (Stand )

Jahresbericht Datenanalyse Dialyse. für den Gemeinsamen Bundesausschuss. Berichtsjahr: 2010

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Beschluss. Berlin, den 20. September Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

- nur gültig in Verbindung mit der jeweiligen indikationsbezogenen Dokumentation der Anlage 6*, 8*, 10* oder 12* der DMP-A-RL -

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 - Qualitätszielerreichung 2016

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Feedbackbericht zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Dateneingabe und -aufbereitung

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1"

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Transkript:

Anlage 7: Anforderungen an die Benchmarking-Berichte und den zusammenfassenden Jahresbericht Inhalt A Benchmarking-Bericht an die Ärzte / Einrichtungen... 2 B Zusammenfassender Jahresbericht... 25 C Anhang Beispiele Tabellen und Grafiken... 27 C1 Tabelle... 27 C2 Grafiken... 28-1 -

A Benchmarking-Bericht an die Ärzte / Einrichtungen Allgemeines Frequenz: vierteljährig Fälligkeit: Ende des dem Berichtsquartal folgenden Quartals Darstellung der Tabellen und Grafiken getrennt nach KV-Bereichen Die Auswertungen beziehen sich grundsätzlich auf alle Behandlungsfälle mit Hämodialyse (HD) von ständig dialysepflichtigen Patientinnen und Patienten und auf alle Behandlungsfälle mit Peritonealdialyse (PD) mit dokumentierten Werten. Sofern Einschränkungen in der Grundgesamtheit notwendig sind, werden diese bei der Beschreibung der einzelnen Parameter festgelegt. Tabellen Die Einrichtungen werden mit Hilfe des vergebenen Einrichtungskennzeichens zeilenweise dargestellt. Es erfolgt eine Sortierung nach den Ergebnissen. Die Sortierrichtung wird bei der Beschreibung der Parameterdarstellung spezifiziert. Der Gesamtwert aller Einrichtungen eines KV-Bereichs ist ebenfalls darzustellen, die Zeile ist farblich anders zu unterlegen und in die Sortierung zu integrieren. Die Zeile der adressierten Praxis ist innerhalb der Sortierung mit einer weiteren Farbe zu unterlegen. Grafiken Die Darstellung der gemeldeten Fälle ist von dieser Beschreibung ausgenommen. Es sind jeweils e zu erstellen. Jeder Balken repräsentiert eine Dialyseeinrichtung (x-achse). Die Balken sind in ihrer Reihenfolge nach der Höhe zu sortieren. Die Sortierrichtung wird bei der Beschreibung der Parameterdarstellung spezifiziert. Der Balken der adressierten Einrichtung ist besonders zu markieren (z.b. farblich anders). Der Mittelwert aller Einrichtungen eines KV-Bereichs ist als horizontale über alle Balken in der entsprechenden Höhe zu positionieren. Die Einheit und der darzustellende Wertebereich werden bei der Beschreibung der einzelnen Parameter definiert (y-achse). Besonderheiten in der Darstellung werden bei der Beschreibung der einzelnen Parameter festgelegt. - 2 -

Gemeldete Fälle Tabelle deskriptiver Vergleich: Spalten: dokumentierte Fälle alle dokumentierten Behandlungsfälle 1. Fallzahl in Intervallen (für Zeile 1bis12) 2. Anzahl Praxen (für Zeile 1bis12) 3. mittlere Anzahl Fälle / Einrichtung (nur für Zeile 13) 4. Standardabweichung (SD) (nur für Zeile 13) Zeilen: 1. bis 12. in Intervallen: 0; 1 bis 20; 21 bis 40;...; 181 bis 200; > 200 2. KV-Bereich gesamt Markierung der Zeile des entsprechenden Intervalls in das die adressierte Praxis fällt aufsteigend nach Spalte 1 Grafik: (x-achse) (Histogramm) Dokumentierte Fälle alle dokumentierten Behandlungsfälle Beschriftung: Anzahl gemeldete Fälle/Einrichtung Kategorien in Intervallen: 0; 1 bis 20; 21 bis 40;...; 181 bis 200; > 200 Anzahl Einrichtungen mit entsprechenden Patientenzahlen Markierung des Balkens des entsprechenden Intervalls in das die adressierte Einrichtung fällt Beschriftung: Anzahl Praxen Darzustellender Wertebereich: 0 bis [maximale Anzahl Praxen] Einheit: keine keine vertikal durchschnittliche Patientenzahl /Einrichtung im KV-Bereich - 3 -

Albumin Tabelle deskriptiver Vergleich: Spalten: Zeilen: Albumin im Serum alle Behandlungsfälle 1. Einrichtung [Kennzeichen] 2. Mittelwert [g/l] 3. Standardabweichung (SD) 4. Anteil fehlender Werte [%] 1 bis n: Einrichtungskennzeichen n + 1: KV-Bereich gesamt (einsortiert) absteigend nach Spalte 2 Grafik: Albumin im Serum Mittelwert Albumin im Serum in g/l Beschriftung: Albumin im Serum Darzustellender Wertebereich: 0 bis 60 Einheit: g/l absteigend (höchster Wert links) horizontal, Mittelwert Albumin im Serum aller Behandlungsfälle im KV-Bereich - 4 -

Kalzium (gesamt) Tabelle deskriptiver Vergleich: Spalten: Zeilen: Kalzium im Serum alle Behandlungsfälle Patienten 1. Einrichtung [Kennzeichen] 2. Mittelwert [mmol/l] 3. Standardabweichung (SD) 4. Anteil fehlender Werte [%] 1 bis n : Einrichtungskennzeichen n + 1 : KV-Bereich gesamt (einsortiert) absteigend nach Spalte 2 Grafik: Kalzium im Serum Mittelwert Kalzium im Serum in mmol/l Beschriftung: Kalzium im Serum Darzustellender Wertebereich: 0 bis 3,5 Einheit: mmol/l absteigend (höchster Wert links) horizontal, Mittelwert Kalzium im Serum aller Behandlungsfälle im KV-Bereich - 5 -

Phosphat Tabelle deskriptiver Vergleich: Spalten: Zeilen: Phosphat im Serum alle Behandlungsfälle 1. Einrichtung [Kennzeichen] 2. Mittelwert [mmol/l] 3. Standardabweichung (SD) 4. Anteil fehlender Werte [%] 1 bis n: Einrichtungskennzeichen n + 1: KV-Bereich gesamt (einsortiert) aufsteigend nach Spalte 2 Grafik: Phosphat im Serum Mittelwert Phosphat im Serum in mmol/l Beschriftung: Phosphat im Serum Darzustellender Wertebereich: 0 bis 4,5 Einheit: mmol/l aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Mittelwert Phosphat im Serum aller Patienten im KV-Bereich - 6 -

Blutdruck Tabelle deskriptiver Vergleich: Spalten: Zeilen: Blutdruck alle Behandlungsfälle 1. Einrichtung [Pseudonym] 2. Mittelwert RR syst. [mm Hg] 3. Standardabweichung (SD) RR syst. 4. Mittelwert RR diast. [mm Hg] 5. Standardabweichung (SD) RR diast. 6. Anteil fehlender Werte [%] 1 bis n: Einrichtungskennzeichen n + 1: KV-Bereich gesamt (einsortiert) aufsteigend nach Spalte 2 Grafiken: 1. Grafik: Blutdruck, systolisch Mittelwert systolischer Blutdruck in mm Hg Beschriftung: systolischer Blutdruck Darzustellender Wertebereich: 0 bis 300 Einheit: mm Hg aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal, Mittelwert systolischer Blutdruck aller Behandlungsfälle im KV-Bereich - 7 -

2. Grafik: Blutdruck, diastolisch Mittelwert diastolischer Blutdruck in mm Hg Beschriftung: diastolischer Blutdruck Darzustellender Wertebereich: 0 bis 150 Einheit: mm Hg aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal, Mittelwert systolischer Blutdruck aller Behandlungsfälle im KV- Bereich - 8 -

Anteil normotensiver Patientinnen und Patienten Tabelle deskriptiver Vergleich: Erläuterung: Spalten: Zeilen: Anteil normotensiver Behandlungsfälle normotensiv: RR syst.< 140 und RR diast. < 90 mmhg alle Behandlungsfälle 1. Einrichtung [Kennzeichen] 2. Anteil in % 3. Anteil fehlender Werte [%] 1 bis n: Einrichtungskennzeichen n + 1: KV Bereich gesamt (einsortiert) absteigend nach Spalte 2 Grafik: Anteil normotensiver Behandlungsfälle Anteil normotensiver Behandlungsfälle (RR syst. > 140 und RR diast.< 90 mmhg) an allen Behandlungsfällen in Prozent Beschriftung: Anteil normotensiver Behandlungsfälle Darzustellender Wertebereich: 0 100 Einheit: % absteigend (höchster Wert links) horizontal, Anteil normotensiver Behandlungsfälle aller Einrichtungen im KV- Bereich - 9 -

Anteil Patientinnen und Patienten, die ESF (Erythropoese stimulierende Faktoren) erhalten Tabelle deskriptiver Vergleich: Spalten: Zeilen: Grafik: Anteil Patientinnen und Patienten, die ESF (Erythropoese stimulierende Faktoren) erhalten alle Behandlungsfälle 1. Einrichtung [Kennzeichen] 2. Anteil in % 3. Anteil fehlender Werte [%] 1 bis n: Einrichtungskennzeichen n + 1: KV-Bereich gesamt (einsortiert) aufsteigend nach Spalte 2 Anteil Patientinnen und Patienten, die ESF (Erythropoese stimulierende Faktoren) erhalten Anteil Behandlungsfälle, die ESF (Erythropoese stimulierende Faktoren) erhalten an allen Behandlungsfällen in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten mit ESF Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Anteil Patientinnen und Patienten im KV-Bereich, die ESF erhalten - 10 -

Wochendosis ESF (Erythropoese stimulierende Faktoren) Tabelle deskriptiver Vergleich: Wochendosis ESF (Erythropoese stimulierende Faktoren) bei Patientinnen und Patienten, die ESF erhalten Behandlungsfälle, die ESF erhalten haben (ESF <> 0) Spalten: Zeilen: 1. Einrichtung [Kennzeichen] 2. Mittelwert Wochendosis ESF [I.E./Woche] 3. Standardabweichung (SD) 4. Anteil fehlender Werte [%] 1 bis n: Einrichtungskennzeichen n + 1: KV-Bereich gesamt (einsortiert) aufsteigend nach Spalte 2 Grafik: Wochendosis ESF (Erythropoese stimulierende Faktoren) bei Patientinnen und Patienten, die ESF erhalten Behandlungsfälle, die ESF erhalten haben (ESF <> 0) Mittelwert Wochendosis ESF in I.E./Woche Beschriftung: Wochendosis ESF Darzustellender Wertebereich: 0 bis 40000 Einheit: I.E./Woche aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Mittelwert Wochendosis ESF aller Patientinnen und Patienten im KV-Bereich - 11 -

Begleiterkrankungen Tabelle deskriptiver Vergleich: Spalten: Zeilen: Anteil Patientinnen und Patienten mit Begleiterkrankungen alle Behandlungsfälle 1. Einrichtung [Kennzeichen] 2. keine [%] 3. KHK [%] 4. andere kardiale Erkrankungen [%] 5. periphere arterielle Verschlusskrankheit [%] 6. zerebrovaskuläre Erkrankungen [%] 7. therapiebedürftiger Diabetes mellitus [%] 8. chron. Infektionen [%] 9. Malignom [%] 10. andere Erkrankungen [%] 11. Anteil fehlender Werte [%] 1 bis n: Einrichtungskennzeichen n + 1: KV-Bereich gesamt (einsortiert) aufsteigend nach Spalte 2-12 -

Grafiken Grafik 1: Anteil Patientinnen und Patienten ohne Begleiterkrankungen Anteil Patientinnen und Patienten ohne Begleiterkrankungen in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten ohne Begleiterkrankungen Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % absteigend (höchster Wert links) horizontal Anteil Patientinnen und Patienten ohne Begleiterkrankungen aller Einrichtungen im KV-Bereich - 13 -

Grafik 2: Begleiterkrankungen: Anteil Patientinnen und Patienten mit KHK Anteil Patientinnen und Patienten mit KHK in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten mit KHK Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Anteil Patientinnen und Patienten mit KHK aller Einrichtungen im KV-Bereich - 14 -

Grafik 3: Begleiterkrankungen: Anteil Patientinnen und Patienten mit anderen kardialen Erkrankungen Anteil Patientinnen und Patienten mit anderen kardialen Erkrankungen in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten mit anderen kardialen Erkrankungen Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Anteil Patientinnen und Patienten mit anderen kardialen Erkrankungen aller Einrichtungen im KV-Bereich - 15 -

Grafik 4: Begleiterkrankungen: Anteil Patientinnen und Patienten mit peripherer arteriellen Verschlusskrankheit Anteil Patientinnen und Patienten mit peripherer arteriellen Verschlusskrankheit in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten mit peripherer arteriellen Verschlusskrankheit Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Anteil Patientinnen und Patienten mit peripherer arteriellen Verschlusskrankheit aller Einrichtungen im KV-Bereich - 16 -

Grafik 5: Begleiterkrankungen: Anteil Patientinnen und Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen Anteil Patientinnen und Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Anteil Patientinnen und Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen aller Einrichtungen im KV-Bereich - 17 -

Grafik: 6: Begleiterkrankungen: Anteil Patientinnen und Patienten mit therapiebedürftigem Diabetes mellitus Anteil Patientinnen und Patienten mit therapiebedürftigem Diabetes mellitus in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten mit therapiebedürftigem Diabetes mellitus Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Anteil Patientinnen und Patienten mit therapiebedürftigem Diabetes mellitus aller Einrichtungen im KV-Bereich - 18 -

Grafik 7: Begleiterkrankungen: Anteil Patientinnen und Patienten mit chronischen Infektionen Anteil Patientinnen und Patienten mit chronischen Infektionen in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten mit chronischen Infektionen Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Anteil Patientinnen und Patienten mit chronischen Infektionen aller Einrichtungen im KV-Bereich - 19 -

Grafik 8: Begleiterkrankungen: Anteil Patientinnen und Patienten mit Malignom Anteil Patientinnen und Patienten mit Malignom in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten mit Malignom Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Anteil Patientinnen und Patienten mit Malignom aller Einrichtungen im KV-Bereich - 20 -

Grafik 9: Begleiterkrankungen: Anteil Patientinnen und Patienten mit anderen chronischen Erkrankungen Anteil Patientinnen und Patienten mit anderen chronischen Erkrankungen in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten mit anderen chronischen Erkrankungen Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal Anteil Patientinnen und Patienten mit anderen chronischen Erkrankungen aller Einrichtungen im KV-Bereich - 21 -

HbA1c bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Tabelle deskriptiver Vergleich: Spalten: Zeilen: HbA1c bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Patientinnen und Patienten, die einen therapiebedürftigen Diabetes mellitus haben (Komorbidität laut Anlage 4, 2.6 = therapiebedürftiger Diabetes mellitus) 1. Einrichtung [Kennzeichen] 2. Mittelwert [%] 3. Standardabweichung (SD) 4. Anteil fehlender Werte [%] 1 bis n: Einrichtungskennzeichen n + 1: KV-Bereich gesamt (einsortiert) aufsteigend nach Spalte 2 Grafik: HbA1c bei Patienten mit Diabetes mellitus Patientinnen und Patienten, die einen therapiebedürftigen Diabetes mellitus haben (Komorbidität laut Anlage 4, 2.6 = therapiebedürftiger Diabetes mellitus) Mittelwert HbA1c in % Beschriftung: HbA1c Darzustellender Wertebereich: 5,0 bis 10,0 Einheit: % aufsteigend (niedrigster Wert links) horizontal, Mittelwert HbA1c aller Patienten im KV-Bereich - 22 -

Gabe von Wachstumshormonen bei Patientinnen und Patienten bis zum 20. Lebensjahr Tabelle deskriptiver Vergleich: Spalten: Zeilen: Gabe von Wachstumshormonen bei Patientinnen und Patienten bis zum 20. Lebensjahr Patientinnen und Patienten bis zum 20. Lebensjahr 1. Einrichtung [Kennzeichen] 2. Anteil in % 3. Anteil fehlender Werte [%] 1 bis n: Einrichtungskennzeichen n + 1: KV-Bereich gesamt (einsortiert) absteigend nach Spalte 2 Grafik: Anteil Patientinnen und Patienten bis zum 20. Lebensjahr, die Wachstumshormone erhalten Patientinnen und Patienten bis zum 20. Lebensjahr mit dokumentierten Werten Anteil Patientinnen und Patienten, die Wachstumshormone erhalten an allen Patientinnen und Patienten bis zum 20. Lebensjahr in Prozent Beschriftung: Anteil Patientinnen und Patienten mit Wachstumshormonen Darzustellender Wertebereich: 0 bis 100 Einheit: % absteigend (niedrigster Wert links) - 23 -

horizontal, Anteil Patientinnen und Patienten bis zum 20. Lebensjahr, die Wachstumshormone erhalten aller Einrichtungen im KV-Bereich - 24 -

B Zusammenfassender Jahresbericht Allgemeines Frequenz: Fälligkeit: jährlich Ende des dem Berichtsjahresende folgenden Quartals Der zusammenfassende Jahresbericht nach 13 Absatz 3 der QSD-RL umfasst die auf das Berichtsjahr bezogene tabellarische sowie graphischen Darstellung der Auswertungen zu den Dokumentationsparametern der Anlage 4 entsprechend der Gliederung des Teil A der Anlage 7. Die zusammenfassenden Auswertungen und Darstellungen beziehen sich grundsätzlich auf alle Behandlungsfälle mit Hämodialyse (HD) von ständig dialysebedürftigen Patientinnen und Patienten und alle Behandlungsfälle mit Peritonealdialyse (PD) mit dokumentierten Werten. Sofern Einschränkungen in der Grundgesamtheit notwendig sind, werden diese bei der Beschreibung der einzelnen Parameter festgelegt und berichtet. Die Auswertungen (Tabellen 1 und 2 und Grafik1) sind nach KV-Bereichen differenziert darzustellen (alphabetische Sortierung). Es ist immer ein Gesamtwert anzugeben. Tabellen 1) Tabellen zu den Feldnummern 2.1-2.6 und 2.8 enthalten den Mittelwert, den Median, Minimum und Maximum, die Standardabweichung sowie den Anteil fehlender Werte. 2) Tabellen zu den Feldnummern 2.4 und 2.5 (Anteil normotensiver Patienten) 2.6 (Anteil Patienten die ESF erhalten), 2.7 (Anteile differenziert nach allen Kategorien), 2.9 (Anteil Gabe von Wachstumshormon) enthalten die Darstellung der jeweiligen prozentualen Anteile und den Anteil fehlender Werte. Grafiken 1) Grafik: Box-and-Whisker-Plot Zu jedem Parameter ist ein Box-and-Whisker-Plot zu erstellen. In dem Box-and-Whisker- Plot werden Daten anhand von Perzentilen zusammenfassend dargestellt. Die Box (der Balken) wird begrenzt durch das 25. und das 75.Perzentil, sie umfasst die mittleren 50% der Verteilung. Die Whiskers sind vertikale, dünne Schnurrhaar-Linien, die die Box ausdehnen. Sie verbinden das 25. Perzentil durch eine Linie mit dem 5. Perzentil und das 75. Perzentil mit dem 95. Perzentil. Minimum und Maximum werden durch einen Stern gekennzeichnet. Der angezeigte Median teilt die Anzahl der Werte in zwei Hälften. - 25 -

Jede Box repräsentiert die über alle Einrichtungen zusammengefassten Ergebnisse eines KV-Bereiches (x-achse). Die Boxen sind in alphabetischer Reihenfolge nach KV-Bereich zu sortieren. Der Mittelwert (Gesamtwert) aller bundesweiten Ergebnisse ist als letzte Box darzustellen. Die Einheit und der darzustellende Wertebereich werden bei der Beschreibung der einzelnen Parameter definiert (y-achse). 2) Grafik: Benchmark-Grafik Zu jedem Parameter sind Säulendiagramme zu erstellen, wobei jede Säule die Ergebnisse der einzelnen Einrichtung (anonym) repräsentiert. Die Säulen sind in ihrer Reihenfolge nach dem Wert zu sortieren (auf- oder absteigend). Die Sortierrichtung wird bei der Beschreibung der Parameterdarstellung spezifiziert. Der Mittelwert aller Einrichtungen (Gesamtwert) ist als horizontale über alle Säulen in der entsprechenden Höhe zu positionieren. - 26 -

C Anhang Beispiele Tabellen und Grafiken C1 Tabelle A Benchmark-Bericht Quartal 01/04 Überschrift Albumin im Serum Einrichtung Mittelwert [g/l] SD 1 Praxis 3 KV gesamt 4... n Anteil fehlender Werte [%] - 27 -

C2 Grafiken Benchmarkbericht Praxis Gemeldete Fälle Benchmarkvergleiche Überschrift 100 90 y-achsen-beschriftung [Einheit] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Einrichtung - 28 -